DE359006C - UEbertragungsvorrichtung - Google Patents

UEbertragungsvorrichtung

Info

Publication number
DE359006C
DE359006C DES54081D DES0054081D DE359006C DE 359006 C DE359006 C DE 359006C DE S54081 D DES54081 D DE S54081D DE S0054081 D DES0054081 D DE S0054081D DE 359006 C DE359006 C DE 359006C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
ring
transmission device
disc
driven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES54081D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES54081D priority Critical patent/DE359006C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE359006C publication Critical patent/DE359006C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H29/00Gearings for conveying rotary motion with intermittently-driving members, e.g. with freewheel action
    • F16H29/02Gearings for conveying rotary motion with intermittently-driving members, e.g. with freewheel action between one of the shafts and an oscillating or reciprocating intermediate member, not rotating with either of the shafts
    • F16H29/04Gearings for conveying rotary motion with intermittently-driving members, e.g. with freewheel action between one of the shafts and an oscillating or reciprocating intermediate member, not rotating with either of the shafts in which the transmission ratio is changed by adjustment of a crank, an eccentric, a wobble-plate, or a cam, on one of the shafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)

Description

  • Übertragungsvorrichtung. Die Erfindung betrifft eine Übertragungsvorrichtung, die die Drehung einer Antriebswelle unter einem veränderlichen fortschreitenden Verhältnis und die Umsteuerung der Gangrichtung ermöglicht. Die Vorrichtung besteht im wesentlichen darin, daß auf der Antriebswelle ein Organ angeordnet ist, das einem zur Umsetzung einer Hin- und Herbewegung in eine Drehbewegung fähigem Mechanismus eine Hin-und Herbewegung von veränderlicher Schwingungsgröße erteilt. Die Erfindung besteht des weitere. in der Verwendung einer Scheibe zur Übertragung der Drehbewegung der Antriebswelle in eine Hin- und Herbewegung, die mit der Antriebswelle derart gekuppelt ist, daß sie in bezug auf die Achse dieser Welle in senkrechter oder geneigter Lage gehalten werden kann, wobei auf der Welle ein loser Ring angeordnet ist, mit dem die Organe mit hin und her gehender Bewegung verbunden sind. Die Erfindung besteht schließlich noch in der Schaffung eines besonderen Mechanismus für die Umformung einer Hin- und Herbewegung in eine Drehung, der das Umkehren der Gangrichtung ermöglicht.
  • Eine derartige Übertragungsvorrichtung findet überall Anwendung, wo die Drehung einer Welle mit veränderlichem Verhältnis auf ein angetriebenes Organ übertragen werden muß, wie z. B. bei vielen Werkzeugmaschinen, bei den Antriebsapparaten von Booten, bei Lokomotiven, Kraftwagen usw. und allgemein bei Motorfahrzeugen jeder Art.
  • Die Zeichnung veranschaulicht eine Ausführungsform der Erfindung bei einem Kraftwagen, und zwar ist ebb. = eine Seitenansicht der Übertragungsvorrichtung, wobei das Gehäuse im Schnitt dargestellt ist, um die inneren Organe zu zeigen und Abb. 2 ist eine Draufsicht hierzu. Abb. 3 ist die linke Hälfte eines Querschnitts der Vorrichtung nach I-I der i Abb. i ; Abb. ¢ ist ein in der oberen Hälfte I nach II-II der Abb. i und in der unteren Hälfte nach III-III der Abb. z geführter Querschnitt in Richtung der eingezeichneten Pfeile gesehen, i Abb. 5 zeigt in größerem Maßstabe und in der oberen Hälfte gesehen im Achsialschnitt den an I der Seite der Antriebswelle liegenden Teil der Vorrichtung und Abb. 6 ist die Draufsicht hierzu bei teilweisem. Schnitt; Abb. 7 ist in der linken Hälfte ein Querschnitt nach IV-IV der Abb. 5 und in dem oberen Teil der rechten Hälfte ein solcher nach V-V der Abb. 5 ; Abb. 8 zeigt im größeren Maßstabe in der unteren Hälfte in Vorderansicht und in der oberen Hälfte in achsialem Schnitt eines der zur Umformung der` Hin- und Herbewegung in Drehbewegung dienenden Organe und Abb. g ist eine Seitenansicht hierzu bei teilweisem Schnitt Abb. =o zeigt in der linken Hälfte einen zur Achse senkrechten Schnitt nach VI-VI der Abb. 8 und in dem unteren Teil der rechten ' Hälfte einen Schnitt nach VII-VII der Abb. 8 ; Abb. =i bis 13 sind Einzeldarstellungen der Vorrichtung. Abb. 14 bis 16 zeigen eine Kupplung zum Kuppeln der angetriebenen Welle mit den Naben der Räder eines Fahrzeuges, und zwar veranschaulicht Abb. 14 in der oberen und unteren Hälfte zwei zur Achse senkrechte Schnitte; Abb. 15 ist in der unteren Hälfte eine Seitenansicht und in der oberen Hälfte ein Ächsialschnitt, in der Pfeilrichtung VIII der Abb. 14 gesehen; Abb. 16 ist eine gleiche Darstellung in der Pfeilrichtung IX der Abb. 14 gesehen.
  • Wie aus Abb. i bis 7 zu ersehen, enthält die in einem Gehäuse i eingeschlossene Vorrichtung eine Welle 3, die in Lagern 2 sowie einem Drecklager 17 gelagert ist und mit der Welle des Motors (nicht dargestellt) verbunden wird. Die Welle 3 trägt einen Querbolzen 4, der zwei Drehzapfen bildet, auf denen der Ring A drehbar gelagert ist. Dieser Ring ist durch ein Gelenk 7 mit einer auf der Welle 3 gleitbaren Muffe verbunden, die ihrerseits mittels Bolzen i2 mit einer Gabel 13 verbunden, die bei 14 drehbar ist und durch eine Zugstange 16 gesteuert wird.
  • In Abb. 5 bis 7 sind die Einzelheiten dargestellt, und zwar bezeichnet 5 den Innenteil des auf den Zapfen 4 sitzenden Ringes, 6 den Verbindungsbolzen dieses Ringes mit dem Gelenk 7, das bei 8 an der Muffe g angelenkt ist, die auf der Welle 3 gleiten kann und von einem Gehäuse =i umfaßt wird, mit dem sie durch eine Schulter =o in achsialer Richtung verbunden ist. Das Gehäuse =i trägt die Zapfen =z, an denen die Gabel 13 angreift, die durch das Gelenk 15 mit der Zugstange 16 gekuppelt ist. Auf dem Ring 5 ist mittels Kugellager 18 und i9 ein Ring 2o gelagert, der an seinem Umfang Zapfen 21 und 22 trägt, an denen durch Gabeln 22, deren senkrecht zu den Zapfen 21 oder 22 liegender Drehzapfen ein Universalgelenk bildet, zwei Paar um 9o ° zueinander versetzte Schubstangen 25 und 26 angelenkt sind.
  • Der Ring 2o greift mittels Rollen 24, die auf zwei diametral gegenüberliegenden Radialzapfen sitzen, in zwei Kreisbogenführungen 28 ein, die in zwei parallelen Ebenen liegen. Auf diese Weise nimmt der Ring 2o nicht an der Drehung des Ringes 5, auf dem er sitzt, teil und bleibt völlig unbeweglich, wenn sich der Ring 5 mit der Welle 3 dreht und liegt in einer Ebene senkrecht zur Achse der Welle selbst. Wenn aber der Ring 5 durch Verschieben der Zugstange 16 in eine schräg zur Achse der Welle 3 geneigte Ebene gebracht wird bewirkt die Drehung des Ringes 5 in dem Ring 2o eine sphärische Schwingung um den Punkt o (Abb. 5), wo seine Mittelebene die Achse der Welle 3 trifft. Dies hat zur Folge, daß die Stangen 25 und 26, die bei Drehung des Ringes 5 in einer zur Achse der Welle 3 senkrechten Ebene unbeweglich bleiben, eine Hin- und Herbewegung ausführen, deren Größe mit der Neigung des Ringes 5 zunimmt.
  • Um mittels der Schubstangen 25 und 26 Bewegung nach der angetriebenen oder anzutreibenden Welle zu übertragen, werden diese selbst mit Mechanismen gekuppelt, die eine Hin- und Herbewegung in eine Drehbewegung umsetzen können. Zu diesem Zweck ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine der Stangen 25 an einen Hebel 3o angelenkt, der bei 30' drehbar und dessen freies Ende durch eine Schubstange 27 mit einem der erwähnten Mechanismen verbunden ist, der später beschrieben wird. Die andere Schubstange 25 ist mit einem Winkelhebel 31 verbunden, der ebenfalls auf der Achse 30' drehbar und dessen anderer Arm durch eine Schubstange 29 mit einem anderen der erwähnten Mechanismen in Verbindung gebracht ist. Auf gleiche Weise sind die beiden Schubstangen 26 reit Winkelhebeln 32 verbunden, die bei 32' drehbar und deren anderer Arm durch eine Schubstange 29' mit einem der erwähnten Mechanismen in Verbindung stehen.
  • Die letzteren Mechanismen sind in Abb. i bis 3 mit B bezeichnet und können in veränderlicher Anzahl vorhanden sein. Sie werden von Trommeln gebildet, die auf der Achse 35 sitzen, die die anzutreibende Welle darstellt und in Lagern 36 gelagert ist. Diese Mechanismen können von irgend einer Art sein, vermittels welcher die Hin- und Herbewegung der Schubstangen 25 und 26, die mit den Augen 33 (Abb. 8, 9 und io) verbunden sind, in eine Drehung der Welle 35 umgesetzt werden kann.
  • Eine für den vorliegenden Fall besonders geeignete Konstruktion ist in Abb. 8 bis 13 dargestellt, wo 34 eine mit der Welle 35 fest verbundene Riemenscheibe bezeichnet, die auf beiden Seiten zur Aufnahme von zwei unter sich gleichen Mitnehmerorganen ausgespart ist, von denen jedes mit Hilfe seines Auges 33 mit einer der Stangen 25 oder 26 verbunden ist. Jeder Mechanismus könnte andererseits ein einziges Mitnehmerorgan enthalten, das von einer Scheibe 39 gebildet wird, die auf der Nabe der Scheibe 34 und mittels der Kugellager 40 und 41 auf der Welle 35 drehbar ist. Die Scheibe 39 trägt einen ringförmigen Vorsprung, auf dem ein Kranz 39' befestigt ist, der in die Aussparung der Scheibe 34 eingreift, zwischen dessen äußeren Ringteil und dem Kranz 39' Rollen 37 parallel zur Achse 35 gelagert sind. Ein Kranz 42, der in einer ringförmigen Aussparung der Scheibe 39 beweglich gelagert ist, dient zum Antrieb des Mechanismus, um die Drehung der Welle 35 in der einen oder anderen Richtung zu erzielen.
  • Der Kranz oder Ring 39' ist an den Stellen, wo die Rollen 37 aufliegen, mit .entsprechend vielen Aussparungen mit doppelten Steigflächen (Abb. io) versehen, und der Ring 38 trägt zwei Zähne 46 und 52 (Abb. io), gegen deren einen oder anderen die in dem Ring 42 vorhandenen Zähne 45 und 51 gebracht werden können. Der Ring oder Kranz 42 ist mit einem radialen Zahn 43 versehen, der durch einen Schlitz in der zylindrischen Wand der Scheibe 39 nach außen voxragt. Auf der letzteren ist an der Stelle, wo sich; der Schlitz für den Zahn 43 befindet, ein Schutzteil 47 (Abb. i9, ix und 12) befestigt, in dem eine Aussparung vorgesehen ist, in der eine Blattfeder 48 liegt, durch deren Öffnung 49 der Zahn 43 des Ringes 42 hindurchgeht. Diese Öffnung 49 ist verlängert und an jedem Ende mit den Verbreiterungen 50 und 50' versehen, während der Zahn 43 zwei seitliche Zähne oder Ansätze 44 trägt, die für gewöhnlich in die eine oder andere der Verbreiterungen oder Querschlitze 50 oder 50' eingreifen.
  • Gegenüber dem Teil 47 ist auf einer Welle 53 eine Scheibe 54 befestigt, die zwischen zwei Exzenterscheiben 55 liegt und einen Zahn 56 trägt, der in Eingriff mit dem Zahn 43 an einer oder der gegenüberliegenden Seite gebracht werden kann, um denselben zu verschieben und hierdurch die Lage der Zähne 45 und 51 in bezug auf die Zähne 46 und 52 zu verändern. Während der Drehung der Scheibe 54, die den Zweck hat, ihren Zahn 56 mit dem Zahn 43 in Eingriff zu bringen, üben die vorspringenden Exzenterscheiben 55 einen Druck auf die Feder 48 aus, derart, daß diese so weit zusammengedrückt wird, um die Zähne oder Ansätze 44 aus den Querschlitzen 50 oder 50', in die sie eingreifen, heraustreten zu lassen. Sodann kann der Zahn 56 den Zahn 43 in der Richtung verschieben, in der die Scheibe 54 betätigt wird (Abb. 9). Diese Verschiebung bringt entweder den Zahn 51 gegen den Zähn 52 oder den Zahn 45 gegen den Zahn 46, wodurch der Weg des Kranzes oder Ringes 38, auf dem die Zähne 46 und 52 befestigt sind, in bezug auf die Scheibe 39 begrenzt wird. Der Ring 38 kann sich also mit seinen Rollen 37 nur in einer Richtung verschieben. Wenn die Scheibe 39 unter der Wirkung der mit ihrem: Auge 33 verbundenen Schubstange z. B. in der Pfeilrichtung nach Abb. io oszilliert, haben die Rollen 37 das Bestreben, auf derjenigen Steig- oder Auflauffläche, die sich in bezug auf die Bewegungsrichtung hinten befindet, hochzugehen. Da dies ermöglicht ist, weil der Ring 38 sich in der Pfeilrichtung verschieben kann, bis der Zahn 52 gegen den Lahn 51 stößt, klemmen sich die Rollen gegen die gegenüberliegende Fläche der Scheibe 34 und nehmen diese sowie die Welle 35 in der durch die Pfeile angegebenen Richtung mit. Wenn. dagegen das Auge 33 der Pfeilrichtung entgegengesetzt verschoben wird, wird der Ring 38 durch den Zahn 45 mit der Scheibe 39 gekuppelt und die Rollen bewegen sich auf der der vorher erwähnten Auflauffläche entgegengesetzten Fläche nicht hoch, so daß keine Klemmwirkung eintritt. Die Verschiebung des Auges 33 in der der angegebenen Pfeilrichtung entgegengesetzten Richtung überträgt also keine Bewegung auf die Welle 35.
  • Wenn die Zähne 45 und.46 voneinander entfernt und die Zähne 51 und 52 genähert werden; was durch Betätigung der Scheibe 54 in der angegebenen Weise erzielt wird, tritt das Gegenteil ein, d. h., es findet keine Übertragung auf die Welle 35 statt, wenn das Auge 33 in der Pfeilrichtung verschoben wird, während eine solche in der der angegebenen Pfeilrichtung entgegengesetzten Richtung auf die Welle 35 eintritt, wenn das Auge 33 in der Richtung verschoben wird, die der Pfeilrichtung entgegengesetzt ist.
  • Dieser Mechanismus setzt also die durch das Auge 33 erteilte Hin- und Herbewegung in eine Drehbewegung der Welle 35 um, und zwar in der einen oder anderen Richtung gemäß der Lage des Antriebsorgans.
  • Infolge des Umstandes, daß die Übertragung der Bewegung zwischen der Scheibe 39 und der Scheibe 34 durch Mitnahme mit Hilfe der Klemmorgane (Rollen 37) bewirkt wird, findet sie nur statt, wenn die Riemenscheibe 34 in bezug auf die Scheibe 39 zurückbleibt, während sich die Scheibe 34 schneller als die Scheibe 39 drehen kann. Aus dem Vorhergehenden ist zu verstehen, daß mit Hilfe der beschriebenen Übertragung die Drehung der Motorwelle 3 auf die Welle 35 unter einem veränderlichen Verhältnis mit, wenn man von der Stillstandslage ausgeht, stetiger _ Zunahme übertragen werden kann.
  • In der Tat bleibt, wenn der Ring 5 in einer Ebene senkrecht zur Achse der Welle 3 gehalten wird, der Ring 2o unbeweglich und ebenso die Stangen 25 und 26, derart, daß die Augen 33 keinen Antrieb erhalten. Je nachdem wie durch die Betätigung der Zugstange z6 der Ring 5 geneigt wird, nimmt der Ring 2o eine mehr und mehr zunehmende Schwingung an und die Stangen 25 und 26 übertragen auf die Augen Schwingungen von mehr und mehr zunehmender Größe.
  • Diese Übertragung vereinigt also die Wirkung einer Kupplung und eines Wechselgetriebes. Bei der Anwendung bei einem Kraftfahrzeug, wo es nötig ist, daß sich in den Kurven ein Rad schneller als das andere drehen kann, sind die Räder auf Achsen 61 montiert, die mit der Welle 35 durch eine in Abb. 1 bis 3 mit C bezeichneten Anordnung gekuppelt sind, deren dem Mechanismus B entsprechenden Konstruktion in Abb. 14 bis 16 dargestellt ist.
  • Diese Anordnung wird von einer auf der Welle 61 befestigten Schale 6o gebildet, in deren Inneren eine auf der Welle 35 befestigte Scheibe 57 liegt. Zwischen den gegenüberliegenden zylindrischen Flächen der Schale 6o und der Scheibe 57 sind Rollen 58 angeordnet, die in Aussparungen eines Ringes 59 liegen, der Zähne 66 und 72 trägt, welche in verschiedenen Querebenen angeordnet sind. Gegen diese Zähne 66 oder 72 können Zähne 65 odcr 71 stoßen, -die auf einer Trommel 62 sitzen, welche sich mit der Scheibe 57 dreht und mittels einer bei 7o drehbaren Gabel 69 achsial verschoben werden kann, die mit den Zapfen 68 eines die Trommel 62 umfassenden Ringes 67 zusammengreift.
  • Die achsiale Lage dieser Trommel 62 wird durch einen in die Rasten 63 eingreifenden Federzapfen 64 festgelegt. Der Eingriff des Zahnes 71 mit dem Zahn 72 oder des Zahnes 65 mit dem Zahn 66 wird hier durch das Schwingen der Gabel 69 bewirkt, das mittels einer Exzenternut herbeigeführt wird, in die das Ende 73 der Gabel eingreift. Diese Nut ist in einer Muffe 7q. vorgesehen, die auf derselben Welle 53 (Abb. .4) befestigt ist, auf der die Scheiben 54 für den Antrieb der Mitnahmemechanismen befestigt sind.
  • Auf diese Weise wird die Gabel 69 und infolgedessen die Trommel 62 eine verschiedene Lage haben, je nachdem die Übertragung auf den Vorwärts- oder den Rückwärtsgang gesteuert wird und die Zähne 71 und 72 oder die Zähne 65, 66 in Eingriff sind.
  • Die Kupplung zwischen der Scheibe 57 und der Schale 6o wird durch die Rollen 58 in derselben Weise wie die Kupplung der Scheibe 39 mit der Scheibe 3¢ bei dem vorher in bezug auf die Abb. 8 bis 13 beschriebenen Mechanismus bewirkt, derart, daß die Mitnahme stattfindet, bis sich die Scheibe 57 schneller als die Schale 6o dreht. Wenn sich die letztere schneller als die Scheibe 57 dreht, hört die Kupplung auf und die Welle 61 kann sich mit dem Rad frei drehen, was der Wirkung des gegenwärtig bei den Kraftwagen verwendeten Differentialgetriebes entspricht.
  • Der Antrieb der Welle 53 zwecks Regelung der Übertragung für den Vorwärts- oder Rückwärtsgang könnte dadurch bewirkt werden, daß man auf derselben ein Kettenrad 75 (Abb. 2 bis q.) befestigt und dieses durch eine Kette mit dem Kettenrad 76 verbindet, mit dem an zwei diametral gegenüberliegenden Stellen 76' zwei durch den Wagenführer zu betätigende Schubstangen 77 in Verbindung gebracht sind. Der Ring A kann anstatt auf den Zapfen q. der Welle 3 montiert zu sein, auch quer auf einer von der Welle 3 getragenen Scheibe mit sphärischem Profil drehbar sein. Auf dieser Scheibe kann auch in analoger Weise ein Ring mit Gegengewichten drehbar sein, der gleichzeitig und im entgegengesetzten Sinne in bezug auf den Ring A durch das Antriebsorgan dieses Ringes verschoben wird, derart, daß der sich drehende Teil der Anordnung ausgeglichen wird.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Übertragungsvorrichtung mit veränderlichem Verhältnis, dadurch gekennzeichnet, dad die Antriebswelle ein Organ betätigt, welches den Elementen, die das anzutreibende Organ mitnehmen, eine Hin- und Herbewegung von veränderlichem Hub erteilt.
  2. 2. Übertragungsvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Antriebswelle (3) eine Scheibe (5) derart gekuppelt ist, daß sie jede Neigung in bezug auf die Achse der Welle (3) einnehmen kann, und daß auf dieser Scheibe (5) ein an der Drehung verhinderter Ring (2o) lose angeordnet ist, mit welchem mit dem anzutreibenden Organ gekuppelte Arme verbunden sind.
  3. 3. Übertragungsvorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daB von den Armen, die mit dem durch die sich drehende Scheibe (5) in Schwingung versetzbaren Ring (2o) verbunden sind, jeder mit einem Mechanismus zur Übertragung der Hin- und Herbewegung in eine Drehbewegung gekuppelt ist.
  4. 4. Übertragungsvorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (5) mit der Antriebswelle (3) durch quer zu der Welle selbst liegende Zapfen fest verbunden ist und ihre Lage durch eine Muffe (g) gesteuert wird, die auf der Welle beweglich ist und von außen betätigt wird.
  5. 5. Übertragungsvorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch, gekennzeichnet, daß der auf der Scheibe (5) der Antriebswelle (3) sitzende Ring (2o) durch Führungen (28) geführt wird, die eine Teilnahme an der Drehung der Scheibe (5) verhindern, ihm aber ein Schwingen um den Schnittpunkt der Mittelebene der Scheibe mit der Achse der Welle ermöglichen.
  6. 6. Übertragungsvorrichtung nach Anspruch i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die an dem losen Ring (2o) angelenkten Arme mittels Schwinghebel und Schubstangen mit dem Mechanismus zur Umformung ihrer Hin- und Herbewegung in Drehbewegung gekuppelt sind.
  7. 7. Übertragungsvorrichtung nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daB jeder der an den losen Ring angelenkten Arme (25, 26) mit einer Scheibe (3g) verbunden ist, die mit einer Riemenscheibe (34) gekuppelt,ist, welche mit der anzutreibenden Welle (35) nur bei Verschiebungen in einer Richtung fest verbunden ist. B. Übertragungsvorrichtung nach Anspruch i und 6; dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung zwischen der mit einem eine Hin- und Herbewegung ausführenden Organ verbundenen Scheibe (3g) und der auf der anzutreibenden Welle befestigten Scheibe (34) mit Hilfe von Rollen (37) o. dgl. bewirkt wird, die in mit doppelten Steigflächen versehenen Aussparungen einer gegenüberliegenden Wand gelagert sind, wobei diese Rollen derart gesteuert werden, daß sie nur eine einzige der beiden Steigflächen hinaufgehen und hierdurch die jedesmalige Verbindung in einer einzigen Richtung bewirken. g. Übertragungsvorrichtung nach Anspruch i und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (37) in Aussparungen eines Ringes (38) vorgesehen sind, der eine Lagenänderung in der einen- oder anderen Richtung mit Hilfe von Anschlägen (44) ausführen kann, deren Lage durch einen Antrieb geregelt wird. io. Übertragungsvorrichtung nach Anspruch i und g, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge, die den Weg oder Hub des die Rollen (37) tragenden Ringes (38) steuern, von einem Teil (43) getragen werden, der in seinen beiden äußersten Lagen in Eingriff mit einer Feder (48) steht und durch ein Exzenterorgan betätigt wird, das die Feder zur gleichen Zeit auslöst. ix. Übertragungsvorrichtung nach Anspruch i bis io in Anwendung bei Kraftwagen, gekennzeichnet durch eine Rollenkupplung nach Anspruch 8, die nur in einer Richtung wirkt und zwecks Umkehrung des Kupplungssinnes steuerbar ist, wobei dieses Organ jedes Rades mit der anzutreibenden Welle derart kuppelt, daß es dem Rad selbst ermöglicht, sich schneller als die Welle zü drehen.
DES54081D 1920-08-27 1920-08-27 UEbertragungsvorrichtung Expired DE359006C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES54081D DE359006C (de) 1920-08-27 1920-08-27 UEbertragungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES54081D DE359006C (de) 1920-08-27 1920-08-27 UEbertragungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE359006C true DE359006C (de) 1922-09-16

Family

ID=7489607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES54081D Expired DE359006C (de) 1920-08-27 1920-08-27 UEbertragungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE359006C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0300208B1 (de) Steuerungseinrichtung für den Fahr- und Lenkbetrieb von Kraftfahrzeugen mit auf jeder Fahrzeuglängsseite angeordneten, einzeln antreibbaren Laufwerken
DE2736386C3 (de) Reibrollgetriebe zum Umwandeln einer Drehbewegung in eine Längsbewegung
DE359006C (de) UEbertragungsvorrichtung
DE638681C (de) Nach Art eines Ausgleichgetriebes wirkende Vorrichtung zur Drehkraftuebertragung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE144450C (de)
DE866115C (de) Kolbenmaschine mit Taumelscheibe, insbesondere Brennkraftkolbenmaschine
DE826399C (de) Fraes- und Schleifvorrichtung zur Herstellung von Kurvenbahnen
DE538411C (de) Schaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE391837C (de) Klinkwerk
DE702100C (de) Reibraeder-Wechselgetriebe
DE398676C (de) Differentialgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE435559C (de) Strassenfahrzeug mit Schwinghebelantrieb
DE335334C (de) Vorrichtung zur UEbertragung der Bewegung eines Antrieborgans auf ein Widerstandsorgan
DE268039C (de)
DE493066C (de) Reibungsgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE155146C (de)
DE570810C (de) Einradrollschuh mit einem Getriebe
DE269177C (de)
DE358168C (de) Getriebeanordnung fuer Kraftfahrzeuge
DE328657C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe
DE406946C (de) Einstellvorrichtung fuer Umlaufraedergetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE448656C (de) Exzenterschaltwerksgetriebe, bei welchem der antreibende Teil mittels einer Kurve oder eines Exzenters durch an dem freien Ende von Kniehebeln vorgesehene Klinkengesperre die Kraft auf den getriebenen Teil mit verringerter Geschwindigkeit uebertraegt
DE313098C (de)
DE149426C (de)
DE380470C (de) Differentialgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge