DE3587885T2 - Filtration einer flüssigen Suspension. - Google Patents
Filtration einer flüssigen Suspension.Info
- Publication number
- DE3587885T2 DE3587885T2 DE3587885T DE3587885T DE3587885T2 DE 3587885 T2 DE3587885 T2 DE 3587885T2 DE 3587885 T DE3587885 T DE 3587885T DE 3587885 T DE3587885 T DE 3587885T DE 3587885 T2 DE3587885 T2 DE 3587885T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- membrane
- housing
- gap
- rotor
- plasma
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000001914 filtration Methods 0.000 title claims abstract description 19
- 239000006194 liquid suspension Substances 0.000 title claims abstract description 11
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims abstract description 105
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 claims abstract description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 13
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 claims description 48
- 239000008280 blood Substances 0.000 claims description 48
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 18
- 238000000605 extraction Methods 0.000 abstract description 17
- 239000000725 suspension Substances 0.000 abstract description 8
- 230000008569 process Effects 0.000 abstract description 7
- 230000008021 deposition Effects 0.000 abstract description 6
- 230000008859 change Effects 0.000 abstract description 3
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 42
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 22
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 17
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 14
- 238000002616 plasmapheresis Methods 0.000 description 12
- 206010018910 Haemolysis Diseases 0.000 description 10
- 230000008588 hemolysis Effects 0.000 description 10
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 8
- 210000003743 erythrocyte Anatomy 0.000 description 8
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 7
- 238000005534 hematocrit Methods 0.000 description 7
- 230000004087 circulation Effects 0.000 description 5
- 238000013461 design Methods 0.000 description 5
- 238000005374 membrane filtration Methods 0.000 description 5
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 5
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 4
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 230000005779 cell damage Effects 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 4
- 241001012508 Carpiodes cyprinus Species 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 3
- 239000003146 anticoagulant agent Substances 0.000 description 3
- 229940127219 anticoagulant drug Drugs 0.000 description 3
- 208000037887 cell injury Diseases 0.000 description 3
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 3
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 3
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 description 2
- 210000001772 blood platelet Anatomy 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 2
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 description 2
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 2
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 2
- 230000002572 peristaltic effect Effects 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 230000002000 scavenging effect Effects 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 2
- 238000013517 stratification Methods 0.000 description 2
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 2
- 238000003260 vortexing Methods 0.000 description 2
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000002617 apheresis Methods 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 210000000601 blood cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000036770 blood supply Effects 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 230000020411 cell activation Effects 0.000 description 1
- 210000003850 cellular structure Anatomy 0.000 description 1
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 235000013365 dairy product Nutrition 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010612 desalination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002405 diagnostic procedure Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 239000012510 hollow fiber Substances 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 210000000265 leukocyte Anatomy 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000001000 micrograph Methods 0.000 description 1
- 239000004005 microsphere Substances 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 239000013618 particulate matter Substances 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 1
- 229920002492 poly(sulfone) Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000000472 traumatic effect Effects 0.000 description 1
- 230000003144 traumatizing effect Effects 0.000 description 1
- 238000000108 ultra-filtration Methods 0.000 description 1
- 230000035899 viability Effects 0.000 description 1
- 238000011179 visual inspection Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/34—Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
- A61M1/3496—Plasmapheresis; Leucopheresis; Lymphopheresis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/14—Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
- A61M1/16—Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
- A61M1/26—Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes and internal elements which are moving
- A61M1/262—Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes and internal elements which are moving rotating
- A61M1/265—Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes and internal elements which are moving rotating inducing Taylor vortices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D61/00—Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
- B01D61/02—Reverse osmosis; Hyperfiltration ; Nanofiltration
- B01D61/025—Reverse osmosis; Hyperfiltration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D63/00—Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
- B01D63/06—Tubular membrane modules
- B01D63/062—Tubular membrane modules with membranes on a surface of a support tube
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D63/00—Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
- B01D63/16—Rotary, reciprocated or vibrated modules
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D65/00—Accessories or auxiliary operations, in general, for separation processes or apparatus using semi-permeable membranes
- B01D65/02—Membrane cleaning or sterilisation ; Membrane regeneration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2313/00—Details relating to membrane modules or apparatus
- B01D2313/48—Mechanisms for switching between regular separation operations and washing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2313/00—Details relating to membrane modules or apparatus
- B01D2313/90—Additional auxiliary systems integrated with the module or apparatus
- B01D2313/903—Integrated control or detection device
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2315/00—Details relating to the membrane module operation
- B01D2315/02—Rotation or turning
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2321/00—Details relating to membrane cleaning, regeneration, sterilization or to the prevention of fouling
- B01D2321/02—Forward flushing
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Nanotechnology (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
- Centrifugal Separators (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
- Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft die Membranfiltration einer Substanz aus Flüssigkeitssuspensionen, insbesonder biomedizinische Anwendungen einer derartigen Technologie. Sie ist besonders relevant hinsichtlich der Abtrennung oder Fraktionierung der Bestandteile von Blut, jedoch nicht darauf beschränkt.
- Verfahren zum Abtrennen und Sammeln bestimmter Bestandteile von Vollblut werden für viele therapeutische, medizinische und experimentelle Anwendungen in großem Umfang eingesetzt. Die Plasmapherese (die Abtrennung von flüssigem Plasma von den roten und weißen Blutkörperchen von Vollblut) bildet die Grundlage umfangreicher Plasmalagerungs- und -bereitstellungssysteme und wird auch zunehmend in der therapeutischen Apherese eingesetzt. Plasma wird von einzelnen Spendern gesammelt durch Entnahme von Vollblut, Abtrennen des Plasmas und vorzugsweise Rückleiten von Fraktionen mit hohem Hämatokrit (Fraktionen mit hohem Prozentsatz roter Blutkörperchen) zum Spender. Die Plasmapherese durch Fliehkraftabscheidung wird in großem Umfang in Laboratorien eingesetzt, ist jedoch im wesentlichen ein diskontinuierliches Arbeitsverfahren, das nur begrenzt geeignet und wirtschaftlich praktikabel ist. Eine kontinuierliche Abtrennung durch Zentrifugieren ist erwünscht, wenn das Plasma schnell und mit nur minimalen Unannehmlichkeiten für den Spender entnommen werden soll, und nach dem heutigen Stand der Technik kann dies nicht mit vertretbarem Kostenaufwand durchgeführt werden. Bluthandhabungs- und -sammelsysteme müssen vollkommen steril sein, und dies bedeutet in der Praxis, daß sämtliche mit dem Blut in Kontakt gelangenden Elemente kostengünstige Einwegteile oder -vorrichtungen sein müssen. Viele Fachleute haben daher mit Membranfiltrationsverfahren experimentiert, wobei eine Membran mit geeignet kleiner Porengröße (z. B. 0,5 um) eingesetzt wird, um Plasma aus dem Blut zu filtern. Wegen der viskosen und komplexen Beschaffenheit von Vollblut ist eine einfache Filtration nicht ausreichend, weil durch Ablagerung (Verstopfen von Poren mit zellförmiger Substanz) der Übertragungswirkungsgrad durch die Membran schnell herabgesetzt wird.
- Diese Probleme wurden von einer Anzahl Fachleute erkannt, und es wurde versucht, das Scherprinzip zur Steigerung des Wirkungsgrades einzusetzen. Der Transport von Vollblut quer über eine Membranoberfläche, die sich relativ zu einer gegenüberliegenden Oberfläche bewegt, erzeugt Scherkräfte an der Blutschicht und damit die Tendenz, die zellförmige Substanz in Bewegung zu halten und sie von den Membranporen wegzuheben, so daß das Ablagerungsproblem wesentlich vermindert wird. Die Fachleute haben einen im allgemeinen zunehmenden Zusammenhang zwischen dem Scherwert und dem Wirkungsgrad des Filtrationsverfahrens beobachtet, wobei durch unerwünschte Auflösung der Blutkörperchen oder Hämolyse eine Obergrenze gesetzt ist, die bei bekannten Vorrichtungen typischerweise bei maximalen Scherwerten von 7 500 bis 10 000/s&supmin;¹ liegt.
- Die Membranfiltration schien mit verschiedenen flachen Membranausbildungen tatsächlich eine praktische Grenze erreicht zu haben, und zwar wegen verschiedener Druckverluste und Strömungsdiskontinuitäten. In der Praxis ist für derartige Konfigurationen eine erhebliche Membranoberfläche erforderlich, um das Sammeln von Plasma mit annehmbarer Geschwindigkeit von einem Einzelspender zu ermöglichen. Die Kosten für die Membran sind jedoch hoch, und der Wirkungsgrad des Systems nimmt mit der Einsatzdauer ab. Somit ist das erstrebte Ziel einer kostengünstigen Einwegvorrichtung bisher mit einem zuverlässig arbeitenden System nicht erreicht worden.
- Vor einiger Zeit wurde jedoch ein deutlicher Fortschritt bei der mit Membranfiltration arbeitenden Blutabtrenntechnologie unter Verwendung einer anderen Konstruktion erzielt, die in der Veröffentlichung EP-A-0 112 152 beschrieben ist, angemeldet am 13. Dezember 1983, veröffentlicht am 27. Juni 1884 und unter Beanspruchung einer Priorität vom 13. Dezember 1982. Die in dieser Patentanmeldung beschriebene Konstruktion erlaubt Filtrationsgeschwindigkeiten, die mehr als zehnmal höher sind als bei bekannten Membranfiltrationsvorrichtungen mit einer gegebenen Oberfläche. Eine mit einer Membran überdeckte Schleuder mit einem inneren Sammelsystem ist in einem ortsfesten Gehäuse angeordnet, und Blut wird in den Raum zwischen der Schleuder und dem Gehäuse zugeführt, wobei es sich sowohl in Umfangsrichtung um das Gehäuse als auch entlang der Längsachse zu einem im Abstand befindlichen Auslaßbereich bewegt. Eine praktische Vorrichtung, die einen Spalt von 0,030'' (0,076 cm) und eine Drehzahl von etwa 3 600 min&supmin;¹ bei einem Schleuderdurchmesser von 1'' (2,54 cm) und einer Länge von 3'' (7,5 cm) hat, ermöglicht eine Plasmaausbeute mit einem Durchsatz von etwa 45 ml/min und mit hoher Plasmagewinnung (z. B. mehr als 70%). Es wird eine Plasmagewinnung von 0,9 ml/cm²/min wird gegenüber herkömmlichen Flachplattensystemen mit etwa 0,039 ml/cm²/min und Hohlfasersystemen, die Werte von 0,013 ml/cm²/min erzielen. Die damit erzielte deutliche Verbesserung des Filtrationswirkungsgrades macht eine kostengünstige Einwegvorrichtung für die Plasmapherese zum erstenmal praktikabel und ermöglicht es, zwei bis drei Bluteinheiten bequem und schnell zu übertragen, während der Rest mit hohem Hämatokrit zum Spender zurückgeführt wird.
- Die zwischen einer rotierenden Schleuder und einem konzentrischen Gehäuse bestehenden Strömungsbedingungen sind zwar gründlich untersucht worden und werden als Couette-Strömung bezeichnet; aber die Extraktion eines Filtrats durch eine Membran an der Schleuder stellt einen speziellen Fall mit potentiell weitreichenden Einsatzmöglichkeiten dar. Gattungsmäßig umfaßt diese Konfiguration eine Anzahl von Systemen, bei denen ein in einem Bad rotierendes Membranelement dazu verwendet wird, das Anhaften von teilchenförmigen Substanzen in dem Bad am Filter zu verhindern oder einzuschränken, während Filtrat in das Innere der Schleuder gesaugt wird. Spezielle Beispiele hierfür sind in einem Artikel von M. Lopez-Leiva, "Ultrafiltration at Low Degrees of Concentration Polarization: Technical Possibilities" in Desalination (Niederlande), Band 35, Seiten 125 bis 128 (1980) aufgezeigt, der sich mit der Konzentration von Milchprodukten befaßt, sowie in der US-A- 4 184 952 (Shell Oil) angegeben, die sich mit der Extraktion von Öl aus basischen Ablagerungen und Wasser befaßt. Diese Veröffentlichungen deuten jedoch in keiner Weise darauf hin, daß die von Fischel in der Plasmapherese erzielte erhebliche Verbesserung auch nur möglich sein könnte, und sie enthalten auch keine Erklärung des Abtrennmechanismus in einem derartigen System. Die Patentanmeldung von Fischel stellte die Hypothese auf, daß ein "Scher-Zentrifugierungseffekt" auftritt, wobei die Zentrifugalkräfte eine Wanderung der zellförmigen Substanz nach außen in Richtung zur ortsfesten Wand bewirken, während eine plasmareiche Schicht an der Oberfläche bleibt. Einschränkende Faktoren hinsichtlich der Leistungsfähigkeit dieses Systems wurden unter Bezugnahme auf Bedingungen zur Aufrechterhaltung der laminaren Strömung zwischen der Schleuder und der Außenwand beschrieben, während gleichzeitig eine ausreichende Fliehkraft ausgeübt wird, um eine Wanderung der Zellen nach außen zu erreichen. Damit wollte sich die Anmeldung von anderen Rotationsströmungssystemen unterscheiden, bei denen eine Relativbewegung zwischen zwei konzentrischen Zylindern zur Ausbildung von lokalisierten zellförmigen Strukturen, die als Taylor-Wirbel bezeichnet werden, zwischen den Wandungen führt.
- Taylor-Wirbel wurden ebenfalls in der Literatur und in einer Anzahl von Vorrichtungen gründlich untersucht, insbesondere wurden von Brumfield in der US-A-3 771 658, der US-A-3 771 899 und der US-A-4 212 741 vorgeschlagene Sauerstoffanreicherungsvorrichtungen (Oxigenatoren), die diese Effekte ausnutzen, in Betracht gezogen. Die meisten Untersuchungen von Taylor-Wirbeln behandeln theoretische Aspekte, und nur wenige Systeme, die die Sauerstoffanreicherungsvorrichtungen umfassen, wurden unter Anwendung dieser Prinzipien erfolgreich realisiert. Es sind keine Taylor-Wirbel nützenden Systeme bekannt, in denen die Dynamik des Flüssigkeitsmediums zwischen den Teilen durch kontinuierliche Extraktion von Bestandteilen aus dem Medium beeinflußt oder geändert wird.
- Es ist ersichtlich, daß dann, wenn ein Filtrat aus einem komplexen empfindlichen lebenden System, wie z. B. Vollblut, extrahiert wird, viele komplexe Faktoren zu berücksichtigen sind. Nachfolgend wird aufgezeigt, daß die Betriebsart des Fischel-Systems keine laminare Strömung unter den oben genannten Bedingungen erzeugt und daß die Entnahme des Plasmas selbst Kräfte erzeugt, die erheblich über die auf die Blutkörperchen wirkenden Fliehkräfte hinausgehen. Das spezielle Plasmapheresesystem von Fischel funktioniert zwar mit dem beschriebenen Wirkungsgrad, aber weitere Verbesserungen hinsichtlich der Grenzen und Optimierungen dem Verfahrens sind möglich durch die Anwendung von Konfigurationen und Betriebsbedingungen, die sämtliche wichtigen Systemanforderungen berücksichtigen, um eine ganz andere Betriebsart auszubilden und zu verbessern.
- Ein Artikel von W. Tobler in "Escher Wyss Mitteilungen", 2/1978-1/1979, Seiten 21 bis 23, beschreibt ein System zum Filtern einer Flüssigkeitssuspension, das ein Gehäuse mit einer Innenoberfläche, die eine Filtermembran trägt, und einen Rotor aufweist, der für eine Drehbewegung innerhalb des Gehäuses montiert ist und eine Außenoberfläche aufweist, die zusammen mit der Innenoberfläche des Gehäuses einen Spalt bildet, um die Flüssigkeitssuspension aufzunehmen. In diesem Filter trägt der Rotor eine Filtermembran auf seiner Außenoberfläche, und das Filtrat geht hindurch in den Innenraum des Rotors, um an dem unteren Ende herauszufließen. Das Gehäuse weist eine ringförmige Kammer auf, in welche das Filtrat durch die Filtermembran strömt und aus dem das Filtrat dann aus der Vorrichtung herausfließt.
- Das Filtersystem gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse aus trennbaren Teilen, die jeweils zwei Endbereiche haben, wobei die Endbereiche Endlager für den Rotor bilden, und Halteeinrichtungen aufgebaut ist, die die Teile lösbar gegen eine radiale Trennung halten, daß die Innenoberfläche des Gehäuses ein Netzwerk von Oberflächennuten aufweist, daß jedes der trennbaren Teile eine entsprechende Filtermembran aufweist, die lösbar an ihrer Innenoberfläche angebracht ist und die Oberflächennuten überdeckt, und daß eine Passage in dem Gehäuse vorgesehen ist, die mit den Oberflächennuten in Verbindung steht, wenn die trennbaren Teile verbunden sind, und somit das Filtrat erhält, welches durch die Filtermembran hindurchgeht.
- Die US-A-4 212 741 beschreibt eine Blutverarbeitungsvorrichtung mit einem zylindrischen Motor, der eine semipermeable Membran trägt und innerhalb eines geteilten Gehäuses angeordnet ist, das aus zwei Hälften gebildet ist. Die Erfindung verbessert nicht nur den Zugang zu dem Innenraum des Filters, sondern ermöglicht auch das Entfernen und Ersetzen der Membranen.
- Die vorliegende Anmeldung ist eine Ausscheidung aus der europäischen Patentanmeldung Nr. 85 901 785.7 (jetzt EP-B-0 177 564). Hinsichtlich einer detaillierteren Diskussion der Strömungsphänomene, die in Systemen gemäß der vorliegenden Erfindung auftreten, wird auf die EP-B-0 177 564 Bezug genommen. Zusammenfassend wird ein Betriebsschema für eine Couette- Strömung vorgegeben, wobei der radiale Spalt, der Schleuderdurchmesser und die Winkelgeschwindigkeit für eine gegebene Flüssigkeitssuspension so gewählt werden, daß starke, aber kontrollierte Taylor-Wirbel entlang der Länge der Schleuder ausgebildet werden. Die starke Wirbelwirkung erzeugt eine Serie von aneinandergrenzenden ringförmigen Wirbelzellen um die Schleuder herum, die sich entlang der Länge der Schleuder bewegen und sich in der Richtung einer inneren Zirkulation abwechseln. Die Wirbelwirkung ist ausreichend stark, damit die Zellen den radialen Spalt im wesentlichen ausfüllen, und in Suspension befindliche Substanz wird in eine komplexe Bahn gezwungen, die sowohl an der Schleuder- als auch der Außenwandfläche orthogonale Geschwindigkeitskomponenten aufweist. Es kann eine Substanz durch eine Oberflächenmembran sowohl von der inneren (Schleuder-)Oberfläche als auch der äußeren (ortsfesten Wand-)Oberfläche oder der Außenoberfläche allein filtriert werden. Die Geschwindigkeitskomponenten an der Membranoberfläche tragen wesentlich zu dem hohen Scherwert bei, der durch die relative Schleuder-Wand-Bewegung ausgebildet wird, und führen zu einer inneren Spülbewegung innerhalb des radialen Spaltes, die die Tendenz hat, die Membran von Substanzen zu reinigen, die sich sonst an den Membranporen absetzen würden, während das Filtrat schnell extrahiert wird.
- Systeme und Verfahren gemäß der Erfindung sind besonders nützlich bei der Überwindung der vielen und schwerwiegenden Probleme bei Hemapheresesystemen, eignen sich aber gleichermaßen gut für eine Vielzahl von anderen Anwendungsgebieten. Das Konzept erscheint überall dort brauchbar, wo die Gesamtviskosität des Systems die Ausbildung von kräftigen Taylor-Wirbeln über eine Länge der Schleuder ermöglicht, und zwar trotz einer konstanten Filtratextraktion, und wo die Dichte von festen oder teilchenförmigen Substanzen innerhalb der Suspension das Mitreißen von Substanzen innerhalb der zirkulierenden Wirbel erlaubt.
- Ein Merkmal von Systemen gemäß der Erfindung besteht darin, daß die Oberflächentopologie der Membran relativ zu der Art der filtrierten Suspension gewählt wird. Um die Wirbelwirkung zu verstärken und ein Verstopfen der Membran durch Blut zu minimieren, wird z. B. eine Membran mit glatter Oberfläche verwendet, deren Oberflächenunregelmäßigkeiten nicht größer als die Porengröße sind. Ungeachtet der Tatsache, daß Membranoberflächenabweichungen bei vielen handelsüblichen Membranen äußerst klein sein können, können sie doch rote Blutkörperchen hämolysieren und einfangen, während gleichzeitig die lokalen Oberflächeneffekte der Wirbelwirkung verringert werden. Somit werden sehr gute Ergebnisse erzielt, wenn unter diesen Bedingungen Membranen mit glatten Oberflächen eingesetzt werden.
- Systeme gemäß der Erfindung setzen die Filtermembran in die äußere ortsfeste Wand ein, so daß sich eine Anzahl von konstruktionsmäßigen Vorteilen und eine nur minimale Verminderung des Betriebswirkungsgrades ergeben. Die Oberflächen der ortsfesten Membranen können leicht ausgetauscht werden, so daß das System als Abscheider für diagnostische Anwendungen oder für Zwecke einsetzbar ist, bei denen das System über längere Zeiträume kontinuierlich betrieben wird. Bei dieser Art von Abscheider wird der Wirbelstrom durch eine Schleuder ausgebildet, die innerhalb eines konzentrischen geteilten Gehäuses gehalten wird, das geöffnet werden kann, um in Längsrichtung verlaufende Filtermembranen auszutauschen. Eine externe magnetische Antriebseinrichtung dreht die Schleuder mit einer Winkelgeschwindigkeit, die unter Bezugnahme auf den Spalt und die Viskosität der Suspension sicherstellt, daß starke Wirbel vorhanden sind, die ein Überspülen bewirken und ein Verstopfen der Membran verhindern. Bei einer geringfügig niedrigeren Extraktionsrate, als sie bei einem inneren Membransystem verwendet wird, das mit einer gegebenen Schleuder-Oberflächengeschwindigkeit betrieben wird, wird dennoch ein hoher Entnahmeprozentsatz erzielt. In vielen Fällen kann die Geschwindigkeit oder die Spaltabmessung vergrößert werden, um einen höheren Entnahmeprozentsatz zu erreichen. Das System bietet weitere Vorteile, wenn es für diagnostische oder analytische Zwecke eingesetzt wird, weil die Membran austauschbar ist und die Vorrichtung durch Spülen der Membran zwischen den einzelnen Betriebsperioden wiederholt einsetzbar ist.
- Ein spezielles Beispiel eines Systems für eine sehr gute Plasmapherese arbeitet mit maximierten Spaltabständen bei einer gegebenen Drehzahl in Verbindung mit Taylor-Zahlen im Bereich von 70 bis 250 (vorzugsweise 100 bis 250) und Scherwerten von 7 500/s&supmin;¹ bis maximal 10 000/sW1. Ein weiterer Aspekt der Erfindung besteht darin, daß Porengrößen im Bereich von 0,1 bis 1,0 um anwendbar sind, wobei diese größer und wirksamer als die bisher angewandten sind. Zusätzlich kann der Blutstrom durch die Abtrennvorrichtung entgegen der Schwerkraft geführt werden, wenn dies für bestimmte Zwecke erwünscht ist. Sofern eine minimale Membranoberfläche erwünscht ist, wird ein relativ kleiner Bereich von Spaltgrößen und Winkelgeschwindigkeiten verwendet, um maximierte und konstante Plasmadurchsätze zu erzielen. Bei einem Rotor mit einem Durchmesser von 1'' (2,54 cm) wird beispielsweise die Spaltabmessung im Bereich zwischen etwa 0,018'' (0,046 cm) und 0,030'' (0,076 cm) für Winkelgeschwindigkeiten des Rotors von 3 000 bis 3 600 min&supmin;¹ liegen.
- Ein besseres Verständnis der Erfindung wird sich unter Bezugnahme auf die nachstehende Beschreibung im Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen ergeben. Es zeigen:
- Fig. 1 eine teilweise weggebrochene kombinierte Perspektivansicht mit einem Blockdiagramm eines Plasmapheresesystems gemäß der Erfindung der EP-B-0 177 564;
- Fig. 2 eine vergrößerte und vereinfachte perspektivische Teilansicht der Plasmatrennvorrichtung in der Anordnung gemäß Fig. 1, wobei Wirbelströmungs-Charakteristiken gezeigt sind;
- Fig. 3 eine vergrößerte seitliche Schnittansicht der Anordnung von Fig. 2, wobei Wirbelströme gezeigt sind, die in der Literatur beschrieben sind und im Betrieb beobachtet werden;
- Fig. 4 ein Diagramm von Änderungen der Plasmaabgabe bei gegebenem Eingangsstrom mit Änderungen in dem Zusammenhang zwischen dem Spalt und der Winkelgeschwindigkeit bei einer Schleuder gegebener Größe;
- Fig. 5 ein Diagramm, das Plasmaflußänderungen bei verschiedenen Spaltgrößen und im übrigen konstanten Faktoren zeigt;
- Fig. 6 eine teilweise weggebrochene Perspektivansicht eines Systems gemäß der Erfindung unter Verwendung einer ortsfesten Membran;
- Fig. 7 eine seitliche Schnittansicht des Systems gemäß Fig. 6; und
- Fig. 8 eine etwas idealisierte und nicht maßstabsgerechte Perspektivansicht eines Teiles einer Filtrationsmembran, wobei die Oberflächenunregelmäßigkeiten bei einem Membrantyp gezeigt sind.
- Wie aus Fig. 1 ersichtlich, in der die einzelnen Elemente nur verallgemeinert dargestellt sind, ist ein Plasmapheresesystem 10 ein besonders geeignetes Beispiel für ein Bluttrennsystem. Vollblut wird von einem Spender mittels einer Nadel 12 entnommen, die als Einzelnadel dargestellt ist, obwohl auch ein Doppelnadelsystem verwendet werden kann. Einmalschlauchleitungen werden verwendet, um das Blut vom Spender zu leiten und es mit einem Antikoagulansstrom von einem Vorrat 13 zusammenzuführen (die Strömungsregelung für das Antikoagulans ist von irgendeiner bekannten Art und daher nicht gezeigt). Eine Eingangsblutpumpe 14, z. B. eine peristaltische oder Druckrollenvorrichtung, fördert bei Aktivierung durch eine zugeordnete Blutpumpensteuerung 16 den kombinierten Strom zu einem Transmembrandrucksensor 18 sowie zu einer Wegwerf- oder Einmal-Plasmatrennvorrichtung 20. Die Plasinatrennvorrichtung 20 ist als Schleuder 22 ausgebildet und weist Magnetelemente 23 auf, die mit dem einen Ende integral ausgebildet und um eine zentrale Längsachse innerhalb eines ortsfesten Gehäuses oder einer Scherwand 24 drehbar sind. Die Schleuder 22 ist zwischen einem Paar von Positionierhalterungen 25, 26 aufnehmbar, die entlang der Mittelachse voneinander beabstandet und nur allgemein dargestellt sind. Die obere Halterung 25, die nur bruchstückhaft gezeigt ist, bildet einen Positioniersitz für einen nicht rotierenden oberen Bereich der Trennvorrichtung 20. Am oberen Ende wird ferner eine magnetische Antriebseinrichtung 27 (nicht im einzelnen dargestellt), die die mit der Schleuder 22 integralen Magnetelemente 23 umschließt und damit magnetisch gekoppelt ist, von einem Antriebsmotor 28 gedreht. Die untere Halterung 26 nimmt das untere Ende des ortsfesten Gehäuses 24 auf und bildet eine Öffnung, durch die ein mit der Mittelachse koaxialer Plasmaauslaß 30 Plasma ausleiten kann.
- Die Oberfläche der Schleuder 22 kann von einer Filtermembran 40 einer für die Blutfiltration herkömmlicherweise eingesetzten Art überdeckt sein, die Oberflächenöffnungen im Größenbereich von 0,1 bis 1,0 um hat. Bei dem vorliegenden System werden jedoch erhebliche Vorteile erzielt, wenn Membranen mit bestimmten physikalischen Eigenschaften und einer Porengröße im Bereich von 0,8 bis 1,0 um eingesetzt werden, wie nachstehend näher erläutert ist. Unter der Membran 40 ist die Schleuderoberfläche so ausgebildet, daß sie eine Vielzahl von Umfangsnuten 42 bildet, die durch Längsnuten 44 miteinander verbunden sind, die ihrerseits über radiale Leitungen 46 mit einer zentralen Sammelleitung 48 in Verbindung stehen. Die Sammelleitung 48 steht über eine Dichtungs- und Lager-Endgruppe (nicht im einzelnen gezeigt) mit dem Plasmaauslaß 30 in Verbindung.
- Während Blut vom Spender in den Spalt zwischen der Schleuder 22 und der Innenwand des konzentrischen Gehäuses 24 über einen tangentialen Bluteinlaß 50 zugeführt wird, der über einen flexiblen Schlauch (nicht im einzelnen gezeigt) mit der Bluteingabepumpe 14 gekoppelt ist, wird ein Rücklaufstrom mit hohem Hämatokrit aus einer tangentialen Auslaßöffnung 52, die vom Einlaß entlang der Längsachse der Trennvorrichtung 20 beabstandet ist, abgezogen. Ein flexibler Schlauch (ebenfalls nicht im einzelnen gezeigt) verbindet den Auslaß 52 über eine peristaltische Gepackte-Zellen-Pumpe 53, die von einer Steuereinheit 54 betätigbar ist, mit einem Reservoir 55 mit hohem Hämatokrit. Der Betrieb der Trennvorrichtung 20 kann dadurch vom Spender getrennt werden, so daß mit einer Einzelnadelvorrichtung abwechselnde Pump- und Rücklaufzyklen anwendbar sind. Gepackte Zellen werden an der Nadeleinheit wieder in den Spender infundiert, und zwar über eine Rücklaufpumpe 56 in einer Rücklaufleitung 57 zwischen der Nadeleinheit 12 und dem Reservoir 55. Eine Rücklaufpumpensteuereinheit 59 betreibt die Rücklaufpumpe 56 mit Geschwindigkeiten und zu Zeiten, die durch das Steuersystem bestimmt sind, das Einrichtungen (nicht gezeigt) zur Erfassung des Pegels im Reservoir 55 aufweisen kann.
- Die Trennvorrichtung 20, deren mechanischer Betrieb in der eingangs genannten Fischel-Anmeldung im einzelnen beschrieben ist, extrahiert Plasma aus dem Vollblutstrom durch die Membran 40. Das Plasma strömt durch die Membran 40 in die Umfangs- und Längsnuten 42, 44 an der Oberfläche der Schleuder 22 und von dort durch die radialen Leitungen 46 in den zentralen Sammler 48. Das gesammelte Plasma in dem zentralen Sammler 48 fließt durch den Plasmaauslaß 30 in einen Plasmasammelbeutel 52. Der typische Spender liefert zwei bis drei Einheiten von Plasma in 30 bis 45 Minuten; dies ist ein mit der Blutabgabe vom Spender und der Rückführung mit hohem Hämatokrit zum Spender verträglicher Wert, der keine Unannehmlichkeiten oder erhebliche Gefahren mit sich bringt. Wie in der Fischel-Anmeldung bereits angegeben, bleibt der Extraktionsdurchsatz im wesentlichen konstant. Bei richtiger Durchführung ist das Plasma klar und goldfarben und im wesentlichen vollständig frei von Zellenbeschädigungen und daraus resultierender Hämolyse.
- Es ist jedoch außerordentlich wichtig, einen maximalen zuverlässigen Plasmadurchsatz zu erzielen, und zwar ohne traumatisierende Wirkung auf das Blut einerseits bzw. ohne die Ausbildung eines empfindlichen oder instabilen Plasmapherese-Vorganges andererseits. Weitere Vorteile sind dann hinsichtlich des Wirkungsgrades der Plasmaextraktion, einer möglichen Kostensenkung der teuren Filtermembran sowie der erforderlichen Spenderzeit möglich. Die Anmelderin weicht vollständig von der Ansicht ab, daß eine kontrollierte laminare Strömung ausgebildet werden muß, wobei eine Schichtenbildung einer plasmareichen Schicht an der Membranoberfläche sowie eine nach außen gerichtete radiale Migration von zellenförmiger Substanz im Blut erfolgen. Statt dessen induziert die Anmelderin eine starke Wirbelbildung in Form von aufeinanderfolgenden, abwechselnd zirkulierenden Ringwirbeln um die Schleuder herum, welche den Spalt zwischen der Schleuder und der Scherwand einnehmen. Diese Wirbelbildung ist von einem als Taylor-Wirbel bezeichneten Typ, der zuerst von G.I. Taylor 1923 vorgeschlagen und von ihm in Phil. Trans. Am., Band 233, Seiten 289 bis 293, "Stability of Viscous Liquid Contained Between Two Rotating Cylinders" beschrieben wurde. Frühere theoretische und computersimulierte Untersuchungen der Taylor-Erscheinung (von denen es sehr viele gibt) gehen davon aus, daß die in einer Couette-Struktur erzeügte Strömung unter geeigneten Bedingungen eine kontinuierliche Folge von ringförmigen Wirbelzellen entlang der Längsachse des Zylinders ausbildet. Wie die idealisierten Teilansichten der Fig. 2 und 3 zeigen, die nicht maßstabsgerecht sind, hat jede Zelle eine Zirkulationsströmung innerhalb der Ebene eines. Querschnitts, der zur zentralen (Rotations-)Achse der Schleuder radial ist, wobei die Zirkulationsrichtung zwischen aufeinanderfolgenden Zellen abwechselt. Die Perspektivansicht von Fig. 2 zeigt die im allgemeinen spiralförmigen Strömungen innerhalb einer einzelnen Zelle und die Gegenrotation abwechselnder Zellen innerhalb der Reihe. Die Schnittdarstellung von Fig. 3 ist eine computererzeugte Näherung von Strömungen innerhalb eines Querschnitts, der entlang der Schleuderachse und bei einem bestimmten Radius relativ zu der Achse verläuft.
- Die meisten bisherigen Untersuchungen betreffen jedoch stabile Flüssigkeitssysteme, die unter konstanten Betriebsbedingungen gehalten werden. Bisher gibt es nur wenige Vorschläge für die praktische Nutzung des Effektes, obwohl die theoretischen Untersuchungen sehr ausgedehnt waren und sind.
- Die Taylorzahl, wie sie nunmehr genannt wird, wurde von G.I. Taylor als das Produkt aus der Reynoldszahl und der Quadratwurzel des Spaltes zwischen dem Rotor und dem Gehäuse, geteilt durch die Quadratwurzel des Rotors definiert. Die Wirbel beginnen aufzutreten, und zwar überlagert der tangentialen Strömung, die durch die relataive Rotation induziert wird, wenn die Taylorzahl größer als 41,3 ist. Viele der in der Vergangenheit durchgeführten Untersuchungen haben eine Relativbewegung dadurch induziert, daß entweder das Gehäuse oder die zentrale Spindel oder beide gedreht wurden. Bei den folgenden Beispielen wird nur die zentrale Spindel gedreht, obwohl die Filtermembran 40 auf der Oberfläche der Schleuder 22 sowie auf der ortsfesten Zelle angeordnet sein kann. Es ist auch möglich, die Wirbelwirkung und andere Strömungsbedingungen in einer Vielzahl von anderen Konfigurationen und mit anderen Medien zu nutzen, wie nachstehend erläutert wird.
- Eine wichtige Überlegung besteht darin, daß die gesamte nutzbare Oberfläche der Membran 40 veranlaßt wird, an dem Extraktionsvorgang teilzunehmen, obwohl sich die Suspension durch die Extraktion von Filtrat ständig ändert. Die Wirbelwirkung wird bevorzugt auf den Wert gesteigert, bei dem die Taylorzahl größer als 70 und besonders bevorzugt größer als 100, aber üblicherweise nicht größer als etwa 250 über die Gesamtlänge der Filtermembran ist, und zwar ungeachtet der beträchtlichen Viskositätserhöhung infolge der Extraktion von Plasma. Da die Wirbelzellen den radialen Spalt ausfüllen und die Membranoberfläche in enger tangentialer Beziehung überspülen, werden Geschwindigkeits- und Kraftkomponenten beträchtlicher Größe angrenzend an die Oberfläche der Membran 40 induziert, die orthogonal zu den Kräften sind, die durch die Rotation der Schleuder 22 induziert werden. Diese Zirkulationsbewegung, verbunden mit der Konvektion längs der Achse der Schleuder 22, trachtet ständig danach, etwa anhaftende Zellen von der Oberfläche der Membran 40 zu entfernen, und sorgt für die Auffüllung mit verfügbarem Plasma für die Filtration durch die Membranporen. Jeder gegebene Punkt auf der Membran 40 wird in zeitlich sich ändernder Weise von der Substanz gespült, die sich abwechselnd in paralleler und antiparalleler Richtung relativ zur Rotationsachse der Schleuder bewegt. Die existierenden Zirkulationskräfte unterstützen somit die Scherkräfte, die auf das Blut durch viskose Widerstandskräfte ausgeübt werden, tangential zur Oberfläche der rotierenden Membran 40.
- Wie Fig. 3 zeigt, findet gleichzeitig ein ständiger Austausch sowohl von Plasma als auch von zellförmigen Komponenten zwischen aneinandergrenzenden Zellen statt, obwohl das Plasma wahrscheinlich leichter als die zellförmige Substanz in Längsrichtung transportiert wird. Der Austausch führt dazu, daß ein etwaiger Hämatokritgradient über den Spalt angrenzend an die Schleuder wesentlich verringert wird, obwohl ein an Intensität zunehmender Farbgradient in Richtung vom Einlaß zum Auslaß beobachtet werden kann. Dennoch erreicht das System die gewünschte Wirkung der Nutzung sämtlicher Teilbereiche der gesamten Schleuder 22 mit im wesentlichen gleichem Wirkungsgrad. Da die Wirbelzellen nicht statisch sind, sondern sich ständig abwärts in Richtung zum Auslaß 52 bewegen, wird jede gegebene Teilfläche an der Membran nacheinander verschiedenen Wirbelkräften ausgesetzt, was etwaigen Tendenzen zum Aufbau von Zellablagerungen entgegenwirkt. Die spiralförmige Bewegung der Wirbelzellen während der Bewegung der Blutmasse bewirkt, daß die Wirbelzellen relativ zu der zentralen Achse unter einem Winkel oder geneigt angeordnet sind.
- Die Umfangsrotation innerhalb der Taylor-Wirbelzelle darf keine so hohe Geschwindigkeit ausüben, daß eine nach innen zur rotierenden Schleuder gerichtete Bewegung rote Blutkörperchen mit so hoher Geschwindigkeit gegen die Membran schleudert, daß eine Zellablagerung an der Membran induziert wird. Andererseits kann das Auftreffen von Zellen an der ortsfesten Außenwand nicht so kräftig sein, daß eine schädliche Turbulenz verursacht wird. Beide Zustände können bei starker Wirbelwirkung innerhalb eines annehmbaren Scherbereiches auftreten, wobei die Folgen einerseits eine Verstopfung der Membranporen und damit einhergehend eine Erhöhung des Transmembrandruckes und eine Verminderung von Plasmafluß und andererseits der Eintritt von Zellbeschädigungen und Hämolyse sind.
- Eine Bestätigung der Existenz der Wirbelzellen wurde auf verschiedene Weise erhalten. Im Gegensatz zu der Theorie der "Scherzentrifugierung" sind erhebliche Plasmadurchflüsse oder -durchsätze erreicht worden unter Anwendung einer Membran, die an der ortsfesten Scherwand angeordnet ist, wie es in Verbindung mit den Fig. 6 und 7 beschrieben wird. Es ist ersichtlich, daß keine wesentliche Plasmaextraktion resultieren würde, wenn die gesamte Masse so stark zentrifugiert würde, daß Zellen nach außen wandern und sich an der Außenfläche dicht anlagern würden. Obwohl ferner die Schleudermasse gleichförmig aussieht, wenn sie durch eine durchsichtige Scherwand mit bloßem Auge betrachtet wird, macht die Verwendung einer synchronisierten Stroboskoplampe und von Hochgeschwindigkeits-Blitzlichtaufnahmen das Vorhandensein der Wirbelzellen deutlich. Unter Stroboskoplicht erscheinen die Wirbel wie in den beim Stand der Technik gezeigten Fotografien, etwa in Fig. 7 eines Artikels von J.E.R. Coney et al., in "A Study Of Fully Developed, Laminar, Axial Flow And Taylor Vortex Flow By Means of Shear Stress Measurements" in O.-Mech. Eng. Sci., Band 21, Nr. 1, 1979, Seiten 19 bis 24. Ferner wird die Wirbelzellenbildung noch besser sichtbar, wenn der Abscheider mit einem Gemisch kleinster Reflexionskristalle in Wasser betrieben wird. Auch wurden Experimente durchgeführt, bei denen in Suspension befindliche Substanz in Form hohler Mikrokügelchen in einer Wassersuspension durch den Abscheider geschickt wurde. Dabei wurde in dem System das schwerere Wasser ohne weiters durch die Membran filtriert, was nicht erfolgt wäre, wenn eine Schichtung der schwereren Flüssigkeit an der Außenseite der leichteren teilchenförmigen Substanz vorhanden gewesen wäre. Somit ist die theoretische Existenz von Wirbeln durch unterschiedliche direkte Nachweise bestätigt worden.
- Eine Steigerung der Effektivität der Wirbelwirkung unter gleichzeitiger Verminderung traumatischer Vorfälle ergibt sich aus der selektiven Steuerung der Oberflächencharakteristiken der Membran 40. Die spülende tangentiale Strömung in einem starken Wirbel, wie dies hier der Fall ist, bringt hochempfindliche rote Blutkörperchen (in einem Blutstrom) in enge, aber tangentiale Beziehung zu der Membranoberfläche. Handelsübliche Membranen haben zwar ein festes Aussehen und fühlen sich glatt an (zumindest auf einer Seite), ihre Submikron-Charakteristiken können aber mit viel größeren Substanzen in Wechselwirkung treten, die über die Oberfläche strömen. Es wird daher bei diesem Plasmapheresesystem bevorzugt, eine Membran einzusetzen, die Oberflächenstörungen aufweist, deren Größenordnung unter der Porengröße liegt. Während eine Porengröße von beispielsweise etwa 0,9 um den Durchtritt von roten Blutkörperchen hemmt, wird durch eine mittlere Änderung an der Oberfläche von weniger als dieser Porengröße eine weitaus größere Freiheit gegen Festhalten oder Beschädigung der Zellen gewährleistet. Eine Reihe von Analysen unter Verwendung jeweils verschiedener Membranen bestätigt, daß die Hämolyse (nachgewiesen durch zunehmend stärkere Rotfärbung) grob proportional zu Oberflächenunregelmäßigkeiten zunimmt. Außerdem tritt eine Blockierung durch den Einschluß von Zellen als Erhöhung des Transmembrandruckes auf. Membranen können zwar hinsichtlich ihrer Dicke stark unterschiedlich sein (z. B. von 10 bis 40 um), aber Oberflächenvorsprünge und -vertiefungen sollten die genannte Beziehung zur Porengröße nicht überschreiten, wenn das Medium Blut ist.
- Fig. 8 zeigt ein Elektronenmikroskopbild einer geeigneten Membran 40. Diese spezielle Membran ist eine "Nuclepore" (Warenzeichen)-Polycarbonatmembran; eine andere häufig geeignete Membran ist "Gelman polysulfone 650" (Warenzeichen), aber die Oberflächeneigenschaften dieses Produktes scheinen zu variieren, was vielleicht auf die Verwendung eines Oberflächentensids zurückzuführen ist. Dagegen erscheint eine Nylonmembran (z. B. "Cuno 66" (Warenzeichen) von AMF) glatt und fühlt sich schlüpfrig an, hat jedoch bei Untersuchung mit starker Vergrößerung ein komplexes Submikron-Oberflächenmuster von Vorsprüngen und Vertiefungen. Es wird angenommen, daß diese Art von Oberfläche lokale Steigerungen der Scherbeanspruchung erzeugt und infolgedessen rote Blutkörperchen in einem Ausmaß beschädigt und einfängt, das durch Sichtprüfung nachweisbar ist. Ferner hat sich gezeigt, daß diese spezielle unregelmäßige Oberfläche Blutplättchen aktiviert, die sich kumulativ aneinander festlegen und eine Barriere auf der Membran aufbauen, so daß die Poren blockiert werden.
- Der Charakter der Membranoberfläche ist auch unter einem anderen Gesichtspunkt wichtig, denn wenn eine Oberflächenaktivierung von Zellen während der Filtration beginnt, setzt sie sich fort, wenn der Rotor angehalten wird, etwa während eines Rückführungszyklus. Während der Einsatzzeit einer Wegwerf- oder Einmalvorrichtung können somit ein erheblicher Verlust an poröser Oberfläche und eine starke Erhöhung des Transmembrandruckes eintreten.
- Die Erhöhungen des Plasmaflusses, in Bezug auf die Scherungszunahme, sind aus Fig. 4 ersichtlich, die den maximalen stabilen Plasmafluß gegenüber der Winkelgeschwindigkeit für einen bestimmten Blutströmungsdurchsatz zeigt (100 ml/min). Die Kurven bezeichnen die Änderungen, die sich mit einer Erhöhung der Winkelgeschwindigkeit bei unterschiedlichen Spaltgrößen unter den im übrigen genannten Bedingungen von Spalt, Umdrehungsgeschwindigkeit und Durchmesser einstellen. Bis zu bestimmten Pegeln ist die Erhöhungsrate im wesentlichen linear, aber danach verläuft sie steiler. Tatsächlich kann der Bereich, in dem die Erhöhung des Plasmaflusses steiler ansteigt, nunmehr als der Bereich identifiziert werden, in dem die Taylor-Wirbel einsetzen. Unter Anwendung der vorher angegebenen Taylor-Gleichung zur Bestimmung des Einsetzens von Wirbelzellen beginnt die Taylor-Strömung im Bereich von 1 100 bis 1 250 min&supmin;¹ für einen Spalt von 0,018'' (0,046 cm), bei 2 600 min&supmin;¹ für einen Spalt von 0,012'' (0,030 cm) und bei mehr als 4 600 min&supmin;¹ für einen Spalt von 0,008'' (0,020 cm). Obwohl der Scherwert des kleineren Spaltes wesentlich höher ist, so daß der Plasmafluß theoretisch größer sein sollte, wenn der Scherwert der bestimmende Faktor wäre, ist dies nur dort der Fall, wo die Rotationsgeschwindigkeiten niedrig genug sind, um unterhalb der Taylor-Instabilität für die Spalte von Fig. 4 zu liegen. Unterhalb von 1 000 min&supmin;¹ z. B. hat der kleinere Spalt einen überlegenen Plasmafluß. Dagegen ergibt sich beim größeren Spalt ein erheblich größerer Plasmafluß, und zwar um einen mehrfach höheren Faktor, wenn Wirbelzellen richtig ausgebildet sind und Amplituden haben, welche die Spalte ausfüllen und für eine kräftige Zellenzirkulation sorgen. Bei bevorzugten Beispielen arbeiten die vorliegenden Systeme mit einer Taylorzahl von 180 bis 200.
- In "Experiments On The Stability Of Viscous Flow Between Rotating Cylinders, VI, Finite-Amplitude", Proc. Rav Soc., London, Band 283, 1965, Seiten 531 bis 546, haben Donnelly et al. festgestellt, daß die Amplitude des Taylor-Wirbels sich mit der Quadratwurzel der Differenz zwischen den Taylorzahlen bei der Betriebsdrehzahl und der kritischen Taylorzahl ändert. Donnelly et al. verwendeten jedoch einen etwas anderen Ansatz für die Taylorzahl, wobei die Taylorzahl proportional zu dem Quadrat der Drehzahl ist, so daß ein direkter Vergleich mit Werten, die aus der vorher genannten Gleichung abgeleitet sind, nicht möglich ist. Ungeachtet dessen erhöht sich die Amplitude der Wirbelzellen mit der Taylorzahl, wobei die Zellen sich zuerst an der rotierenden Wand ausbilden und dann nach außen ausdehnen und den radialen Spalt ausfüllen. Wenn die Wirbelzelle den Spalt im wesentlichen ausfüllt, so ergeben sich durch die viskose Bremswirkung an der Schleuderoberfläche lokale Umfangskräfte, die viel größer als die vergleichbaren Kräfte an der ortsfesten Außenwand sind. Durch die Wirbelzellenzirkulation ergibt sich eine Spülbewegung in orthogonaler Richtung an beiden Wänden, und offenbar ist diese an der bewegten Wand auch größer als an der ortsfesten Wand. Die Wirbelzellenzirkulation an der Außenwand kann durch Erhöhen der Rotordrehzahl auf den Wert gesteigert werden, der ursprünglich an der Innenwand existierte. Jede Wand oder beide Wände können eine Filtermembran aufweisen, um einen höheren Filtrationswirkungsgrad als ein Flachplattensystem und andere bekannte Systeme zu erzielen.
- Da die Amplitude der Taylor-Wirbelausbildung mit zunehmender Drehzahl schneller als der Scherwert ansteigt, tragen die günstigen Auswirkungen der Taylor-Wirbelausbildung erheblich zu der größeren Steigerung des Plasmaflusses bei. Relativ größer bemessene Spalte ergeben eine Erhöhung der Taylor-Wirbelamplitude von einem niedrigeren Drehzahl-Schwellwertbereich aus und infolgedessen eine stärkere Wirbelwirkung bei annehmbarem Scherwert. Es gibt jedoch eine Grenze, an der die Wirbelbildung stärker als die Scherung wird, was nachteilige Auswirkungen hat, und zwar hauptsächlich aufgrund der radial nach innen gerichteten tangentialen Kräfte, die während starker Wirbelwirkung ausgeübt werden und dazu tendieren, eine Zellenablagerung an der bewegten Membran zu bewirken. Wenn dies eintritt, ergeben sich eine Verringerung des Plasmaflusses und eine Erhöhung des Transmembrandruckes. Wie in Fig. 5 dargestellt, führt gerade die Verwendung einer großen Spaltgröße von 0,040'' (0,10 cm) zu einer solchen Leistungsminderung. Fig. 5 zeigt Änderungen der prozentualen Entnahme gegenüber der Spaltgröße bei einer gegebenen Drehzahl von 3 600 min&supmin;¹. Aus dieser Figur ist ersichtlich, daß bei Spaltgrößen von mehr als 0,030'' (0,076 cm) die Charakteristiken erheblich abfallen. Ein Verstopfen der Membran verlangt vom System den Versuch, die Filtration zu forcieren, und führt zu erheblich größeren Problemen hinsichtlich einer Zellenbeschädigung.
- Ein anderer begrenzender Aspekt ist die Zellenzerstörung, die bei zu starker Wirbelwirkung auftreten kann, und zwar wegen der nach radial nach außen gerichteten Bewegung von Zellen mit solcher Geschwindigkeit, daß sie auf die ortsfeste Wand auftreffen, was zur Hämolyse führt. Dies tritt jedoch in den meisten Fällen im Anschluß an das Zellenablagerungsproblem auf.
- Die Hämolyse muß in Plasmapheresesystemen gemäß der Erfindung vermieden oder minimiert werden, aber man muß erkennen, daß es keinen streng definierten Wert oder Grenzwert hinsichtlich des Ausmaßes der zulässigen Zellenbeschädigung gibt. Objektive Betriebskriterien, wie etwa der Scherwert, sind keine präzisen Determinanten dahingehend, ob ein unannehmbar hoher Hämolysewert in diese dynamischen Systeme eingeführt wird. Schergrenzwerte für Flachplattenvorrichtungen wurden bisher im Bereich von 7 500 s&supmin;¹ angenommen, aber die vorliegenden Systeme, die die Wirbelzellenwirkung ausnutzen, arbeiten mit mehr als 12 000 sW1 ohne signifikante Hämolyse.
- Die gleichen Prinzipien der Wirbelwirkung werden in Verbindung mit der Konfiguration der vorliegenden Anmeldung eingesetzt, wie es die Fig. 6 und 7 zeigen, auf die nachstehend Bezug genommen wird. Dabei ist eine Trennvorrichtung 70 für diagnostische und andere analytische Anwendungen gezeigt, wobei kleine Proben entnommen und in ihre Bestandteile getrennt werden, um einzeln untersucht zu werden. Die Vorrichtung gemäß Fig. 6 und 7 betrifft auch die Trennung von Blut und die Verwendung von abgetrenntem Plasma oder Serum, jedoch in einem diagnostischen Verfahren. Für den Fachmann ist jedoch ersichtlich, daß die Konstruktions- und Arbeitsprinzipien auch auf andere abgetrennte Bestandteile und völlig verschiedene Flüssigkeitssuspensionen anwendbar sind.
- In der Abtrennvorrichtung 70 gemäß Fig. 6 und 7 ist das zylindrische Gehäuse 72 als lösbares Teil aufgebaut, so daß sein Inneres zugänglich ist. Bei diesem Beispiel besteht das Gehäuse 72 aus zwei getrennten Hälften 74, 75 mit integralen oberen und unteren Enden, die im zusammengefügten Zustand eine im wesentlichen geschlossene Zelle bilden. Die getrennten Hälften 74, 75 werden durch Halterungen, wie z. B. Klemmringe 77, 78 zusammengehalten. Dichtungen (nicht gezeigt) können zwischen den aneinanderliegenden Flächen der getrennten Hälften 74, 75 unter der Voraussetzung angeordnet sein, daß die Konzentrizität der Innenoberfläche aufrechterhalten wird. Die Innenwand jeder geteilten Hälfte 74, 75 ist durch eine oder mehrere abnehmbare Filtermembranen 80, 82 bestimmt, die z. B. mit abziehbarem Kleber an den aneinandergrenzenden Stegen 86 eines Netzwerkes 84 von Nuten an den Innenoberflächen des Gehäuses befestigt sind, wobei dieses Nutennetzwerk 84 in jeder Hälfte 74, 75 Verbindungsbahnen durch radiale Öffnungen 87 für einen Plasma- oder Serumstrom zwischen der Innenoberfläche der Membran 80 oder 82 und einer Auslaßleitung 90 bzw. 92 bildet. Die Auslaßleitungen 90, 92 für Filtrat sind miteinander verbunden, so daß ein Ablauf für die Fraktionierung oder Analyse durch zugeordnete Geräte erhalten wird. Ebenso wie bei dem System gemäß Fig. 1 sorgt das Leitungssystem unter jeder Membran 80 oder 82 für einen adäquaten verbundenen Strömungsquerschnitt, um die Einführung eines erheblichen Widerstandes gegen den Filtratstrom zur jeweiligen Auslaßleitung 90, 92 zu vermeiden. Die Membranen 80, 82 können entfernt und ausgewechselt werden, indem sie von der Kleberunterlage abgenommen werden, die nicht stark zu sein braucht, da das Gehäuse 72 und die Membranen 80, 82 ortsfest sind. Es kann aber auch der Kleber mit Chemikalien gelöst und ein frischer Kleber aufgebracht werden, oder es kann auch eine mechanische Befestigungsmöglichkeit alternativ vorgesehen werden, wenn nur die Konzentrizität der Gehäuseinnenfläche aufrechterhalten wird.
- Der Vollbluteinlaß 94 für diese Konstruktion ist tangential zur Gehäuseinnenwand an einen unteren Bereich des Gehäuses angeschlossen, während der Auslaß 96 tangential zur Innenwand in der Nähe eines oberen Endes des Gehäuses 72 angeordnet ist. Innerhalb des Gehäuses 72 ist eine zylindrische Schleuder 97 angeordnet, die zwischen ihren Enden ein inneres magnetisches Element 98 trägt. Die Schleuder kann ein glattes Teil mit plattierter Oberfläche sein, dessen Außendurchmesser die gewählte Spaltabmessung relativ zu der durch die Membranen 80, 82 gebildeten Innenwand des Gehäuses 72 ergibt und das die Gehäusewandsegmente miteinander verbindet. Die Endoberflächen der Schleuder 97 sind von den Endoberflächen des Gehäuses 72 ebenfalls um einen vorbestimmten Wert beabstandet. Das gesamte Gehäuse ist in seinem mittleren Bereich von einer drehbaren magnetischen Antriebseinrichtung 100 umschlossen, die in betriebsmäßiger Relation zu dem Magneten 98 in der Schleuder 97 angeordnet ist. Die Antriebseinrichtung ist unter geringfügiger vertikaler Verlagerung von dem magnetischen Element 98 angeordnet, so daß eine Tendenz besteht, die Schleuder 97 nach oben vorzuspannen und die Schwerkraft zu reduzieren, die auf die untere Endwand des Gehäuses wirkt. Endlager 102, 103 lagern die Schleuder 97 für eine Rotation um die zentrale Achse.
- Ein Bluteingabesystem 106, das nicht nur einen Vollblutvorrat, sondern auch, falls erwünscht, einen Vorrat an Antikoagulansmittel und Kochsalzlösung aufweisen kann, ist an den Bluteinlaß zum System angeschlossen. Ein Vorrat an Spüllösung 108 wird alternativ an denselben Einlaß 94 angeschlossen, wobei die Spüllösung manuell oder automatisch die Bluteingabe ersetzt. Durch das System filtriertes Plasma oder Serum wird vom Auslaß 96 zu einem Analysegerät 110 geleitet. Typischerweise braucht die Vollblutprobe nur groß genug zu sein, um eine hinreichend lange stabile Filtratextraktionsperiode zu erlauben,. so daß eine adäquate Plasma- oder Serumprobe erhalten wird (typischerweise im Bereich von 5 bis 30 ml).
- Der Betrieb des Systems mit Vollbluteinleitung basiert wiederum auf der Ausbildung einer verstärkten Wirbelströmung durch die gesamte Länge der Filtermembranen 80, 82. Dazu dreht die magnetische Antriebseinrichtung 100 die innere Schleuder 97 synchron über ihre magnetische Kopplung mit dem magnetischen Element 98 mit einer Drehzahl in der Größenordnung von 3 600 min&supmin;¹, wobei angenommen wird, daß die Schleuder wiederum einen Durchmesser von etwa 1'' (2,54 cm) hat. Unter Anwendung eines Spaltes von 0,018 bis 0,030'' (0,046 bis 0,076 cm), der im Hinblick auf die Blutviskosität und andere Bedingungen in geeigneter Weise eingestellt ist, werden Wirbel erzeugt, die den radialen Spalt zwischen der Schleuder 97 und dem Gehäuse 72 ausfüllen. Die Existenz kräftiger Wirbel, die den Spalt vollständig ausfüllen, ist kritischer als im Beispiel gemäß Fig. 1, wenn die Membranoberfläche statisch ist. Da die Wirbel in der Nähe der Schleuderoberfläche beginnen und nach außen wachsen, bis sie die Außenwand überspülen, ist es erwünscht, sicherzustellen, daß Verluste durch Wirbelstromdämpfung an der ortsfesten Wand eine geeignete kräftige Wirbelwirkung an der Außenfläche nicht verhindern. Die Taylorzahl wird daher um 5 bis 10% über die Werte erhöht, die vorher in Bezug auf das System von Fig. 1 angegeben wurden, indem man z. B. die Rotationsgeschwindigkeit erhöht. Bei Vornahme dieser Änderung wird keine Hämolyse beobachtet. Die durch die Rotation der Innenschleuder 97 bewirkten zentrifugalen Verlagerungseffekte, die dazu tendieren, zellförmige Substanz und andere schwerere Substanzen an der Oberfläche der Membranen 80, 82 abzulagern, werden durch die überspülende Wirbelbewegung an der Membranoberfläche überwunden.
- Praktische Systeme gemäß diesem Beispiel haben Plasmafiltrationsraten mit durchschnittlichem Hämatokrit (38 bis 44% Blut) erzielt, die weit über den Werten liegen, die mit den besten bekannten Parallelplattenverfahren erreichbar sind. Der Plasmafluß für einen stabilem Ausfluß ohne Anzeichen von Porenverstopfung war um etwa 5 bis 10% niedriger als die 70 %ige Entnahme und der Wert von 39 bis 43 ml/min, der mit dem System gemäß Fig. 1 mit einer Schleuder von 1'' (2,54 cm) erreicht wurde. Der Plasmadurchsatz wurde ohne wesentliche Abnahme der Eigenschaften während der Extraktion von 2 bis 3 Einheiten (500 bis 750 ml) Plasma aufrechterhalten. Die Plasmaentnahme ist stabil und für die Erzielung eines höheren Durchsatzes durch Anwendung höherer Schleudergeschwindigkeiten oder anderer Variablen geeignet. Die wirksame Membranoberfläche kann relativ vergrößert werden, weil dadurch, daß die Membran ortsfest ist, nur eine ausreichende Stützfläche benötigt wird, um sie konzentrisch zu halten. Infolgedessen zeigt dieses System außerdem, daß die Stärke des gesteigerten Wirbelzustandes und die durch die orthogonalen Strömungskomponenten an der Membranoberfläche vorhandene Spülwirkung nicht nur zu einer neuen Filtrationstechnik unter Anwendung hoher Scherwerte geführt haben, sondern daß zugleich auch eine hochwirksame Reinigungswirkung vorgesehen ist.
- Mit den ortsfesten Membranen 80, 82 um die Schleuder 97 herum kann das System gemäß Fig. 6 und 7 aufeinanderfolgende Proben relativ kleiner Filtratmengen aus Eingaben liefern, die über das Vollblutsystem 106 von vielen verschiedenen Quellen stammen. In einem Diagnosesystem, in dem die Eigenschaften des Plasmas allein bedeutsam sind, ist die Verunreinigung kein Problem, und die durch die Wirbelwirkung bedingte Oberflächenreinigung kann einen hohen Filtrationswirkungsgrad über einen beträchtliche Zeitraum aufrechterhalten. Alternativ kann zwischen Vollblutproben Kochsalzlösung vom Eingabesystem 106 zugeführt werden, um eine Reinigung des System durchzuführen, oder die Membranen 80, 82 können als weitere Alternative durch den Einsatz von Spüllösung aus dem Vorrat 108 gereinigt werden. Wenn der Filtrationswirkungsgrad unter einen gewählten Wert in nicht wiederherstellbarer Weise absinkt, braucht nur das System abgeschaltet, das Gehäuse 72 entleert und dann das Gehäuse 72 geöffnet zu werden, und dann werden die vorher eingesetzten Filterelemente durch neue Filtermembranen 80, 82 ersetzt.
- Bei dem Beispiel gemäß Fig. 6 und 7 erfolgt der Durchgang von Vollblut von einem unteren Einlaß zu einem höher gelegenen Auslaß, aber die wesentliche Wirbelwirkung und die spiralförmige Vorwärtsbewegung der Wirbelzellen werden nicht beeinträchtigt, auch wenn der Nutzstrom sich entgegen der Schwerkraft nach oben bewegt. Wie bei dem vorherigen Beispiel bleiben die Wirbel nicht ortsfest, sondern bewegen sich kontinuierlich aufwärts, so daß ständig Teilflächen der Oberfläche der Filtermembranen überspült werden.
- Eine Anzahl von weiteren Variationen dieses Systems, einschließlich seiner Verwendung für die Konzentration roter Blutkörperchen oder Blutplättchen, ist für den Fachmann offensichtlich. Die Abtrennvorrichtung kann als preiswerte Wegwerf- oder Einmalvorrichtung für diagnostische oder herkömmliche Plasmapherese-Anwendungszwecke hergestellt werden. Die Gehäusekonstruktion für eine Wegwerf- oder Einmaleinheit, die kleine Blutproben aufbereitet, kann so ausgelegt sein, daß eine Rückhaltekammer für die abgegebenen gepackten Zellen vorgesehen ist, so daß die Einheit einschließlich des zu beseitigenden Blutes nach dem Sammeln der erforderlichen Filtratmenge weggeworfen werden kann.
Claims (10)
1. System zum Filtern einer Flüssigkeitssuspension umfassend
- ein Gehäuse (72) mit einer Innenoberfläche, die eine
Filtermembran trägt, und
- einen Rotor (97), der für eine Drehbewegung innerhalb
des Gehäuses montiert ist und eine Außenoberfläche
aufweist, die zusammen mit der Innenoberfläche des
Gehäuses einen Spalt bildet, um die
Flüssigkeitssuspension aufzunehmen,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse (72) aus trennbaren Teilen (74, 75), die
jeweils zwei Endbereiche haben, wobei die Endbereiche
Endlager (102) für den Rotor bilden, und
Halteeinrichtungen (77, 78) aufgebaut ist, die die Teile lösbar
zusammenhalten, um eine im wesentlichen abgeschlossene Zelle
zu bilden,
daß die Innenoberfläche des Gehäuses ein Netzwerk (84)
von Oberflächennuten aufweist,
daß jedes der trennbaren Teile (74, 75) eine
entsprechende Filteriemembran (80) aufweist, die lösbar an ihrer
Innenoberfläche angebracht ist und die Oberflächennuten
überdeckt, und
daß eine Passage in dem Gehäuse vorgesehen ist, die mit
den Oberflächennuten in Verbindung steht, wenn die
trennbaren Teile verbunden sind, und somit das Filtrat erhält,
welches durch die Filtermembran hindurchgeht.
2. System nach Anspruch 1,
bei dem die Membranoberfläche glatt ausgebildet ist mit
Abweichungen, die nicht größer sind als die Porengröße
der Membran.
3. System nach Anspruch 1 oder 2,
bei dem die Membran-Porengröße im Bereich von 0,1 bis
1,0 um liegt.
4. System nach Anspruch 3,
bei dem die Membran-Porengröße im Bereich von 0,8 bis
1,0 um liegt.
5. System nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4,
das eine Antriebseinrichtung aufweist, die mit dem Rotor
durch das Gehäuse magnetisch gekoppelt ist.
6. System nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
bei dem die Breite des Spaltes 0,046 bis 0,076 cm (0,018
bis 0,03 Inch) beträgt.
7. System nach Anspruch 6,
bei dem der Durchmesser des Rotors ungefähr 2,5 cm
(1 Inch) beträgt.
8. Verfahren zum Filtern einer Flüssigkeitsuspension unter
Verwendung des Systems nach Anspruch 1, bei dem die
Dimensionen des Spaltes und die Drehzahl der Schleuder so
gewählt sind, daß über die gesamte Länge der
Filtermembranen Taylor-Wirbel in dem Spalt gebildet werden, wobei
die Taylorzahl in dem Bereich von 100 bis 250 liegt.
9. Verfahren nach Anspruch 8,
bei dem die Taylorzahl im Bereich von 180 bis 200 liegt.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9,
bei dem die Flüssigkeitssuspension Blut ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US59192584A | 1984-03-21 | 1984-03-21 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3587885D1 DE3587885D1 (de) | 1994-08-25 |
DE3587885T2 true DE3587885T2 (de) | 1994-11-03 |
Family
ID=24368532
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3587885T Expired - Lifetime DE3587885T2 (de) | 1984-03-21 | 1985-03-20 | Filtration einer flüssigen Suspension. |
DE8585901785T Expired - Lifetime DE3575868D1 (de) | 1984-03-21 | 1985-03-20 | Verfahren und vorrichtung zur filtration. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8585901785T Expired - Lifetime DE3575868D1 (de) | 1984-03-21 | 1985-03-20 | Verfahren und vorrichtung zur filtration. |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5194145A (de) |
EP (1) | EP0177564B1 (de) |
JP (2) | JPS61501494A (de) |
AT (2) | ATE50156T1 (de) |
AU (2) | AU4152085A (de) |
CA (1) | CA1261765A (de) |
DE (2) | DE3587885T2 (de) |
NZ (1) | NZ211527A (de) |
WO (1) | WO1985004112A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9656013B2 (en) | 2011-03-11 | 2017-05-23 | Fenwal, Inc. | Membrane separation devices, systems and methods employing same, and data management systems and methods |
Families Citing this family (199)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0277660B1 (de) * | 1983-12-20 | 1993-08-04 | Membrex, Inc. | Filtrierverfahren und Vorrichtung |
US4790942A (en) * | 1983-12-20 | 1988-12-13 | Membrex Incorporated | Filtration method and apparatus |
US4876013A (en) * | 1983-12-20 | 1989-10-24 | Membrex Incorporated | Small volume rotary filter |
US4911847A (en) * | 1983-12-20 | 1990-03-27 | Membrex, Inc. | Process for controlling the permeate composition in a rotary filtration device |
AU4152085A (en) * | 1984-03-21 | 1985-10-11 | Mclaughlin, W.F. | Method and apparatus for separation of matter from suspension |
US4755300A (en) * | 1985-12-23 | 1988-07-05 | Haemonetics Corporation | Couette membrane filtration apparatus for separating suspended components in a fluid medium using high shear |
US4834890A (en) * | 1987-01-30 | 1989-05-30 | Baxter International Inc. | Centrifugation pheresis system |
US5370802A (en) | 1987-01-30 | 1994-12-06 | Baxter International Inc. | Enhanced yield platelet collection systems and methods |
US5792372A (en) * | 1987-01-30 | 1998-08-11 | Baxter International, Inc. | Enhanced yield collection systems and methods for obtaining concentrated platelets from platelet-rich plasma |
US5656163A (en) * | 1987-01-30 | 1997-08-12 | Baxter International Inc. | Chamber for use in a rotating field to separate blood components |
US5188588A (en) * | 1987-11-25 | 1993-02-23 | Baxter Internatonal Inc. | Single needle continuous hemapheresis apparatus and methods |
US4867878A (en) * | 1988-06-09 | 1989-09-19 | Membrex, Inc. | Liquid bearing for rotary apparatus |
US4954128A (en) * | 1988-08-23 | 1990-09-04 | Baxter International Inc. | Therapeutics plasma exchange system |
US5316667A (en) * | 1989-05-26 | 1994-05-31 | Baxter International Inc. | Time based interface detection systems for blood processing apparatus |
US5770087A (en) * | 1991-03-18 | 1998-06-23 | Reuter; Karl Arnold | Continuous chromatography |
US6007725A (en) | 1991-12-23 | 1999-12-28 | Baxter International Inc. | Systems and methods for on line collection of cellular blood components that assure donor comfort |
US5549834A (en) | 1991-12-23 | 1996-08-27 | Baxter International Inc. | Systems and methods for reducing the number of leukocytes in cellular products like platelets harvested for therapeutic purposes |
US5804079A (en) | 1991-12-23 | 1998-09-08 | Baxter International Inc. | Systems and methods for reducing the number of leukocytes in cellular products like platelets harvested for therapeutic purposes |
EP0572623A1 (de) * | 1991-12-23 | 1993-12-08 | Baxter International Inc. | Zentrifugalbehandlungsvorrichtung mit einer schublade mit direktem zugriff |
CA2103911C (en) * | 1991-12-23 | 1999-08-24 | Warren P. Williamson, Iv | Centrifuge with separable bowl and spool elements providing access to the separation chamber |
JPH08506977A (ja) * | 1993-02-18 | 1996-07-30 | バクスター インターナショナル インコーポレーテッド | 抗凝固剤注入用の別の位置を含むアフェレーシスシステム |
US5427695A (en) | 1993-07-26 | 1995-06-27 | Baxter International Inc. | Systems and methods for on line collecting and resuspending cellular-rich blood products like platelet concentrate |
US6045701A (en) * | 1994-10-17 | 2000-04-04 | Baxter International Inc. | Method of filtering a fluid suspension with a membrane having a particular coating |
US5972217A (en) * | 1994-10-17 | 1999-10-26 | Baxter International Inc. | Blood cell separation devices having a membrane with particular coating |
US6746482B2 (en) | 1994-10-17 | 2004-06-08 | Baxter International Inc. | Method for producing medical devices and devices so produced |
US6306454B1 (en) * | 1994-10-17 | 2001-10-23 | Baxter International Inc. | Method for producing improved medical devices and devices so produced |
US5762791A (en) * | 1995-08-09 | 1998-06-09 | Baxter International Inc. | Systems for separating high hematocrit red blood cell concentrations |
US6251284B1 (en) * | 1995-08-09 | 2001-06-26 | Baxter International Inc. | Systems and methods which obtain a uniform targeted volume of concentrated red blood cells in diverse donor populations |
US6527957B1 (en) | 1995-08-09 | 2003-03-04 | Baxter International Inc. | Methods for separating, collecting and storing red blood cells |
ES2108653B1 (es) * | 1996-04-22 | 1998-07-16 | Grifols Grupo Sa | Procedimiento y aparato para la separacion de proteinas plasmaticas. |
JP4509224B2 (ja) | 1996-09-06 | 2010-07-21 | ポール・コーポレーション | 剪断分離方法及びシステム |
TW391881B (en) | 1996-09-25 | 2000-06-01 | Baxter Int | Method and apparatus for filtering suspensions of medical and biological fluids or the like |
US5874006A (en) * | 1996-10-31 | 1999-02-23 | Matrix Pharmaceutical, Inc. | Aseptic collagen concentration process |
US5954971A (en) * | 1997-01-07 | 1999-09-21 | Haemonetics Corporation | Pumped-filter blood-processing apparatus and methods |
US6099730A (en) * | 1997-11-14 | 2000-08-08 | Massachusetts Institute Of Technology | Apparatus for treating whole blood comprising concentric cylinders defining an annulus therebetween |
US6251295B1 (en) * | 1998-01-08 | 2001-06-26 | Nexell Therapeutics Inc. | Method for recirculation washing of blood cells |
US6315900B1 (en) * | 1998-06-03 | 2001-11-13 | Accurate Polymers | Static separation method using non-porous cellulose beads |
EP1057534A1 (de) | 1999-06-03 | 2000-12-06 | Haemonetics Corporation | Zentrifugentrommel mit Filterkern |
US6629919B2 (en) | 1999-06-03 | 2003-10-07 | Haemonetics Corporation | Core for blood processing apparatus |
US6471635B1 (en) * | 2000-02-10 | 2002-10-29 | Obtech Medical Ag | Anal incontinence disease treatment with controlled wireless energy supply |
US6464628B1 (en) * | 1999-08-12 | 2002-10-15 | Obtech Medical Ag | Mechanical anal incontinence |
US20030168396A1 (en) * | 1999-12-08 | 2003-09-11 | Jacobson James D. | Monolithic filter body and fabrication technique |
EP1764146B1 (de) | 1999-12-08 | 2011-09-07 | Baxter International Inc. | Verfahren zur Herstellung mikroporöser Filtermembranen |
US6423023B1 (en) | 2000-02-02 | 2002-07-23 | Chang Yu-An | Method and apparatus for enhanced plasmapheresis |
US6960178B2 (en) * | 2000-02-02 | 2005-11-01 | Xepmed, Inc. | Apparatus for enhanced plasmapheresis and methods thereof |
US7470245B2 (en) * | 2000-02-02 | 2008-12-30 | Xepmed, Inc. | Extracorporeal pathogen reduction system |
US6969367B2 (en) * | 2000-02-02 | 2005-11-29 | Xepmed, Inc. | Extracorporeal pathogen reduction system |
CN101803965B (zh) | 2000-02-10 | 2014-02-26 | 厄罗洛吉卡股份公司 | 控制小便失禁的治疗 |
ES2241780T3 (es) * | 2000-02-10 | 2005-11-01 | Potencia Medical Ag | Aparato mecanico para el tratamiento de la impotencia. |
ATE324087T1 (de) * | 2000-02-14 | 2006-05-15 | Potencia Medical Ag | Männliche impotentzprothesevorrichtung mit drahtloser energieversorgung |
EP1255513B1 (de) * | 2000-02-14 | 2005-05-25 | Potencia Medical AG | Penisprothese |
US7208091B2 (en) * | 2000-06-29 | 2007-04-24 | Bio Gasol Ipr Aps | Assembly for withdrawing and filtering partial volumes of process fluid |
EP1363739B1 (de) | 2000-11-02 | 2011-12-21 | CaridianBCT, Inc. | Vorrichtungen, systeme und verfahren zur fluidtrennung |
US6471855B1 (en) * | 2000-11-22 | 2002-10-29 | Baxter International Inc. | Cassette with integral separation device |
US6884228B2 (en) | 2001-03-06 | 2005-04-26 | Baxter International Inc. | Automated system adaptable for use with different fluid circuits |
US6582386B2 (en) | 2001-03-06 | 2003-06-24 | Baxter International Inc. | Multi-purpose, automated blood and fluid processing systems and methods |
US6808503B2 (en) | 2001-03-06 | 2004-10-26 | Baxter International Inc. | Automated system and method for pre-surgical blood donation and fluid replacement |
US6706008B2 (en) | 2001-03-06 | 2004-03-16 | Baxter International Inc. | Automated system and method for withdrawing compounds from blood |
JP2004536694A (ja) * | 2001-04-26 | 2004-12-09 | フリーイェ・ユニヴェルシテイト・ブリュッセル | 標的−受容体との結合を促進および強化する方法、およびそのための装置 |
TW519618B (en) * | 2001-05-11 | 2003-02-01 | Via Tech Inc | Compact disc player with pick-up head sled and adaptive compensator |
US6863821B2 (en) | 2002-02-02 | 2005-03-08 | Baxter International Inc. | Shear-enhanced systems and methods for removing waste materials and liquid from the blood |
EP1487369B1 (de) | 2002-03-14 | 2017-05-03 | Fenwal, Inc. | Gerät zur entnahme von biologischen flüssigkeiten |
US7425265B2 (en) * | 2002-05-30 | 2008-09-16 | Kkj, Inc | Vortex-enhanced reverse osmosis filtration device and methods |
US20040088189A1 (en) * | 2002-11-06 | 2004-05-06 | Veome Edmond A. | System and method for monitoring , reporting, managing and administering the treatment of a blood component |
CA2518899C (en) * | 2003-03-10 | 2013-09-24 | Don Schoendorfer | Vortex-enhanced filtration devices |
US6959588B2 (en) * | 2003-06-19 | 2005-11-01 | Schlumberger Technology Corporation | Couette device and method to study solids deposition from flowing fluids |
US7087177B2 (en) * | 2004-04-16 | 2006-08-08 | Baxter International Inc. | Methods for determining flow rates of biological fluids |
US7410587B2 (en) * | 2004-08-03 | 2008-08-12 | Scilog, Inc. | Liquid handling for filtration and preparative chromatography |
AU2004322685B2 (en) | 2004-08-20 | 2009-04-23 | Kkj, Inc. | Two stage hemofiltration that generates replacement fluid |
US7374677B2 (en) * | 2004-08-20 | 2008-05-20 | Kkj, Inc. | Two stage hemofiltration that generates replacement fluid |
JP2007245034A (ja) * | 2006-03-16 | 2007-09-27 | Mitsui Eng & Shipbuild Co Ltd | 膜モジュールを用いた膜処理方法及び膜処理装置 |
US20070278146A1 (en) * | 2006-05-31 | 2007-12-06 | Cook Melvin W | Centrifugal Fluid Filtration Devices, Systems and Methods |
GB2449218B (en) * | 2007-05-18 | 2009-04-15 | Jessal Murarji | Gas sampler for vapour detectors |
US7842184B2 (en) * | 2007-06-27 | 2010-11-30 | H R D Corporation | Process for water treatment using high shear device |
US8304584B2 (en) | 2007-06-27 | 2012-11-06 | H R D Corporation | Method of making alkylene glycols |
US7491856B2 (en) | 2007-06-27 | 2009-02-17 | H R D Corporation | Method of making alkylene glycols |
WO2010042045A1 (en) | 2008-10-10 | 2010-04-15 | Milux Holding S.A. | A system, an apparatus, and a method for treating a sexual dysfunctional female patient |
WO2009096855A1 (en) * | 2008-01-28 | 2009-08-06 | Milux Holding Sa | Blood clot removal device, system, and method |
CA2749778C (en) | 2008-01-29 | 2021-06-15 | Milux Holding S.A. | A device, system and method for treating obesity |
US8702637B2 (en) | 2008-04-14 | 2014-04-22 | Haemonetics Corporation | System and method for optimized apheresis draw and return |
US8628489B2 (en) | 2008-04-14 | 2014-01-14 | Haemonetics Corporation | Three-line apheresis system and method |
US8454548B2 (en) | 2008-04-14 | 2013-06-04 | Haemonetics Corporation | System and method for plasma reduced platelet collection |
US7895084B2 (en) * | 2008-05-15 | 2011-02-22 | Doapp, Inc. | Method and system for providing purchasing on a wireless device |
CA2776467A1 (en) * | 2008-10-10 | 2010-04-15 | Peter Forsell | Fastening means for implantable medical control assembly |
US20110196484A1 (en) | 2008-10-10 | 2011-08-11 | Milux Holding Sa | Heart help method |
US8600510B2 (en) | 2008-10-10 | 2013-12-03 | Milux Holding Sa | Apparatus, system and operation method for the treatment of female sexual dysfunction |
HUE056076T2 (hu) * | 2008-10-10 | 2022-01-28 | Medicaltree Patent Ltd | Szívsegítõ készülék és rendszer |
EP3851076A1 (de) | 2008-10-10 | 2021-07-21 | MedicalTree Patent Ltd. | Verbesserte künstliche herzklappe |
US8961789B2 (en) | 2008-10-31 | 2015-02-24 | Baxter International Inc. | Systems and methods for performing hemodialysis |
US8309343B2 (en) | 2008-12-01 | 2012-11-13 | Baxter International Inc. | Apparatus and method for processing biological material |
US8834402B2 (en) | 2009-03-12 | 2014-09-16 | Haemonetics Corporation | System and method for the re-anticoagulation of platelet rich plasma |
US9949812B2 (en) | 2009-07-17 | 2018-04-24 | Peter Forsell | Vaginal operation method for the treatment of anal incontinence in women |
US10952836B2 (en) * | 2009-07-17 | 2021-03-23 | Peter Forsell | Vaginal operation method for the treatment of urinary incontinence in women |
AU2011207357A1 (en) * | 2010-01-21 | 2012-08-09 | Kkj, Inc. | Vortex-enhanced filtration devices |
US9603989B2 (en) | 2010-08-24 | 2017-03-28 | Fenwal, Inc. | Methods for anticoagulating blood |
US8808978B2 (en) | 2010-11-05 | 2014-08-19 | Haemonetics Corporation | System and method for automated platelet wash |
US8469871B2 (en) | 2010-11-19 | 2013-06-25 | Kensey Nash Corporation | Centrifuge |
US8870733B2 (en) | 2010-11-19 | 2014-10-28 | Kensey Nash Corporation | Centrifuge |
US8317672B2 (en) | 2010-11-19 | 2012-11-27 | Kensey Nash Corporation | Centrifuge method and apparatus |
US8394006B2 (en) | 2010-11-19 | 2013-03-12 | Kensey Nash Corporation | Centrifuge |
US8556794B2 (en) | 2010-11-19 | 2013-10-15 | Kensey Nash Corporation | Centrifuge |
US9302042B2 (en) | 2010-12-30 | 2016-04-05 | Haemonetics Corporation | System and method for collecting platelets and anticipating plasma return |
US8469916B2 (en) | 2011-02-28 | 2013-06-25 | Fenwal, Inc. | Systems and methods for single needle continuous plasma processing |
US10130751B2 (en) | 2011-03-11 | 2018-11-20 | Fenwal, Inc. | Membrane separation and washing devices, systems and methods employing same, and data management systems and methods |
US10413652B2 (en) | 2011-04-13 | 2019-09-17 | Fenwal, Inc. | Systems and methods for use and control of an automated separator with adsorption columns |
US8840790B2 (en) | 2011-04-27 | 2014-09-23 | Fenwal, Inc. | Systems and methods of controlling fouling during a filtration procedure |
US11386993B2 (en) | 2011-05-18 | 2022-07-12 | Fenwal, Inc. | Plasma collection with remote programming |
EP2720730B1 (de) | 2011-09-22 | 2017-01-11 | Fenwal, Inc. | Einwegfluidschaltkreise und verfahren zum waschen von zellen |
US20140231365A1 (en) | 2012-07-30 | 2014-08-21 | Fenwal, Inc. | Optical Detection Of Lipids |
JP6158930B2 (ja) | 2012-09-10 | 2017-07-05 | フェンウォール、インコーポレイテッド | 膜分離装置それを使用するシステムと方法、およびデータ管理システムと方法 |
EP2777727B1 (de) | 2013-03-15 | 2019-07-17 | Fenwal, Inc. | Verfahren und Systeme zur Verarbeitung von biologischen Flüssigkeiten |
US9603986B2 (en) | 2013-08-30 | 2017-03-28 | Fenwal, Inc. | Device and method for processing and producing autologous platelet-rich plasma |
US9821110B2 (en) | 2013-10-10 | 2017-11-21 | Fenwal, Inc. | Systems and methods for minimizing loss of cellular components during apheresis |
US9713669B2 (en) * | 2013-12-26 | 2017-07-25 | Fenwal, Inc. | Method for sized-based cell separation using spinning membrane filtration |
CA2938268A1 (en) | 2014-01-31 | 2015-08-06 | Dsm Ip Assets B.V. | Adipose tissue processing centrifuge and methods of use |
US10232104B2 (en) | 2014-02-25 | 2019-03-19 | Biomet Manufacturing, Llc | Cell filter separation system |
WO2015167487A1 (en) | 2014-04-30 | 2015-11-05 | Fenwal, Inc. | Method for controlling fouling and complement protein activation during spinning membrane filtration of plasma from whole blood |
RU2570381C1 (ru) * | 2014-06-05 | 2015-12-10 | Общество с ограниченной ответственностью "АНГИОСКАН-ИНТЕЛС" | Устройство для реологического анализа крови |
EP2982662A1 (de) * | 2014-08-08 | 2016-02-10 | Université de Strasbourg | Verfahren zur chiralen Auflösung und Vorrichtung dafür |
US20160045932A1 (en) | 2014-08-18 | 2016-02-18 | Fenwal, Inc. | Anti-Thrombogenic Porous Membranes And Methods For Manufacturing Such Membranes |
US10905819B2 (en) | 2014-08-19 | 2021-02-02 | Fenwal, Inc. | Systems and methods for automated recovery of white blood cells after producing a leuko-reduced blood product |
EP3184129A1 (de) * | 2014-08-21 | 2017-06-28 | Fenwal, Inc. | Parallelverarbeitung von flüssigkeitsbestandteilen |
US9498567B2 (en) | 2014-09-29 | 2016-11-22 | Fenwal, Inc. | Systems and methods for controlling the return phase of a blood separation procedure |
US9486590B2 (en) | 2014-09-29 | 2016-11-08 | Fenwal, Inc. | Automatic purging of air from a fluid processing system |
US10400216B2 (en) * | 2014-12-18 | 2019-09-03 | Fenwal, Inc. | Methods for cell washing with on-line dilution of cell feed |
US11298446B2 (en) | 2014-12-19 | 2022-04-12 | Fenwal, Inc. | Systems and methods for calibrating pump stroke volumes during a blood separation procedure |
US10688233B2 (en) | 2014-12-19 | 2020-06-23 | Fenwal, Inc. | Method and system for the automated processing of biological fluid during low level alert condition |
US9833557B2 (en) | 2014-12-19 | 2017-12-05 | Fenwal, Inc. | Systems and methods for determining free plasma hemoglobin |
US10220132B2 (en) | 2014-12-19 | 2019-03-05 | Fenwal, Inc. | Biological fluid flow control apparatus and method |
US10376620B2 (en) | 2015-04-02 | 2019-08-13 | Fenwal, Inc. | Systems and methods for leukoreducing a red blood cell-containing fluid and concentrated red blood cells |
CN107530486B (zh) | 2015-05-08 | 2020-12-11 | 生物磁溶液有限公司 | 免疫磁性细胞分离的装置和方法 |
GB2598499B (en) * | 2015-06-05 | 2022-05-25 | Novartis Ag | Flow-through paramagnetic particle-based cell separation and paramagnetic particle removal |
US10254916B2 (en) | 2015-06-29 | 2019-04-09 | Fenwal, Inc. | Systems and methods for monitoring and correcting defects and tubing installation errors for blood processing systems |
US10458920B2 (en) | 2015-08-17 | 2019-10-29 | Fenwal, Inc. | Systems and methods for ensuring proper tubing installation for fluid processing systems |
US10730058B2 (en) | 2015-09-14 | 2020-08-04 | Fenwal, Inc. | Apparatus, systems and methods for storing, treating and/or processing blood and blood components |
WO2017066447A1 (en) | 2015-10-13 | 2017-04-20 | Fenwal, Inc. | Fluid processing and circuit array, system and apparatus |
US9827365B2 (en) | 2015-11-02 | 2017-11-28 | Fenwal, Inc. | Systems and methods for automated air removal in products comprising biological fluids |
US11311842B2 (en) | 2015-12-28 | 2022-04-26 | Fenwal, Inc. | Membrane separation device having improved filtration velocity |
US20170218330A1 (en) | 2016-02-01 | 2017-08-03 | Fenwal, Inc. | Systems and methods for the separation of cells from microcarriers using a spinning membrane |
US11139074B2 (en) | 2016-03-14 | 2021-10-05 | Fenwal, Inc. | Cell washing system with process parameter control |
US10449283B2 (en) | 2016-04-29 | 2019-10-22 | Fenwal, Inc. | System and method for selecting and culturing cells |
US10251990B2 (en) | 2016-04-29 | 2019-04-09 | Fenwal, Inc. | System and method for processing, incubating, and/or selecting biological cells |
US10046278B2 (en) | 2016-05-10 | 2018-08-14 | Fenwal, Inc. | Method for controlling fouling during a spinning membrane filtration procedure |
EP3249563B1 (de) | 2016-05-27 | 2021-08-11 | Fenwal, Inc. | Zellverarbeitungssystem und verfahren mit vorhergehender verfahrensbeurteilung |
US10221385B2 (en) | 2016-05-27 | 2019-03-05 | Fenwal, Inc. | Cell processing system and method with post-separation cell count control |
EP3248627B1 (de) | 2016-05-27 | 2020-02-26 | Fenwal, Inc. | Systeme und verfahren zum füllen eines flüssigkeitskreislaufs |
US10654000B2 (en) | 2016-07-13 | 2020-05-19 | Fenwal, Inc. | Cell processing system and method with centralized data management, monitoring and/or control |
EP3295972B1 (de) | 2016-09-14 | 2020-11-25 | Fenwal, Inc. | Zellverarbeitungssytem und -verfahren mit fülloptionen |
WO2018053217A1 (en) | 2016-09-16 | 2018-03-22 | Fenwal, Inc. | Blood separation systems and methods employing centrifugal and spinning membrane separation techniques |
US10729829B2 (en) * | 2016-11-11 | 2020-08-04 | Fenwal, Inc. | Systems and methods for platelet concentration with a spinning membrane separator |
EP3329947B1 (de) | 2016-12-01 | 2021-06-02 | Fenwal, Inc. | Füll- und endbearbeitungssysteme und -verfahren |
US10274495B2 (en) | 2016-12-21 | 2019-04-30 | Fenwal, Inc. | System and method for separating cells incorporating magnetic separation |
CN106860930B (zh) * | 2017-02-10 | 2019-04-26 | 刘希会 | 一种肾内科血液透析装置 |
TWI710398B (zh) * | 2017-03-31 | 2020-11-21 | 榮崑行生技股份有限公司 | 血液過濾裝置 |
TWI710397B (zh) * | 2017-03-31 | 2020-11-21 | 榮崑行生技股份有限公司 | 血液過濾裝置 |
US10792416B2 (en) | 2017-05-30 | 2020-10-06 | Haemonetics Corporation | System and method for collecting plasma |
US10758652B2 (en) | 2017-05-30 | 2020-09-01 | Haemonetics Corporation | System and method for collecting plasma |
EP3446727B1 (de) | 2017-08-22 | 2023-03-01 | Fenwal, Inc. | System und verfahren zur steuerung eines membranflüssigkeitsstroms mit einer fluidausgabe |
EP3461511B1 (de) * | 2017-09-29 | 2022-04-20 | Fenwal, Inc. | Systeme und verfahren zur verarbeitung grosser volumen von biologischer flüssigkeit |
US11090478B2 (en) | 2017-12-21 | 2021-08-17 | Fenwal, Inc. | System and method of sterilely connecting fluid pathways |
US11383016B2 (en) | 2018-02-09 | 2022-07-12 | Fenwal, Inc. | Custom data fields for automated apheresis procedures |
US11065376B2 (en) | 2018-03-26 | 2021-07-20 | Haemonetics Corporation | Plasmapheresis centrifuge bowl |
PL3621674T3 (pl) | 2018-05-21 | 2022-01-31 | Fenwal, Inc. | Systemy do optymalizacji pobieranych objętości osocza |
US11412967B2 (en) | 2018-05-21 | 2022-08-16 | Fenwal, Inc. | Systems and methods for plasma collection |
US12033750B2 (en) | 2018-05-21 | 2024-07-09 | Fenwal, Inc. | Plasma collection |
EP3593830B1 (de) | 2018-07-13 | 2023-11-01 | Fenwal, Inc. | System und verfahren zur dynamischen einstellung des flüssigkeitsdurchflusses als reaktion auf den druck |
US11311823B2 (en) | 2019-03-05 | 2022-04-26 | Fenwal, Inc. | Collection of mononuclear cells and peripheral blood stem cells |
EP3705147A1 (de) | 2019-03-05 | 2020-09-09 | Fenwal, Inc. | Sammlung, genombearbeitung und waschen von t-zell-lymphozyten |
EP4238596A3 (de) | 2019-05-23 | 2023-12-13 | Fenwal, Inc. | Zentrifugale trennung und sammlung von roten blutkörperchen oder von erythrozyten und plasma |
EP3741460B1 (de) | 2019-05-23 | 2023-09-27 | Fenwal, Inc. | Anpassung der zielgrenzflächenposition zwischen getrennten fluidkomponenten in einer zentrifuge |
US11666687B2 (en) | 2019-06-06 | 2023-06-06 | Fenwal, Inc. | Systems and methods for detecting an empty WB container |
US11517919B2 (en) | 2019-06-06 | 2022-12-06 | Fenwal, Inc. | Systems and methods for harvesting MNCs as part of a plasma collection procedure |
US11478755B2 (en) | 2019-08-15 | 2022-10-25 | Fenwal, Inc. | Small volume processing systems and methods |
EP4000665B1 (de) | 2019-09-16 | 2023-04-19 | Fenwal, Inc. | Dynamische anpassung von algorithmen zur trennung und sammlung von blutkomponenten |
US20210123937A1 (en) | 2019-10-24 | 2021-04-29 | Fenwal, Inc. | Small volume processing systems and methods with capacitive sensing |
US20210128811A1 (en) | 2019-11-06 | 2021-05-06 | Fenwal, Inc. | Therapeutic Plasma Exchange Systems and Methods |
AT522766B1 (de) * | 2019-11-21 | 2021-01-15 | Spitzer Gesmbh | Filtervorrichtung |
EP3834858A1 (de) | 2019-12-12 | 2021-06-16 | Fenwal, Inc. | Systeme, die alternative ansätze zum therapeutischen austausch roter blutkörperchen und/oder zum therapeutischen plasmaaustausch ermöglichen |
CN113440672A (zh) | 2020-03-25 | 2021-09-28 | 汾沃有限公司 | 检测组件的各部件的动态调节 |
CN111545359B (zh) * | 2020-05-08 | 2021-12-31 | 福建光泽德顺酒业有限公司 | 一种白酒生产用酒糟渣液分离装置 |
US20210361840A1 (en) | 2020-05-22 | 2021-11-25 | Fenwal, Inc. | Systems and methods for pumping saline through a sterilizing filter |
EP3936169A1 (de) | 2020-06-24 | 2022-01-12 | Fenwal, Inc. | System und verfahren mit behältervolumenverfolgung |
US12011530B2 (en) | 2020-07-23 | 2024-06-18 | Fenwal, Inc. | Systems and methods for collection of increased volumes of IgG during plasma collection procedures |
JP2022068105A (ja) | 2020-09-30 | 2022-05-09 | フェンウォール、インコーポレイテッド | 検出アセンブリの光源の位置の調整 |
EP3984569A1 (de) | 2020-10-14 | 2022-04-20 | Fenwal, Inc. | In-vitro-diagnosegerät mit integrierten plasma-abscheider |
US20220152630A1 (en) | 2020-11-18 | 2022-05-19 | Fenwal, Inc. | Systems And Methods For Priming A Continuous-Flow Centrifuge Chamber |
US11904281B2 (en) | 2021-02-11 | 2024-02-20 | Fenwal, Inc. | Spinning membrane separator priming systems and methods |
WO2022225800A1 (en) | 2021-04-19 | 2022-10-27 | Fenwal, Inc. | Blood filtration device |
US20230043534A1 (en) | 2021-08-06 | 2023-02-09 | Fenwal, Inc. | Systems and Methods for Converting an Apheresis Fluid Processing Circuit to Single or Double Needle Mode |
US20230106739A1 (en) | 2021-10-04 | 2023-04-06 | Fenwal, Inc. | Detection Of Data Entry Errors For Blood Separation Systems |
US20230108077A1 (en) * | 2021-10-05 | 2023-04-06 | Fenwal, Inc. | Systems and Methods for Volume Reduction of Blood Products Prior to Transfusion |
EP4194025A1 (de) | 2021-12-09 | 2023-06-14 | Fenwal, Inc. | Systeme und verfahren zur einstellung der rotationsgeschwindigkeit einer durchflusszentrifuge |
US20230226562A1 (en) | 2022-01-14 | 2023-07-20 | Fenwal, Inc. | Systems and methods for fluid separation interface control using color-based optical measurements |
EP4238655A1 (de) | 2022-02-28 | 2023-09-06 | Fenwal, Inc. | Kontinuierlich durchströmte zentrifugenkammern mit hoch-g-wand mit ungleichförmigem radius |
US20230321334A1 (en) | 2022-04-06 | 2023-10-12 | Fenwal, Inc. | Systems And Methods For Implementing Different Versions Of A Blood Separation Procedure |
EP4309693A1 (de) | 2022-07-22 | 2024-01-24 | Fenwal, Inc. | System und verfahren zur steuerung der austrittszellenkonzentration |
WO2024103186A1 (en) * | 2022-11-18 | 2024-05-23 | Stemcell Technologies Canada Inc. | Fluid filtration apparatus and related methods |
WO2024173262A1 (en) | 2023-02-13 | 2024-08-22 | Fenwal, Inc. | Modular biological cell processing system |
CN118393089B (zh) * | 2024-07-01 | 2024-09-06 | 中国农业科学院草原研究所 | 一种燕麦中水溶性膳食纤维素含量的测定装置 |
Family Cites Families (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3396103A (en) * | 1965-04-01 | 1968-08-06 | Waterdrink Inc | Method and apparatus for mounting membrane filters on tubular supports without laterally stressing the active surface |
FR1583221A (de) * | 1968-05-22 | 1969-10-24 | ||
US3705100A (en) * | 1970-08-25 | 1972-12-05 | Amicon Corp | Blood fractionating process and apparatus for carrying out same |
US3946731A (en) * | 1971-01-20 | 1976-03-30 | Lichtenstein Eric Stefan | Apparatus for extracorporeal treatment of blood |
US3795318A (en) * | 1972-05-26 | 1974-03-05 | Dow Chemical Co | Control of ultrafiltration rates during hemodialysis with highly permeable membranes |
NL7303522A (de) * | 1973-03-13 | 1974-09-17 | ||
NL7310808A (nl) * | 1973-08-06 | 1975-02-10 | Josef Augustinus Elizabeth Spa | Inrichting voor het uitwisselen van stoffen tussen twee zich aan weerszijden van een membraan bevindende |
US4082668A (en) * | 1973-09-04 | 1978-04-04 | Rashid Ayoub Zeineh | Ultra filtration apparatus and method |
SE434914B (sv) * | 1975-07-07 | 1984-08-27 | Jonsson U R S | Forfarande for att ur en suspension av bakterier och ett vetskeformigt medium genom filtrering avskilja mediet under samtidig anrikning av bakterierna |
CH602160A5 (de) * | 1975-12-11 | 1978-07-31 | Escher Wyss Ag | |
CH602161A5 (de) * | 1975-12-11 | 1978-07-31 | Escher Wyss Ag | |
US4113614A (en) * | 1976-12-10 | 1978-09-12 | International Business Machines Corporation | Automated hemodialysis treatment systems |
US4191182A (en) * | 1977-09-23 | 1980-03-04 | Hemotherapy Inc. | Method and apparatus for continuous plasmaphersis |
US4303068A (en) * | 1978-02-28 | 1981-12-01 | Rensselaer Polythechnic Institute | Method and apparatus for single pass hemodialysis with high flux membranes and controlled ultrafiltration |
DE2812042A1 (de) * | 1978-03-20 | 1979-10-31 | Harold Hebding | Trennanlage zum abtrennen von stoffen aus emulsionen |
SE426783B (sv) * | 1978-10-19 | 1983-02-14 | Figueiredo Nuno R M | Anordning for automatisk reglering av infusionsvetskeflodet vid ett infusionsaggregat |
PL129007B1 (en) * | 1980-01-25 | 1984-03-31 | Polska Akademia Nauk Instytut | Plasma isolating apparatus utilizing a membrane |
US4444596A (en) * | 1980-03-03 | 1984-04-24 | Norman Gortz | Automated cleaning method for dialyzers |
CA1188998A (en) * | 1980-11-12 | 1985-06-18 | Stephen R. Ash | System and method for controlling and monitoring blood or biologic fluid flow |
WO1982003567A1 (en) * | 1981-04-13 | 1982-10-28 | Eng Inc Biomedical | Method and apparatus for treating blood and the like |
DE3241315T1 (de) * | 1981-04-13 | 1985-01-24 | Biomedical Engineering, Inc., Tempe, Ariz. | Verfahren und Vorrichtung zum hochwirksamen Ultrafiltrieren komplexer fließfähiger Medien |
US4381999A (en) * | 1981-04-28 | 1983-05-03 | Cobe Laboratories, Inc. | Automatic ultrafiltration control system |
US4412553A (en) * | 1981-06-25 | 1983-11-01 | Baxter Travenol Laboratories, Inc. | Device to control the transmembrane pressure in a plasmapheresis system |
BR8205658A (pt) * | 1981-10-02 | 1983-08-30 | Du Pont | Processo e aparelho de plasmaferese por filtracao |
US4486303A (en) * | 1981-10-06 | 1984-12-04 | Brous Donald W | Ultrafiltration in hemodialysis |
CH647547A5 (de) * | 1982-02-12 | 1985-01-31 | Chemap Ag | Verfahren und vorrichtung zum zuechten von mikroorganismen. |
US4493693A (en) * | 1982-07-30 | 1985-01-15 | Baxter Travenol Laboratories, Inc. | Trans-membrane pressure monitoring system |
US4490135A (en) * | 1982-09-24 | 1984-12-25 | Extracorporeal Medical Specialties, Inc. | Single needle alternating blood flow system |
US5034135A (en) * | 1982-12-13 | 1991-07-23 | William F. McLaughlin | Blood fractionation system and method |
CA1258053A (en) * | 1982-12-13 | 1989-08-01 | Halbert Fischel | Blood fractionation system and method |
US4790942A (en) * | 1983-12-20 | 1988-12-13 | Membrex Incorporated | Filtration method and apparatus |
US4876013A (en) * | 1983-12-20 | 1989-10-24 | Membrex Incorporated | Small volume rotary filter |
CA1266443A (en) * | 1983-12-20 | 1990-03-06 | Iosif Shmidt | Filtration method and apparatus |
JPS60194960A (ja) * | 1984-03-17 | 1985-10-03 | テルモ株式会社 | 体液濾過装置 |
AU4152085A (en) * | 1984-03-21 | 1985-10-11 | Mclaughlin, W.F. | Method and apparatus for separation of matter from suspension |
-
1985
- 1985-03-20 AU AU41520/85A patent/AU4152085A/en not_active Abandoned
- 1985-03-20 EP EP85901785A patent/EP0177564B1/de not_active Expired
- 1985-03-20 DE DE3587885T patent/DE3587885T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1985-03-20 WO PCT/US1985/000458 patent/WO1985004112A1/en active IP Right Grant
- 1985-03-20 AT AT85901785T patent/ATE50156T1/de not_active IP Right Cessation
- 1985-03-20 CA CA000476981A patent/CA1261765A/en not_active Expired
- 1985-03-20 JP JP60501420A patent/JPS61501494A/ja active Granted
- 1985-03-20 DE DE8585901785T patent/DE3575868D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1985-03-20 AT AT88202348T patent/ATE108693T1/de not_active IP Right Cessation
- 1985-03-21 NZ NZ211527A patent/NZ211527A/en unknown
-
1987
- 1987-07-13 US US07/073,378 patent/US5194145A/en not_active Expired - Lifetime
-
1989
- 1989-01-24 AU AU28752/89A patent/AU616463B2/en not_active Expired
-
1990
- 1990-07-03 JP JP2177195A patent/JPH03155871A/ja active Granted
-
1994
- 1994-09-06 US US08/302,223 patent/US5738792A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9656013B2 (en) | 2011-03-11 | 2017-05-23 | Fenwal, Inc. | Membrane separation devices, systems and methods employing same, and data management systems and methods |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1261765A (en) | 1989-09-26 |
AU616463B2 (en) | 1991-10-31 |
NZ211527A (en) | 1988-04-29 |
ATE50156T1 (de) | 1990-02-15 |
DE3575868D1 (de) | 1990-03-15 |
EP0177564A1 (de) | 1986-04-16 |
JPH0423544B2 (de) | 1992-04-22 |
WO1985004112A1 (en) | 1985-09-26 |
EP0177564A4 (de) | 1986-04-15 |
DE3587885D1 (de) | 1994-08-25 |
AU4152085A (en) | 1985-10-11 |
JPH0555153B2 (de) | 1993-08-16 |
AU2875289A (en) | 1989-05-11 |
JPS61501494A (ja) | 1986-07-24 |
JPH03155871A (ja) | 1991-07-03 |
US5194145A (en) | 1993-03-16 |
EP0177564B1 (de) | 1990-02-07 |
US5738792A (en) | 1998-04-14 |
ATE108693T1 (de) | 1994-08-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3587885T2 (de) | Filtration einer flüssigen Suspension. | |
DE69736974T2 (de) | System zur filtration von medizinischen und biologischen flüssigkeiten | |
DE69323621T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur gewinnung von leukocytfreiem trombozytkonzentrat | |
DE3382681T2 (de) | Blutfraktionierungssystem. | |
DE69016546T2 (de) | Filter für die Reinigung von Blutplättchen. | |
DE69120025T2 (de) | Sammelkammer kleinen rauminhalts | |
DE68917306T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur autotransfusion von blut. | |
DE69605901T2 (de) | Zentrifugiersystem zm intermittierenden sammeln von mononuklearen zellen | |
DE69926313T2 (de) | Verfahren zum separieren von partikeln | |
DE69618453T2 (de) | Verfahren zur teilchentrennung | |
EP0776223B1 (de) | Anordnung zur elimination von substanzen aus flüssigkeiten, insbesondere blut | |
DE3884871T2 (de) | Zentrifugales pheresis-system. | |
DE69836648T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Trennung von Flüssigkeitsbestandteilen | |
DE60036906T2 (de) | Zentrifugale trennvorrichtung und verfahren zur trennung von flüssigkeitsbestandteilen | |
DE3784933T2 (de) | Geraet zum trennen der blutbestandteile. | |
DE69836586T2 (de) | Systeme und verfahren zum gewinnen von mononuklearen zellen durch rezirkulation gepackter roter blutkörper | |
DE3850042T2 (de) | Vorrichtung zum Filtrieren von Blutplättchen. | |
EP0934031B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer blut-zentrifugiereinheit, sowie zentrifugiereinheit zum durchführen eines solchen verfahrens | |
DE69407969T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur trennung von plasma aus einem blutprodukt | |
DE3006455A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur niederdruck-filtration von plasma aus blut | |
EP3096811A1 (de) | Vorrichtung zur trennung von blut in seine bestandteile sowie verfahren hierzu und verwendung einer solchen vorrichtung | |
DE69218265T2 (de) | Apparat zur einbringung von medikamenten in rote blutkörperchen | |
EP0310205B1 (de) | Filtration einer flüssigen Suspension | |
EP0815927A2 (de) | Vorrichtung zur integrierten Zellabtrennung und Produktreinigung | |
DE68910928T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur zentrifugalen Behandlung von Flüssigkeiten. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |