DE3601093C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3601093C2
DE3601093C2 DE3601093A DE3601093A DE3601093C2 DE 3601093 C2 DE3601093 C2 DE 3601093C2 DE 3601093 A DE3601093 A DE 3601093A DE 3601093 A DE3601093 A DE 3601093A DE 3601093 C2 DE3601093 C2 DE 3601093C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose coupling
partial shells
partial
shell
shells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3601093A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3601093A1 (de
Inventor
Karl Dipl.-Ing.(Fh) 4040 Neuss De Weinhold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863601093 priority Critical patent/DE3601093A1/de
Priority to CA000510682A priority patent/CA1275127A/en
Publication of DE3601093A1 publication Critical patent/DE3601093A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3601093C2 publication Critical patent/DE3601093C2/de
Priority to US07/280,037 priority patent/US4913470A/en
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/02Hose-clips
    • F16L33/12Hose-clips with a pivoted or swinging tightening or securing member, e.g. toggle lever

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schlauchkupplung, bestehend aus einer Schelle, die durch mindestens zwei Teilschalen gebildet wird, die an ihrem einen Umfangsende durch einen sie querenden Gelenkbolzen miteinander verbunden sind, und aus einem Spannhebel, der am freien Umfangsende einer der Teilschalen schwenkbar angelenkt ist und der über eine Schließfeder mit der anderen Teilschale verbunden ist.
Derartige bekannte Schlauchkupplungen haben sich in der Praxis bewährt. Es kommt jedoch vor, daß Schläuche mit unterschiedlichen Wandstärken eingesetzt werden. das führt zu dem Nachteil, daß Schläuche geringerer Wandstärke als dem, für den die Schlauchkupplung an sich ausgelegt ist, nicht sicher gespannt werden können, so daß Undichtigkeiten entstehen.
Aus dem DE-GM 69 26 172 ist ein Spannring mit Schnellver­ schluß für Rohre bekannt, bei dem die Teilschalen an ihren Umfangsenden über gebogene Federstahlbügel miteinander ver­ bunden sind. Einer der Federstahlbügel ist dabei am Spann­ hebel angelenkt. Durch Aufbiegen oder Zusammenbiegen der beiden gebogenen Federstahlbügel ist eine Abstandsverände­ rung der beiden Teilschalen möglich, so daß sich der Spannring Umfangsdifferenzen der Rohre sowohl im Sinne einer Vergrößerung wie einer Verkleinerung anpassen kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schlauchkupplung mit den gattungsgemäßen Merkmalen dahingehend zu verbessern, daß sie bei ausreichender Stabilität Schläuche ohne Gefahr einer Beschädigung auf einer Tülle dichtend klemmen kann, die unterschiedlichen Durchmesser haben, insbesondere einen kleineren Durchmesser als der für den die Kupplung als Mindestdurchmesser ausgelegt ist. Die Schlauchkupplung soll sich also bei unterschiedlicher Gummimasse zwischen Tülle und Schelle selbsttätig so verändern, daß eine dichte Klemmung auch bei dünneren Abmessungen stattfindet.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Schlauchkupplung der eingangs genannten Art vorgeschlagen, daß der die Teilschalen verbindende Gelenkbolzen in einem Langloch in einer der Teilschalen geführt ist, deren Längs­ achse in einem spitzen Winkel α zur Teilungsebene der Schlauchkupplung in Richtung auf den Spannhebel in seiner geschlossenen Lage verläuft, und daß am freien Umfangsende Anschlagflächen an den Teilschalen gebildet sind, die bei den dünneren Schlauchabmessungen vor der Schließstellung des Spannhebels in Kontakt kommen.
Die erfindungsgemäße Schlauchkupplung löst die gestellte Aufgabe. Durch die Anschlagflächen am einen Ende der Teil­ schalen und das schräge Langloch in der einen Teilschale an deren anderem Ende können sich die Teilschalen beim Schließvorgang an die jeweilige Gummimasse in der Weise anpassen, daß bei dünneren Schläuchen eine Verschiebung der Teilschalen gegeneinander in der Teilungsebene erfolgt. Dadurch können auch Schläuche mit etwas geringerer Wand­ stärke faltenfrei, sicher und dichtend auf der Tülle ge­ klemmt werden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfin­ dungsgemäßen Schlauchkupplung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine Frontansicht der Schlauchkupplung mit ihren Teilschalen in der einen Endstellung,
Fig. 2 eine Frontansicht der Schlauchkupplung mit ihren Teilschalen in der anderen Endstellung,
Fig. 3 eine Frontansicht der beweglichen Teilschale,
Fig. 4 eine Seitenansicht,
Fig. 5 eine Draufsicht der beweglichen Teilschale und
Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie A-B der Teilschale aus Fig. 4.
Die Schlauchkupplung besteht in bekannter Weise aus der Schelle 1 mit den Teilschalen 1 a, 1 b, die an einem Umfangs­ ende durch einen Gelenkbolzen 2, der durch Augen 3 an den Teilschalen 1 a, 1 b hindurchgesteckt ist, schwenkbar mitein­ ander verbunden sind. An der unteren Teilschale 1 b ist der Spannhebel 3 um den Bolzen 4 schwenkbar angelenkt. Die am Spannhebel 3 befestigte Schließfeder 5 greift in einen Schlitz 6 in der oberen Teilschale 1 a ein. Beim Schließen der Schlauchkupplung kommen die Schenkel der im Querschnitt U-förmigen Teilschalen 1 a, 1 b an dem auf die Tülle 8 auf­ geschobenen Schlauch 7 zur Anlage.
In der oberen Teilschale 1 a ist in den Augen 9 jeweils ein Langloch 10 vorgesehen, durch welche der Gelenkbolzen 2 hindurchgeführt ist. Die Langlöcher 10 ermöglichen neben der Schwenkbewegung der Teilschale 1 a gegenüber der Teilschale 1 b eine Verschiebung der Teilschalen entlang der Längsachse 11 der Langlöcher 10. Die Längsachse 11 liegt in einem Winkel α von hier 30° zur Teilungsebene T der Schlauch­ kupplung in Richtung des geschlossenen Spannhebels 3 (Fig. 1). Die Längsachse 11 des Langlochs bildet in etwa eine Tangente am Umfang der Tülle 8. Das Langloch 10 könnte auch in der anderen Teilschale 1 b vorgesehen sein.
Die Fig. 1 und 2 zeigen die Schlauchkupplung jeweils in geschlossenem Zustand, bei dem der Schlauch 7 durch die Schelle 1 auf die Tülle 8 dichtend geklemmt ist. Fig. 1 zeigt die Teilschalen 1 a, 1 b in der durch die Langlöcher 10 begrenzten Endstellung des Gelenkbolzens 2, wie sie sich automatisch beim Klemmen eines Schlauchs 7 mit geringerer Wandstärke einstellt, nachdem vor Erreichen der Schließ­ stellung des Spannhebels 3 die Anschlagflächen 12 a und 12 b der Teilschalen 1 in Kontakt gekommen sind und sich die Teilschalen dann beim weiteren Bewegen des Spannhebels in die Schließstellung gegeneinander in der Teilungsebene T verschoben haben. Fig. 2 zeigt die Teilschalen 1 a, 1 b in der anderen Endstellung beim Klemmen eines Schlauchs 7 mit größerer Wandstärke. Hier ist keine Verschiebung der Teil­ schale 1 a und 1 b erfolgt.
In den Fig. 3 bis 6 ist die obere Teilschale 1 a als Einzel­ teil dargestellt. Fig. 4 und 5 zeigen die beiden Augen 9, durch die der in Fig. 5 strichpunktierte Gelenkbolzen 2 hindurchgesteckt ist.

Claims (4)

1. Schlauchkupplung, bestehend aus einer Schelle, die durch mindestens zwei Teilschalen gebildet wird, die an ihrem einen Umfangsende durch einen sie querenden Gelenkbolzen miteinander verbunden sind, und aus einem Spannhebel, der am freien Umfangsende einer der Teilschalen angelenkt ist und der über eine Schließfeder mit der anderen Teil­ schale verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der die Teilschalen (1) verbindende Gelenkbolzen (2) in einem Langloch (10) in einer der Teilschalen geführt ist, deren Längsachse (11) in einem spitzen Winkel (α) zur Teilungsebene (T) der Schlauchkupplung in Richtung auf den Spannhebel (3) in seiner geschlossenen Lage ver­ läuft, und daß am freien Umfangsende Anschlagflächen (12) an den Teilschalen (1) gebildet sind, die bei den dünneren Schlauchabmessungen vor der Schließstellung des Spannhebels in Kontakt kommen.
2. Schlauchkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (α) zwischen 25° und 45° liegt.
3. Schlauchkupplung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (α) 30° ist.
4. Schlauchkupplung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagflächen (12) in Form einer Schulter ausgebildet sind.
DE19863601093 1985-06-19 1986-01-16 Schlauchkupplung Granted DE3601093A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863601093 DE3601093A1 (de) 1985-06-19 1986-01-16 Schlauchkupplung
CA000510682A CA1275127A (en) 1985-06-19 1986-06-03 Tube coupling
US07/280,037 US4913470A (en) 1985-06-19 1988-12-05 Automatically adjustable tube coupling for tubes of varying diameters

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3521857 1985-06-19
DE19863601093 DE3601093A1 (de) 1985-06-19 1986-01-16 Schlauchkupplung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3601093A1 DE3601093A1 (de) 1987-01-02
DE3601093C2 true DE3601093C2 (de) 1987-04-16

Family

ID=25833240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863601093 Granted DE3601093A1 (de) 1985-06-19 1986-01-16 Schlauchkupplung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4913470A (de)
CA (1) CA1275127A (de)
DE (1) DE3601093A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000049325A1 (de) 1999-02-20 2000-08-24 Karl Weinhold Kupplung für stahlwendelschläuche

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10107112C1 (de) * 2001-02-14 2002-07-11 Karl Weinhold Schlauchkupplung
US7712796B2 (en) 2004-05-14 2010-05-11 Victaulic Company Deformable mechanical pipe coupling
US7726703B2 (en) * 2006-06-07 2010-06-01 Victaulic Company Deformable pipe coupling having multiple radii of curvature
CN111120749B (zh) * 2019-12-31 2021-07-23 江苏湃森科技有限公司 一种压盖式消防接头

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1309941A (en) * 1919-07-15 Said morack
US455967A (en) * 1891-07-14 Clamping-collar for hose-pipes
CA584692A (en) * 1959-10-06 Ladish Co. Adjustable toggle type connecting assemblies
DE7140C (de) * sächsische webstuhl-fabrik in Chemnitz Neuerung an Jacquardmaschinen zur Erzeugung eines reinen Hoch- und Tieffaches
US597740A (en) * 1898-01-25 Parallel pliers
US1680956A (en) * 1925-02-05 1928-08-14 R. M.Eddy Foundry Company Wrench
US1862817A (en) * 1927-12-31 1932-06-14 Eifel Joseph Wrench
FR41319E (fr) * 1932-02-04 1932-12-03 Appareil d'attache pour échafaudages
US2018906A (en) * 1935-03-04 1935-10-29 Winter Stamping Company Hose clamp
GB638761A (en) * 1946-10-17 1950-06-14 Bendix Aviat Corp Improvements in the attachment of accessories to power plant such as aircraft engines
US2725246A (en) * 1951-03-28 1955-11-29 Weinhold Karl Self-adjusting quick coupling device for hose
US2846244A (en) * 1956-04-24 1958-08-05 Aeroquip Corp Band clamp with selective girth adjustment means
GB873265A (en) * 1958-10-16 1961-07-19 Umberto Casale Improvements in hose clamps
DE1425581B2 (de) * 1963-06-29 1971-10-14 Weinhold, Dipl Ing Karl, 4043 Holz heim Schlauchbefestigungsvorrichtung
GB1249499A (en) * 1969-04-29 1971-10-13 Avica Equip Improvements in and relating to circular clamps
DE6926172U (de) * 1969-07-02 1969-12-11 Johannes Jacob Spannring mit schnellverschluss fuer rohre
US3661409A (en) * 1969-08-14 1972-05-09 Gray Tool Co Multi-segment clamp
DE2005588B2 (de) * 1970-02-07 1972-11-02 Dipl.-Ing. K. Weinhold KG, 4043 Holzheim Schlauchbefestigungsvorrichtung
US3866956A (en) * 1972-06-22 1975-02-18 Karl Weinhold Device for the releasable fastening of hose or pipe ends
FR2312717A1 (fr) * 1975-05-27 1976-12-24 Weinhold Karl Dispositif pour la fixation amovible d'extremites de tuyaux ou de tubes
DE2849880C3 (de) * 1978-11-17 1981-09-10 Karl Ing.(Grad.) 4040 Neuss Weinhold Vorrichtung zum Verbinden von Schlauch- oder Rohrenden
SU872811A2 (ru) * 1980-01-28 1981-10-15 Ордена Ленина И Ордена Трудового Красного Знамени Предприятие П/Я Г-4725 Замок дл фиксации конструктивных элементов
DE3511289C1 (de) * 1985-03-28 1986-08-07 Karl Dipl.-Ing.(FH) 4040 Neuss Weinhold Schlauch- oder Rohrkupplung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000049325A1 (de) 1999-02-20 2000-08-24 Karl Weinhold Kupplung für stahlwendelschläuche
DE19907412A1 (de) * 1999-02-20 2000-09-07 Karl Weinhold Kupplung für Stahlwendelschläuche
DE19907412C2 (de) * 1999-02-20 2000-12-21 Karl Weinhold Kupplung für Stahlwendelschläuche

Also Published As

Publication number Publication date
DE3601093A1 (de) 1987-01-02
US4913470A (en) 1990-04-03
CA1275127A (en) 1990-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19950619C1 (de) Rohrkupplung mit Schnellverschluß und Rohrflansch zur Verwendung mit einer solchen Rohrkupplung
DE19907412C2 (de) Kupplung für Stahlwendelschläuche
DE102008026563A1 (de) Klemmverbinder zum Zusammenspannen von Verbindungsstutzen an Rohrleitungen
EP1036608A1 (de) Verschluss an einem Presswerkzeug
DE3601093C2 (de)
DE3628287C2 (de)
DE2327050C2 (de) Rohrverbindung
DE2063463C3 (de) Rohrverbindungsstück aus elastischem Kunststoff zum Anschließen zumindest eines Abzweigrohres an ein Hauptrohr
DE8013412U1 (de) Kunststoffschlauchschelle
DE3532505C1 (de) Anschlusskupplung
DE7036005U (de) Rohrkupplung mit v-foermigen flanschen zur verbindung von rohren oder schlaeuchen.
DE2310680B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Anschlussstuecke fuer Schlauch- oder Rohrenden
DE3520953C1 (de) Federbandschelle
AT391539B (de) Vorrichtung zum verbinden eines schlauchendes mit einem anschlussstutzen
DE2001629A1 (de) Steckkupplung fuer Hoch- und Hoechstdruckarmaturen
DE3933995C2 (de)
DE3509391A1 (de) Spritzschutzschelle
EP0908659A2 (de) Fluid-Steckverbindung und Fluid-Rohrleitungselement
DE3924375C2 (de)
DE937264C (de) Schnellkupplung fuer Rohre mit Bunden
DE19534005C1 (de) Bündelgeschirr
DE4220294C1 (de) Verbindungselement zum dichten Anschließen eines Ersatzrohrstücks an die Ausschnittsenden einer Rohrleitung, insbesondere Pipeline
DE2602799C3 (de) Abspannklemme für eine Freileitung
DE1605666C3 (de) Kettenglied für Reifenschutz- und Reifengleitschutzketten
DE857459C (de) Spannkupplung zur Verbindung zweier Rohre od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee