DE3604462A1 - Smektische fluessigkristalline phasen - Google Patents

Smektische fluessigkristalline phasen

Info

Publication number
DE3604462A1
DE3604462A1 DE19863604462 DE3604462A DE3604462A1 DE 3604462 A1 DE3604462 A1 DE 3604462A1 DE 19863604462 DE19863604462 DE 19863604462 DE 3604462 A DE3604462 A DE 3604462A DE 3604462 A1 DE3604462 A1 DE 3604462A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phe
coo
phex
fluoro
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863604462
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Dr Krause
Volker Reiffenrath
Thomas Dr Geelhaar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE19863604462 priority Critical patent/DE3604462A1/de
Priority to PCT/EP1987/000055 priority patent/WO1987005013A2/de
Priority to US07/124,789 priority patent/US4871472A/en
Priority to EP87901424A priority patent/EP0258340A1/de
Priority to JP62501244A priority patent/JP2545254B2/ja
Priority to PCT/EP1987/000076 priority patent/WO1987005011A2/de
Publication of DE3604462A1 publication Critical patent/DE3604462A1/de
Priority to KR1019870700913A priority patent/KR880700785A/ko
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/66Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety
    • C07C69/67Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety of saturated acids
    • C07C69/675Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety of saturated acids of saturated hydroxy-carboxylic acids
    • C07C69/68Lactic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/10Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings
    • C09K19/20Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a chain containing carbon and oxygen atoms as chain links, e.g. esters or ethers
    • C09K19/2007Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a chain containing carbon and oxygen atoms as chain links, e.g. esters or ethers the chain containing -COO- or -OCO- groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/10Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings
    • C09K19/20Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a chain containing carbon and oxygen atoms as chain links, e.g. esters or ethers
    • C09K19/2007Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a chain containing carbon and oxygen atoms as chain links, e.g. esters or ethers the chain containing -COO- or -OCO- groups
    • C09K19/2021Compounds containing at least one asymmetric carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/30Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
    • C09K19/3001Cyclohexane rings
    • C09K19/3066Cyclohexane rings in which the rings are linked by a chain containing carbon and oxygen atoms, e.g. esters or ethers
    • C09K19/3068Cyclohexane rings in which the rings are linked by a chain containing carbon and oxygen atoms, e.g. esters or ethers chain containing -COO- or -OCO- groups

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung von Verbindungen der Formel I worin
R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander R, OR, OCOR, COOR oder OCOOR,
R Alkyl mit 1 bis 15 C-Atomen, worin auch eine odere mehrere nicht benachbarte und nicht mit O verknüpfte CH2-Gruppen durch -O-, -CO-, -O-CO-, -CO-O-, -CHHalogen, -CHCN- und/oder -CH=CH- ersetzt sein können,
A1, A2 und A3 jeweils unabhängig voneinander 1,4-Phenylen oder trans-1,4-Cyclohexylen,
m, n und o jeweils 0 oder 1,
m + n + o 0, 1 oder 2,
Z1 und Z2 jeweils unabhängig voneinander -CO-O-, -CH2-O-, -OCH2, -CH2CH2- oder eine Einfachbindung, Z1 auch -O-CO-, und
X F, Cl, Br, J oder CN bedeutet,
als Komponenten smektischer flüssigkristalliner Phasen sowie smektische flüssigkristalline Phasen, insbesondere chirale getiltete smektische Phasen, enthaltend Verbindungen der Formel I.
Chirale getiltete smektische flüssigkristalline Phasen mit ferroelektrischen Eigenschaften können hergestellt werden, in dem man Basis-Mischungen mit einer oder mehreren getilteten smektischen Phasen mit einem geeigneten chiralen Dotierstoff versetzt (L.A. Beresnev et al., Mol.Cryst.Liq.Cryst. 89, 327 (1982); H.R. Brand et al., J.Physique 44 (lett.), L-771 (1983). Solche Phasen können als Dielektrika für schnell schaltende Displays verwendet werden, die z. B. auf dem von Clark und Lagerwall beschriebenen Prinzip der SSFLC-Technologie (N.A. Clark und S.T. Lagerwall, Appl.Phys.Lett. 36, 899 (1980); USP 43 67 924) auf der Basis der ferroelektrischen Eigenschaften der chiral getilteten Phase beruhen. In dieser Phase sind die langgestreckten Moleküle in Schichten angeordnet, wobei die Moleküle einen Tiltwinkel zur Schichtennormalen aufweisen. Beim Fortschreiten von Schicht zu Schicht ändert sich die Tiltrichtung um einen kleinen Winkel bezüglich einer senkrecht zu den Schichten stehenden Achse, so daß eine Helixstruktur ausgebildet wird. In Displays, die auf dem Prinzip der SSFLC-Technologie beruhen, sind die smektischen Schichten senkrecht zu den Platten der Zelle angeordnet.
Die helixartige Anordnung der Tiltrichtungen der Moleküle wird durch einen sehr geringen Abstand der Platten (ca. 1-2 µm) unterdrückt. Dadurch werden die Längsachsen der Moleküle gezwungen, sich in einer Ebene parallel zu den Platten der Zelle anzuordnen, wodurch zwei ausgezeichnete Tiltorientierungen entstehen. Durch Anlagen eines geeigneten elektrischen Wechselfeldes kann in der eine spontane Polarisation aufweisenden flüssigkristallinen Phase zwischen diesen beiden Zuständen hin- und hergeschaltet werden. Dieser Schaltvorgang ist wesentlich schneller als bei herkömmlichen verdrillten Zellen (TN-LCD's), die auf nematischen Flüssigkristallen basieren.
Ein großer Nachteil für viele Anwendungen der derzeit verfügbaren Materialien mit chiral getilteten smektischen Phasen (wie z. B. Sc*) ist deren geringe chemische, thermische und Photo-Stabilität. Eine weitere nachteilige Eigenschaft von Displays basierend auf derzeit verfügbaren chiral getilteten smektischen Mischungen ist, daß die Spontanpolarisation zu kleine Werte aufweist, so daß das Schaltzeitverhalten der Displays ungünstig beeinflußt wird und/oder der Pitch und Tilt der Phasen nicht den Anforderungen der Display-Technologie entspricht. Darüberhinaus ist meist der Temperaturbereich der ferroelektrischen Phasen zu klein und liegt überwiegend bei zu hohen Temperaturen.
Es wurde nun gefunden, daß die Verwendung von Verbindungen der Formel I als Komponenten chiral getilteter smektischer Mischungen die erwähnten Nachteile wesentlich vermindern kann. Die Verbindungen der Formel I sind somit als Komponenten chiral getilteter smektischer flüssigkristalliner Phasen vorzüglich geeignet. Insbesondere sind mit ihrer Hilfe chemisch besonders stabile chiral getiltete smektische flüssigkristalline Phasen mit günstigen ferroelektrischen Phasenbereichen, insbesondere mit breiten Sc* Phasenbereichen, hervorragender Unterkühlbarkeit bis zu Temperaturen weit unter 0°C ohne daß Kristallisation auftritt (selbst erfindungsgemäße Phasen mit einem Schmelzpunkt oberhalb 0°C sind im allgemeinen bis weit unter 0°C unterkühlbar), günstiger Pitchhöhe und für derartige Phasen hohen Werten für die spontane Polarisation herstellbar. P ist die spontane Polarisation in nC/cm2.
Die Verbindungen der Formel I besitzen einen breiten Anwendungsbereich. In Abhängigkeit von der Auswahl der Substituenten können diese Verbindungen als Basismaterialien dienen, aus denen flüssigkristalline smektische Phasen zum überwiegenden Teil zusammengesetzt sind; es können aber auch Verbindungen der Formel I flüssigkristallinen Basismaterialien aus anderen Verbindungsklassen zugesetzt werden, um beispielsweise die dielektrische und/oder optische Anisotropie und/ oder die Viskosität und/oder die spontane Polarisation und/oder die Phasenbereiche und/oder den Tiltwinkel und/oder den Pitch eines solchen Dielektrikums zu variieren.
Gegenstand der Erfindung ist somit die Verwendung der Verbindungen der Formel I als Komponenten chiral getilteter smektischer flüssigkristalliner Phasen. Gegenstand der Erfindung sind ferner smektische flüssigkristalline Phasen, insbesondere chirale getiltete smektische Phasen, mit einem Gehalt an mindestens einer Verbindung der Formel I sowie Flüssigkristallanzeigeelemente, insbesondere elektrooptische Anzeigeelemente, die derartige Phasen enthalten.
Der Einfachheit halber bedeuten im folgenden Cy eine 1,4-Cyclohexylengruppe, Phe eine 1,4 Phenylengruppe und PheX eine 3-X-1,4-Phenylengruppe.
Die Verbindungen der Formel I umfassen solche Verbindungen der Teilformeln Ia bis Ie (mit drei Ringen):
R1-PheX-COO-A2-A3-R2 (Ia)
R1-PheX-COO-A2-Z2-A3-R2 (Ib)
R1-PheX-Phe-COO-A3-R2 (Ic)
R1-A1-PheX-COO-A3-R2 (Id)
R1-A1-Z1-PheX-COO-A3-R2 (Ie)
sowie If bis Im (mit vier Ringen):
R1-A1-PheX-COO-A2-A3-R2 (If)
R1-A1-Z1-PheX-COO-A2-A3-R2 (Ig)
R1-A1-Z1-PheX-COO-A2-Z2-A3-R2 (Ih)
R1-A1-PheX-COO-A2-Z2-A3-R2 (Ii)
R1-PheX-Phe-COO-A2-A3-R2 (Ij)
R1-PheX-Phe-COO-A2-Z2-A3-R2 (Ik)
R1-A1-PheX-Phe-COO-A3-R2 (Il)
R1-A1-Z1-PheX-Phe-COO-A3-R2 (Im)
sowie In (mit zwei Ringen):
R1-PheX-COO-A3-R2 (In)
Darunter sind diejenigen der Teilformel Ia, Ib, Ic, If und Ij bevorzugt.
Die bevorzugten Verbindungen der Teilformel Ia umfassen solche der Teilformeln Iaa bis Iad:
R1-PheX-COO-Phe-Phe-R2 (Iaa)
R1-PheX-COO-Cy-Cy-R2 (Iab)
R1-PheX-COO-Phe-Cy-R2 (Iac)
R1-PheX-COO-Cy-Phe-R2 (Iad)
Darunter sind diejenigen der Teilformeln Iaa und Iab besonders bevorzugt.
Die bevorzugten Verbindungen der Teilformel Ib umfassen solche der Teilformeln Iba bis Ibd:
R1-PheX-COO-Phe-Z2-Phe-R2 (Iba)
R1-PheX-COO-Cy-Z2-CY-R2 (Ibb)
R1-PheX-COO-Phe-Z2-Cy-R2 (Ibc)
R1-PheX-COO-Cy-Z2-Phe-R2 (Ibd)
Darunter sind diejenigen der Teilformeln Iba und Ibb besonders bevorzugt.
Die bevorzugten Verbindungen der Teilformel Ic umfassen solche der Teilformeln Ica und Icb:
R1-PheX-Phe-COO-Phe-R2 (Ica)
R1-PheX-Phe-COO-CY-R2 (Icb)
Die bevorzugten Verbindungen der Teilformel Id umfassen solche der Teilformeln Ida bis Idd:
R1-Phe-PheX-COO-Phe-R2 (Ida)
R1-Cy-PheX-COO-Phe-R2 (Idb)
R1-Cy-PheX-COO-Cy-R2 (Idc)
R1-Phe-PheX-COO-Cy-R2 (Idd)
Die bevorzugten Verbindungen der Teilformel Ie umfassen solche der Teilformeln Iea bis Ied:
R1-Phe-Z1-PheX-COO-Phe-R2 (Iea)
R1-Cy-Z1-PheX-COO-Phe-R2 (Ieb)
R1-Cy-Z1-PheX-COO-Cy-R2 (Iec)
R1-Phe-Z1-PheX-COO-Cy-R2 (Ied)
Die bevorzugten Verbindungen der Teilformel If umfassen solche der Teilformeln Ifa bis Ifd:
R1-Phe-PheX-COO-Phe-Phe-R2 (Ifa)
R1-Cy-PheX-COO-Phe-Phe-R2 (Ifb)
R1-Cy-PheX-COO-Cy-Cy-R2 (Ifc)
R1-Phe-PheX-COO-Phe-Cy-R2 (Ifd)
Die bevorzugten Verbindungen der Teilformel Ig umfassen solche der Teilformeln Iga bis Igd:
R1-Phe-Z1-PheX-COO-Phe-Phe-R2 (Iga)
R1-Cy-Z1-PheX-COO-Phe-Phe-R2 (Igb)
R1-Phe-Z1-PheX-COO-Phe-Cy-R2 (Igc)
R1-Phe-Z1-PheX-COO-Cy-Cy-R2 (Igd)
Die bevorzugten Verbindungen der Teilformel Ih umfassen solche der Teilformeln Iha bis Ihd:
R1-Phe-Z1-PheX-COO-Phe-Z2-Phe-R2 (Iha)
R1-Cy-Z1-PheX-COO-Phe-Z2-Phe-R2 (Ihb)
R1-Phe-Z1-PheX-COO-Phe-Z2-Cy-R2 (Ihc)
R1-Phe-Z1-PheX-COO-Cy-Z2-Cy-R2 (Ihd)
Die bevorzugten Verbindungen der Teilformel Ii umfassen solche der Teilformeln Iia bis Iid:
R1-Phe-PheX-COO-Phe-Z2-Phe-R2 (Iia)
R1-Cy-PheX-COO-Phe-Z2-Phe-R2 (Iib)
R1-Cy-PheX-COO-Phe-Z2-Cy-R2 (Iic)
R1-Phe-PheX-COO-Cy-Z2-Cy-R2 (Iid)
Die bevorzugten Verbindungen der Teilformel Ij umfassen solche der Teilformeln Ija bis Ijd:
R1-PheX-Phe-COO-Phe-Phe-R2 (Ija)
R1-PheX-Phe-COO-Phe-Cy-R2 (Ijb)
R1-PheX-Phe-COO-Cy-Cy-R2 (Ijc)
R1-PheX-Phe-COO-Cy-Phe-R2 (Ijd)
Die bevorzugten Verbindungen der Teilformel Ik umfassen solche der Teilformeln Ika bis Ikd:
R1-PheX-Phe-COO-Phe-Z2-Phe-R2 (Ika)
R1-PheX-Phe-COO-Phe-Z2-Cy-R2 (Ikb)
R1-PheX-Phe-COO-Cy-Z2-Cy-R2 (Ikc)
R1-PheX-Phe-COO-Cy-Z2-Phe-R2 (Ikd)
Die bevorzugten Verbindungen der Teilformel Il umfassen solche der Teilformeln Ila bis Ild:
R1-Phe-PheX-Phe-COO-Phe-R2 (Ila)
R1-Cy-PheX-Phe-COO-Cy-R2 (Ilb)
R1-Cy-PheX-Phe-COO-Phe-R2 (Ilc)
R1-Phe-PheX-Phe-COO-Cy-R2 (Ild)
Die bevorzugten Verbindungen der Teilformel Im umfassen solche der Teilformeln Ima bis Imd:
R1-Cy-Z1-PheX-Phe-COO-Phe-R2 (Ima)
R1-Phe-Z1-PheX-Phe-COO-Phe-R2 (Imb)
R1-Cy-Z1-PheX-Phe-COO-Cy-R2 (Imc)
R1-Phe-Z1-PheX-Phe-COO-Cy-R2 (Imd)
Die bevorzugten Verbindungen der Teilformel In umfassen solche der Teilformeln Ina und Inb:
R1-PheX-COO-Phe-R2 (Ina)
R1-PheX-COO-Cy-R2 (Inb)
In den Verbindungen der vor- und nachstehenden Formeln bedeuten R1 und R2 vorzugsweise R oder OR, ferner OCOR, COOR oder OCOOR. R bedeutet dabei vorzugsweise Alkyl, ferner Oxaalkyl. Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, worin einer der Reste R1 und R2 R oder OR und der andere Rest OR, OCOR, COOR oder -OCOOR bedeutet.
Z1 und Z2 bedeuten unabhängig voneinander -CO-O-, -CH2O, -OCH2-, CH2CH2- oder eine Einfachbindung, Z1 auch -O-CO-, vorzugsweise -CH2O-, -OCH2-, -CH2CH2- oder besonders bevorzugt eine Einfachbindung.
m, n und o bedeuten jeweils 0 oder 1 und m + n + o ist 0, 1 oder 2, vorzugsweise 1.
X bedeutet vorzugsweise F, Br oder CN, ferner auch Cl oder J.
Halogen ist vorzugsweise F oder Cl.
Die Alkylreste R in den Gruppen R1 und/oder R2 können geradkettig oder verzweigt sein. Vorzugsweise sind sie geradkettig, haben 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 oder 12 C-Atome und bedeuten demnach bevorzugt Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl oder Dodecyl, ferner auch Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Tridecyl, Tetradecyl oder Pentadecyl.
R1 und R2 weisen zusammen vorzugsweise 12-20 C-Atome, insbesondere 12-16 C-Atome auf.
Falls R ein Alkylrest bedeutet, in dem eine ("Alkoxy" bzw. "Oxaalkyl") oder zwei ("Alkoxyalkoxy" bzw. "Dioxaalkyl") CH2-Gruppen durch O-Atome ersetzt sind, so kann er geradkettig oder verzweigt sein. Vorzugsweise ist er geradkettig, hat 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 oder 12 C-Atome und bedeutet demnach bevorzugt Pentoxy, Hexoxy, Heptoxy, Octoxy, Nonoxy, Decoxy, Undecoxy, Dodecoxy, 2-, 3- oder 4-Oxapentyl, 2-, 3-, 4- oder 5-Oxahexyl, 2-, 3-, 4-, 5- oder 6-Oxaheptyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-Oxaoctyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-Oxanonyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7-, 8- oder 9-Oxadecyl, 1,3-Dioxabutyl (= Methoxymethoxy), 1,3-, 1,4- oder 2,4-Dioxapentyl, 1,3-, 1,4- 1,5-, 2,4-, 2,5- oder 3,5-Dioxahexyl, 1,3-, 1,4-, 1,5- 1,6-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,5-, 3,6- oder 4,6-Dioxaheptyl, 1,4-Dioxaoctyl, 1,4,7-Trioxaoctyl, 1,4-Dioxanonyl, 1,4-Dioxadecyl, ferner Tridecoxy, Tetradecoxy, Pentadecoxy, Methoxy, Ethoxy, Propoxy oder Butoxy.
Verbindungen der Formel I sowie der vor- und nachstehenden Teilformeln mit verzweigten Flügelgruppen R1 bzw. R2 können gelegentlich wegen einer besseren Löslichkeit in den üblichen flüssigkristallinen Basismaterialien von Bedeutung sein, insbesondere aber als chirale Dotierstoffe für chiral getiltete smektische Phasen, wenn sie optisch aktiv sind. Solche Verbindungen eignen sich jedoch auch als Komponenten nematischer flüssigkristalliner Phasen, insbesondere zur Vermeidung von reverse twist. Verzweigte Gruppen dieser Art enthalten in der Regel nicht mehr als eine Kettenverzweigung. Bevorzugte verzweigte Reste sind Isopropyl, 2-Butyl (= 1-Methylpropyl), Isobutyl (= 2-Methylpropyl), 2-Methylbutyl, Isopentyl (= 3-Methylbutyl), 2-Methylpentyl, 3-Methylpentyl, 2-Ethylhexyl, 2-Propylpentyl, 2-Octyl, Isopropoxy, 2-Methylpropoxy, 2-Methylbutoxy, 3-Methylbutoxy, 2-Methylpentoxy, 3-Methylpentoxy, 2-Ethylhexoxy, 1-Methylhexoxy, 1-Methylheptoxy, 2-Oxa- 3-methylbutyl, 3-Oxa-4-methylpentyl, 2-Octyloxy, 2-Chlorpropionyloxy, 2-Chlor-3-methylbutyryloxy, 2-Chlor-4-methylvaleryloxy, 2-Chlor-3-methylvaleryloxy, 2-Methyl-3-oxa-pentyl, 2-Methyl-3-oxa-hexyl, 6-Methyloctoxy, 6-Methyloctanoyloxy, 5-Methylheptoyloxycarbonyl, 2-Methylbutyryloxy, 3-Methylvaleryloxy oder 4-Methylhexanoyloxy.
Die verzweigten Flügelgruppen R1 oder R2 können ein optisch aktiver organischer Rest mit einem asymmetrischen Kohlenstoffatom sein. Vorzugsweise ist das asymmetrische Kohlenstoffatom mit zwei unterschiedlich substituierten C-Atomen, einem H-Atom und einem Substituenten ausgewählt aus der Gruppe Halogen (insbesondere F, Cl oder Br), Alkyl oder Alkoxy mit jeweils 1 bis 5 C-Atomen und CN verknüpft. Der optische aktive organische Rest hat vorzugsweise die Formel, worin X′ -CO-O-, -O-CO-, -O-CO-O-, -CO-, -O-, -S-, -CH=CH-, -CH=CH-COO- oder eine Einfachbindung,
Q Alkylen mit 1 bis 5 C-Atomen, worin auch eine nicht mit X verknüpfte CH2-Gruppe durch -O-, -CO-, -O-CO-, -CO-O- oder -CH=CH- ersetzt sein kann, oder eine Einfachbindung,
Y CN, Halogen, Methyl oder Methoxy, und
R eine von Y verschiedene Alkylgruppe mit 1 bis 18 C-Atomen, worin auch eine oder zwei nicht benachbarte CH2-Gruppen durch -O-, -CO-, -O-CO-, -CO-O- und/oder -CH=CH- ersetzt sein können,
bedeutet.
X′ ist vorzugsweise -CO-O-, -O-CO-, -CH=CH-COO- (trans) oder eine Einfachbindung. Besonders bevorzugt sind -CO-O- und -O-CO-.
Q ist vorzugsweise -CH2-, -CH2CH2- oder eine Einfachbindung, insbesondere bevorzugt eine Einfachbindung.
Y ist vorzugsweise CH3, -CN oder Cl, insbesondere bevorzugt -CN.
R ist vorzugsweise geradkettiges Alkyl mit 1 bis 10, insbesondere mit 1 bis 7, C-Atomen.
Unter den Verbindungen der Formel I sowie der vor- und nachstehenden Teilformeln sind diejenigen bevorzugt, in denen mindestens einer der darin enthaltenden Reste eine der angegebenen bevorzugten Bedeutungen hat. Besonders bevorzugte kleinere Gruppen von Verbindungen sind diejenigen der Formel I1 bis I23:
RO-PheX-COO-Phe-Phe-R (I 1)
RO-PheX-COO-Cy-Cy-R (I 2)
RO-PheX-COO-Phe-Phe-OR (I 3)
R-PheX-COO-Phe-Phe-OR (I 4)
RO-PheX-COO-Phe-Cy-R (I 5)
RO-Phe-OCH2-PheX-COO-Phe-Phe-R (I 6)
R-Phe-CH2CH2-PheX-COO-Phe-Phe-R (I 7)
R-Phe-OCO-PheX-COO-Cy-Cy-R (I 8)
R-PheX-COO-Phe-CH2O-Phe-R (I 9)
RO-Phe-PheX-COO-Phe-Phe-R (I10)
RO-Phe-PheX-COO-Cy-Cy-R (I11)
R-Phe-PheX-COO-Phe-Phe-OR (I12)
RO-Phe-PheX-COO-Phe-Phe-OR (I13)
R-Cy-PheX-COO-Phe-Phe-R (I14)
R-PheX-COO-Cy-CH2CH2-Phe-OR (I15)
R-PheX-Phe-COO-Phe-OR (I16)
R-PheX-Phe-COO-Cy-R (I17)
RO-Phe-PheX-COO-Phe-R (I18)
RO-Phe-PheX-COO-Cy-R (I19)
RO-Phe-OCO-PheX-COO-Phe-R (I20)
RO-Phe-OCO-PheX-COO-Phe-Cy-R (I21)
R-PheX-Phe-COO-Phe-Phe-OR (I22)
RO-Phe-PheX-Phe-COO-Cy-R (I23)
X und R haben dabei die oben angegebenen, bevorzugten Bedeutungen.
Verbindungen der Formel I, die kleine Sc-Phasen aufweisen, insbesondere optisch aktive Verbindungen der Formel I, eignen sich ebenfalls als Komponenten erfindungsgemäßer smektischer Phasen. Optisch aktive Verbindungen der Formel I eignen sich auch als Komponenten nematischer flüssigkristalliner Phasen, z. B. zur Vermeidung von reverse twist.
Alle Verbindungen der Formel I werden nach an sich bekannten Methoden hergestellt wie sie in der Literatur (z. B. in den Standardwerken wie Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Georg-Thieme-Verlag, Stuttgart) beschrieben sind, und zwar unter Reaktionsbedingungen, die für die genannten Umsetzungen bekannt und geeignet sind. Dabei kann man auch von an sich bekannten, hier nicht näher erwähnten Varianten Gebrauch machen.
Formel I umfaßt zum Teil bekannte Verbindungen, wie beispielsweise die bevorzugten, in den DE-OS 32 08 089, 29 02 490, 27 15 519 und in den DE-PS 29 39 782 und 28 05 456, in der EP-PS 5 397 und EP-OS 1 03 681 und in den JP-OS 5 50 84 385, 5 40 67 580 und 5 91 22 440 beschriebenen Verbindungen.
Die vorliegende Erfindung betrifft jedoch ebenfalls neue Verbindungen der Formel II worin
R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander R, OR, OCOR, COOR oder OCOOR,
R Alkyl mit 1 bis 15 C-Atomen, worin auch eine odere mehrere nicht benachbarte und nicht mit O verknüpfte CH2-Gruppen durch -O-, -CO-, -O-CO-, -CO-O-, -CHHalogen, -CHCN- und/oder -CH=CH- ersetzt sein können,
A1, A2 und A3 jeweils unabhängig voneinander 1,4-Phenylen oder trans-1,4-Cyclohexylen,
m 0 oder 1,
Z1 und Z2 jeweils unabhängig voneinander -CH2-O-, -OCH2-, -CH2CH2- oder eine Einfachbindung, Z1 auch -O-CO- oder -CO-O-, und
X F, Cl, Br, J oder CN bedeutet,
mit den Maßgaben, daß
  • a) X F, Cl oder J ist, wenn A2 und A3 jeweils Phe, m = 0, Z2 -CH2CH2- oder eine Einfachbindung und R2 Alkyl ist,
    und
  • b) X Br, Cl, CN oder J ist, wenn A2 Phe, A3 Cy und m = 0 ist,
die ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind, sowie die Herstellung der Verbindungen der Formel II, flüssigkristalline Phasen enthaltend Verbindungen der Formel II und deren Verwendung als Komponenten flüssigkristalliner Phasen.
Die Verbindungen der Formel II besitzen eine hohe chemische Stabilität. Sie sind farblos und gut mischbar mit allen gebräuchlichen Flüssigkristallen. Ihr Einsatz in flüssigkristallinen Phasen führt zu breiteren Mesophasenbereichen und verbesserten Werten für die Spontanpolarisation in chiral getilteten smektischen Phasen.
Die erfindungsgemäßen Phasen eignen sich somit sehr gut für flüssigkristalline Phasen für Displays, die auf dem Prinzip der SSFLC-Technologie beruhen. Ferner eignen sie sich jedoch auch für andere Anzeigevorrichtungen, wie beispielsweise TN-Zellen oder Guest-Host-Zellen. Hier dienen sie neben der Erweiterung des Mesophasenbereichs insbesondere zur Vermeidung von reverse twist (optisch aktive Verbindungen der Formel II) und/oder zur Verbesserung der elastischen Konstanten.
In Formel II bedeuten R1 und R2 vorzugsweise R oder OR, worin R vorzugsweise Alkyl oder Oxaalkyl, insbesondere aber Alkyl mit vorzugsweise 5-15 C-Atomen bedeutet. R1 und R2 weisen zusammen vorzugsweise 12-20 C-Atome auf.
A1, A2 und A3 bedeuten unabhängig voneinander 1,4- Phenylen oder trans-1,4-Cyclohexylen. m ist vorzugsweise 0.
X bedeutet vorzugsweise F, Cl, Br oder CN.
Z1 und Z2 bedeuten vorzugsweise -CH2CH2-, -CH2O- oder insbesondere eine Einfachbindung.
Formel II umfaßt besonders bevorzugte Verbindungen der Teilformeln IIa bis IIl:
RO-PheX-COO-Phe-Phe-R (IIa)
RO-PheX-COO-Phe-Phe-OR (IIb)
R-PheX-COO-Phe-Phe-OR (IIc)
RO-PheX-COO-Cy-Cy-R (IId)
RO-PheF-COO-Phe-CH2CH2-Phe-R (IIe)
RO-Phe-PheX-COO-Phe-Phe-R (IIf)
RO-Phe-PheX-COO-Phe-Cy-R (IIg)
R-Cy-PheX-COO-Cy-Phe-OR (IIh)
RO-Phe-OCH2-PheX-COO-Phe-Phe-R (IIi)
R-Phe-OCH2-PheX-COO-Phe-CH2CH2-Phe-R (IIj)
RO-Phe-PheX-COO-Phe-CH2CH2-Phe-R (IIk)
R-Cy-PheX-COO-Phe-Phe-R (IIl)
Darunter sind diejenigen der Teilformeln II a, IIb, IIc, IId und IIl besonders bevorzugt. Insbesondere bevorzugt sind Verbindungen der Teilformeln IIa, IIb und IId.
Die Verbindungen der Formel II können nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden, wie sie in der Literatur (z. B. in den Standardwerken wie Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Georg-Thieme-Verlag, Stuttgart) beschrieben sind, und zwar unter Reaktionsbedingungen, die für die genannten Umsetzungen bekannt und geeignet sind. Dabei kann man auch von an sich bekannten, hier nicht näher erwähnten Varianten Gebrauch machen.
Die Ausgangsstoffe können gewünschtenfalls auch in situ gebildet werden, derart, daß man sie aus dem Reaktionsgemisch nicht isoliert, sondern sofort weiter zu den Verbindungen der Formel II umsetzt.
So können die Verbindungen der Formel II hergestellt werden, indem man eine Verbindung, die sonst der Formel II entspricht, aber an Stelle von H-Atomen eine oder mehrere reduzierbare Gruppen und/oder C-C-Bindungen enthält, reduziert.
Als reduzierbare Gruppen kommen vorzugsweise Carbonylgruppen in Betracht, insbesondere Ketogruppen, ferner z. B. freie oder veresterte Hydroxygruppen oder aromatisch gebundene Halogenatome.
Die Reduktion erfolgt unter Bedingungen, bei denen eine ggf. vorhandene CN-Gruppe intakt bleibt, zweckmäßig durch katalytische Hydrierung bei Temperaturen zwischen 0° und etwa 100° sowie Drucken zwischen 1 und 200 bar in einem inerten Lösungsmittel, z. B. einem Alkohol wie Methanol, Ethanol oder Isopropanol, einem Ether wie Tetrahydrofuran (THF) oder Dioxan, einem Ester wie Ethylacetat, einer Carbonsäure wie Essigsäure oder einem Kohlenwasserstoff wie Cyclohexan. Als Katalysatoren eignen sich zweckmäßig Edelmetalle wie Pt oder Pd, die in Form von Oxiden (z. B. PtO2, PdO), auf einem Träger (z. B. Pd auf Kohle, Calciumcarbonat oder Strontiumcarbonat) oder in feinverteilter Form eingesetzt werden können.
Die Verbindungen der Formel II können beispielsweise auch durch Veresterung einer entsprechenden Carbonsäure oder eines ihrer reaktionsfähigen Derivate mit einem entsprechenden Alkohol bzw. Phenol oder einem seiner reaktionsfähigen Derivate hergestellt werden.
Als rektionsfähige Derivate der genannten Carbonsäuren eignen sich insbesondere die Säurehalogenide, vor allem die Chloride und Bromide, ferner Anhydride, Azide oder Ester, insbesondere Alkylester mit 1-4 C-Atomen in der Alkylgruppe.
Als reaktionsfähige Derivate der genannten Alkohole bzw. Phenole kommen insbesondere die entsprechenden Metallalkoholate bzw. Phenolate in Betracht, worin das Metall vorzugsweise ein Alkalimetall wie Na oder K ist.
Die Veresterung wird vorteilhaft in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels durchgeführt. Gut geeignet sind insbesondere Ether wie Diethylether, Di-n-butylether, THF, Dioxan oder Anisol, Ketone wie Aceton, Butanon oder Cyclohexan, Amide wie DMF oder Phosphorsäurehexamethyltriamid, Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol oder Xylol, Halogenkohlenwasserstoffe wie Tetrachlorkohlenstoff ode Tetrachlorethylen und Sulfoxide wie Dimethylsulfoxid oder Sulfolan. Mit Wasser nicht mischbare Lösungsmittel können gleichzeitig vorteilhaft zum azeotropen Abdestillieren des bei der Veresterung gebildeten Wassers verwendet werden. Gelegentlich kann auch ein Überschuß einer organischen Base, z. B. Pyridin, Chinolin oder Triethylamin als Lösungsmittel für die Veresterung angewandt werden. Die Veresterung kann auch in Abwesenheit eines Lösungsmittels, z. B. durch einfaches Erhitzen der Komponenten in Gegenwart von Natriumacetat, durchgeführt werden. Die Reaktionstemperatur liegt gewöhnlich zwischen -50° und +250°, vorzugsweise zwischen -20° und +80°. Bei diesen Temperaturen sind die Veresterungsreaktionen in der Regel nach 15 Minuten bis 48 Stunden beendet.
Im einzelnen hängen die Reaktionsbedingungen für die Veresterung weitgehend von der Natur der verwendeten Ausgangsstoffe ab. So wird eine freie Carbonsäure mit einem freien Alkohol oder Phenol in der Regel in Gegenwart einer starken Säure, beispielsweise einer Mineralsäure wie Salzsäure oder Schwefelsäure, umgesetzt. Eine bevorzugte Reaktionsweise ist die Umsetzung eines Säureanhydrids oder insbesondere eines Säurechlorids mit einem Alkohol, vorzugsweise in einem basischen Milieu, wobei als Basen insbesondere Alkalimetallcarbonate wie Natrium- oder Kaliumhydroxid, Alkalimetallcarbonate bzw. -hydrogencarbonate wie Natriumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Kaliumcarbonat oder Kaliumhydrogencarbonat, Alkalimetallacetate wie Natrium- oder Kaliumacetat, Erdalkalimetallhydroxide wie Calciumhydroxid oder organische Basen wie Triethylamin, Pyridin, Lutidin, Kollidin oder Chinolin von Bedeutung sind. Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Veresterung besteht darin, daß man den Alkohol bzw. das Phenol zunächst in das Natrium- oder Kaliumalkoholat bzw. -phenolat überführt, z. B. durch Behandlung mit ethanolischer Natron- oder Kalilauge, dieses isoliert und zusammen mit Natriumhydrogencarbonat oder Kaliumcarbonat unter Rühren in Aceton oder Diethylether suspendiert und diese Suspension mit einer Lösung des Säurechlorids oder Anhydrids in Diethylether, Aceton oder DMF versetzt, zweckmäßig bei Temperaturen zwischen etwa -25° und +20°.
Die erfindungsgemäßen Phasen enthalten vorzugsweise mindestens drei, insbesondere mindestens fünf Verbindungen der Formel I. Besonders bevorzugt sind erfindungsgemäße chiral getiltete smektische flüssigkristalline Phasen, deren achirale Basismischung neben Verbindungen der Formel I mindestens eine andere Komponente mit negativer oder betragsmäßig kleiner positiver dielektrischer Anisotropie enthält. Diese weiteren Komponente(n) der achiralen Basismischung können 1 bis 50°, vorzugsweise 10 bis 25%, der Basismischung ausmachen. Als weitere Komponenten mit betragsmäßig kleiner positiver oder negativer dielektrischer Anisotropie eignen sich Verbindungen der Teilformeln IIIa bis IIIp:
R4 und R5 sind jeweils vorzugsweise geradkettiges Alkyl, Alkoxy, Alkanoyloxy oder Alkoxycarbonyl oder jeweils 3 bis 12 C-Atomen. X″ ist O oder S, vorzugsweise O. n ist 0 oder 1.
Besonders bevorzugt sind die Verbindungen der Teilformeln IIIa, IIIb, IIId und IIIf, worin R4 und R5 jeweils bevorzugt geradkettiges Alkyl oder Alkoxy mit jeweils 5 bis 10 C-Atomen bedeutet.
Die Verbindungen der Teilformeln IIIc, IIIh und IIIi eignen sich als Zusätze zur Schmelzpunktserniedrigung und werden normalerweise den Basismischungen mit nicht mehr als 5%, vorzugsweise 1 bis 3%, zugesetzt. R4 und R5 bedeuten in den Verbindungen der Teilformeln IIIc, IIIh und IIIi vorzugsweise geradkettiges Alkyl mit 2 bis 7, vorzugsweise 3 bis 5, C-Atomen. Eine weitere zur Schmelzpunktserniedrigung in den erfindungsgemäßen Phasen geeignete Verbindungsklasse ist diejenige der Formel worin R4 und R5 die für IIIc, IIIh und IIIi angegebene bevorzugte Bedeutung haben.
Als weitere Komponenten mit negativer dielektrischer Anisotropie eignen sich weiterhin Verbindungen enthaltend das Strukturelement A, B oder C.
Bevorzugte Verbindungen dieser Art entsprechen den Formeln IVa, IVb und IVc:
R′ und R″ bedeuten jeweils vorzugsweise geradkettige Alkyl- oder Alkoxy-Gruppen mit jeweils 2 bis 10 C-Atomen. Q1 und Q2 bedeuten jeweils 1,4 Phenylen, trans-1,4- Cyclohexylen, 4,4′-Biphenylyl, 4-(trans-4-Cyclohexyl)- phenyl, trans,trans-4,4′-Bicyclohexyl oder eine der Gruppen Q1 und Q2 auch eine Einfachbindung.
Q3 und Q4 bedeuten jeweils 1,4-Phenylen, 4,4′-Biphenylyl oder trans-1,4-Cyclohexylen. Eine der Gruppen Q3 und Q4 kann auch 1,4-Phenylen bedeuten, worin mindestens eine CH-Gruppe durch N ersetzt ist. R‴ ist ein optisch aktiver Rest mit einem asymmetrischen Kohlenstoffatom der Struktur Besonders bevorzugte Verbindungen der Formel IVc sind diejenigen der Formel IVc′: worin A 1,4-Phenylen oder trans-1,4-Cyclohexylen und n 0 oder 1 bedeutet.
Verbindungen der Formel I, insbesondere die neuen Verbindungen der Formel II, die in Formel I enthalten sind, eignen sich auch als Komponenten nematischer flüssigkristalliner Phasen.
Diese erfindungsgemäßen flüssigkristallinen Phasen bestehen aus 2 bis 15, vorzugsweise 3 bis 12 Komponenten, darunter mindestens einer Verbindung der Formel I und/ oder II. Die anderen Bestandteile werden vorzugsweise ausgewählt aus den nematischen oder nematogenen Substanzen, insbesondere den bekannten Substanzen aus den Klassen der Azoxybenzole, Benzylidenaniline, Biphenyle, Terphenyle, Phenyl- oder Cyclohexylbenzoate, Cyclohexancarbonsäurephenyl- oder -cyclohexylester, Phenylcyclohexane, Cyclohexylbiphenyle, Cyclohexylcyclohexane, Cyclohexylnaphthaline, 1,3-Bis-cyclohexylbenzole, 4,4′-Bis-cyclohexylbiphenyle, Phenyl- oder Cyclohexylpyrimidine, Phenyl- oder Cyclohexyldioxane, Phenyl- oder Cyclohexyl-1,3-dithiane, 1-Phenyl-2-cyclohexylethane, gegebenenfalls halogenierten Stilbene, Benzylphenylether, Tolane und substituierten Zimtsäuren.
Die wichtigsten als Bestandteile derartiger flüssigkristalliner Phasen in Frage kommenden Verbindungen lassen sich durch die Formel V charakterisieren,
R6-L-G-E-R7 (V)
worin L und E je ein carbo- oder heterocyclisches Ringsystem aus der aus 1,4-disubstituierten Benzol und Cyclohexanringen, 4,4′-disubstituierten Biphenyl-, Phenylcyclohexan- und Cyclohexylcyclohexansystemen, 2,5-disubstituierten Pyrimidin- und 1,3-Dioxanringen, 2,6-disubstituiertem Naphthalin, Di- und Tetrahydronaphthalin, Chinazolin und Tetrahydrochinazolin gebildeten Gruppe,
G
-CH=CH--N(O)=N- -CH=-CY--CH=N(O)- -C=C--CH2-CH2- -CO-O--CH2-O- -CO-S--CH2-S- -CH=N--COO-Phe-COO-
oder eine C-C-Einfachbindung, Y Halogen, vorzugsweise Chlor, oder CN, und R6 und R7 Alkyl, Alkoxy, Alkanoyloxy oder Alkoxycarbonyloxy mit bis zu 18, vorzugsweise bis zu 8 Kohlenstoffatomen, oder einer dieser Reste auch CN, NC, NO2, CH3, F, Cl oder Br bedeuten.
Bei den meisten dieser Verbindungen sind R6 und R7 voneinander verschieden, wobei einer dieser Reste meist eine Alkyl- oder Alkoxygruppe ist. Aber auch andere Varianten der vorgesehenen Substituenten sind gebräuchlich. Viele solcher Substanzen oder auch Gemische davon sind im Handel erhältlich. Alle diese Substanzen sind nach literaturbekannten Methoden herstellbar.
Die erfindungsgemäßen Phasen enthalten etwa 0,1 bis 99, vorzugsweise 10 bis 95%, einer oder mehrerer Verbindungen der Formel I und/oder II.
Weiterhin bevorzugt sind erfindungsgemäße Dielektrika enthaltend 0,1 bis 40, vorzugsweise 0,5 bis 30%, einer oder mehrerer Verbindungen der Formel I und/oder II.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Dielektrika erfolgt in an sich üblicher Weise. In der Regel werden die Komponenten ineinander gelöst, zweckmäßig bei erhöhter Temperatur.
Durch geeignete Zusätze können die flüssigkristallinen Dielektrika nach der Erfindung so modifiziert werden, daß sie in allen bisher bekannt gewordenen Arten von Flüssigkristallanzeigeelementen verwendet werden können.
Derartige Zusätze sind dem Fachmann bekannt und in der Literatur ausführlich beschrieben. Beispielsweise können Leitsalze, vorzugsweise Ethyl-dimethyl-dodecyl-ammonium- 4-hexyloxybenzoat, Tetrabutylammonium-tetraphenylboranat oder Komplexsalze von Kronenethern (vgl. z. B. I. Haller et al., Mol.Cryst.Liq.Cryst. Band 24, Seiten 249-258 (1973)) zur Verbesserung der Leitfähigkeit, dichroitische Farbstoffe zur Herstellung farbiger Guest-Host-Systeme oder Substanzen zur Veränderung der dielektrischen Anisotropie, der Viskosität und/oder der Orientierung der nematischen Phasen zugesetzt werden. Derartige Substanzen sind z. B. in den DE-OS 22 09 127, 22 40 854, 23 21 632, 23 38 281, 24 50 088, 26 37 430, 28 53 728 und 29 02 177 beschrieben.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern, ohne sie zu begrenzen. Fp. = Schmelzpunkt, Kp. = Klärpunkt. Vor- und nachstehend bedeuten Prozentangaben Gewichtsprozent; alle Temperaturangaben sind in Grad Celsius angegeben. Es bedeuten ferner:
K: Kristallin-fester Zustand, S: smektische Phase (der Index kennzeichnet den Phasentyp), N: nematischer Zustand, Ch: cholesterische Phase, I: isotrope Phase. Die zwischen zwei Symbolen stehende Zahl gibt die Umwandlungstemperatur in Grad Celsius an.
Beispiel 1:
Zu einem Gemisch aus 24,0 g 4′-n-Pentyl-4-hydroxybiphenyl, 7,9 g Pyridin und 150 ml Toluol gibt man bei 100°C unter Rühren 27,3 g 3-Fluor-4-n-heptyloxybenzoylchlorid und hält das Reaktionsgemisch noch 6 Stunden auf dieser Temperatur.
Nach Absaugen des Hydrochlorids, Eindampfen des Filtrates und Umkristallisation erhält man 4-(3-Fluor-4-n- heptyloxybenzoyloxy)-4′-n-pentylbiphenyl, K 117° Sc 132° N 172° I.
Analog werden hergestellt:
4-(3-Fluor-4-pentyloxybenzoyloxy)-4′-pentylbiphenyl
4-(3-Fluor-4-hexyloxybenzoyloxy)-4′-pentylbiphenyl
4-(3-Fluor-4-heptyloxybenzoyloxy)-4′-pentylbiphenyl
4-(3-Fluor-4-octyloxybenzoyloxy)-4′-pentylbiphenyl
4-(3-Fluor-4-nonyloxybenzoyloxy)-4′-pentylbiphenyl
4-(3-Fluor-4-(1-methylheptoxy)benzoyloxy)-4′- pentylbiphenyl (optisch aktiv)
4-(3-Fluor-4-pentyloxybenzoyloxy)-4′-hexylbiphenyl
4-(3-Fluor-4-hexyloxybenzoyloxy)-4′-hexylbiphenyl
4-(3-Fluor-4-heptyloxybenzoyloxy)-4′-hexylbiphenyl
4-(3-Fluor-4-octyloxybenzoyloxy)-4′-hexylbiphenyl
4-(3-Fluor-4-nonyloxybenzoyloxy)-4′-hexylbiphenyl
4-(3-Fluor-4-(1-methylheptoxy)benzoyloxy)-4′- hexylbiphenyl (optisch aktiv)
4-(3-Fluor-4-pentyloxybenzoyloxy)-4′-heptylbiphenyl
4-(3-Fluor-4-hexyloxybenzoyloxy)-4′-heptylbiphenyl
4-(3-Fluor-4-heptyloxybenzoyloxy)-4′-heptylbiphenyl
4-(3-Fluor-4-octyloxybenzoyloxy)-4′-heptylbiphenyl
4-(3-Fluor-4-nonyloxybenzoyloxy)-4′-heptylbiphenyl
4-(3-Fluor-4-(1-methylheptoxy)benzoyloxy)-4′- heptylbiphenyl (optisch aktiv)
4-(3-Fluor-4-pentyloxybenzoyloxy)-4′-octylbiphenyl
4-(3-Fluor-4-hexyloxybenzoyloxy)-4′-octylbiphenyl
4-(3-Fluor-4-heptyloxybenzoyloxy)-4′-octylbiphenyl
4-(3-Fluor-4-octyloxybenzoyloxy)-4′-octylbiphenyl
4-(3-Fluor-4-nonyloxybenzoyloxy)-4′-octylbiphenyl
4-(3-Fluor-4-(1-methylheptoxy)benzoyloxy)-4′- octylbiphenyl (optisch aktiv)
4-(3-Fluor-4-pentyloxybenzoyloxy)-4′-nonylbiphenyl
4-(3-Fluor-4-hexyloxybenzoyloxy)-4′-nonylbiphenyl
4-(3-Fluor-4-heptyloxybenzoyloxy)-4′-nonylbiphenyl
4-(3-Fluor-4-octyloxybenzoyloxy)-4′-nonylbiphenyl
4-(3-Fluor-4-nonyloxybenzoyloxy)-4′-nonylbiphenyl
4-(3-Fluor-4-(1-methylheptoxy)benzoyloxy)-4′- nonylbiphenyl (optisch aktiv)
4-(3-Fluor-4-pentyloxybenzoyloxy)-4′-pentyloxybiphenyl
4-(3-Fluor-4-hexyloxybenzoyloxy)-4′-pentyloxybiphenyl
4-(3-Fluor-4-heptyloxybenzoyloxy)-4′-pentyloxybiphenyl
4-(3-Fluor-4-octyloxybenzoyloxy)-4′-pentyloxybiphenyl
4-(3-Fluor-4-nonyloxybenzoyloxy)-4′-pentyloxybiphenyl
4-(3-Fluor-4-pentyloxybenzoyloxy)-4′-hexyloxybiphenyl
4-(3-Fluor-4-hexyloxybenzoyloxy)-4′-hexyloxybiphenyl
4-(3-Fluor-4-heptyloxybenzoyloxy)-4′-hexyloxybiphenyl
4-(3-Fluor-4-octyloxybenzoyloxy)-4′-hexyloxybiphenyl
4-(3-Fluor-4-nonyloxybenzoyloxy)-4′-hexyloxybiphenyl
4-(3-Chlor-4-pentyloxybenzoyloxy)-4′-heptyloxybiphenyl
4-(3-Chlor-4-hexyloxybenzoyloxy)-4′-heptyloxybiphenyl
4-(3-chlor-4-heptyloxybenzoyloxy)-4′-heptyloxybiphenyl
4-(3-Chlor-4-octyloxybenzoyloxy)-4′-heptyloxybiphenyl
4-(3-Chlor-4-nonyloxybenzoyloxy)-4′-heptyloxybiphenyl
4-(3-Fluor-4-pentyloxybenzoyloxy)-4′-octyloxybiphenyl
4-(3-Fluor-4-hexyloxybenzoyloxy)-4′-oxtyloxybiphenyl
4-(3-Fluor-4-heptyloxybenzoyloxy)-4′-octyloxybiphenyl, K 110° Sc 167° N 184° I
4-(3-Fluor-4-octyloxybenzoyloxy)-4′-octyloxybiphenyl
4-(3-Fluor-4-nonyloxybenzoyloxy)-4′-octyloxybiphenyl
4-(3-Brom-4-pentyloxybenzoyloxy)-4′-octyloxybiphenyl
4-(3-Brom-4-hexyloxybenzoyloxy)-4′-octyloxybiphenyl
4-(3-Brom-4-heptyloxybenzoyloxy)-4′-octyloxybiphenyl
4-(3-Brom-4-octyloxybenzoyloxy)-4′-octyloxybiphenyl, K 115° Sc 158° N 164° I
4-(3-Brom-4-nonyloxybenzoyloxy)-4′-octyloxybiphenyl
4-(3-Brom-4-(1-methylheptoxy)benzoyloxy)-4′- octyloxybiphenyl (optisch aktiv)
4-(3-Chlor-4-pentyloxybenzoyloxy)-4′-octyloxybiphenyl
4-(3-Chlor-4-hexyloxybenzoyloxy)-4′-octyloxybiphenyl
4-(3-Chlor-4-heptyloxybenzoyloxy)-4′-octyloxybiphenyl
4-(3-Chlor-4-octyloxybenzoyloxy)-4′-octyloxybiphenyl
4-(3-Chlor-4-nonyloxybenzoyloxy)-4′-octyloxybiphenyl
4-(3-chlor-4-(1-methylheptoxy)benzoyloxy)-4′- octyloxybiphenyl, K 62° Sc* 97° Ch 98° I, Ps = -166 nC/cm2 (optisch aktiv)
4-(3-Fluor-4-pentylbenzoyloxy)-4′-pentyloxybiphenyl
4-(3-Fluor-4-hexylbenzoyloxy)-4′-pentyloxybiphenyl
4-(3-Fluor-4-heptylbenzoyloxy)-4′-pentyloxybiphenyl
4-(3-Fluor-4-octylbenzoyloxy)-4′-pentyloxybiphenyl
4-(3-Fluor-4-nonylbenzoyloxy)-4′-pentyloxybiphenyl
4-(3-Brom-4-pentylbenzoyloxy)-4′-hexyloxybiphenyl
4-(3-Brom-4-hexylbenzoyloxy)-4′-hexyloxybiphenyl
4-(3-Brom-4-heptylbenzoyloxy)-4′-hexyloxybiphenyl
4-(3-Brom-4-octylbenzoyloxy)-4′-hexyloxybiphenyl
4-(3-Brom-4-nonylbenzoyloxy)-4′-hexyloxybiphenyl
4-(3-Chlor-4-pentylbenzoyloxy)-4′-heptyloxybiphenyl
4-(3-Chlor-4-hexylbenzoyloxy)-4′-heptyloxybiphenyl
4-(3-Chlor-4-heptylbenzoyloxy)-4′-heptyloxybiphenyl
4-(3-Chlor-4-octylbenzoyloxy)-4′-heptyloxybiphenyl
4-(3-Chlor-4-nonylbenzoyloxy)-4′-heptyloxybiphenyl
4-(3-Brom-4-pentylbenzoyloxy)-4′-octyloxybiphenyl
4-(3-Brom-4-hexylbenzoyloxy)-4′-octyloxybiphenyl
4-(3-Brom-4-heptylbenzoyloxy)-4′-octyloxybiphenyl
4-(3-Brom-4-octylbenzoyloxy)-4′-octyloxybiphenyl, K 72° Sc 123° N 136° I
4-(3-Brom-4-nonylbenzoyloxy)-4′-octyloxybiphenyl
4-(3-Cyano-4-pentylbenzoyloxy)-4′-octyloxybiphenyl
4-(3-Cyano-4-hexylbenzoyloxy)-4′-octyloxybiphenyl
4-(3-Cyano-4-heptylbenzoyloxy)-4′-octyloxybiphenyl
4-(3-Cyano-4-octylbenzoyloxy)-4′-octyloxybiphenyl, K 52° Sc 116° SA 142° I
4-(3-Cyano-4-nonylbenzoyloxy)-4′-octyloxybiphenyl.
Beispiel 2:
Analog Beispiel 1 man erhält durch Umsetzung von 4′n-Pentyl-4-hydroxybicyclohexyl mit 3-Brom-4-n- octyloxybenzoylchlorid 4-(3-Brom-4-n-octyloxybenzoyloxy)- 4′-n-pentylbicyclohexyl mit K 41° SA 116° N 145° I.
Analog werden hergestellt:
4-(3-Brom-4-propyloxybenzoyloxy)-4′-pentylbicylohexyl
4-(3-Brom-4-butyloxybenzoyloxy)-4′-pentylbicylohexyl
4-(3-Brom-4-pentyloxybenzoyloxy)-4′-pentylbicylohexyl
4-(3-Brom-4-hexyloxybenzoyloxy)-4′-pentylbicylohexyl
4-(3-Brom-4-heptyloxybenzoyloxy)-4′-pentylbicylohexyl
4-(3-Brom-4-nonyloxybenzoyloxy)-4′-pentylbicylohexyl
4-(3-Brom-4-propyloxybenzoyloxy)-4′-butylbicylohexyl
4-(3-Brom-4-butyloxybenzoyloxy)-4′-butylbicylohexyl
4-(3-Brom-4-pentyloxybenzoyloxy)-4′-butylbicylohexyl
4-(3-Brom-4-hexyloxybenzoyloxy)-4′-butylbicylohexyl
4-(3-Brom-4-heptyloxybenzoyloxy)-4′-butylbicylohexyl
4-(3-Brom-4-octyloxybenzoyloxy)-4′-butylbicylohexyl
4-(3-Brom-4-nonyloxybenzoyloxy)-4′-butylbicylohexyl
4-(3-Brom-4-propyloxybenzoyloxy)-4′-hexylbicylohexyl
4-(3-Brom-4-butyloxybenzoyloxy)-4′-hexylbicylohexyl
4-(3-Brom-4-pentyloxybenzoyloxy)-4′-hexylbicylohexyl
4-(3-Brom-4-hexyloxybenzoyloxy)-4′-hexylbicylohexyl
4-(3-Brom-4-heptyloxybenzoyloxy)-4′-hexylbicylohexyl
4-(3-Brom-4-octyloxybenzoyloxy)-4′-hexylbicylohexyl
4-(3-Brom-4-nonyloxybenzoyloxy)-4′-hexylbicylohexyl
4-(3-Fluor-4-propyloxybenzoyloxy)-4′-heptylbicylohexyl
4-(3-Fluor-4-butyloxybenzoyloxy)-4′-heptylbicylohexyl
4-(3-Fluor-4-pentyloxybenzoyloxy)-4′-heptylbicylohexyl
4-(3-Fluor-4-hexyloxybezoyloxy)-4′-heptylbicylohexyl
4-(3-Fluor-4-heptyloxybenzoyloxy)-4′-heptylbicylohexyl
4-(3-Fluor-4-octyloxybenzoyloxy)-4′-heptylbicylohexyl
4-(3-Fluor-4-nonyloxybenzoyloxy)-4′-heptylbicylohexyl
4-(3-Fluor-4-propyloxybenzoyloxy)-4′-octylbicylohexyl
4-(3-Fluor-4-butyloxybenzoyloxy)-4′-octylbicylohexyl
4-(3-Fluor-4-pentyloxybenzoyloxy)-4′-octylbicylohexyl
4-(3-Fluor-4-hexyloxybenzoyloxy)-4′-octylbicylohexyl
4-(3-Fluor-4-heptyloxybenzoyloxy)-4′-octylbicylohexyl
4-(3-Fluor-4-octyloxybenzoyloxy)-4′-octylbicylohexyl
4-(3-Fluor-4-nonyloxybenzoyloxy)-4′-octylbicylohexyl
4-(3-Chlor-4-propylbenzoyloxy)-4′-nonylbicylohexyl
4-(3-Chlor-4-butylbenzoyloxy)-4′-nonylbicylohexyl
4-(3-Chlor-4-pentylbenzoyloxy)-4′-noynlbicylohexyl
4-(3-Chlor-4-hexylbenzoyloxy)-4′-nonylbicylohexyl
4-(3-Chlor-4-heptylbenzoyloxy)-4′-nonylbicylohexyl
4-(3-Chlor-4-octylbenzoyloxy)-4′-nonylbicylohexyl
4-(3-Chlor-4-nonylbenzoyloxy)-4′-nonylbicylohexyl
4-(3-Cyan-4-pentyloxybenzoyloxy)-4′-pentylbicyclohexyl
4-(3-Cyan-4-hexyloxybenzoyloxy)-4′-pentylbicyclohexyl
4-(3-Cyan-4-heptyloxybenzoyloxy)-4′-pentylbicyclohexyl
4-(3-Cyan-4-octyloxybenzoyloxy)-4′-pentylbicyclohexyl, K 64° SA 141° N 146° I
4-(3-Cyan-4-nonyloxybenzoyloxy)-4′-pentylbicyclohexyl
4-(3-Cyan-4-pentyloxybenzoyloxy)-4′-hexylbicyclohexyl
4-(3-Cyan-4-hexyloxybenzoyloxy)-4′-hexylbicyclohexyl
4-(3-Cyan-4-heptyloxybenzoyloxy)-4′-hexylbicyclohexyl
4-(3-Cyan-4-octyloxybenzoyloxy)-4′-hexylbicyclohexyl
4-(3-Cyan-4-nonyloxybenzoyloxy)-4′-hexylbicyclohexyl
4-(3-Cyan-4-pentyloxybenzoyloxy)-4′-octylbicyclohexyl
4-(3-Cyan-4-hexyloxybenzoyloxy)-4′-octylbicyclohexyl
4-(3-Cyan-4-heptyloxybenzoyloxy)-4′-octylbicyclohexyl
4-(3-Cyan-4-octyloxybenzoyloxy)-4′-octylbicyclohexyl
4-(3-Cyan-4-nonyloxybenzoyloxy)-4′-octylbicyclohexyl.
Beispiel 3:
Ausgehend von 4′-n-Pentyl-4-hydroxybiphenyl und 3-Fluor- 4-(4-n-pentylcyclohexyl)benzoylchlorid erhält man analog Beispiel 1 4-[3-Fluor-4-(4-n-pentylcyclohexyl)benzoyloxy] -4′-n-pentylbiphenyl, Fp. 122°, Sc 111° N ≦λτ 275 I.
Analog werden hergestellt:
4-[3-Fluor-4-(4-hexylcyclohexyl)benzoyloxy]-4′-pentylbiphenyl
4-[3-Fluor-4-(4-heptylcyclohexyl)benzoyloxy]-4′-pentylbiphenyl
4-[3-Fluor-4-(4-octylcyclohexyl)benzoyloxy]-4′-pentylbiphenyl
4-[3-Fluor-4-(4-nonylcyclohexyl)benzoyloxy]-4′-pentylbiphenyl
4-[3-Fluor-4-(4-pentylcyclohexyl)benzoyloxy]-4′-hexylbiphenyl
4-[3-Fluor-4-(4-hexylcylohexyl)benzoyloxy]-4′-hexylbiphenyl
4-[3-Fluor-4-(4-heptylcyclohexyl)benzoyloxy]-4′-hexylbiphenyl
4-[3-Fluor-4-(4-octylcyclohexyl)benzoyloxy]-4′-hexylbiphenyl
4-[3-Fluor-4-(4-nonylcyclohexyl)benzoyloxy]-4′-hexylbiphenyl
4-[3-Fluor-4-(4-pentylcyclohexyl)benzoyloxy]-4′-pentoxybiphenyl
4-[3-Fluor-4-(4-hexylcyclohexyl)benzoyloxy]-4′-pentoxybiphenyl
4-[3-Fluor-4-(4-heptylcyclohexyl)benzoyloxy]-4′-pentoxybiphenyl
4-[3-Fluor-4-(4-octylcyclohexyl)benzoyloxy]-4′-pentoxybiphenyl
4-[3-Fluor-4-(4-nonylcyclohexyl)benzoyloxy]-4′-pentoxybiphenyl
4-[3-Cyan-4-(4-pentylcyclohexyl)benzoyloxy]-4′-hexoxybiphenyl
4-[3-Cyan-4-(4-hexylcyclohexyl)benzoyloxy]-4′-hexoxybiphenyl
4-[3-Cyan-4-(4-heptylcyclohexyl)benzoyloxy]-4′-hexoxybiphenyl
4-[3-Cyan-4-(4-octylcyclohexyl)benzoyloxy]-4′-hexoxybiphenyl
4-[3-Cyan-4-(4-nonylcyclohexyl)benzoyloxy]-4′-hexoxybiphenyl
4-[3-Cyan-4-(4-pentylcyclohexyl)benzoyloxy]-4′-heptoxybiphenyl
4-[3-Cyan-4-(4-hexylcyclohexyl)benzoyloxy]-4′-heptoxybiphenyl
4-[3-Cyan-4-(4-heptylcyclohexyl)benzoyloxy]-4′-heptoxybiphenyl
4-[3-Cyan-4-(4-octylcyclohexyl)benzoyloxy]-4′-heptoxybiphenyl
4-[3-Cyan-4-(4-nonylcyclohexyl)benzoyloxy]-4′-heptoxybiphenyl
4-[3-Chlor-4-(4-pentylcyclohexyl)benzoyloxy]-4′-octoxybiphenyl
4-[3-Chlor-4-(4-hexylcyclohexyl)benzoyloxy]-4′-octoxybiphenyl
4-[3-Chlor-4-(4-heptylcyclohexyl)benzoyloxy]-4′-octoxybiphenyl
4-[3-Chlor-4-(4-octylcyclohexyl)benzoyloxy]-4′-octoxybiphenyl
4-[3-Chlor-4-(4-nonylcyclohexyl)benzoyloxy]-4′-octoxybiphenyl
4-[3-Chlor-4-(4-pentylcyclohexyl)benzoyloxy]-4′-octylbiphenyl
4-[3-Chlor-4-(4-hexylcyclohexyl)benzoyloxy]-4′-octylbiphenyl
4-[3-Chlor-4-(4-heptylcyclohexyl)benzoyloxy]-4′-octylbiphenyl
4-[3-Chlor-4-(4-octylcyclohexyl)benzoyloxy]-4′-octylbiphenyl
4-[3-Chlor-4-(4-nonylcyclohexyl)benzoyloxy]-4′-octylbiphenyl
4-[3-Chlor-4-(4-pentylcyclohexyl)benzoyloxy]-4′-nonyloxybiphenyl
4-[3-Chlor-4-(4-hexylcyclohexyl)benzoyloxy]-4′-nonyloxybiphenyl
4-[3-Chlor-4-(4-heptylcyclohexyl)benzoyloxy]-4′-nonyloxybiphenyl
4-[3-Chlor-4-(4-octylcyclohexyl)benzoyloxy]-4′-nonyloxybiphenyl
4-[3-Chlor-4-(4-nonylcyclohexyl)benzoyloxy]-4′-nonyloxybiphenyl.
Beispiel A:
Eine flüssigkristalline Phase, bestehend aus
35% 4-(3-Brom-4-octylbenzoyloxy)-4′-octyloxybiphenyl,
30% 4-(3-Cyan-4-octylbenzoyloxy)-4′-octyloxybiphenyl,
25% 4-[3-Chlor-4-(1-methylheptoxy)benzoyloxy]-4′- octyloxybiphenyl (optisch aktiv) und
10% 4-(3-Brom-4-octyloxybenzoyloxy)-4′-pentylbicyclohexyl
hat K 35° SC* 103° SA* 111° Ch 129° I und eine Spontanpolarisation Ps = -22 nC/cm2.
Beispiel B:
Eine flüssigkristalline Phase, bestehend aus
45% 4-(3-Brom-4-octylbenzoyloxy)-4′-octyloxybiphenyl,
25% 4-(3-Fluor-4-heptyloxybenzoyloxy)-4′-octyloxybiphenyl und
30% 4-[3-Chlor-4-(1-methylheptyloxy)benzoyloxy]-4′- octyloxybiphenyl (optisch aktiv)
hat K 37° SA* 106° Ch 123° I und eine Spontanpolarisation Ps = -27 nC/cm2.
Beispiel C:
Eine flüssigkristalline Mischung, bestehend aus
15% 4-(3-Fluor-4-heptyloxybenzoyloxy)-4′-pentylbiphenyl
15% 4-(3-Brom-4-octyloxybenzoyloxy)-4′-octyloxybiphenyl
25% 4-[3-Chlor-4-(1-methylheptyloxy)benzoyloxy]-4′- octylbiphenyl (optisch aktiv),
35% 4-(3-Cyan-4-octylbenzoyloxy)-4′-octyloxybiphenyl und
10% 4-(3-Cyan-4-octyloxybenzoyloxy)-4′-pentylbicyclohexyl
hat K 23° Sc* 89° SA* 98° Ch 117° I und eine Spontanpolarisation Ps = -23 nC/cm2.
Beispiel D:
Eine flüssigkristalline Phase, bestehend aus
2% 4-[3-Chlor-4-(1-methylheptyloxy)benzoyloxy]-4′- octyloxybiphenyl (optisch aktiv)
und
98% einer Mischung aus
  • 16% p-trans-4-propylcyclohexylbenzonitril,
    10% p-trans-4-Butylcyclohexylbenzonitril,
    11% trans-1-p-Ethoxyphenyl-4-propylcyclohexan,
     9% trans,trans-4-Propyl-4′-propoxycyclohexyl- cyclohexan,
     8% trans,trans-4-Pentyl-4′-methoxycyclohexyl- cyclohexan,
     8% trans,trans-4-Pentyl-4′-ethoxycyclohexyl- cyclohexan,
     4% trans,trans-4-Propylcyclohexyl-cyclohexan- 4′-carbonsäure-trans-4-propylcyclohexylester,
     4% trans,trans-4-Propylcyclohexyl-cyclohexan- 4′-carbonsäure-trans-4-pentylcyclohexylester,
     4% trans,trans-4-Butylcyclohexyl-cyclohexan-4′- carbonsäure-trans-4-propylcyclohexylester,
     3% trans,trans-4-Butylcyclohexyl-cyclohexan-4′- carbonsäure-trans-4-pentylcyclohexylester,
     6% 4-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-2′-fluor-4′- (trans-4-propylcyclohexyl)-biphenyl,
     4% 4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-2′-fluor-4′- (trans-4-propylcyclohexyl)-biphenyl,
     3% 4-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-2′-fluor-4′- (trans-4-pentylcyclohexyl)-biphenyl,
     6% 4-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-4′-(trans-4- propylcyclohexyl)-biphenyl und
     4% 4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-4′-(trans-4- propylcyclohexyl)-biphenyl,
hat Kp. 106,3° und eine "helical twisting power" von +3,3.

Claims (4)

1. Verwendung von Verbindungen der Formel I worin
R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander R, OR, OCOR, COOR oder OCOOR,
R Alkyl mit 1 bis 15 C-Atomen, worin auch eine oder mehrere nicht benachbarte und nicht mit O verknüpfte CH2-Gruppen durch -O-, -CO-, -O-CO-, -CO-O-, -CHHalogen-, -CHCN- und/oder -CH=CH- ersetzt sein können,
A1, A2 und A3 jeweils unabhängig voneinander 1,4-Phenylen oder trans-1,4-Cyclohexylen,
m, n und o jeweils 0 oder 1,
m + n + o 0, 1 oder 2,
Z1 und Z2 jeweils unabhängig voneinander -CO-O-, -CH2-O-, -OCH2-, -CH2CH2- oder eine Einfachbindung, Z1 auch -O-CO-, und
X F, Cl, Br, J oder CN bedeutet,
als Komponenten smektischer flüssigkeitskristalliner Phasen.
2. Smektische flüssigkeitskristalline Phase mit mindestens zwei flüssigkeitskristallinen Komponenten, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens eine Verbindung der Formel I nach Anspruch 1 enthält.
3. Phase nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens eine optisch aktive Verbindung enthält.
4. Elektrooptisches Anzeigeelement, dadurch gekennzeichnet, daß es als Dielektrikum eine Phase nach Anspruch 2 oder 3 enthält.
DE19863604462 1986-02-13 1986-02-13 Smektische fluessigkristalline phasen Withdrawn DE3604462A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863604462 DE3604462A1 (de) 1986-02-13 1986-02-13 Smektische fluessigkristalline phasen
PCT/EP1987/000055 WO1987005013A2 (fr) 1986-02-13 1987-02-05 Phases smectiques de cristaux liquides
US07/124,789 US4871472A (en) 1986-02-13 1987-02-05 Esters in ferroelectric mixtures
EP87901424A EP0258340A1 (de) 1986-02-13 1987-02-05 Smektische flüssigkristalline phasen
JP62501244A JP2545254B2 (ja) 1986-02-13 1987-02-05 強誘電性液晶混合物及び電気光学表示素子
PCT/EP1987/000076 WO1987005011A2 (en) 1986-02-13 1987-02-13 Smectic liquid crystal phases
KR1019870700913A KR880700785A (ko) 1986-02-13 1987-10-12 에스테르

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863604462 DE3604462A1 (de) 1986-02-13 1986-02-13 Smektische fluessigkristalline phasen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3604462A1 true DE3604462A1 (de) 1987-08-20

Family

ID=6293981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863604462 Withdrawn DE3604462A1 (de) 1986-02-13 1986-02-13 Smektische fluessigkristalline phasen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4871472A (de)
EP (1) EP0258340A1 (de)
JP (1) JP2545254B2 (de)
KR (1) KR880700785A (de)
DE (1) DE3604462A1 (de)
WO (1) WO1987005013A2 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4886620A (en) * 1985-09-18 1989-12-12 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Smectic liquid-crystalline phases
US5384071A (en) * 1986-06-23 1995-01-24 Secretary Of State For Defence In Her Britannic Majesty's Government Of The U.K. Of Gt. Britian And Northern Ireland Chiral liquid crystal compounds
EP0256303A3 (de) * 1986-07-21 1988-10-19 Polaroid Corporation Flüssigkristallzusammensetzung mit Fluor enthaltendem Kern
JP2554473B2 (ja) * 1986-08-18 1996-11-13 チッソ株式会社 シアノ基を有する新規光学活性液晶化合物
EP0268198B1 (de) * 1986-11-20 1993-09-01 F. Hoffmann-La Roche Ag Ferroelektrische Flüssigkristalle
GB2201687B (en) * 1987-01-30 1991-01-02 Merck Patent Gmbh Perfluoroalkylene additives for liquid crystalline mixtures
JPH0832673B2 (ja) * 1987-03-20 1996-03-29 チッソ株式会社 オルト−シアノ−ベンゼン骨格を含む光学活性液晶化合物
GB8724458D0 (en) * 1987-10-19 1987-11-25 Secr Defence Lateral cyano terphenyls
US5230830A (en) * 1987-12-18 1993-07-27 The Secrteary Of State For Defence In Her Britannic Majesty's Government Of The United Kingdom Of Great Britain And Northern Ireland Cyanohydrin derivatives and their use in liquid crystal materials and devices
JP2724227B2 (ja) * 1987-12-18 1998-03-09 イギリス国 シアノヒドリン誘導体並びにその液晶材料及び液晶デバイスにおける使用
GB8729502D0 (en) * 1987-12-18 1988-02-03 Secr Defence Naphthoic acid cyano esters & liquid crystal materials containing them
JP2526085B2 (ja) * 1988-02-22 1996-08-21 チッソ株式会社 強誘電性液晶組成物および液晶表示素子
JPH01256590A (ja) * 1988-04-06 1989-10-13 Chisso Corp 強誘電性液晶組成物および液晶素子
JPH01306493A (ja) * 1988-06-03 1989-12-11 Chisso Corp 強誘電性液晶組成物
EP0351587B1 (de) * 1988-06-24 1994-09-21 Canon Kabushiki Kaisha Ferroelektrische chirale smektische Flüssigkristallzusammensetzung und Vorrichtung mit dieser Zusammensetzung
JPH02131450A (ja) * 1988-07-08 1990-05-21 Showa Shell Sekiyu Kk 液晶化合物
JPH0669987B2 (ja) * 1989-03-02 1994-09-07 チッソ株式会社 正の誘電異方性の大きい安息香酸誘導体
US5164113A (en) * 1989-05-02 1992-11-17 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Optical active compound and liquid crystal composition
JP2822355B2 (ja) * 1989-12-27 1998-11-11 昭和シェル石油株式会社 三状態強誘電性条件で駆動させるための液晶電気光学素子
JP2830361B2 (ja) * 1990-04-28 1998-12-02 ソニー株式会社 光学活性化合物及びこれを用いた強誘電性液晶組成物
GB9325438D0 (en) 1993-12-13 1994-02-16 Secr Defence Ferroelectric liquid crystal devices
AU7227698A (en) 1997-05-22 1998-12-11 Rolic Ag New polymerisable liquid crystalline compounds
WO2010088333A2 (en) * 2009-01-30 2010-08-05 California Institute Of Technology Ferroelectric liquid crystal (flc) polymers
US8834742B2 (en) 2010-07-30 2014-09-16 California Institute Of Technology Polymer-doped vertically-aligned nematic liquid crystals
US8778223B2 (en) 2011-05-24 2014-07-15 Lc Vision, Llc Liquid crystals having cyclohexyl core structures and fluorinated tails
US9664957B2 (en) 2012-06-25 2017-05-30 Industry-University Cooperation Foundation Hanyang University Liquid crystal display device and method of driving the same
KR20140001071A (ko) 2012-06-25 2014-01-06 한양대학교 산학협력단 액정 조성물
WO2014003399A1 (ko) * 2012-06-25 2014-01-03 한양대학교 산학협력단 액정 조성물

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2309509A1 (fr) * 1975-04-30 1976-11-26 Thomson Csf Nouveau compose organique, melange mesomorphe a grande diffusion dynamique comportant ledit compose, et procede de fabrication dudit compose
US4235736A (en) * 1977-02-11 1980-11-25 Thomson-Csf Diphenylic esters exhibiting mesomorphic phases
FR2425469A1 (fr) * 1978-05-08 1979-12-07 Thomson Csf Cristal liquide a grande anisotropie dielectrique negative, dont la formule chimique contient un noyau diphenylethane et dispositif electro-optique utilisant ce cristal liquide
DE2933563A1 (de) * 1979-07-18 1981-02-05 Bbc Brown Boveri & Cie Anisotrope verbindungen mit negativer dk-anisotropie
GB2061311A (en) * 1979-10-02 1981-05-13 Secr Defence Liquid crystal mixture
EP0084194B1 (de) * 1982-01-14 1986-04-30 MERCK PATENT GmbH Flüssigkristallmischungen
DE3208089A1 (de) * 1982-03-06 1983-09-08 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Halogenbiphenylderivate
DE3364938D1 (en) * 1982-07-28 1986-09-04 Hoffmann La Roche Tetra- and pentacyclic monoesters
JPS6028487A (ja) * 1983-07-27 1985-02-13 Alps Electric Co Ltd 液晶組成物
DE3468860D1 (en) * 1983-08-04 1988-02-25 Merck Patent Gmbh Nematic compounds
JPH0794406B2 (ja) * 1984-02-08 1995-10-11 チッソ株式会社 液晶性置換ビフエニルエステル類
FR2561657B1 (fr) * 1984-03-20 1988-02-19 Thomson Csf Procede d'obtention d'un cristal liquide smectique c chiral ferroelectrique cristal liquide obtenu par ce procede et dispositif de visualisation utilisant ce cristal liquide
DE3575158D1 (de) * 1984-07-12 1990-02-08 Hoffmann La Roche Fluessigkristalline gemische enthaltend komponenten mit einer 4-alkenyl- oder 2z-alkenyl-seitenkette.
FR2567877B1 (fr) * 1984-07-17 1986-11-14 Thomson Csf Compose organique a structure chirale, son utilisation dans un melange de cristaux liquides et son procede de fabrication
DE3685032D1 (de) * 1985-01-09 1992-06-04 Dainippon Ink & Chemicals Substituierte fluessigkristallverbindungen.
GB8501509D0 (en) * 1985-01-22 1985-02-20 Secr Defence Esters
DE3683062D1 (de) * 1985-02-08 1992-02-06 Ajinomoto Kk Auf polyphenyl basierende esterverbindungen und sie enthaltende fluessigkristalline zusammensetzungen.
JPS61197669A (ja) * 1985-02-27 1986-09-01 Canon Inc 画像記録方法
JPS61210056A (ja) * 1985-03-14 1986-09-18 Chisso Corp 含ハロゲン光学活性液晶化合物及び液晶組成物
JPH06723B2 (ja) * 1985-04-05 1994-01-05 旭硝子株式会社 光学活性含フツ素エ−テル化合物およびそれを用いた液晶組成物
JPH0644120B2 (ja) * 1985-05-08 1994-06-08 チッソ株式会社 液晶表示素子
JPH06102635B2 (ja) * 1985-05-09 1994-12-14 大日本インキ化学工業株式会社 新規液晶性化合物および液晶組成物
US4886620A (en) * 1985-09-18 1989-12-12 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Smectic liquid-crystalline phases
JPS62106985A (ja) * 1985-11-01 1987-05-18 Chisso Corp 複屈折型表示素子用強誘電性カイラルスメクチツク液晶組成物
JPS62123153A (ja) * 1985-11-21 1987-06-04 Dainippon Ink & Chem Inc ビフエノ−ル誘導体およびそれを含む液晶組成物、光スイツチング素子
EP0231853B1 (de) * 1986-01-31 1990-11-22 Dainippon Ink And Chemicals, Inc. Optisch aktive Carbonsäure-Derivate und sie enthaltende flüssigkristalline Zusammensetzungen
JPH0735352B2 (ja) * 1986-04-25 1995-04-19 チッソ株式会社 3−置換ビフエニル化合物
JPH06222889A (ja) * 1993-01-25 1994-08-12 Canon Inc 周辺装置コントローラ
JPH06281239A (ja) * 1993-03-31 1994-10-07 Kubota Corp 空調装置

Also Published As

Publication number Publication date
US4871472A (en) 1989-10-03
KR880700785A (ko) 1988-04-12
JP2545254B2 (ja) 1996-10-16
JPS63502589A (ja) 1988-09-29
WO1987005013A2 (fr) 1987-08-27
WO1987005013A3 (fr) 1988-01-14
EP0258340A1 (de) 1988-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3604462A1 (de) Smektische fluessigkristalline phasen
EP0264435B1 (de) Smektische flüssigkristalline phasen
EP0364538B1 (de) Difluorbenzolderivate
EP0087032B1 (de) Bicyclohexylderivatemit flüssig-kristallinen Eigenschaften
EP0104327B1 (de) Verwendung von Ringverbindungen als Komponenten-Flüssigkristallinen-Dielektrika
EP0215800B1 (de) Pyrimidine
WO1987001717A2 (fr) Phases smectiques a cristaux liquides
DE3807863A1 (de) 2,3-difluorbenzolderivate
DE3807801A1 (de) Derivate des 2,3-difluorhydrochinons
DE3533333A1 (de) Smektische fluessigkristalline phasen
DE3807861A1 (de) 2,3-difluorbiphenyle
EP0257049B1 (de) Chirale verbindungen
DE3322982A1 (de) 1,4-dioxane
EP0358741B1 (de) Derivate der 2,3-difluorbenzoesäure
EP0135062B1 (de) Cyclohexyldioxane
DE3807957A1 (de) Derivate des 2,3-difluorphenols
DE3739588A1 (de) Cyclopentanabkoemmlinge
WO1987001113A1 (en) Bicyclo-octane derivatives
DE3706766A1 (de) Smektische fluessigkristalline phasen
DE3734517C2 (de) Acetylene und diese enthaltende flüssigkristalline Phasen
DE3812191A1 (de) Chirale oder achirale ringverbindungen
WO1987005011A2 (en) Smectic liquid crystal phases
DE3913554A1 (de) Biphenylylethane und fluessigkristalline phase
DE3608500A1 (de) Smektische fluessigkristalline phasen
DE3807955A1 (de) Derivate der 2,3-difluorbenzoesaeure

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee