DE360043C - Fernreglung von Elektromotoren mittels Widerstandsschaltung an Geber- und Empfaengerstelle - Google Patents

Fernreglung von Elektromotoren mittels Widerstandsschaltung an Geber- und Empfaengerstelle

Info

Publication number
DE360043C
DE360043C DES55155D DES0055155D DE360043C DE 360043 C DE360043 C DE 360043C DE S55155 D DES55155 D DE S55155D DE S0055155 D DES0055155 D DE S0055155D DE 360043 C DE360043 C DE 360043C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
remote control
motor
electric motors
resistance circuit
resistance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES55155D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES55155D priority Critical patent/DE360043C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE360043C publication Critical patent/DE360043C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • G08C17/02Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using a radio link
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H21/00Use of propulsion power plant or units on vessels
    • B63H21/20Use of propulsion power plant or units on vessels the vessels being powered by combinations of different types of propulsion units
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/16Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying resistance
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B11/00Automatic controllers
    • G05B11/44Automatic controllers pneumatic only
    • G05B11/48Automatic controllers pneumatic only with auxiliary power
    • G05B11/50Automatic controllers pneumatic only with auxiliary power in which the output signal represents a continuous function of the deviation from the desired value, i.e. continuous controllers
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D3/00Control of position or direction
    • G05D3/12Control of position or direction using feedback
    • G05D3/14Control of position or direction using feedback using an analogue comparing device
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K24/00Machines adapted for the instantaneous transmission or reception of the angular displacement of rotating parts, e.g. synchro, selsyn
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P5/00Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors
    • H02P5/46Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors for speed regulation of two or more dynamo-electric motors in relation to one another
    • H02P5/48Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors for speed regulation of two or more dynamo-electric motors in relation to one another by comparing mechanical values representing the speeds
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Description

  • Fernreglung von Elektromotoren mittels Widerstandsschaltung an Geber- und Empfängerstelle. Es ist bekannt, Motoren durch den Ausgleichstrom einer Wheatstonschen Brückenschaltung zu beeinflussen, derart, daß dieser Ausgleichstrom das Feld zweier auf einem Differentialgetriebe arbeitenden Elektromotoren direkt oder unter Zwischenschaltung eines polarisierten Relais beeinflußt. Ferner ist es bekannt, durch direkte Widerstandsschaltung und Hintereinanderschaltung zweier Felder, zweier auf einem Differentialgetriebe arbeitenden Motoren, ebenfalls den Erregerstrom zweier Motoren zu verändern. In beiden Fällen wird durch Veränderung eines- Widerstandes im Geber die Erregung der beiden Motoren ungleich, so-daß die beiden Antriebsräder eines damit verbundenen Differentialgetriebes ungleiche UnvdrehungsgeschwindigL keiten erhalten und hierdurch das Getriebe nach außen in Drehung kommt. Durch einen mit diem Getriebe verbundenen Empfängerwiderstand wird durch entsprechende Drehung des Zuführungshebels das gestörte Gleichgewicht im System wieder hergestellt und das Differentialgetriebe wieder zum Stillstand gebracht.
  • Es ist ferner bekannt, :durch den Ausgleiehstrom einer Wheatstonschen Brückenschaltung unter Zuhilfenahme von Relais nur einen Elektromotor in Bewegung zu setzen, wobei bei Störung des Gleichgewichtes dieses Systems im :Geberwiderstand der Motor .in Bewegung gesetzt wird und durch die vom Motor ausgehende Bewegung der Empfängerwiderstand so be:einflußt wird, daß das Brückengleichgewicht wieder hergestellt wird und :der Motor zum Stillstand kommt. Auch .ist es bekannt, mit Hilfe des Ausgleichstroms einer Wheatstonschen Brückenschaltung unter Benutzung einer Leonarddynamo einen Motor zu steuern. Durch vorliegende Erfindung ist nunmehr, eine Schaltung dargestellt, wobei statt der zwei Motoren und Differentialgetriebe bei Verwendung oder direkten Widerstandsschaltung und ohne Leonarddynamo nur ein Mator zur Verwendung kommt. Es ist hierdurch gleichzeitig die Verwendung eines polarisierten Relais vermieden, und das Motorfelde liegt nicht direkt im Widerstandsstromkreis, wodurch das Widerstandssystem nur relativ schwache Ströme zu führen braucht.
  • In der Abb. i ist das Prinzip zur Darstellung gebracht worden. Es ist E der Empfängerwiderstand, der durch den Hebel i unterteilt wird, G ein gleicher Geberwiderstand mit entsprechendem Hebel2. In den Verbindungsleitungen der beiden Widerstände liegen die beiden Spulen 3 und ¢ eines Differentialrelais. Die Stromzuführung des Systems geschieht durch die Leitungen und 6. Steht der Geberhebel 2 in der Mitte des Widerstandes und der Empfängerhebel i desgleichen, so fließt durch das Differentialrelais der beiden Spulen der gleiche Strom; und ein davon beeinflußter Anker bleibt in der Nullage. Dieser Anker schließt Kontakte, wodurch die Spule eines Selbstanlassers bzw. einer Schützensteuerung Strorn:zufüh, rung erhält, derart, daß hierdurch ein Motor eingeschaltet wird, ,dessen Drehrichtung davon abhängt, welche Spule des Differentialgetriebes den stärksten Strom führt. Weiter wird die vom Motor ausgehende Bewegung auch auf den Empfängerhebel übertragen, welcher sich so auf den Widerstand E einstellt, daß das gestörte Gleichgewicht wieder hergestellt wird und der Motor zum Stillstand kommt. Verstellt man den Hebel 2 nach links, so erhält die Spule 3 mehr Strom wie zuvor, die Spule 4 weniger Strom, weil im ersten Falle vor Spule 3 Widerstand herausgenommen wird und gleichzeitig vor Spule 4 Widerstand zugeschaltet wird. Der Anker des Differentialrelais zieht nach links an, und der Motor M läuft linksherum. Wird der Hebel 2 nach rechts gedreht, so erhält aus dem gleichen Grunde die Spule 4 mehr Strom, und der Anker wird nun nach rechts angezogen, wodurch der Motor rechtsherum läuft. Die Bewegung,des Motors wird nun auf das Arbeitsstück übertragen, gleichzeitig aber auch durch Übersetzungen auf den Empfängerhebel i. Dieser wird, entweder durch Drehung nach rechts oder links ebenfalls aus der Nullage gebracht, un' zwar so lange, bis das gestörte Gleichgewicht im System wieder hergestellt ist. Hierdurch wird der Anker 7 des Differentialrelais wieder in seine Nullage gebracht und: der Motor ausgeschaltet.
  • In der Abb. 2 ist beispielsweise diese Regelung in Verbindung mit der an sich bekannten Schützensteuerung und eines Compound@-motors gebracht. Es werden hier die Spulen der Umschaltschütze U, bzw. UZ je nach der gewünschten Drehrichtung des Motors durch das Differentialrelais vor Spannung gelegt, auch können diese Schütze direkt die Spulen des oben genannten Relais enthalten und kommt hier dann direkt die Differenzwirkung zur Geltung. Verstellt man den Geberwiderstand G aus der Nullage-, so werden die Spulen 3 und 4 - verschieden stark erregt, der Anker nach der einen Seite angezogen und entweder Spule 7 oder Spule 8 der Umschaltschütze an Spannung gelegt. Hierdurch wird; der Anlasser g den Motor io einschalten und die Bremse i i lüften. Der Motor setzt sich in Bewegung, sogleich wird aber auch; der Empfängerwiderstand durch irgendeine Übertragung vomt Motor aus gedreht, und zwar so lange, bis der Hebel i genau in der gleichen Lage ist wie der Hebe12. Ist dieses erreicht, herrscht wiederum Gleichgewicht im Widerstandssystem in bezug auf die Spulen 3 und .4, dieselben führen gleichen Strom, und die Schütze schalten den Motor vom Netz ab, wodurch derselbe zum Stillstand lirommt. Werden die Spulen 3 und q. direkt als Schützenspulen verwandt, so beeinflußt auch direkt der Differenzstrom diese Schützen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANspRUcii, Fernregelung von Elektromotoren mittels Widerstandsschaltung an Geber- und. Empfängerstelle und selbsttätiger Rück führung der bei Verstellung des Gebers entstehenden Differenzströme in den Fernsteuerleitungen auf Null durch den gesteuerten Teil, dadurch gekennzeichnet, daß zufolge Drehung des Geberhebels (--) nach links oder rechts aus der Nullage die Differenzwirkung zweier in Serie mit zwei Widerstandshälften (G und E) liegenden Elektromagnete (3, 4, Abb. i und 2) oder Schutzspulen (7, 8, Abb. 2) derart auf einen Selbstanlasser bzw. eine Schützensteuerung einwirkt, d@aß entweder diese Elektromagnete infolge .ihrer Differenzwirkung direkt auf die Schützen einwirken oder die Schutzspulen selbst abwechselnd, je nach gewünschter Drehrichtung des Motors, zum Ansprechen gebracht werden.
DES55155D 1920-12-31 1920-12-31 Fernreglung von Elektromotoren mittels Widerstandsschaltung an Geber- und Empfaengerstelle Expired DE360043C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES55155D DE360043C (de) 1920-12-31 1920-12-31 Fernreglung von Elektromotoren mittels Widerstandsschaltung an Geber- und Empfaengerstelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES55155D DE360043C (de) 1920-12-31 1920-12-31 Fernreglung von Elektromotoren mittels Widerstandsschaltung an Geber- und Empfaengerstelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE360043C true DE360043C (de) 1922-09-29

Family

ID=7490263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES55155D Expired DE360043C (de) 1920-12-31 1920-12-31 Fernreglung von Elektromotoren mittels Widerstandsschaltung an Geber- und Empfaengerstelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE360043C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE748814C (de) * 1941-08-13 1944-11-10 Stabilisierungseinrichtung fuer selbsttaetige elektrische Regler
DE757198C (de) * 1937-06-13 1954-02-01 Siemens App Elektrische Rueckfuehreinrichtung, insbesondere bei Selbststeueranlagen fuer Luftfahrzeuge
DE757489C (de) * 1938-05-18 1954-04-29 Siemens App Selbsttaetige Regeleinrichtung, insbesondere Selbststeuereinrichtung fuer Luftfahrzeuge
DE936704C (de) * 1949-06-01 1955-12-22 Siemens Ag Elektrische Buehnenanlage zur elektrischen Fernsteuerung von Regelorganen der Beleuchtungsstromkreise

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE757198C (de) * 1937-06-13 1954-02-01 Siemens App Elektrische Rueckfuehreinrichtung, insbesondere bei Selbststeueranlagen fuer Luftfahrzeuge
DE757489C (de) * 1938-05-18 1954-04-29 Siemens App Selbsttaetige Regeleinrichtung, insbesondere Selbststeuereinrichtung fuer Luftfahrzeuge
DE748814C (de) * 1941-08-13 1944-11-10 Stabilisierungseinrichtung fuer selbsttaetige elektrische Regler
DE936704C (de) * 1949-06-01 1955-12-22 Siemens Ag Elektrische Buehnenanlage zur elektrischen Fernsteuerung von Regelorganen der Beleuchtungsstromkreise

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE360043C (de) Fernreglung von Elektromotoren mittels Widerstandsschaltung an Geber- und Empfaengerstelle
DE338226C (de) Elektrische Steuerung fuer Rudermaschinen
DE810012C (de) Steuereinrichtung fuer Modellfahrzeuge
DE768026C (de) Einrichtung zur schrittweisen motorischen Einstellung eines drehbeweg-lichen Organs in eine Winkelstellung entsprechend einem in Dualzahlenkomponenten gegebenen Kommando
DE327852C (de) Anordnung zur Fernverstellung beliebiger Gegenstaende
DE645560C (de) Fahr- und Bremsschaltung fuer dauernd in Reihe oder parallel geschaltete Hauptstrommotoren
DE505612C (de) Bremsschaltung fuer Gleichstrom-Reihenschlussmotoren
DE505422C (de) Steuerungseinrichtung
DE329197C (de) Schuetzensteuerung fuer Dreimotoren-Laufkrane
DE539275C (de) Verfahren zur Fernsteuerung von Motorein, insbesondere fuer elektrische Triebfahrzeuge
DE366548C (de) Elektrisch synchrone Fernsteuerung
DE647815C (de) Antrieb fuer in beiden Richtungen schaltbare Schaltwerke
DE398520C (de) Leonardantrieb fuer Steuerruder
DE141921C (de)
DE574706C (de) Selbsttaetige Steuerung, insbesondere fuer Luftfahrzeuge
DE561472C (de) Anzeigevorrichtung fuer den Bewegungszustand und die ungefaehre Stellung eines Schiffssteuerruders
DE228671C (de)
DE352007C (de) Verfahren zur Regelung eines von einem Generator gespeisten Elektromotors
DE912489C (de) Einrichtung zur Steuerung des Elektrodenvorschubmotors eines Lichtbogenschweissautomaten
DE929202C (de) Einrichtung zur UEbertragung von Stellungen oder Bewegungen
DE893365C (de) Nachlaufsteuervorrichtung, verwendbar zur Steuerung, Fernsteuerung und Vielfachsteuerung
DE1162454B (de) Einrichtung zur Steuerung der Drehzahl eines Reihenschlusskommutatormotors in Barkhausenschaltung in beiden Drehrichtungen
DE660567C (de) Durch Leonardschaltung gesteuerter elektrischer Schraubenantrieb fuer Mehrschraubenschiffe
DE569454C (de) Selbsttaetige Motorsteuerung fuer elektrische Triebfahrzeuge
DE643116C (de) Antrieb von elektrischen Uhren, Tarifapparaten und aehnlichen Vorrichtungen in Mehrphasenanlagen