DE3601474A1 - Schalt - oder waehlhebel fuer das wechselgetriebe eines kraftfahrzeuges - Google Patents

Schalt - oder waehlhebel fuer das wechselgetriebe eines kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE3601474A1
DE3601474A1 DE19863601474 DE3601474A DE3601474A1 DE 3601474 A1 DE3601474 A1 DE 3601474A1 DE 19863601474 DE19863601474 DE 19863601474 DE 3601474 A DE3601474 A DE 3601474A DE 3601474 A1 DE3601474 A1 DE 3601474A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
selector lever
shift
leather
plastic
knob
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863601474
Other languages
English (en)
Other versions
DE3601474C2 (de
Inventor
Sen Fritz Draexlmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lisa Draexlmaier GmbH
Original Assignee
Lisa Draexlmaier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lisa Draexlmaier GmbH filed Critical Lisa Draexlmaier GmbH
Priority to DE19863601474 priority Critical patent/DE3601474C2/de
Publication of DE3601474A1 publication Critical patent/DE3601474A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3601474C2 publication Critical patent/DE3601474C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/24Pressing or stamping ornamental designs on surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C3/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing ornamental structures
    • B44C3/08Stamping or bending
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/04Controlling members for hand actuation by pivoting movement, e.g. levers
    • G05G1/06Details of their grip parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/0278Constructional features of the selector lever, e.g. grip parts, mounting or manufacturing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schalt- oder Wählhebel für das Wechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges, an dessen Schaftteil wenigstens ein aus einem Kunststoffmaterial, Holz- oder dgl. Material geformter und oberseitig mit einem Prägebild, bei­ spielsweise einem Schaltbild, versehener Schalt- bzw. Wähl­ hebelknopf angeschlossen ist, wobei der Schalt- oder Wähl­ hebelknopf entweder für sich alleine als Kunststoffteil, Holzteil oder dgl. ausgebildet oder in Verbindung mit einem Leder- oder sonstigen Folienmaterialbezug und einer ledernen bzw. sonstigen folienartigen Schalthebelmanschette ausge­ stattet ist und wobei der Schalt- oder Wählhebelknopf im Bereich seines Kopfteiles mit einer horizontal umlaufenden, optischen oder tatsächlichen durch eine Biese gebildeten Bezugsunterteilung versehen ist.
Es ist bekannt, den Schalt- oder Wählhebelknopf für den Schalt- oder Wählhebel von Kraftfahrzeuggetrieben als Inte­ gral-Schaumstoffteil auszubilden und an seiner Oberseite mit einem Prägebild, beispielsweise dem Schaltbild des Ge­ triebes, zu versehen. Bei einer derartigen, einfachen Gestal­ tung des Schalt- oder Wählhebelknopfes hat sich in der Praxis gezeigt, daß sich dessen, das Prägebild enthaltende Oberseite im Betrieb des Fahrzeuges unverhältnismäßig rasch dahingehend abnützt, daß die Oberfläche glänzend wird und damit das Prägebild zumindest optisch zunehmend undeutlicher wird. Bei einer anspruchsvolleren Ausführungsform eines Schalt- oder Wählhebels für das Wechselgetriebe eines Kraftfahrzeu­ ges ist der Schalt- oder Wählhebelknopf mit einem Lederbezug versehen, an welchen sich in den meisten Fällen auch noch eine lederne Schalthebelmanschette anschließt. Die mit einem Prägebild versehene Oberseite des Schalthebelknopfes wurde dabei in herkömmlicher Weise durch einen mit einer aus einem geeigneten Kunststoffmaterial durch Tiefziehen hergestellten starren Kappe hinterlegten Ledermaterialzuschnitt gebildet, wobei das Prägebild ausschließlich in den Ledermaterialzu­ schnitt eingebracht war. Da hierbei das Prägebild ausschließ­ lich im Ledermaterial ausgebildet ist, sind auch derartige Schalt- oder Wählhebelknöpfe mit dem Nachteil behaftet, daß das Prägebild bereits nach verhältnismäßig kurzer Betriebs­ zeit des Fahrzeuges zunehmend verflacht und undeutlich wird. Ein weiterer Nachteil der bekannten und gebräuchlichen Ge­ staltung von Schalt- oder Wählhebelknöpfen besteht weiterhin darin, daß die dem Ledermaterialzuschnitt hinterlegte, durch Tiefziehen aus einem flachen Kunststoffmaterialabschnitt hergestellte Kappe aus der Oberseite des aus einem lntegral­ schaumstoffteil gebildeten Kernes des Schalt- oder Wählhebel­ knopfes nicht fixierbar ist, so daß sich die Montage des Oberseitenbezuges des Schalt- oder Wählhebelknopfes außeror­ dentlich schwierig gestaltet. Der aus einem Integralschaum­ stoffteil bestehende Schalt- oder Wählhebelknopfkern ist hierbei mit einer umlaufenden Nut versehen, in welche der obere Rand des Schaftbezuges und der untere Rand des Obersei­ tenbezuges eingeführt und anschließend durch Einfügen einer Biese festgelegt werden.
Ausgehend von diesem Stande der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, einen Schalt- oder Wählhebel für das Wechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges zu schaffen, bei welchem Gestaltung und Aufbau des Oberseitenbezuges ohne Erhöhung des Herstellungsaufwandes dessen Montage am Schalt­ oder Wählhebelknopf wesentlich vereinfachen und bei welchem darüber hinaus eine deutlichere und dauerhaftere Ausbildung des Prägebildes erzielt wird. Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, eine Verfahrensweise zur Herstellung eines Schalt- oder Wählhebelknopfes aufzuzeigen.
Bei einem Schalt- oder Wählhebelknopf der eingangs bezeichne­ ten Art wird diese Aufgabe im wesentlichen dadurch gelöst, daß auf den durch ein Kunststoff- oder Holzteil gebildeten Schalt- oder Wählhebelknopf bzw. Kern eines Schalt- oder Wählhe­ belknopfes eine aus einem mit einem starren Spritzgußkörper verbundenen Leder- oder sonstigen Folienmaterialzuschnitt gebildete, wenigstes sichtseitig ein Prägebild aufweisende Kappe aufgesetzt ist, Der mit dem Leder- oder sonstigen Folien­ materialzuschnitt verbundene starre Spritzgußkörper weist dabei an seiner dem durch ein Kunststoff- oder Holzteil ge­ bildeten Schalt- oder Wählhebelknopf bzw. Kern eines Schalt- oder Wählhebelknopfes zugewandten Seite nach innen vorsprin­ gende Zentriermittel zum lagenrichtigen Aufsetzen und Halten des Oberseitenbezuges am Schalt- oder Wählhebelknopf in Verbindung mit an diesem ausgeformten Gegenformen auf, wobei die nach innen vorspringenden Zentriermittel am Oberseitenbezug lediglich eine Montagehilfe darstellen, die während des Einbiegens der Räder des Leder- oder sonstigen Folienmaterial­ zuschnittes in die umlaufende Nut des Schalt- oder Wählhebel­ knopfes bzw. Kernes eines Schalt- oder Wählhebelknopfes und dem nachfolgenden Einfügen einer Biese wirksam sind.
Bei der Herstellung des Oberseitenbezuges wird dabei erfin­ dungsgemäß ein Zuschnitt eines Leder- oder sonstigen Folien­ materials zwischen beiden Hälften eines zweiteiligen Spritz­ werkzeuges eingespannt und an diesen unter Belassung eines umlaufenden Randbereiches ein schalenförmiges, Zentriermittel aufweisendes Teil aus thermoplastischem Kunststoffmaterial angespritzt, wobei gleichzeitig durch den Spritzdruck das als positiv am Werkzeug vorhandene Prägebild in den Leder­ materialzuschnitt und teilweise auch in den angespritzten thermoplastischen Kunststoff als Negativbild eingeprägt wird. Diese Herstellungsweise gewährleistet einerseits eine Herstellung des Oberseitenbezuges für den Schalt- oder Wähl­ hebelknopf mit einem geringstmöglichen Aufwand und anderer­ seits eine scharfe und dauerhafte Ausbildung des Prägebildes, da dieses nicht nur im Leder- oder sonstigen Folienmaterialzu­ schnitt, sondern auch in dem mit diesem nunmehr unlösbar verbundenen Spritzgußteil ausgebildet ist. Bei entsprechender Ausbildung des Spritzgußwerkzeuges kann dabei erreicht werden, daß der Oberseitenbezug des Schalt- oder Wählhebelknopfes in dem außerhalb des Prägebildes befindlichen Bereich mit einer Ledernarbung versehen ist, wobei diese Narbung gleichfalls durch die Wirkung des Spritzdruckes erzeugt wird.
Die erfindungsgemäße Gestaltung und Ausbildung des Oberseiten­ bezuges für einen Schalt- oder Wählhebelknopf eignet sich zunächst in hervorragender Weise für eine anspruchsvolle Ausführungsform des Schalt- oder Wählhebels eines Kraft­ fahrzeuggetriebes, bei der der Schalt- bzw. Wählhebelknopf insgesamt mit Leder bezogen ist und sich an den Bezug des Schalt- oder Wählhebelknopfes eine lederne Schalt- oder Wähl­ hebelmanschette anschließt. Die erfindungsgemäße Gestaltung und Ausbildung eines Oberseitenbezuges für einen Schalt­ oder Wählhebelknopf eignet sich aber auch in ganz hervorragen­ der Weise für die Anwendung bei einem einfachen, durch ein Kunststoff- oder Holzteil gebildeten Schalt- oder Wählhebel­ knopf, auf welchen er aufgesetzt und mittels einer Biese befestigt werden kann, da durch das Aufsetzen des erfindungs­ gemäß gestalteten und ausgebildeten Oberseitenbezuges die bisherigen Nachteile eines Verflachens des Prägebildes bzw. einer zu einem spiegelnden und speckigen Aussehen führenden vorzeitigen Abnutzung der Oberfläche des Schalt- oder Wählhe­ belknopfes ohne besonderen Aufwand beseitigt werden können.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die Zentriermittel durch nach innen gerichtete, insbeson­ dere stegförmige Vorsprünge am Spritzgußteil der Kappe und entsprechende Ausnehmungen, insbesondere Schlitzausnehmungen in dem den Schalt- oder Wählhebelknopf bzw. Kern eines Schalt- oder Wählhebelknopfes bildenden Kunststoff- oder Holzteil gebildet sind, wobei die Zentriermittel vorzugsweise durch nach innen gerichtete und kreuzweise angeordnete stegförmige Vorsprünge am Spritzgußteil der Kappe in Verbindung mit entsprechend angeordneten und ausgebildeten Schlitzausnehmun­ gen im Kunststoff- oder Holzteil des Schalt- oder Wählhebel­ knopfes bzw. Kernes eines Schalt- oder Wählhebelknopfes gebil­ det sind. Zur Befestigung des Oberseitenbezuges des Schalt­ oder Wählhebelknopfes am Körper desselben, ist der Leder­ oder sonstige Folienmaterialzuschnitt mit einem das ange­ spritzte Spritzgußteil umlaufend überragenden freien Rand versehen.
Die Erfindung ist nachfolgend an Hand zweier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele im einzelnen beschrieben. In der Zeichnung zeigt die
Fig. 1 eine teilweise aufgebrochene Seitenansicht eines einfachen, aus einem lntegral-Schaumstoffteil gebil­ deten Schalt- oder Wählhebelknopfes;
Fig. 2 eine gleichfalls teilweise aufgebrochene Seitenansicht eines mit einem Lederbezug versehenen Schalt- oder Wählhebelknopfes;
Fig. 3 einen Schnitt durch einen Oberseitenbezug eines Schalt- oder Wählhebelknopfes gemäß den Fig. 1 oder 2;
Fig. 4 eine unterseitige Draufsicht auf den Oberseitenbezug eines Schalt- oder Wählhebelknopfes gemäß den Fig. 1 und 2;
Fig. 5 eine Draufsicht auf einen Oberseitenbezug eines Schalt- oder Wählhebelknopfes gemäß den Fig. 1 oder 2.
Bei dem in der Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel einer einfachen Gestaltungsform eines Schalt- oder Wählhebel­ knopfes besteht der Schalt- oder Wählhebelknopf 2 aus einem Integral-Schaumstoffteil und ist auf einen Schaftteil 1 eines Schalt- oder Wählhebels aufgesetzt. In seinem oberen Bereich ist der Schalthebelknopf 2 mit einer umlaufenden Nut 3 versehen. Oberseitig ist auf den Schalt- oder Wählhebelknopf 2 ein Ober­ seitenbezug 4 aufgesetzt, welcher aus einem Zuschnitt, insbe­ sondere ovalen Zuschnitt eines Ledermaterials 5 und einer Spritzgußschale 6 besteht. Die Spritzgußschale 6 ist dabei starr und an den Ledermaterialzuschnitt 5 angespritzt. Die Spritzgußschale 6 ist weiterhin in Form einer Kappe für den Schalt- oder Wählhebelknopf 2 ausgebildet und mit nach innen gerichteten Zentriermitteln in Form von stegförmigen Vorsprün­ gen 7 und 8 versehen. Den stegförmigen Vorsprüngen 7 und 8 sind entsprechende schlitzförmige Ausnehmungen 9 in dem durch ein Integral-Schaumstoffteil gebildeten Schalthebelknopf 2 zugeordnet. Die im gezeigten Ausführungsbeispiel durch steg­ förmige Vorsprünge 7 und 8 gebildeten Zentriermittel dienen dem lagerichtigen Festhalten des Oberseitenbezuges des Schalthe­ belknopfes 2 während dessen Montage bzw. Befestigung, die dadurch erfolgt, daß ein den schalenförmigen Spritzgußkörper 6 überdeckender Ledermaterialzuschnitt 5 den Spritzgußkörper 6 mit einer umlaufenden Randzone 10 überragt, und diese Randzo­ ne 10 des Ledermaterialzuschnittes 5 in die umlaufende Nut 3 des Schalthebelknopfes 2 eingestülpt wird. Zur Befestigung bzw. Festlegung des umlaufenden Randbereiches 10 des Obersei­ tenbezuges 4 dient im gezeigten Ausführungsbeispiel eine Biese 11, die nach dem Einbiegen des Randbereiches 10 in die Nutaus­ nehmung 3 des Schalthebelknopfes 2 in die gleiche Nutausnehmung 3 eingefügt wird. An seiner Sichtseite weist der Oberseitenbe­ zug 4 des Schalthebelknopfes 2 ein Prägebild 12 auf, welches im gezeigten Ausführungsbeispiel das Schaltbild des Getriebes des Kraftfahrzeuges darstellt. Das Prägebild 12 ist hierbei gleichermaßen im Ledermaterialzuschnitt 5 und in der Spritzguß­ schale 6 enthalten, woraus seine dauerhafte und scharfe Prägung resultiert. Wie insbesondere aus der Darstellung der Fig. 5 ersichtlich, ist der Oberseitenbezug 4 in seinen das Prägebild 12 umgebenden Randbereichen mit einer Ledernarbung 13 versehen.
Der im Ausführungsbeispiel dargestellte Oberseitenbezug 4 ist in der Weise hergestellt, daß der Ledermaterialzuschnitt 5 zwischen die beiden Hälften eines in der Zeichnung nicht dargestellten Spritzgußwerkzeuges eingespannt worden und an­ schließend mit einer Schale 6 aus thermoplastischem Kunststoff­ material hinterspritzt worden ist, wobei die eine der Hälften des Spritzgußwerkzeuges als positiv das Prägebild 12 sowie die Ledernarbung 13 aufweist und das Einprägen des Prägebildes 12 in den Ledermaterialzuschnitt 5 sowie die Schale 6 vermit­ tels des Spritzdruckes erfolgt.
Es ist hieraus ersichtlich, daß der Oberseitenbezug 4 unter Verwendung sowohl eines Zuschnittes aus natürlichem Lederma­ terial als auch unter Verwendung eines Zuschnittes aus Kunstle­ dermaterial herstellbar ist.
Des weiteren ergibt sich aus dem gezeigten Ausführungsbeispiel ohne weiteres, daß der Oberflächenbezug in der erfindungsgemäßen Ausführungsform sowohl mittels einer Biese 11 als auch ohne eine solche Biese am Schalthebelknopf 2 befestigbar ist.
Bei dem in der Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein durch einen Kern aus Schaumstoffmaterial gebildeter Schalt­ hebelknopf 2 mit einem Lederbezug 14 versehen, an welchen sich eine lederne Schalthebelmanschette 15 anschließt. Die Schalthebelmanschette 15 ist dabei in herkömmlicher Weise mit dem den Schalthebelknopf 2 umgreifenden Lederbezug 14 einteilig ausgebildet und hinsichtlich ihrer Formgebung durch Abnäher 16 an die Form des Schalthebelknopfes bzw. des Kernes eines Schalt- oder Wählhebelknopfes 2 angepaßt. An seinem oberen Ende ist der Lederbezug 14 des Schalthebelknopfes 2 mit einem Handbereich 17 in die umlaufende Nutausnehmung 3 des Schalthe­ belknopfes 2 bzw. des Schalt- oder Wählhebelknopfes eingeschla­ gen und zusammen mit der Oberseitenabdeckung 4 vermittels der Biese 11 am Kern des Schalt- oder Wählhebelknopfes 2 be­ festigt. Im übrigen unterscheiden sich Anordnung und Ausbildung der Oberseitenverkleidung des Wählhebelknopfes 2 gemäß der Ausführungsform nach Fig. 2 nicht von derjenigen nach der Fig. 1.

Claims (7)

1. Schalt- oder Wählhebel für das Wechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges, an dessen Schaftteil wenigstens ein aus einem Kunststoffmaterial, Holz oder dgl. Material geformter und oberseitig mit einem Prägebild, beispiels­ weise einem Schaltbild versehener Schalt- oder Wählhebel­ knopf angeschlossen ist, wobei der Schalt- oder Wähl­ hebelknopf entweder für sich alleine oder als Kunststoff­ teil, Holzteil oder dgl. ausgebildet oder in Verbin­ dung mit einer ledernen bzw. aus sonstigem folienartigem Material bestehenden Schalthebelmanschette mit einem Leder- oder sonstigen folienartigen Bezug ausgestattet ist und wobei der Schalt- oder Wählhebelknopf im Bereich seines Kopfteiles mit einer horizontal umlaufenden, optischen oder tatsächlichen, durch eine Biese gebildeten Bezugsunterteilung versehen ist, dadurch gekennzeich­ net, daß auf den durch ein Kunststoff- oder Holzteil gebildeten Schalt- oder Wählhebelknopf (2) bzw. den Kern eines Schalt- oder Wählhebelknopfes (2) eine aus einem mit einem starren Spritzgußkörper (6) verbundenen Leder- oder sonstigen Folienmaterialzuschnitt (5) gebildete, wenigstens sichtseitig ein Prägebild (12) aufweisende Kappe aufgesetzt ist.
2. Schalt- oder Wählhebel nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der mit dem Leder- oder sonstigen Folien­ materialzuschnitt (5) verbundene starre Spritzgußkörper (6) an seiner dem durch ein Kunststoffteil bzw. Holzteil gebildeten Schalt- oder Wählhebelknopf (2) zugewandten Seite nach innen vorspringende Zentriermittel (7, 8) zum lagerichtigen Aufsetzen und Halten am Schalt- oder Wählhebelknopf in Verbindung mit an diesem ausgeformten Gegenformen (9) aufweist.
3. Schalt- oder Wählhebel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentriermittel (7, 8) durch nach innen gerichtete, insbesondere stegförmige Vorsprünge am Spritzgußteil (6) der Kappe und entsprechende Ausneh­ mungen (9), insbesondere Schlitzausnehmungen, in den den Schalt- oder Wählhebelknopf (2) bildenden Kunststoff- oder Holzteil gebildet sind.
4. Schalt- oder Wählhebel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentriermittel (7, 8) durch nach innen gerichtete und kreuzweise angeordnete stegförmige Vorsprünge (7 und 8) am Spritzgußteil (6) der Kappe in Verbindung mit entsprechend angeordneten und ausgebildeten Schlitzausnehmungen (9) im Kunststoff- oder Holzteil (2) des Schalt- oder Wählhebelknopfes (2) ausgebildet sind.
5. Schalt- oder Wählhebelknopf nach einem oder mehreren der voraufgehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeich­ net, daß der Leder- oder sonstige Folienmaterialzuschnitt (5) das Spritzgußteil (6) umlaufend mit einem freien Randbereich (10) überragt.
6. Schalt- oder Wählhebel nach einem oder mehreren der voraufgehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Leder- oder sonstige Folienmaterialzuschnitt (5) lediglich außerhalb des Prägebildes (12) eine Le­ dernarbung aufweist.
7. Verfahren zur Herstellung eines Schalt- oder Wählhebels nach einem oder mehreren der voraufgehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zuschnitt (5) eines Leder- oder sonstigen Folienmaterials zwischen den beiden Hälften eines zweiteiligen Spritzwerkzeuges eingespannt und an diesen unter Belassung eines umlau­ fenden freien Handbereiches (10) ein schalenförmiges, Zentriermittel (7, 8) aufweisendes Teil (6) aus thermo­ plastischem Kunststoffmaterial angespritzt wird, wobei gleichzeitig durch den Spritzdruck das als positiv am Werkzeug vorhandene Prägebild (12 bzw. 13) als negativ im Leder- oder sonstigen Folienmaterialzuschnitt (5) und wenigstens teilweise auch in der angespritzten Kunst­ stoffschale erzeugt wird.
DE19863601474 1986-01-20 1986-01-20 Schalt - oder Wählhebel für das Wechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges Expired - Lifetime DE3601474C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863601474 DE3601474C2 (de) 1986-01-20 1986-01-20 Schalt - oder Wählhebel für das Wechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863601474 DE3601474C2 (de) 1986-01-20 1986-01-20 Schalt - oder Wählhebel für das Wechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3601474A1 true DE3601474A1 (de) 1987-07-23
DE3601474C2 DE3601474C2 (de) 1996-02-01

Family

ID=6292180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863601474 Expired - Lifetime DE3601474C2 (de) 1986-01-20 1986-01-20 Schalt - oder Wählhebel für das Wechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3601474C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3742457A1 (de) * 1987-12-15 1989-06-29 Dynamit Nobel Ag Herstellverfahren fuer kunststoff-formteile mit dekorativ-gepraegter oberflaechenbeschichtung
DE4010872A1 (de) * 1990-04-04 1991-10-31 Erwin Schaefer Verfahren zur herstellung einer dauerhaften praegung
EP0464831A2 (de) * 1990-07-05 1992-01-08 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Schaltknauf
GB2335970A (en) * 1998-03-14 1999-10-06 Rover Group A gaiter for a handbrake or gear lever in a motor vehicle

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19653768A1 (de) * 1996-12-21 1998-06-25 Thomas Kerstiens Steuergerät
DE19926522A1 (de) * 1999-06-10 2000-12-14 Volkswagen Ag Schalthebel für ein Fahrzeuggetriebe

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3654062A (en) * 1970-09-28 1972-04-04 Standard Products Co Injection molded decorative plaques
DE2114181A1 (de) * 1971-03-24 1972-10-12 Opel Adam Ag Verfahren zur Herstellung von Verkleidungsteilen fuer Fahrzeuge
DE2817284A1 (de) * 1978-04-20 1979-10-31 Porsche Ag Betaetigungselement, insbesondere schalthebelknopf, lenkrad o.dgl. fuer kraftfahrzeuge
DE3028531A1 (de) * 1980-07-28 1982-02-11 Metallwerk Max Brose Gmbh & Co, 8630 Coburg Schaltknopf fuer einen schalthebel, insbesondere in einem kraftfahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3654062A (en) * 1970-09-28 1972-04-04 Standard Products Co Injection molded decorative plaques
DE2114181A1 (de) * 1971-03-24 1972-10-12 Opel Adam Ag Verfahren zur Herstellung von Verkleidungsteilen fuer Fahrzeuge
DE2817284A1 (de) * 1978-04-20 1979-10-31 Porsche Ag Betaetigungselement, insbesondere schalthebelknopf, lenkrad o.dgl. fuer kraftfahrzeuge
DE3028531A1 (de) * 1980-07-28 1982-02-11 Metallwerk Max Brose Gmbh & Co, 8630 Coburg Schaltknopf fuer einen schalthebel, insbesondere in einem kraftfahrzeug

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-B.: F-W. Ebeling, G. Lüpke, W. Schelter, O. Schwarz, Kunststoffverarbeitung, 1. Aufl., Vogel-Verlag, Würzburg, Sig. RL 10546 *
JP 59-83633 (A) Pat. Abstr. of Japan, M-323, May 14, 1984 *
JP 61-132314 (A) Pat. Abstr. of Japan, M-532, June 19, 1986 *
Kopie einer Tastenkappe für PC-Tastatur in drei Ansichten *
S. 217 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3742457A1 (de) * 1987-12-15 1989-06-29 Dynamit Nobel Ag Herstellverfahren fuer kunststoff-formteile mit dekorativ-gepraegter oberflaechenbeschichtung
DE4010872A1 (de) * 1990-04-04 1991-10-31 Erwin Schaefer Verfahren zur herstellung einer dauerhaften praegung
EP0464831A2 (de) * 1990-07-05 1992-01-08 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Schaltknauf
EP0464831A3 (en) * 1990-07-05 1992-08-26 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Shift knob
US5289735A (en) * 1990-07-05 1994-03-01 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Shift knob
GB2335970A (en) * 1998-03-14 1999-10-06 Rover Group A gaiter for a handbrake or gear lever in a motor vehicle
GB2335970B (en) * 1998-03-14 2001-12-12 Rover Group Motor vehicle gaiter

Also Published As

Publication number Publication date
DE3601474C2 (de) 1996-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60201864T2 (de) Handgriff mit einem Einsatz zum erleichterten Mehrkomponentenspritzgiessen und Spritzgiessverfahren
EP0060240A2 (de) Schuhsohle, Verfahren zur Herstellung derselben und Form zur Durchführung des Verfahrens
DE3700830C2 (de) Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0872191A1 (de) Torwarthandschuh mit Fingerkuppen-Polsterung
DE941364C (de) Verfahren zum Herstellen von Buersten, deren Buerstenkoerper und Borsten aus einem Stueck bestehen, das im Spritzverfahren hergestellt ist, und Buerste nach diesem Verfahren
DE2645511A1 (de) Am kotfluegel eines fahrzeugs befestigbarer schmutzfaenger und herstellungsverfahren dafuer
DE3601474A1 (de) Schalt - oder waehlhebel fuer das wechselgetriebe eines kraftfahrzeuges
DE2010965A1 (de) Schuh
DE8231278U1 (de) Spielzeugfigur mit einer fuellung und einer textilen huelle
EP0144037A2 (de) Funktionales Formgestaltungselement für Spiele-, Geschenk-oder Werbeartikel
DE2851390A1 (de) Verfahren zum herstellen von schuhboeden sowie nach diesem verfahren hergestellter schuhboden
DE600997C (de) Manschettendoppelknopf, nach Art eines Druckknopfes loesbar
DE2158633A1 (de) Kleidungsstuck
DE102010033675A1 (de) Verfahren zum Überformen und Form für seine Durchführung
EP0053761B1 (de) Schuh mit angeformter Laufsohle und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3637030C2 (de) Lauf- oder Wanderschuh
DE4319751C1 (de) Verfahren zum Überziehen eines Gegenstandes mit einem Bezug und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19703039A1 (de) Verbesserungen bei der Herstellung von Lenkrädern für Kraftfahrzeuge
DE2725622A1 (de) Schuh mit nach aussen gerichtetem naehrand einstueckig mit der sohle
DE4010872C2 (de)
DE3725256C2 (de)
DE828143C (de) Behaelter zur Aufnahme von Senf, Saucen, Pasten o. dgl.
DE690901C (de) Taste fuer Schreibmaschinen, Schreibrechenmaschinen u. dgl.
DE1504833A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hohlkoerpers mit einer darin befindlichen OEffnung in Sandwich-Konstruktion bzw. in geschichteter Bauweise
DE767085C (de) Verfahren zur Herstellung von farbig gemusterten Gegenstaenden, insbesondere Schriftschildern, aus haertbaren Kunstharzpressstoffen in Pulverform

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition