DE3603983A1 - Verfahren zur herstellung von optisch aktivem valin - Google Patents

Verfahren zur herstellung von optisch aktivem valin

Info

Publication number
DE3603983A1
DE3603983A1 DE19863603983 DE3603983A DE3603983A1 DE 3603983 A1 DE3603983 A1 DE 3603983A1 DE 19863603983 DE19863603983 DE 19863603983 DE 3603983 A DE3603983 A DE 3603983A DE 3603983 A1 DE3603983 A1 DE 3603983A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valine
acid
hydrochloride
optically active
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863603983
Other languages
English (en)
Inventor
Shigeru Matsudo Chiba Aoki
Yoshinobu Tokio/Tokyo Miyazawa
Noriko Urawa Saitama Ooishi
Yasuhisa Yokohama Kanagawa Tashiro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Kayaku Co Ltd
Original Assignee
Nippon Kayaku Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Kayaku Co Ltd filed Critical Nippon Kayaku Co Ltd
Publication of DE3603983A1 publication Critical patent/DE3603983A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C227/00Preparation of compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C227/30Preparation of optical isomers
    • C07C227/34Preparation of optical isomers by separation of optical isomers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

T 55 348 * ^-
Anmelder: Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha, 11-2, Fujimi 1-chome, Chiyoda-ku, Tokyo/Japan
Verfahren zur Herstellung von
optisch aktivem Valin
Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von optisch aktivem Valin, das als Lebens- bzw. Nahrungsmittelzusatz, als eine Komponente einer Aminosäure-Transfusion und als Ausgangsmaterial für Agrochemikalien verwendbar ist.
20
yj Ein Verfahren zur Herstellung von optisch aktivem Valin durch Aufspaltung von DL-Valinhydrochlorid in die optisch aktiven Komponenten nach der bevorzugten Kristallisation in einem Lösungsmittel ist aus CA., Band 59, 11 659 D, bereits bekannt.
Bei der Nacharbeitung dieses bekannten Verfahrens wurde gefunden, daß der Grad der Aufspaltung in die optisch aktiven Komponenten extrem niedrig ist und nur etwa 3 % beträgt.
Nach umfangreichen Untersuchungen zur wirksamen bzw. wirtschaftliqhen Herstellung von optisch aktivem L- oder D-Valinhydrochlorid wurde nun gefunden, daß eine verbesserte-Ausbeute der Aufspaltung in die optisch aktiven Komponenten erzielt werden kann, wenn man DL-Valinhydrochlorid in einem Lösungsmittel, das ein Aminsalz, eine SuIfon-
säure oder eine Carbonsäure enthält, in die optisch aktiven Komponenten aufspaltet bzw, auftrennt. Darauf beruht die vorliegende Erfindung.
•A
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von optisch aktivem Valin, das dadurch gekennzeichnet ist, daß DL-VaIinhydrochlorid in einem Lösungsmittel, das ein Aminsalz, eine Sulfonsäure oder eine Carbonsäure enthält, in die optisch aktiven Komponenten aufgespalten (aufgetrennt) wird und daß nach der Zersetzung des dabei erhaltenen optisch aktiven Valinhydrochlorids ein optisch aktives Valin isoliert wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann wie folgt durchgeführt werden: DL-VaI\nhydrochlorid und ein Aminsalze eine Sulfonsäure oder eine Carbonsäure, vorzugsweise ein Aminsalz, werden in einem Lösungsmittel gelöst, erforderlichenfalls unter Zugabe einer geringen Menge von optisch aktivem Valinhydrochlorid zu der Lösung. DL-Valinhydrochlorid kann hergestellt werden durch Auflösung von Valin und Chlorwasserstoffsäure in dem Aufspaltungs- bzw. Auftrennungslösungsmittel. Das Aminsalz kann hergestellt v/erden durch Auflösen von Amin und Säure in dem Aufspaltungs- bzw. Auftrennungslösungsmittel.
Anschließend wird die Lösung gekühlt oder eingeengt bis
zur Übersättigung und erforderlichenfalls mit Kristallen von L-.oder D-VaIinhydrochlorid geimpft, wobei die gleiche Art des optisch aktiven Isomeren auskristallisiert; die QQ Mischung wird einer Pest/Plüssig-Trennung unterworfen und das dabei erhaltene optisch aktive Valinhydrochlorid wird zu optisch aktivem Valin zersetzt, aas gesammelt wird.
DL-Valinhydrochlorid kann teilweise freies DL°=Valin oder alternativ freie Chlorwasserstoffsäure enthalten.
' is -
Das dem Aufspaltungs- bzw. Auftrennungslösungsmittel zugesetzte Aminsalz unterliegt keinen speziellen Beschränkungen; es können beispielsweise verwendet werden niedere Alkylamine, wie t-Butylamin, Isobutylamin, n-Butylamin, n*-Hexylamin, Isopropylamin, n-Propylamin, Amylamin, Diethylamin, Di-n-butylamin, Diisopropylamin, Triethylamin, Tri-n-butylamin und N,N-Diisopropylethylamin, niedere Alkanolamine, wie Triethanolamin und N,N-Diethanolamin, Cycloalkylamine, wie Cyclohexylamin, Cycloalky!methylamine, wie Cyclohexantrismethylamin/ aromatische Amine, wie m-Toluidin, und Ammoniak, als Basenkomponente und anorganische Säuren, wie Chlorwasserstoff säure und Phosphorsäure, organische Sulfonsäuren, wie Benzolsulfonsäure und Methansulfonsäure, und organische Carbonsäuren, wie Cyclohexanearbonsäure, Essigsäure und n-Caprinsäure, als Säurekomponente, wobei unter diesen ein bevorzugtes Salz abgeleitet ist von Isobutylamin, Diethylamin, Di-n-butylamin, m-Toluidin, Diisobutylamin, Isopropylamin, n-Propylamin, Triethanolamin, Ν,Ν-Diisopropylethylamin, Ν,Ν-Diethanolamin, t-Butylamin und Ammoniak; insbesondere Isopropylamin, n-Propylamin, Amylamin, Triethanolamin, Ν,Ν-Diisopropylethylamin, Ν,Ν-Diethanolamin, t-Butylamin und Ammoniak; wobei das Salz von t-Butylamin mit Chlorwasserstoffsäure oder Cyclohexancarbonsäure am meisten bevorzugt ist.
Eine SuIfonsäure, die erfindungsgemäß verwendet werden kann, kann umfassen (1) eine Niedrigalkylsulfonsäure, wie Methansulfonsäure, (2) eine Benzolsulfonsäure, wie Benzolsulfonsäure, o-, m- oder p-Toluolsulfonsäure und o-, m- oder p-Xylolsulfonsäure, Niedrigalkylbenzolsulfonsäuren,o-, m- oder p-Nitrobenzolsulfonsäure und Halogenbenzolsulfonsäuren, wie o-, m- oder p-Chlorbenzolsulf onsäure und SuIfanilsäure, und (3) eine Naphthalinsulfonsäure, wie cc- oder ß-Naphthalinsulfonsäure, wobei unter diesen ß-Naphthalinsulfonsäure, SuIfanilsäure, p-Toluolsulfonsäure und Benzolsulfonsäure bevorzugt sind
X und p-Toluolsulfonsäure und Benzolsulfonsäure besonders bevorzugt sind.
Eine Carbonsäure, die erfindungsgemäß verwendet werden kann, kann umfassen (C1-Cg)Fettsäuren, wie Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Isobuttersäure, Pivalinsäure, Valeriansäure, n-Capronsäure und dgl.,(C^-C7) Cycloalky!carbonsäuren, wie Cyclohexanearbonsäure und dgl., Niedrigalkyl(C2 -C5)-oxysäuren, wie 06-Hydroxypentansäure und dgl., wobei unter diesen Ameisensäure, Buttersäure und'Cyclohexanearbonsäure bevorzugt sind.
Der Gehalt an diesen Substanzen in dem Lösungsmittel beträgt 0,1 bis 15 Gew./Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 10 Gew./Gew.-%, insbesondere 1 bis 8 Gew./Gew.-% der übersättigten Lösung von DL-Valinhydrochlorid. Die Konzentration an Valinhydrochlorid in der übersättigten Lösung kann in der Praxis innerhalb eines breiten Bereiches von 15 bis 70 Gew./Gew.-% liegen, vorzugsweise beträgt sie
20 20 bis 60 Gew./Gew.-%.
Die erfindungsgemäß verwendeten Lösungsmittel unterliegen keinen speziellen Beschränkungen, solange Valinhydrochlorid zwischen Raumtemperatur und Siedetemperatur darin gelöst werden kann und die daraus gebildete Lösung durch Kühlen, Einengen oder Zugabe eines anderen Lösungsmittels übersättigt werden kann zur Ausfällung von Valinhydrochlorid; Wasser, hydrophile organische Lösungsmittel, wie Alkohole, z.B. Methanol, Ethanol, Isopropylalkohol und
3Q dgl., oder eine wäßrige Lösung davon sind bevorzugt.
Wenn Wasser verwendet wird, kann die Aufspaltung in die optisch aktiven Komponenten durchgeführt werden durch Herabsetzung der Löslichkeit von Valinhydrochlorid durch Zugabe von anorganischen Salzen, wie Natriumchlorid und Natriumsulfat und dgl., oder anorganischen Säuren, wie Chlorwasserstoffsäure. In dieser wäßrigen Lösung beträgt die Konzentration an anorganischem Salz oder an-
organischer Säure O bis 15 Gew./Vol.-%, vorzugsweise 5 bis 12 Gew./Vol.-%.
Während der Auflösung wird die Temperatur zwischen O C und dem Siedepunkt, vorzugsweise zwischen 20 C und dem Siedepunkt, gehalten.
Obgleich die Kristallisationstemperatur keinen speziellen Beschränkungen unterliegt, solange sie unterhalb des
IQ Siedepunktes des verwendeten Lösungsmittels liegt, liegt sie vorzugsweise innerhalb des Bereiches von 10 bis 60 C. Wenn das auf diese Weise erhaltene optisch aktive Valinhydrochlorid nicht optisch rein ist, kann erforderlichenfalls durch ümkristallisation leicht optisch reines ak-
25 tives Valinhydrochlorid erhalten werden.
Die Isolierung des optisch aktiven Valins aus dem erhaltenen optisch aktiven Valinhydrochlorid kann nach ei-•nem bekannten Verfahren erfolgen. So kann die Isolierung
2Q beispielsweise leicht durchgeführt werden durch Auflösen oder Dispergieren von optisch aktivem Valinhydrochlorid in Wasser oder in einem mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel, das Wasser enthält, Neutralisieren der Lösung mit einem Alkali, um das optisch aktive Valinhydrochlorid zu zersetzen, Einengen der Neutralisationslösung" zur Ausfällung von optisch aktivem Valin und Abfiltrieren des Niederschlags oder durch Hindurchleiten einer wäßrigen Lösung des optisch aktiven Valinhydrochlorids durch eine Säule aus einem stark sauren Ionen-
o_ austauscherharz, Waschen der Säule mit Wasser, Eluieren der Säule mit Ammoniakwasser, Einengen des Eluats und Abfiltrieren der ausgefallenen Kristalle.
Die Aufspaltungs- bzw. Auf trennungsausbeuten, ciie nach dem erfindungsgemäßen Verfahren in den folgenden Beispielen und nach"dem bekannten Verfahren (vgl. CA. Band 59, 11 659 D) im Bezugsbeispiel erhalten wurden, sind in der
folgenden Tabelle zusammengefaßt. Diese Tabelle zeigt, daß die Aufspaltungs- bzw. Auftrennungsausbeute nach dem erfindungsgemäßen Verfahren die entsprechende Ausbeute nach dem bekannten Verfahren übersteigt.
Der Ausdruck Niedrigalkyl umfaßt, sofern nichts anderes gesagt ist, vorzugsweise Alkylgruppen mit 1 bis 6, besonders bevorzugt 1 bis 4 C-Atomen. Der Ausdruck Cycloalkyl umfaßt, sofern nichts anderes gesagt ist, vorzugsweise Cycloalkylgruppen mit 3 bis 7 Ring-Kohlenstoffatomen .
TABELLE
Effekte der zugegebenen Substanz bei der Aufspaltung bzw. Auftrennung de'r L-Valinhydrochlorid-Kristalle · · '
/
Beispiel
Nr.
Zugegebene
Substanzen
Valinhydrochlorid einge
setztes'
l fe)
B
Irrpfunc
L U)
C
ernaite-
nes
L (β)
D
Optische
Reinheit
E
Reines' L-Valin-
IKl-SaIz '
(s)
Gewinn der
Aufspaltung
bzw.Auftrenng
(β)
O 2>
Ausbeute der
Aufspaltung
.bzw. Auftrennt
γ 3)
Bezugs
beispiel
- . einge
setztes .
dl Te)
Λ
3.9Ο O.5O 6-93 81.2 5.63 I.23 3.32
1 p-Toluolsulf onsäure ■*
H
7'Ί - 05 f».23 O.5O 10.53 76.8 8.Ο9 3.36 8.35
2 t-Butylamin-HCl 80J<7 '».05 0.15 8.17 92.6 7-57 3.37 10.82
3 Pivalinsäure 76.93 0 2J18 6JiO 85-3 2.98 5.76
h N,N-Diisopropylethyl-
ainin'HCl
101.76 Ί.05 O.5O 8.65 85.1 7.36 2.81 • 9.Ο3
. 5 t-Rutylainin-cyclch-
hexancarbonsäure
1
76.89 '».02 O.5O 8.69 9Ο.8 7-89 3-37 10.97
76.Ίο
• 1
Fußnoten; ) P = D χ E / 100 ) G = F-B-C )Y = 2G/A
GO CD CZ) OJ CD CO CO
Beispiel 1 - /#-
80,47 g DL-Valinhydrochlorid, 4,24 L-Valinhydrochlorid und 11,93 g p-Toluolsulfonsäuremonohydrat wurden zu 1 102,12 g einer 10%-igen wäßrigen Lösung von gewöhnlichem Salz zugegeben und zur Auflösung auf 50 C erhitzt. Diese Lösung wurde auf 22,7°C abgekühlt, mit 0,50 g L-Valinhydrochlorid bei der gleichen Temperatur geimpft. Nach 2 Minuten wurden die ausgefallenen Kristalle einer Fest/ Flussig-Trennung unterworfen und nach dem Trocknen dieser Kristalle erhielt man 10,53 g L-Valinhydrochlorid,
=2 in H2°>·
Die optische Reinheit der erhaltenen Kristalle betrug 76,81 % nach der Berechnung, bezogen auf optisch reines L-Valinhydrochlorid, ßij^ + 15,5° (C=2 in H2O).
Dieses L-Valinhydrochlorid wurde in 16 ml 6N Chlorwasserstoff säure durch Erhitzen gelöst, dann auf Raumtemperatur abgekühlt, wobei man 7,12 g L-Valinhydrochlorid erhielt, /&7q0 + 15,2° (C=2 in H2O). Diese Kristalle wurden in 20 ml Wasser gelöst und nach der Einstellung mit 4N NaOH auf pH 6,0 wurde die Lösung auf 20 ml eingeengt, dann wurden die gebildeten Kristalle abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet, wobei man 4,90 g L-Valin erhielt, ßcj^ + 28,1° (C=8 in 6N HCl).
Beispiel 2
76,93 g DL-Valinhydrochlorid, 4,05 g L-Valinhydrochlorid und 4,0 g t-Butylaminhydrochlorid wurden mit 119,02 g einer 10 %-igen wäßrigen Lösung von gewöhnlichem Salz versetzt
und zur Auflösung auf 45 C erhitzt. Diese Lösung wurde mit einer Geschwindigkeit von 1°C/10 Minuten auf 24°C abgekühlt und mit 0,15 g L-Valinhydrochlorid geimpft.
15 Minuten nach dem Impfen wurden die ausgefallenen Kristalle einer Fest/Flüssig-Trennung unterworfen und ge-
trocknet, wobei man 8,33 g L-Valinhydrochlo'rid erhielt, [oQ^ + 14,35° (C=2 in H
Kristalle betrug 92,6 %.
+ 14,35° (C=2 in H2O). Die optische Reinheit dieser
Dieses L-Valinhydrochlorid wurde in 30 ml Wasser gelöst und die Lösung wurde über eine Säule aus dem stark saurem Ionenaustauscherharz DowexHCR /H J laufengelassen, anschließend mit 5%-igem ammoniakalischem Wasser eluiert. Das Eluat wurde auf 12 ml eingeengt und die ausgefallenen Kristalle wurden abfiltriert, mit Wasser gewaschen und
getrocknet, wobei man 5,30 g L-Valin erhielt, /#7q +28,0° (C=8 in 6N HCl).
Beispiel 3
101,76 g DL-Valinhydrochlorid und 4,00 g Pivalinsäure wurden in 98,24 g einer wäßrigen Lösung, die 4 % Isopropylalkohol enthielt, bei 45°C gelöst und auf 25°C abge-•kühlt. Diese Lösung wurde mit 2,84 g L-Valinhydrochlorid geimpft und nach 3 Minuten wurden die ausgefallenen Kristalle einer Fest/Flüssig-Trennung unterworfen und anschließend getrocknet, wobei man 6,54 g L-Valinhydrochlorid erhielt, fa]^ + 13,22° (C=2 in H2O).
Die optische Reinheit dieser Kristalle betrug 85,32 %. Das L-Valinhydrochlorid wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 behandelt, wobei man L-Valin erhielt.
Beispiel 4
30
76,89 g DL-Valinhydrochlorid, 4,05 g L-Valinhydrochlorid und 4,0 g Ν,Ν-Diisopropylethylaminhydrochlorid wurden zu einer 10%-igen wäßrigen Lösung von gewöhnlichem Salz zugegeben und bei 50?C .gelöst und diese Lösung wurde auf
24 C abgekühlt und mit 0,5 g L-Valinhydrochlorid geimpft 5 Minuten nach dem Impfen wurden die ausgefallenen Kristalle einer Fest/Flüssig-Trennung unterworfen und ge-
-46-
trocknet, wobei man 8,65 g L-Valinhydrochlorid erhielt, /c£7p° + 13,18° (C=2 in H2O). Die optische Reinheit dieser" Kristalle betrug 85,05 %. Das L-Valinhydrochlorid wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 behandelt, wobei man L-Valin erhielt.
Beispiel 5
76,40 g DL-Valinhydrochlorid, 4,02 g L-Valinhydrochlorid und 4,00 g t-Butylamincyclohexancarboxylat wurden in 119,58 g einer 10%-igen wäßrigen Lösung von gewöhnlichem Salz gelöst und diese Lösung wurde auf 20,5 C abgekühlt, dann mit 0,50 g L-Valinhydrochlorid geimpft. Nach 10 Minuten wurden die ausgefallenen Kristalle einer Fest/-Flüssig-Trennung unterworfen. Die gebildeten»Kristalle wurden getrocknet, wobei man 8,69 g L-Valinhydrochlorid erhielt, /öej + 14,01° (C=2 in H2O). Die optische Reinheit dieser Kristalle betrug 90,8 %. Das L-Valinhydro-■chlorid wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 behandelt, wobei man L-Valin erhielt.
Beispiel 6
58,67 g DL-Valin, 3,05 g L-Valin, 58,69 g 35%-ige Chlor-Wasserstoffsäure, 11,90 g gewöhnliches Salz und 2,67 g t-Butyiamin wurden zu 80,92 Wasser zugegeben und zur Auflösung auf 45 C erhitzt, danach wurde die Lösung auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 behandelt, wobei man
5,9 g L-Valin erhielt, faj^? + 28,0° (C=8 in 6N HCl).
Bezugsbeispiel
74,05 g DL-Valinhydrochlorid und 3,90 g L-Valinhydrochlorid wurden zu 114,70 g einer 10%-igen wäßrigen Lösung
3_ von gewöhnlichem Salz zugegeben und zur Auflösung auf 5O°C erhitzt. Danach wurde diese Lösung auf 24 C abgekühlt und bei der gleichen Temperatur mit 0,50 g L-Va-
Vf-
linhydrochlorid geimpft. Nach 3 Minuten wurden die ausgefallenen Kristalle einer Fest/Flüssig-Trennung unterworfen. Die Kristalle wurden getrocknet, wobei man 6,93 g L-Valinhydrochlorid erhielt. fiCj^0 + 12,6° (C=2 in H2O).
Die optische Reinheit dieser Kristalle betrug 81,23 %.

Claims (1)

  1. ΐ 55 3-:-e
    P -ι ί" s η t a η s ρ r ü c h e
    "jiis2'ehren zur Herstellung von optisch aktivem Valin, tadureh χ e Ir, e η ei ζ e i c h η e t r daß DL-Valinhydrochlc-irrld in sin em Lösungsmittel Q das ein Äminsalz, eine S-iIif-^nsäure oder eirie Carbonsäure enthält, in die cptiscli cJvtiven Komponenten aufgespalten wird und das
    i^t-r.ive Valin nach der Zersetzung des erhaltenen Valinhydrochlorids isoliert v?ird«
    ?. ■:/-;.-ri:?.hrsn üacn Anspruch 1 g dadurch gekennzeichnet, 'daß als ":Xiinsal2 ein Salz eines niederen Alky3amins, niederen iJ-k-^nolantins ρ Cycloalkylamins^ Cycloalky !methylamins ί. aromatischen Amins oder von Ammoniak mit Chlor-"yassersioffsäure c einer organischen Sulfonsäure oder G ar bor-s ^-.:u: 3 verwendet wiräe
    :5O "vi-y;fahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennleica:: =-:;· λ daß eis iJitinsals das Salz von :^"Bu"Kr.].?.ir:iiif Ssop ropy Ismin ff n-Propylamin, Amylamin, 7Jrievv*.-'■-·■: L.amin; H jI-T-Diisopropylethylamin, N ^N-Diethanol-3JmIn ;r'-.::: /iioraoriiak mit Chlorwasserstoff säure oder Cyclo- -iexe:'ic-:;-'.*.;":.C'.ASäur'3 verwendet wird»
    :.::-':ΐ:ΐΓβπ nach, einem der Ansprüche 1 bis 3ff dadurch ..-,^".//.IiISt1, d?Jä als Sulfonsäure eine Niedrigalkyl- ?.l·"-': 3, e:Uie Bsnzolsulfonsäure oder eine Naphthalin oV'-"^ irar^^ndet wirdo
    BAD
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Carbonsäure ausgewählt wird aus der Guppe, die besteht aus C^-Cg-Fettsäure, c -C ) Cyclo-
    alky!carbonsäure und Niedrigalkyl-(C2-C5)-oxysäure. B
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration des Aminsalzes, der Sulfonsäure oder der Carbonsäure in einem Lösungsmittel 0/1 bis 15 Gew./Gew.-%, bezogen auf die übersättigte
    10 Lösung von DL-Valinhydrochlorid, beträgt.
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Lösungsmittel Wasser, Alkohol oder wäßriger Alkohol verwendet wird.
    8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
    gekennzeichnet, daß als Lösungsmittel eine O bis 15 gew./ vol-%-ige wäßrige Lösung von Chlorwasserstoffsäure oder gewöhnlichem Salz verwendet wird.
    9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
    gekennzeichnet, daß die Konzentration des DL-Valinhydrochlorids in einem Lösungsmittel 15 bis 70 Gew./Gew.-%, bezogen auf die übersättigte Lösung von DL-Valinhydrochlorid, beträgt.
    10. Verfahren zur Herstellung von optisch aktivem Valin, dadurch gekennzeichnet, daß DL-Valin t-Butylamin und Chlorwasserstoff säure in einer 5 bis 12 gew./v.ol-%-igen wäßrigen Lösung von gewöhnlichem Salz gelöst werden unter Bildung von L-Valinhydrochlorid und t-Butylaminhydrochlorid, daß die Lösung übersättigt wird unter Bildung einer übersättigten Lösung, in der die Konzentration an DL-Valinhydröchlorid und t-Butylaminhydrochlorid 20 bis 60 Gew./Gew.-% bzw. 1 bis 8 Gew./Gew.-% beträgt, daß optisch aktives Valinhydrochlorid aus der übersättigten Lösung ausgefällt wird und daß dann optisch aktives
    Valin nach der Zersetzung des erhaltenen optisch aktiven VaIinhydr©chlorids isoliert wird0
    10 15 •20
    SO 56
DE19863603983 1985-02-13 1986-02-08 Verfahren zur herstellung von optisch aktivem valin Withdrawn DE3603983A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60024353A JPS61186355A (ja) 1985-02-13 1985-02-13 光学活性バリンの新規製造法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3603983A1 true DE3603983A1 (de) 1986-08-14

Family

ID=12135827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863603983 Withdrawn DE3603983A1 (de) 1985-02-13 1986-02-08 Verfahren zur herstellung von optisch aktivem valin

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4667054A (de)
JP (1) JPS61186355A (de)
DE (1) DE3603983A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5756126A (en) * 1991-05-29 1998-05-26 Flinders Technologies Pty. Ltd. Dry solid medium for storage and analysis of genetic material
US5985327A (en) * 1988-10-05 1999-11-16 Flinders Technologies Pty. Ltd. Solid medium and method for DNA storage
US8604244B2 (en) 2010-07-02 2013-12-10 Reviva Pharmaceuticals, Inc. Compositions, synthesis, and methods of using cycloalkylmethylamine derivatives
JP5122871B2 (ja) * 2007-06-01 2013-01-16 大東化学株式会社 光学活性n−ベンジルオキシカルボニルアミノ酸の製造方法およびジアステレオマー塩
CN102432413B (zh) * 2011-09-29 2014-02-19 重庆邮电大学 一种提高d-氨基酸手性纯度的纯化方法
US9120722B1 (en) 2014-08-14 2015-09-01 Wellman Biosciences Co. Ltd. Optically active valine complex and a method for producing the same

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2898358A (en) * 1957-07-29 1959-08-04 Int Minerals & Chem Corp Resolution of enantiomorphic mixtures
US2929842A (en) * 1958-08-05 1960-03-22 Int Minerals & Chem Corp Resolution of dl-glutamic acid
US3182079A (en) * 1962-11-19 1965-05-04 Ajinomoto Kk Optical resolution of dl-valine
DE2965745D1 (en) * 1978-10-27 1983-07-28 Ici Plc Process of separating cis and trans isomers of cyclopropane carboxylic acids
JPS57145830A (en) * 1981-03-06 1982-09-09 Hiroyuki Nohira Optical resolution of 2-(4-chlorophenyl)-3-methylbutanoic acid

Also Published As

Publication number Publication date
US4667054A (en) 1987-05-19
JPS61186355A (ja) 1986-08-20
JPH0574583B2 (de) 1993-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1958933A1 (de) Verfahren zur Reinigung von L-Cystein
DE2812041A1 (de) Optisch aktive aminosaeure-mandelsaeure- komplexe, verfahren zu deren herstellung und verfahren zur herstellung optisch aktiver aminosaeuren oder mandelsaeure
EP2699544A1 (de) Verfahren zur reinigung von l-cystein
DE3603983A1 (de) Verfahren zur herstellung von optisch aktivem valin
DE69912773T2 (de) Nicht hydratisiertes gabapentin polymorph, herstellungsprozess und verwendung zur herstellung von gabapentin pharmazeutischer reinheit.
DE60007734T2 (de) Verfahren zur herstellung von wasserfreier gabapentin von pharmazeutischer qualität
DE3235372C2 (de)
EP0014867A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Leucin aus Proteinhydrolysaten
DE2261926B2 (de) Verfahren zur Herstellung von DL-Methionyl-DL-methionin
DE3150288C2 (de)
DE2501957A1 (de) Verfahren zur herstellung von optisch aktivem p-hydroxyphenylglycin
DE2319493C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von optisch aktivem a -Phenylglycin-benzolsulfonat durch optische Aufspaltung von DL- a -Phenylglycinbenzolsulfonat
DE4111913A1 (de) Verfahren zur herstellung von l-carnitin aus d,l-carnitinnitrilsalzen
DE3103152A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-benzyloxycarbonyl-l-asparaginsaeure
DE3538747C2 (de)
WO2001046129A2 (de) Verfahren zur herstellung von nitroguanidin
DE2612615C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von optisch aktivem &amp;alpha;-Phenylglycin und Zwischenprodukte dafür
DE69822652T2 (de) Verfahren zur herstellung von hexakis(arylmethyl)hexaazaisowurtzitan
DE745388C (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen linearen Polyamiden
DE2504332A1 (de) Verfahren zum reinigen von 11-cyanundecansaeure
DE2503740C3 (de)
DE1493407C (de) Verfahren zur Gewinnung von L-Glutaminsaure oder deren Salzen
DE948158C (de) Verfahren zur Herstellung von Zink-Komplexsalzen von Tripeptiden
DE1518368C (de)
DE1111187B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeureestern, -amiden oder -carbonsaeureanhydriden

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee