DE3600400A1 - Verfahren zur konditionierung von kalkschlamm - Google Patents

Verfahren zur konditionierung von kalkschlamm

Info

Publication number
DE3600400A1
DE3600400A1 DE19863600400 DE3600400A DE3600400A1 DE 3600400 A1 DE3600400 A1 DE 3600400A1 DE 19863600400 DE19863600400 DE 19863600400 DE 3600400 A DE3600400 A DE 3600400A DE 3600400 A1 DE3600400 A1 DE 3600400A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluidized bed
lime
lime sludge
sludge
conditioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863600400
Other languages
English (en)
Other versions
DE3600400C2 (de
Inventor
Guenter Dipl Ing Voels
Joachim Dipl Ing Riedler
Hans-Joachim Dr Ing Kuenne
Joerg Dr Ing Kliefoth
Lothar Prof Dr Sc Techn Moerl
Lothar Dr Ing Krell
Manfred Prof Dr Ing Struemke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VE KOM ZUCKER
Original Assignee
VE KOM ZUCKER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VE KOM ZUCKER filed Critical VE KOM ZUCKER
Publication of DE3600400A1 publication Critical patent/DE3600400A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3600400C2 publication Critical patent/DE3600400C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/02Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air
    • F26B3/06Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried
    • F26B3/08Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried so as to loosen them, e.g. to form a fluidised bed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/20Inorganic substances, e.g. oligoelements
    • A23K20/24Compounds of alkaline earth metals, e.g. magnesium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F11/00Compounds of calcium, strontium, or barium
    • C01F11/18Carbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F11/00Compounds of calcium, strontium, or barium
    • C01F11/18Carbonates
    • C01F11/185After-treatment, e.g. grinding, purification, conversion of crystal morphology
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2/00Lime, magnesia or dolomite
    • C04B2/10Preheating, burning calcining or cooling
    • C04B2/106Preheating, burning calcining or cooling in fluidised bed furnaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05DINORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C; FERTILISERS PRODUCING CARBON DIOXIDE
    • C05D3/00Calcareous fertilisers
    • C05D3/02Calcareous fertilisers from limestone, calcium carbonate, calcium hydrate, slaked lime, calcium oxide, waste calcium products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C13SUGAR INDUSTRY
    • C13BPRODUCTION OF SUCROSE; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • C13B20/00Purification of sugar juices
    • C13B20/02Purification of sugar juices using alkaline earth metal compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Konditionierung von Kalkschlamm aus der chemischen Industrie sowie der Land-, Futtermittel- und Nahrungsgüterwirtschaft, vorzugsweise Karbonatationskalkschlamm, der aus der Extraktionsreinigung in Zuckerfabriken gewonnen wird und als Düngs- bzw. Futtermittel eingesetzt werden kann.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Der bei unterschiedlichen Prozessen anfallende Kalkschlamm mit einem Feuchtigkeitsgehalt von 50 bis 60 Massen-% besitzt eine plastische Konsistenz, die eine sofortige Weiterverarbeitung bzw. -verwendung erschwert bzw. unmöglich macht. Deshalb wird bekannterweise eine zum Teil mehrmonatige Lagerung des Kalkschlammes in Lagerbecken bzw. auf Halde vorgenommen, um auf diese Weise eine Reduzierung des Feuchtigkeitsgehaltes bis auf solche Werte zu erreichen, die eine annähernd krümelige Konsistenz des Kalkschlammes ergeben. Bekannterweise wird derartiger Kalkschlamm auch als Düngemittel auf Ackerflächen aufgebracht, wobei durch den relativ hohen Feuchtigkeitsgehalt die Transport- und Umschlagkosten steigen und, bedingt durch eine ungleichmäßige Ausbringung, Überdüngungserscheinungen auftreten. Bei verlängerter Lagerzeit verringert sich zwar der Feuchtigkeitsgehalt, aber die Nachteile der Staubentwicklung und damit Umweltbelastungen nehmen zu.
Bekannt ist bereits ein Verfahren - DE-OS 28 35 916 - zum Trocknen von pastösen, wäßrigen Schlämmen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß einzelne Schlammteilchen zur weitgehenden Auflockerung in intensive Bewegung versetzt und gleichzeitig oder unmittelbar anschließend mit vorgetrocknetem Gas, das unter Druck in den Schlamm eingebracht wird, dem Schlamm die Feuchtigkeit entzogen wird, wobei auch Abfallschlämme, mit Bindemittel versetzt, getrocknet oder eingedickt werden können. Das Verfahren verbessert zwar den Entzug der Feuchtigkeit aus Schlämmen gegenüber der natürlichen Lagertrocknung, aber einen konditionierten Kalkschlamm unter schonenden mechanischen Bedingungen mit intensiven Stoff- und Wärmeübergangsbedingungen herzustellen, ist mit diesem Verfahren nicht möglich. Auch mit dem Verfahren und der Vorrichtung nach der DE-OS 28 51 005 ist eine gleichzeitige Trocknung und Granulierung unter den Bedingungen der schonenden Behandlung mit intensiven Stoff- und Wärmeübergangsbedingungen nicht durchführbar.
Desweiteren ist in der DD-PS 1 37 965 die Wirbelschichtgranuliertrocknung eines eiweißhaltigen Schlammes beschrieben, wobei ein stabfreies Granulat erhalten wird, nach dem der eiweißhaltige Schlamm als Suspension in den Wirbelschichtapparat eingedüst wurde. Die Suspension weist einen pH-Wert von 3-9 auf und enthält einen Feststoffanteil von 5-60 Mass.-%. Die Feststoffgranulate haben in der Wirbelschicht eine Temperatur ≦λτ60°C und verweilen mehr als eine Minute in dieser. Dabei soll ein hygienisch unbedenkliches Granulat als Nahrungs- und/oder Futtermittel erzeugt werden. Der Eiweißschlamm besitzt eine pump- und verdüsungsfähige Konsistenz, so daß eine kontinuierliche Neubildung der Trocknungsoberfläche unter ständigem Granulatwachstum in der Wirbelschicht erfolgt. Damit ist zwar die Beseitigung von Oberflächenfeuchte in Verbindung mit der Einstellung der Korngröße allgemein gegeben, aber die Diffusionsfeuchte wird bei der zu erhaltenden Granulatgröße nicht konstant verringert und kann auch nicht verringert werden, daß die verfahrenstechnischen Bedingungen dies nicht ermöglichen.
Die Anwendung dieses Verfahrens auf die Konditionierung von Kalkschlamm setzt demnach voraus, daß der feuchte, eine plastische Konsistenz aufweisende Kalkschlamm durch Verdünnung mit Wasser pump- und verdüsungsfähig aufbereitet wird, wobei auch das zusätzlich eingesetzte Wasser während der Granuliertrocknung thermisch unter Einsatz der erforderlichen Verdampfungsenthalpie wieder entfernt werden müßte, falls das Produkt eine Granulierfähigkeit überhaupt aufweist. Mit diesem hohen Energieaufwand ist das Verfahren nach DD-PS 1 37 965 für die Konditionierung von Kalkschlamm extrem unökonomisch. Da außerdem die stofflichen Bedingungen für eine Aufbaugranulation nicht vorauszusetzen sind, ist auch die Einarbeitung von Wirkstoffen und Zusatzfuttermittelkomponenten nicht gegeben.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, ein granuliertes, staubfreies Kalkprodukt herzustellen, das bei reduzierter Umweltbelastung als Dünge- bzw. Futtermittel sofort verwendbar ist und verbesserte Eigenschaften für den Transport-, Umschlag-, Lager- und Dosierprozeß besitzt.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, ein Verfahren zur Konditionierung von Kalkschlamm zu schaffen, wo in einem kontinuierlichen Verfahrensablauf Kalkschlamm mit und ohne Zusätze, wie Mineralstoffe, Pharmazeutika und Wirkstoffe, getrocknet und granuliert wird.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß Kalkschlamm mit einem Feuchtigkeitsgehalt 30 Massen-% über eine an sich bekannte Eintragsvorrichtung, z. B. Schneckenpresse, mit einer definierten geometrischen Form einer Wirbelschicht zugeführt wird und mit Beginn der Fluidisierung für einen Zeitabschnitt, der bis zu 20% der Verweilzeit in der Wirbelschicht beträgt, einer Trocknungsgeschwindigkeit von 0,65-0,85 kg Wasser/kg TS h unterzogen wird. Die einsetzende Stabilisierung der zugeführten geometrischen Form des Kalkschlammes wird durch die Zugabe von staubförmigen Produkten mit einem Anteil bis zu 20 Massen-% des Trockensubstanzgehaltes des Fertigproduktes im Bereich des Kalkschlammeintritts in die Wirbelschicht gesteigert. Als staubförmige Produkte werden das aus der Wirbelschicht-Abluft abgeschiedene Feinkornprodukt und wahlweise Zusätze, wie Mineralstoffe, Pharmazeitika, Wirkstoffe sowie Zusatzfuttermittelkomponenten eingesetzt, wobei die Agglomeration der staubförmigen Produkte an den Granulatoberflächen durch Verdüsung von flüssigen Zusätzen unterstützt werden kann. Die Temperatur in der Wirbelschicht wird dabei 423 K nicht überschreiten. Das Fertigprodukt weist eine Größe zwischen 1 und 40 mm äquivalenten Durchmessers und einen Feuchtigkeitsgehalt 25 Massen-% auf. Das mit der Wirbelschicht- Abluft ausgetragene Feinkornprodukt besitzt eine Teilchengröße ≦ωτ 0,2 mm Durchmesser und einen Feuchtigkeitsgehalt 25 Massen-% und kann, je nach Verwendungszweck, in die Wirbelschicht zurückgeführt werden.
Es gehört auch zur Erfindung, daß das Feinkornprodukt - wahlweise Wirkstoffe beliebiger Konsistenz - und Kalkschlamm gemeinsam der Eintragsvorrichtung zugeführt werden. Es gehört weiterhin zur Erfindung, daß die Temperatur der Wirbelschicht gradientenfrei mit einem Maximalwert von 423 K eingestellt wird, so daß eine thermische Schädigung der im Produkt enthaltenen Wirkstoffe ausgeschlossen ist.
Ausführungsbeispiele
Die Erfindung wird nachfolgend durch Ausführungsbeispiele häher erläutert.
1. Beispiel
Karbonatationsschlamm mit einem Feuchtigkeitsgehalt von 50 Massen-% wird mit einer Durchsatzleistung von 270 kg/h der Eintragsvorrichtung einer Wirbelschicht zugeführt. Es werden Granulate mit einem Durchmesser von 15 mm und einer Länge von 15 bis 20 mm, die in der Wirbelschicht durch ein Trocknungsgas - Rauchgas aus der Erdgasverbrennung - mit einer Eintrittstemperatur von 423 K fluidisiert werden, erzeugt. In Richtung des Transportweges der Granulate vom Eintritt bis zum Austritt aus der Wirbelschicht wird für den ersten Abschnitt, der 15% des gesamten Transportweges entspricht, eine Wirbelschichttemperatur von 348 K eingestellt. Das entspricht einer Trocknungsgeschwindigkeit des Granulats von 0,75 kg Wasser/kg TS h.
2. Beispiel
Karbonatationsschlamm mit einem Feuchtigkeitsgehalt von 55 Massen-% wird der Eintragsvorrichtung einer Wirbelschicht gleichzeitig mit Zuckerrübenfeuchtschnitzel im Verhältnis 5 : 1 zugeführt. Aus der Eintragsvorrichtung gelangen Granulate mit einem Durchmesser von 15 mm und einer Länge von ca. 20 mm in die Wirbelschicht, wo sie durch ein mit Umgebungsluft verschnittenes Rauchgas aus der Erdgasverbrennung mit einer Eintrittstemperatur von 460 K fluidisiert werden. Auf die Oberfläche der fluidisierten Granulate wird Melasse mit einem Trockensubstanzgehalt von ca. 45 Massen-% aufgedüst, wobei im Bereich der Melasseeindüsung das über den Zyklon abgeschiedene Feinkornprodukt in die Wirbelschicht eingebracht wird.

Claims (2)

1. Verfahren zur Konditionierung von Kalkschlamm, der über eine Eintragsvorrichtung z. B. Schneckenpresse einer Wirbelschichttrocknung zugeführt wird, gekennzeichnet dadurch, daß der Karbonationskalkschlamm in einer definierten geometrischen Form mit einem Feuchtigkeitsgehalt 30 Massen-% der Wirbelschicht zugegeben wird, so daß die Temperatur in der Wirbelschicht gradientenfrei mit einem Maximalwert von 423 K eingestellt wird und der Kalkschlamm mit Beginn der Fluidisierung für einen Zeitabschnitt, der bis zu 20% der Verweilzeit in der Wirbelschicht beträgt, bei einer Trocknungsgeschwindigkeit von 0,65-0,85 kg Wasser/kg h Trockensubstanz und einer Temperatur von 470 K behandelt wird.
2. Verfahren zur Konditionierung von Kalkschlamm nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß dem Schlamm staubförmige, aus der Wirbelschicht-Abluft abgeschiedene Feinkornprodukte ≦ωτ 0,2 mm Durchmesser bis zu 20 Massen-% des Trockensubstanzgehaltes des Fertigproduktes und wahlweise Zusätze in Form von Mineralstoffen, Pharmazeutika, Zusatzfuttermittelkomponenten und Wirkstoffen im Bereich des Kalkschlammeintritts in die Wirbelschicht zugesetzt werden, und deren Agglomeration an den Granulatoberflächen wahlweise durch Verdüsung flüssiger Zusätze in diesem Bereich unterstützt wird.
DE19863600400 1983-09-26 1986-01-09 Verfahren zur konditionierung von kalkschlamm Granted DE3600400A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD83255111A DD235387A3 (de) 1983-09-26 1983-09-26 Verfahren zur konditionierung von kalkschlamm

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3600400A1 true DE3600400A1 (de) 1987-07-16
DE3600400C2 DE3600400C2 (de) 1989-02-09

Family

ID=5550656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863600400 Granted DE3600400A1 (de) 1983-09-26 1986-01-09 Verfahren zur konditionierung von kalkschlamm

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD235387A3 (de)
DE (1) DE3600400A1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992005393A1 (de) * 1990-09-18 1992-04-02 Uet Umwelt- Und Energietechnik Gmbh Verfahren und vorrichtung zum trocknen von feststoffmaterialien in einem indirekt beheizten wirbelschichtbett
EP0673903A2 (de) * 1994-03-25 1995-09-27 Rainer Holland Verfahren zum Herstellen von Düngemittel für die Basenversorgung aller Böden
DE19522164A1 (de) * 1995-06-19 1997-01-02 Sep Tech Studien Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Trocknung von Protein enthaltendem Schlamm
DE19748494A1 (de) * 1997-11-03 1999-05-06 Sued Chemie Ag Verfahren zur Reinigung des bei der Zuckerraffination anfallenden Rohsaftes
EP1088805A2 (de) 1999-10-01 2001-04-04 Comptoir d'Escompte du Luxembourg S.A. Verfahren zur Aufbereitung und Verwertung von Abfällen
GB2358394B (en) * 2001-01-12 2002-01-30 David Lindsay Dodd Method of growing mushrooms
NL2010610C2 (nl) * 2013-04-10 2014-09-15 Albert Heuver Gebruik van uit reststromen verkregen calciumcarbonaat.
PL422304A1 (pl) * 2017-07-21 2019-01-28 Politechnika Łódzka Sposób wytwarzania granulowanego nawozu organiczno-mineralnego wapniowego
PL422302A1 (pl) * 2017-07-21 2019-01-28 Politechnika Łódzka Sposób wytwarzania granulowanego nawozu organiczno-mineralnego wapniowo-magnezowego
PL422307A1 (pl) * 2017-07-21 2019-01-28 Politechnika Łódzka Sposób wytwarzania granulowanego nawozu mineralnego wapniowo - magnezowego
PL422308A1 (pl) * 2017-07-21 2019-01-28 Politechnika Łódzka Sposób wytwarzania granulowanego nawozu mineralnego wapniowego
PL422303A1 (pl) * 2017-07-21 2019-01-28 Politechnika Łódzka Sposób wytwarzania granulowanego nawozu organiczno-mineralnego wapniowego
PL422301A1 (pl) * 2017-07-21 2019-01-28 Politechnika Łódzka Sposób wytwarzania granulowanego nawozu organiczno - wapniowego
PL422310A1 (pl) * 2017-07-21 2019-01-28 Politechnika Łódzka Sposób wytwarzania granulowanego nawozu mineralnego wapniowego
PL422306A1 (pl) * 2017-07-21 2019-01-28 Politechnika Łódzka Sposób wytwarzania granulowanego nawozu mineralnego wapniowego
PL422305A1 (pl) * 2017-07-21 2019-01-28 Politechnika Łódzka Sposób wytwarzania granulowanego nawozu organiczno-mineralnego wapniowego
PL422309A1 (pl) * 2017-07-21 2019-01-28 Politechnika Łódzka Sposób wytwarzania granulowanego nawozu mineralnego wapniowego

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3670482A1 (de) 2018-12-21 2020-06-24 Solvay Sa Verfahren zur herstellung eines kalkdüngers

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD137965A1 (de) * 1978-06-14 1979-10-03 Horst Bergmann Verfahren zur trocknung und hygienisierung eiweisshaltiger suspensionen
DE2835916A1 (de) * 1978-08-16 1980-02-28 Braunschweigische Masch Bau Verfahren und vorrichtung zum trocknen von pastoesen, waessrigen schlaemmen
DE2851005A1 (de) * 1978-11-24 1980-05-29 G E V A Ges Fuer Verbrennung V Verfahren und vorrichtung zum trocknen von schlamm

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD137965A1 (de) * 1978-06-14 1979-10-03 Horst Bergmann Verfahren zur trocknung und hygienisierung eiweisshaltiger suspensionen
DE2835916A1 (de) * 1978-08-16 1980-02-28 Braunschweigische Masch Bau Verfahren und vorrichtung zum trocknen von pastoesen, waessrigen schlaemmen
DE2851005A1 (de) * 1978-11-24 1980-05-29 G E V A Ges Fuer Verbrennung V Verfahren und vorrichtung zum trocknen von schlamm

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992005393A1 (de) * 1990-09-18 1992-04-02 Uet Umwelt- Und Energietechnik Gmbh Verfahren und vorrichtung zum trocknen von feststoffmaterialien in einem indirekt beheizten wirbelschichtbett
US5373648A (en) * 1990-09-18 1994-12-20 Uet Umwelt- Und Energietechnik Gmbh Process and device for drying solid materials in an indirectly heated fluidized bed
EP0673903A2 (de) * 1994-03-25 1995-09-27 Rainer Holland Verfahren zum Herstellen von Düngemittel für die Basenversorgung aller Böden
EP0673903A3 (de) * 1994-03-25 1995-12-13 Rainer Holland Verfahren zum Herstellen von Düngemittel für die Basenversorgung aller Böden.
DE19522164A1 (de) * 1995-06-19 1997-01-02 Sep Tech Studien Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Trocknung von Protein enthaltendem Schlamm
DE19748494A1 (de) * 1997-11-03 1999-05-06 Sued Chemie Ag Verfahren zur Reinigung des bei der Zuckerraffination anfallenden Rohsaftes
EP1088805A2 (de) 1999-10-01 2001-04-04 Comptoir d'Escompte du Luxembourg S.A. Verfahren zur Aufbereitung und Verwertung von Abfällen
GB2358394B (en) * 2001-01-12 2002-01-30 David Lindsay Dodd Method of growing mushrooms
WO2002054854A1 (en) * 2001-01-12 2002-07-18 David Lindsay Dodd Treatment of sugar lime
NL2010610C2 (nl) * 2013-04-10 2014-09-15 Albert Heuver Gebruik van uit reststromen verkregen calciumcarbonaat.
PL422304A1 (pl) * 2017-07-21 2019-01-28 Politechnika Łódzka Sposób wytwarzania granulowanego nawozu organiczno-mineralnego wapniowego
PL422302A1 (pl) * 2017-07-21 2019-01-28 Politechnika Łódzka Sposób wytwarzania granulowanego nawozu organiczno-mineralnego wapniowo-magnezowego
PL422307A1 (pl) * 2017-07-21 2019-01-28 Politechnika Łódzka Sposób wytwarzania granulowanego nawozu mineralnego wapniowo - magnezowego
PL422308A1 (pl) * 2017-07-21 2019-01-28 Politechnika Łódzka Sposób wytwarzania granulowanego nawozu mineralnego wapniowego
PL422303A1 (pl) * 2017-07-21 2019-01-28 Politechnika Łódzka Sposób wytwarzania granulowanego nawozu organiczno-mineralnego wapniowego
PL422301A1 (pl) * 2017-07-21 2019-01-28 Politechnika Łódzka Sposób wytwarzania granulowanego nawozu organiczno - wapniowego
PL422310A1 (pl) * 2017-07-21 2019-01-28 Politechnika Łódzka Sposób wytwarzania granulowanego nawozu mineralnego wapniowego
PL422306A1 (pl) * 2017-07-21 2019-01-28 Politechnika Łódzka Sposób wytwarzania granulowanego nawozu mineralnego wapniowego
PL422305A1 (pl) * 2017-07-21 2019-01-28 Politechnika Łódzka Sposób wytwarzania granulowanego nawozu organiczno-mineralnego wapniowego
PL422309A1 (pl) * 2017-07-21 2019-01-28 Politechnika Łódzka Sposób wytwarzania granulowanego nawozu mineralnego wapniowego

Also Published As

Publication number Publication date
DD235387A3 (de) 1986-05-07
DE3600400C2 (de) 1989-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3600400C2 (de)
DE3101554A1 (de) "granuliertes harnstoff-formaldehyd-duengemittel und verfahren zur herstellung
DE2855178C2 (de)
EP0431091B1 (de) Verfahren zur staubbindung in dünger-granulaten
DE3007292C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von aus dem Trockensubstanzgehalt einer Lösung oder Suspension gebildetem Granulat
DE2905731C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Ammonstilfntgranulaten
DE10164104C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mineraldüngemitteln
DE1100657B (de) Verfahren zur Herstellung granulierter Duengemittel
DE102019112681A1 (de) Ammoniumsulfat enthaltendes Düngemittel-Granulat sowie Vorrichtung, Verfahren und Stoffgemisch zur dessen Herstellung
DE2024439A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Agglomeraten aus kondensierten Alkaliphosphaten
EP0401550B1 (de) Verfahren zur Staubbindung in Granulaten
DE1767784C3 (de) Verfahren zur Herstellung graumilierter Düngemittel
AT260882B (de) Kontinuierliches Verfahren zur Bildung abgerundeter Pellets
EP1142487A2 (de) Wirbelschichtverfahren zur Herstellung eines Gelierzuckers bestehend aus Zucker und gelbildenden Polysacchariden
DE10016906B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gelierzuckers
DE2543721C3 (de) Verfahren zum Gewinnen von wasserfreiem Natriumsulfat aus Glaubersalz
DE2931949A1 (de) Klaerschlamm-mineral-mischduenger
EP0093994A2 (de) Verfahren zur Herstellung von melassierten, mineralischen Mischfuttermitteln
DE4121971A1 (de) Verfahren zur entsorgung von schadstoffbelasteten fluessigkeiten
DE1592751A1 (de) Verbesserte Duengemittelmischungen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1930194C (de) Verfahren zur Herstellung eines granulierten PK-Düngemittels-
DE2056387C3 (de)
DE2400032C3 (de) Verfahren zum Granulieren von festen Stoffen
DE1961738A1 (de) Vorrichtung zur Granulierung durch Formung und Trocknung,insbesondere fuer Komplexduenger
DD268856A1 (de) Kontinuierliche herstellung von l-lysinfutterkonzentrat in granulierter form

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee