DE1518368C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE1518368C DE1518368C DE1518368C DE 1518368 C DE1518368 C DE 1518368C DE 1518368 C DE1518368 C DE 1518368C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solution
- enantiomorphs
- serine
- enantiomorph
- mixture
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 28
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 claims description 16
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 9
- 230000003287 optical Effects 0.000 claims description 8
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 claims description 7
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 claims description 5
- 230000005712 crystallization Effects 0.000 claims description 5
- 125000004432 carbon atoms Chemical group C* 0.000 claims description 3
- 229960001153 serine Drugs 0.000 description 11
- MTCFGRXMJLQNBG-UWTATZPHSA-N D-serine Chemical compound OC[C@@H](N)C(O)=O MTCFGRXMJLQNBG-UWTATZPHSA-N 0.000 description 9
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N HCl Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- MTCFGRXMJLQNBG-REOHCLBHSA-N L-serine Chemical compound OC[C@H](N)C(O)=O MTCFGRXMJLQNBG-REOHCLBHSA-N 0.000 description 8
- 239000000047 product Substances 0.000 description 8
- GSLLTHOSYWRGGD-UHFFFAOYSA-N C(C1=CC=CC=C1)(=O)NC(CO)C(=O)[O-].[NH4+] Chemical compound C(C1=CC=CC=C1)(=O)NC(CO)C(=O)[O-].[NH4+] GSLLTHOSYWRGGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- MWCDMTCWMZHVAQ-UHFFFAOYSA-N 2-benzamido-3-hydroxypropanoic acid Chemical compound OCC(C(O)=O)NC(=O)C1=CC=CC=C1 MWCDMTCWMZHVAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- MWCDMTCWMZHVAQ-MRVPVSSYSA-N (2R)-2-benzamido-3-hydroxypropanoic acid Chemical compound OC[C@H](C(O)=O)NC(=O)C1=CC=CC=C1 MWCDMTCWMZHVAQ-MRVPVSSYSA-N 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- MWCDMTCWMZHVAQ-QMMMGPOBSA-N (2S)-2-benzamido-3-hydroxypropanoic acid Chemical compound OC[C@@H](C(O)=O)NC(=O)C1=CC=CC=C1 MWCDMTCWMZHVAQ-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 2
- RRKTZKIUPZVBMF-IBTVXLQLSA-N Brucine Chemical compound O([C@@H]1[C@H]([C@H]2C3)[C@@H]4N(C(C1)=O)C=1C=C(C(=CC=11)OC)OC)CC=C2CN2[C@@H]3[C@]41CC2 RRKTZKIUPZVBMF-IBTVXLQLSA-N 0.000 description 2
- MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N DL-serine Chemical compound OCC(N)C(O)=O MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LOUPRKONTZGTKE-WZBLMQSHSA-N Quinine Chemical compound C([C@H]([C@H](C1)C=C)C2)C[N@@]1[C@@H]2[C@H](O)C1=CC=NC2=CC=C(OC)C=C21 LOUPRKONTZGTKE-WZBLMQSHSA-N 0.000 description 2
- 241000282941 Rangifer tarandus Species 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- STMOVTSFWYRCOB-DKWTVANSSA-N (2S)-2-amino-3-hydroxypropanoic acid;hydrochloride Chemical compound Cl.OC[C@H](N)C(O)=O STMOVTSFWYRCOB-DKWTVANSSA-N 0.000 description 1
- PASDCCFISLVPSO-UHFFFAOYSA-N Benzoyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=CC=C1 PASDCCFISLVPSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001429 Chelating resin Polymers 0.000 description 1
- 235000001258 Cinchona calisaya Nutrition 0.000 description 1
- 241000434299 Cinchona officinalis Species 0.000 description 1
- DYDCUQKUCUHJBH-UWTATZPHSA-N D-cycloserine Chemical compound N[C@@H]1CONC1=O DYDCUQKUCUHJBH-UWTATZPHSA-N 0.000 description 1
- MTCFGRXMJLQNBG-UWTATZPHSA-M D-serinate Chemical compound OC[C@@H](N)C([O-])=O MTCFGRXMJLQNBG-UWTATZPHSA-M 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- MTCFGRXMJLQNBG-REOHCLBHSA-M L-serinate Chemical compound OC[C@H](N)C([O-])=O MTCFGRXMJLQNBG-REOHCLBHSA-M 0.000 description 1
- 229960000948 Quinine Drugs 0.000 description 1
- 229930013930 alkaloids Natural products 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019728 animal nutrition Nutrition 0.000 description 1
- CHIHQLCVLOXUJW-UHFFFAOYSA-N benzoic anhydride Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OC(=O)C1=CC=CC=C1 CHIHQLCVLOXUJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003115 biocidal Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000001640 fractional crystallisation Methods 0.000 description 1
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N iso-propanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000010899 nucleation Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000002269 spontaneous Effects 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002194 synthesizing Effects 0.000 description 1
Description
1 KJ ι-» \J «-»
Serin kommt in der Natur in der optisch aktiven L-Form vor, und diese Form ist ein wesentlicher
Bestandteil der tierischen Nahrung, während das enantiomorphe D-Serin keine bekannte physiologische
Bedeutung besitzt. D-Serin ist aber sehr nützlich als . Zwischenprodukt zur Synthese des Antibiotikums
D-Cycloserin.
Synthetisches Serin ist optisch inaktiv und besteht aus gleichen Teilen der beiden enantiomorphen Isomeren.
Der Handelswert des synthetischen Serins kann also durch Zerlegung des Gemisches in n- und
L-Serin verdoppelt werden.
Das am meisten angewandte Verfahren zur Zerlegung von DL-Serin besteht darin, daß man N-Acyl-DL-serin
mit einer optisch aktiven Verbindung wie Brucin oder Chinin als Zerlegungsmittel behandelt,
das erhaltene Gemisch der Diastereoisomeren fraktioniert, kristallisiert und die Produkte hydrolysiert.
Das N-Acyl-DL-serin kann aber auch durch Einwirkung von Acylase selektiv hydrolysiert werden. Diese
Verfahren erwiesen sich als unvorteilhaft, da sie die Verwendung teurer Alkaloide oder die Herstellung
des Enzyms erforderlich machen.
Das Verfahren der Erfindung überwindet die oben angeführten Nachteile. "
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Zerlegung des Ammoniumsalzes des racemischen
N-Benzoyl-DL-serins in seine optisch aktiven Komponenten,
das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine übersättigte Lösung des racemischen Gemisches
in Wasser, Methanol oder einem Gemisch von Wasser und einem Alkanol mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen
herstellt und entweder
a) das eine der Enantiomorphen in Form von Impfkristallen zu der übersättigten Lösung des
racemischen Gemisches zusetzt oder
b) das eine der Enantiomorphen in der Lösung des racemischen Gemisches bei erhöhter Temperatur
löst, die Lösung abkühlt und dann die Lösung spontan äuskristallisieren läßt öder
c) das eine der Enantiomorphen in der Lösung des racemischen Gemisches bei erhöhter Temperatur
löst, die Lösung abkühlt, die Lösung mit den Kristallen des gleichen Enantiomorphen, das
in der Lösung vorherrschend ist, animpft und anschließend das auskristallisierte Enantiomorphe
aus der Mutterlauge abtrennt.
Allgemein gesagt, besteht das Verfahren der Erfindung darin, daß man eine übersättigte Lösung von
Ammonium-N-benzoyl-DL-serinat in einem Lösungsmittel herstellt, die erhaltene Lösung mit einer der
enantiomorphen Komponenten des racemischen Gemisches animpft oder diese Komponente in der
Lösung auflöst, um diese enantiomorphe Form gegenüber der anderen in der Lösung überwiegen zu
lassen, die vorherrschende enantiomorphe Komponente auskristallisieren läßt und sie aus der Mutterlauge
gewinnt.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
stellt man eine übersättigte Lösung des Ammoniumsalzes des racemischen N-Benzoyl-serins
her. Dies geschieht in der Weise, daß man das racemische Gemisch bei erhöhter Temperatur, wie später
beschrieben, in einer solchen Menge in dem Lösungsmittel auflöst, daß beim Abkühlen eine übersättigte
Lösung gebildet wird und die Lösung abkühlt.
Zu der übersättigten Lösung gibt man eine kleine Menge von Kristallen einer der enantiomorphen
Komponenten zum Animpfen zu und rührt das Gemisch, um die fraktionierte Kristallisation desjenigen
Enantiomorphen zu veranlassen, das in Form von Impfkristallen zugesetzt wurde. Man kann auch eine
kleine Menge eines der Enanthiomorphen zusetzen, während die Lösung des racemischen Gemisches
heiß ist, um diese enantiomorphe Komponente aufzulösen und gegenüber der anderen in der Lösung
vorherrschen zu lassen und dann die Lösung abkühlen, wobei eine spontane Kristallisation desjenigen
Enantiomorphen erfolgt, das zu der Lösung zugegeben wurde. Auch die Kombination dieser Verfahren
ist möglich. Man verführt dann in der Weise, daß man einen Teil der Kristalle einer der enantiomorphen
Komponenten zu der heißen Lösung des racemischen Gemisches zugibt und den restlichen
Teil in Form von Impfkristallen zu der abgekühlten, übersättigten Lösung zusetzt, in der eine der enantiomorphen
Komponenten gegenüber der anderen vorherrschend ist..
Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Lösungsmittel sind Wasser, Methanol oder
ein Gemisch von Wasser und Alkanol mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen.
Das als Ausgangsmaterial dienende Ammoniumsalz des N-Benzoyl-DL-serins kann in der üblichen
Weise hergestellt werden, wie sie dem Fachmann bekannt ist. DL-Serin wird beispielsweise mit Benzoylchlorid
oder Benzoesäureanhydrid nach dem in der »Zeitschrift der Physiologischen Chemie«, Bd. 56,
S. 250, 1908, beschriebenen Verfahren benzoyliert und das erhaltene Produkt anschließend mit wäßrigem
oder flüssigem Ammoniak neutralisiert. Der Anteil des zuzusetzenden Enantiomorphen kann mehr
als 1 Gewichtsprozent des racemischen Gemisches betragen. Die obere Grenze sollte durch die Wirtschaftlichkeit
des Enantiomorphen bestimmt werden. Im allgemeinen werden die besten Ergebnisse mit
einem Anteil von 2 bis 12 Gewichtsprozent des
racemischen Gemisches erzielt.
Die Temperatur, bei der die Kristallisation durchgeführt wird, ist für die Erfindung nicht kritisch, aber
man arbeitet vorzugsweise ungefähr bei Zimmertemperatur, d. h. bei etwa 15 bis 30° C. .
Die Mutterlauge, aus der die erste Fraktion eines der Enantiomorphen abfiltriert worden ist, wird zur
Abtrennung des optischen Antipoden des Enantiomorphen wiederverwendet. Sie wird deshalb leingeengt,
um sie wieder auf die ursprüngliche Konzentration des racemischen Gemisches zu bringen.
Oder man lost bei erhöhter Temperatur in der Mutterlauge eine bestimmte Menge des racemischen Gemisches
auf, die vorzugsweise dieselbe Größe hat wie die Menge des vorher abgetrennten Enantiomorphen.
Mit diesen Lösungen wiederholt man das Verfahren, das bei dem vorhergehenden Arbeitsgang
durchgeführt wurde, um die andere enantiomorphe Komponente abzutrennen, bei der es sich
um den optischen Antipoden der enantiomorphen Komponente handelt, die bei der vorhergehenden
Operation abgetrennt worden war. Der Arbeitszyklus kann auf diese Weise unbegrenzt wiederholt
werden, wobei man nacheinander die beiden enantiomorphen Komponenten abtrennt.
I )as so erhaltene optisch aktive Ammoniurri-N-benzoyl-scrinal
kanu hydrolysiert werden und liefert die
1 O 1 O DOO
entsprechenden optischen Isomeren des freien Serins.
Man verführt dabei in der üblichen Weise, indem man z. B. in verdünnter Salzsäure erwärmt, das erhaltene
optisch aktive Serin-hydrochlorid isoliert und die Salzsäure daraus entfernt.
Die Erfindung soll an Hand der folgenden Beispiele im einzelnen erläutert werden.
14,50 g Ammoniumsalz des N-Benzoyl-DL-serins
und 0,90 g Ammoniumsalz des N-Benzoyl-L-serins
werden in 100 ml 95%igem wäßrigem Methanol unter Erwärmen gelöst und auf etwa 30" C abgekühlt.
Zu dem Gemisch werden 0,1 g Ammoniumsalz des N-Benzoyl-L-serins als Impfkristalle zugesetzt. Das
Gemisch wird allmählich auf 26" C abgekühlt und weitere 3,5 Stunden bei der gleichen Temperatur
gerührt. Dann werden die erhaltenen Kristalle abfiltriert und mit Methanol gewaschen. Nach dem Trocknen
werden 2,39 g Ammoniumsalz des N-Benzoyl-L-serins erhalten.
[„]«= +43,2° (D= 1, Wasser).
Die optische Reinheit des Produktes beträgt 98,2%.
. Beispiel' 2'
2,38 g Ammoniumsalz des N-Benzoyl-DL-serins werden unter Erwärmen in der nach dem Abfiltrieren
der im Beispiel 1 erhaltenen Kristalle gewonnenen Mutterlauge gelöst, und die Lösung wird auf etwa
30° C abgekühlt. Die Lösung wird mit 0,1 g Ammoniumsalz des N-Berizoyl-D-serins geimpft und das Gemisch
allmählich auf 260C abgekühlt. Es wird dann 4 Stunden
bei der gleichen Temperatur gerührt. Die erhaltenen Kristalle werden abfiltriert und mit Methanol
gewaschen. Nach dem Trocknen verbleiben 2,52 g Ammoniumsalz des N-Benzoyl-D-serins.
■[«]S1 = -42,6° (C = 1, Wasser).
Die optische Reinheit des Produktes beträgt 99,1%· B e i s ρ i e 1 3
Die optische Reinheit des Produktes beträgt 99,1%· B e i s ρ i e 1 3
7,22 g Ammoniumsalz des N-Benzoyl-DL-serins und 0,24 g Ammoniumsalz des N-Benzoyl-D-serins werden
in 50 ml 95%igem wäßrigem Methanol unter Erwärmen gelöst. Die Lösung wird allmählich abgekühlt
und über Nacht bei 30° C stehengelassen, wobei 1,05 g Ammoniumsalz des N-Benzoyl-D-serins auskristallisieren.
M?- -38,3".-(C - 1, Wasser).
• Die optische Reinheit des Produktes beträgt 87%· Die folgende Tabelle zeigt andere Beispiele für die
direkte Zerlegung des Ammoniumsalzes des N-Benzoyl-serins nach der Erfindung, bei denen das gleiche
Verfahren wie im Beispiel 1 beschrieben unter verschiedenen Bedingungen wiederholt wird.
Ausgangsgemische | Impfkristalle | Kristallisations | Erhaltene Produkte | optische Reinheit |
O]S1C=I, in Wasser |
|
Ammonium-N-benzoyl-DL-serinat | 1,00 g des | bedingungen | 100% | +44,0 | ||
Beispiel | 8,00 g in 52 ml 95%igem | L-Iso- | 6 Stunden | Ausbeuten · | ||
4 | wäßrigem Methanol | meren | stehen | L-Isomeres | ||
lassen bei | 1,5 g | |||||
Ammonium-N-benzoyl-DL-serinat | 0,05 g des | 30° C | 95,5% | +42,0 | ||
4,61 g, Ammonium-N-benzoyl- | L-Isome- | 1,5 Stunden | ||||
5 | L-serinat 0,23 g in 50 ml | ren | rühren bei | L-Isomeres | ||
90%igern Isopropanol | 30° C | 0,54 g | ||||
Ammonium-N-benzoyl-DL-serinat | 1,50 g des | 98,2% | +43,2 | |||
9,00 g in 50 ml Methanol | L-Isome- | 1 Stunde | ||||
6 | ren | stehen | L-Isomeres | |||
lassen bei | 2,40 g | |||||
Ammonium-N-benzoyl-DL-serinat | 0,10 g des | 25° C | 93,2%. | -41,0 | ||
, 7,50 g, Ammonium-N-benzoyl- | D-Iso | 3 Stunden | ||||
.7 | D-serinat 1,00 g in 50 ml | meren | rühren | D-Isomeres | ||
90%igem wäßrigem Äthanol | bei 28° C | 1,80 g | ||||
Die Gewinnung des freien Serins aus dem Ammoniumsalz
des N-Benzoylderivats kann in folgender Weise durchgeführt werden: 4,52 g Ammoniumsalz
des N-Benzoyl-L-serins und 45,2 ml 6 n-Salzsäure werden auf einem ölbad 8 Stunden am Rückfluß
erwärmt. Die erhaltene Lösung wird filtriert und das Filtrat mit Äther extrahiert. Die wäßrige Schicht
wird zur Trockne gedampft und rohes L-Serin-hydroehlorid als Rückstand erhalten. Das Produkt wird in
50 ml Wasser gelöst und die Lösung durch eine Säule mit Amberlite IR-120 in Η-Form geschickt, um das
i.-Serin-hydrochlorid auf dem Harz zu absorbieren.
Das Harz wird dann mit 5%igem wäßrigem Ammoniak eluiert und das Eluat zur Trockne gedampft,
wobei 1,83 g rohes L-Serin anfallen. Das rohe L-Serin wird aus wäßrigem Äthanol umkristallisiert und ergibt
1,39 g L-Serin.
■[«]"= +15,2" (C = 2, in N-Salzsäure).
Claims (1)
- Patentansprüche:1. Verfahren zur Zerlegung des Ammoniumsalzes des racemischen N-Benzoyl-nL-serins in seine optisch aktiven Komponenten, dadurch gekennzeichnet, daß man eine übersättigte Lösung des racemischen Gemisches in Wasser, Methanol oder einem Gemisch von Wasser undi Ölöeinem Alkanol mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen herstellt und entwedera) das eine .der Enantiomorphen in Form von Impfkristallen zu der übersättigten Lösung des racemischen Gemisches zusetzt oderb) das eine der Enantiomorphen in der Lösung des racemischen Gemisches bei erhöhter Temperatur löst, die Lösung abkühlt und dann die Lösung spontan auskristallisieren läßt Oder .c) das eine der Enantiomorphen in der Lösung des f ücemischen Gemisches bei erhöhter Temperatur löst, die Lösung abkühlt, die Lösung mit den Kristallen des gleichen Enantiomorphen, das in der Lösung vorherrschend ist, animpft und anschließend das auskristallisierte Enantiomorphe aus der Mutterlauge abtrennt.'2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die gleichen Arbeitsschritte nach der Wiederherstellung der ursprünglichen Übersättigung mit der Mutterlauge durchführt, indem man sie einengt oder eine weitere Menge des racemischen Gemisches zusetzt und bei erhöhter Temperatur auflöst, vorzugsweise die gleiche Menge, die der Menge des abgetrennten Enantiomorphen entspricht, sodann das andere Enantiomorphe, bei dem es sich um den optischen Antipoden des vorher erhaltenen Enantiomorphen handelt, hinzufügt und nach der Kristallisation abtrennt und diesen Arbeitszyklus wiederholt, indem man nacheinander die beiden Enantiomorphen abwechselnd abtrennt. : ; ;3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kristallisation bei einer Temperatur von 15 bis 45" C durchfuhrt. '■■'■■:■■'■
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69119234T2 (de) | Verfahren zur herstellung von reiner hydroxyessigsäure | |
DD232036A5 (de) | Verfahren zur herstellung von optisch aktivem carnitinnitrilchlorid | |
DE1518368C (de) | ||
DE68921163T2 (de) | Isolierung von L-Phenylalanin aus dessen racemischen Mischungen. | |
DE2261926B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von DL-Methionyl-DL-methionin | |
DE1518368B1 (de) | Verfahren zur Zerlegung des Ammoniumsalzes des racemichen N-Benzoyl-serin in seine optisch aktiven Komponenten | |
DE2319493C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von optisch aktivem a -Phenylglycin-benzolsulfonat durch optische Aufspaltung von DL- a -Phenylglycinbenzolsulfonat | |
DE3235372A1 (de) | Verfahren zur reinigung von guanin | |
DE1243206B (de) | Verfahren zur Trennung von racemischem 1-Hydroxy-2-aminobutan in seine optisch aktiven Antipoden | |
DE1925038C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Terephthalsäure | |
DE2111196A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Adipinsaeure | |
DE10063973A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von kristallinem Mannitol | |
DE2348616C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von optisch aktivem Tryptophan | |
DE1695894B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von D- und L-Prolin | |
DE2421291C2 (de) | Verfahren zur optischen Spaltung von DL-Lysin-(p-aminobenzolsulfonat) | |
DE1949585A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Salzes von optisch aktivem Lysin | |
EP0090087A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von S-(Carboxymethyl)-(R)-cystein und S-(Carboxymethyl)-(S)-cystein | |
DE2145084C3 (de) | Verfahren zur Abtrennung von Citronensäure aus wäßrigen Lösungen, die Citronensäure und L(+)-Isocitronensäure enthalten | |
DE1950018B2 (de) | Verfahren zur optischen Spaltung von DX-Serin durch selektive Kristallisation eines D,L-Serinsalzes | |
DE1593817C3 (de) | Verfahren zur optischen Aufspaltung von Calciumpantothenat | |
DE1543934A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von optisch aktivem Serin | |
DE972316C (de) | Verfahren zur Herstellung der optischen Isomeren von threo-1-p-Methylmercaptophenyl-2 -aminopropan-1, 3-diol | |
DE2550109A1 (de) | Synthese von racemischem 3-fluoralanin und dessen salzen sowie dabei auftretende zwischenprodukte | |
DE1493407C (de) | Verfahren zur Gewinnung von L-Glutaminsaure oder deren Salzen | |
DE1090676B (de) | Verfahren zur Herstellung von Carnitin |