DE3850042T2 - Vorrichtung zum Filtrieren von Blutplättchen. - Google Patents

Vorrichtung zum Filtrieren von Blutplättchen.

Info

Publication number
DE3850042T2
DE3850042T2 DE3850042T DE3850042T DE3850042T2 DE 3850042 T2 DE3850042 T2 DE 3850042T2 DE 3850042 T DE3850042 T DE 3850042T DE 3850042 T DE3850042 T DE 3850042T DE 3850042 T2 DE3850042 T2 DE 3850042T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
platelets
filter
blood
column
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3850042T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3850042D1 (de
Inventor
Kazuhiko Masuda
Masami Ohnishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissho Corp
Original Assignee
Nissho Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissho Corp filed Critical Nissho Corp
Publication of DE3850042D1 publication Critical patent/DE3850042D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3850042T2 publication Critical patent/DE3850042T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/34Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/16Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres
    • B01D39/1607Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous
    • B01D39/1623Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous of synthetic origin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3627Degassing devices; Buffer reservoirs; Drip chambers; Blood filters
    • A61M1/3633Blood component filters, e.g. leukocyte filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/02Loose filtering material, e.g. loose fibres
    • B01D39/04Organic material, e.g. cellulose, cotton
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/04Liquids
    • A61M2202/0413Blood
    • A61M2202/0427Platelets; Thrombocytes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/04Liquids
    • A61M2202/0413Blood
    • A61M2202/0429Red blood cells; Erythrocytes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/04Liquids
    • A61M2202/0413Blood
    • A61M2202/0439White blood cells; Leucocytes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Filtrieren von Blut, und insbesondere auf eine Filtervorrichtung für die Abtrennung von Blutplättchen aus Blut und/oder Körperflüssigkeiten
  • Aufgrund ihrer Eignung zur Gerinnung findet eine Haftung und Gerinnung statt, wenn Blutplättchen mit einer anderen Oberfläche, als der Oberfläche von Blutgefäßen in Berührung treten, und dadurch ergibt sich das Problem, daß während einer Operation am menschlichen Körper aufgrund der durch geronnene Blutplättchen verursachten Verstopfungen Gewebe abstirbt.
  • Um daher unnötige Blutungen zu vermeiden, werden vor Durchführung einer Operation Blutplättchen aus dem menschlichen Körper entfernt, und nach der Operation werden durch Transfusionen dem menschlichen Körper wieder Blutplättchen zugeführt.
  • Als ein geeignetes Mittel für die Auffangung solcher Blutplättchen offenbart die WO-A-86/05 410 eine Vorrichtung, in der Blut in einen Ultrafilter geleitet wird, welcher hohle Fasern enthält, um Blutplättchen aufzufangen und konzentrierte Bluttplättchen zu lagern.
  • Außerdem offenbart die JP-B-54125/1983 eine Vorrichtung für die Filtrierung von Leukozyten, in welcher Fasern mit einem durchschnittlichen Durchmesser von weniger als 10 um so in eine Säule gepackt werden, daß die Masse der Fasern dadurch gekennzeichnet ist, daß sie eine Schüttdichte von weniger als 0,15 g/cm³ hat.
  • In einer weiteren Filtervorrichtung für die Entfernung von Leukozyten aus einer Leukozyten enthaltenden Suspension, werden Fasern mit einem mittleren Durchmesser von etwa 0,3 um bis weniger als 3 um so in einen Behälter gepackt, daß die Masse der Fasern eine Schüttdichte von etwa 0,01 bis 0,3 g/cm³ hat (EP 0 155 003 A). Die verwendeten Fasern können Polyesterfasern sein.
  • Die Vorrichtung, welche mit Hilfe des Ultrafilters Blutplättchen auffängt, wie sie in der WO-A-86/05 419 beschrieben ist, hat jedoch den Nachteil, daß sie nicht genug Blut zuführen kann, da die Blutplättchen innerhalb der hohlen Fasern gerinnen.
  • Außerdem hat die Filtervorrichtung, in der die Fasern in eine Säule gepackt sind, wie sie in der JP-B-54125/1983 beschrieben ist, den Nachteil, daß der Leistungsgrad der Trennung niedrig ist, da die Absortionsrate von Blutplättchen nur gering ist.
  • Wenn außerdem die Schüttdichte nicht entsprechend ausgewählt ist, neigt das Blut dazu, Hämolysekomponenten zu enthalten, so daß es notwendig ist, die Blutplättchen sorgfältig abzutrennen, um die Entstehung von Hämolysen zu vermeiden.
  • Schließlich ist die Filtereinheit für die Entfernung von Leukozyten, welche in der EP 0 155 003 A offenbart ist, dicht geeignet, Blutplättchen zusätzlich zu Leukozyten aus anderen Körperflüssigkeiten als Blut zu entfernen, weil die Oberflächenrauhigkeit der verwendeten Polyesterfasern nur gering ist.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Filtervorrichtung vorzuschlagen, welche eine bessere Rate der Entfernung von Blutplättchen und Leukozyten gewährleistet.
  • Es wurde herausgefunden, daß im Blut enthaltene Blutplättchen innerhalb kurzer Zeit wirksam abgetrennt werden können, wenn man extrem feine Polyesterfasern einsetzt, welche eine rauhe Oberfläche aufweisen, die im Elektronenmikroskop sichtbar ist. Die vorliegende Erfindung beruht auf dieser Entdeckung.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung für die Filtrierung von Blutplättchen und Leukozyten vorgeschlagen, welche Polyesterfasern enthält, die einen mittleren Durchmesser von 0,1 bis 5 um und eine unter dem Elektronenmikroskop sichtbare Rauhigkeit an der Oberfläche der Polyesterfasern aufweisen. Die Oberflächenrauhigkeit der Polyesterfasern in der Vorrichtung für die Filtrierung von Blutplättchen entsprechend der vorliegenden Erfindung wird durch ein Lösungsmittel erreicht, welches einen Löslichkeitsparameter von 8,0 bis 12,5 [cal/ml]½ aufweist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung für die Filtrierung von Blutplättchen besitzt einen Filter, in dem die Masse der Fasern so in eine Säule gepackt ist, daß die Masse der Fasern dadurch gekennzeichnet ist, daß sie eine Schüttdichte von 0,1 bis 0,6 g/cm³ besitzt.
  • Vorzugsweise besitzt die erfindungsgemäße Vorrichtung für die Filtrierung von Blutplättchen einen Filter, in dem die Masse der Polyesterfasern so in eine Säule gepackt ist, daß die Masse der Fasern der folgenden Gleichung entspricht:
  • 1,38R/R+8 < D < 1,38R/R+3
  • darin ist D die Schüttdichte [g/cm³] und R ist der Querschnittsradius der Polyesterfasern [um].
  • Entsprechend der erfindungsgemäßen Vorrichtung für die Filtrierung von Bluttplättchen treten Erythrozyten aus dem Auslaß des Filters aus, wenn man dessen Form ändert, und durchqueren dann den Freiraum zwischen den Fasern, wenn Blut in die Filtervorrichtung gegossen wird. Dagegen werden aufgrund - des wiederholten Kontaktes mit den - - Fasern Leukozyten und Blutplättchen von den Fasern und den zwischen den Fasern befindlichen Freiräumen zurückgehalten
  • Der Filter der erfindungsgemäßen Filtriervorrichtung enthält Fasern, welche ein Oberflächenrauhigkeit aufweisen, die nur unter dem Elektronenmikroskop festgestellt werden kann, so daß Blutplättchen von der Oberfläche der Fasern aufgefangen werden und die Trennleistung verbessert wird.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung wird nachstehend Bezug genommen auf die Zeichnungen, in denen eine Vorrichtung zum Filtrieren von Blutplättchen dargestellt ist.
  • Die Fig. 1 zeigt eine Photographie der erfindungsgemäßen Polyesterfasern, welche mit einem Elektronenmikroskop aufgenommen wurde.
  • Die Fig. 2 zeigt eine Photographie von Fasern aus einem Vergleichsbeispiel, welche mit dem Elektronenmikroskop aufgenommen wurde.
  • Die Fig. 3A und 3B zeigen eine Draufsicht und eine Seitenansicht einer Säule nach einer erfindungsgemäßen Ausführungsart.
  • Die Fig. 4 zeigt eine graphische Darstellung der Rate der Entfernung von Blutplättchen aus frischem Rinderblut bei verschiedenen Arten von Filtern.
  • Die Fig. 5A und 5B zeigen eine Draufsicht und eine Seitenansicht einer Säule nach einer anderen Ausführungsart der vorliegenden Erfindung.
  • Die Fig. 6 zeigt eine graphische Darstellung der Rate der Entfernung von Leukozyten aus frischem Rinderblut bei verschiedenen Arten von Filtern.
  • Die Fig. 7 zeigt eine graphische Darstellung der Rate der Entfernung von Blutplättchen aus frischem Rinderblut bei verschiedenen Arten von Filtern.
  • Die Polyesterfasern, welche für die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Filtrieren von Blutplättchen verwendet werden, enthalten ein Polyethylenterephthalat oder dessen Copolymerfaser, deren Hauptbestandteil Ethylenteraphthalat ist, wobei der mittlere Durchmesser der Faser 0,1 bis 5 um, vorzugsweise 0,5 bis 3 um beträgt. Wenn der mittlere Durchmesser der Fasern weniger als 0,1 um beträgt, verschlechtert sich die Festigkeit der Fasern und es wird dann schwierig, sie in eine Säule zu packen. Wenn dagegen der mittlere Durchmesser der Fasern mehr als 5 um beträgt, wird die Rate der Entfernung von Blutplättchen schlecht und die Masse der Fasern, welche in die Säule gepackt werden müssen, erhöht sich.
  • Die unter dem Elektronenmikroskop festgestellte Rauhigkeit wird auf der Oberfläche der Fasern ausgebildet. Unter dem Begriff "elektronenmikroskopische Rauhigkeit" versteht man hier eine Rauhigkeit, welche nicht mit einem optischen Mikroskop festgestellt wird, das ein Vergrößerung von 100 bis 200 hat, sondern mit einem Elektronenmikroskop.
  • Vorzugsweise weist die Oberfläche der Fasern konkave und konvexe Vertiefungen und Erhöhungen von 0,1 bis 100 um auf.
  • Um die elektronenmikroskopische Rauhigkeit auf der Oberfläche der Fasern auszubilden, ist es zweckmäßig, die Fasern mit einem Lösungsmittel zu behandeln, das eine Löslichkeit von 8,0 bis 12,5 [cal/ml]½ hat. Die hier zu verwendenden Lösungsmittel sind zum Beispiel Dioxan, Cyclohexan, Xylen, Cyclohexanon, Essigsäure, Cyclohexanol, Ethyllactat, Toluol, Benzen, Methylethylketon, Azeton, Tetrachlorkohlenstoff, Chlorbenzol, Chloroform, Methylazetat, Ethylazetat, Butylazetat sowie Methylenchlorid.
  • Die Behandlung der Fasern mit dem Lösungsmittel wird dadurch durchgeführt, daß man die Fasern entweder bei Raumtemperatur oder unter geeigneter Erwärmung und/oder atmosphärischem Druck oder erhöhtem Druck in das Lösungsmittel taucht. Danach werden die Fasern ausreichend mit einem Lösungsmittel wie Ethanol, Methanol, Trichlortrifluorethylen oder Wasser gewaschen.
  • Diese Fasern werden dann in eine Säule gepackt, in die anschließend Blut gegossen wird. Während das Blut durch die Fasern in dem Filter läuft, werden Blutplättchen von der Oberfläche der Fasern und/oder den Freiräumen zwischen den Fasern aufgefangen, das heißt, die Blutplättchen werden entfernt.
  • Die Fasern werden in Form einer dünnen Schicht oder in Form von Flocken in die Säule gepackt, um eine Filterschicht zu bilden. Alternativ kann die Masse der Fasern, welche zwischen Blöcken, Bündeln oder Schichten eingelegt sind, die aus Fasern bestehen, welche einen größeren Durchmesser haben, oder aus einem Gewirk oder Gewebe, oder einem Faservlies bestehen, in die Säule gepackt werden, um den Filter zu bilden.
  • Die Blutplättchen, welche von dem Filter aufgefangen werden, können mit mechanischen oder chemischen Mitteln entfernt werden.
  • Vorzugsweise sollte die Schüttdichte der in die Säule gepackten Fasermasse zwischen 0,1 bis 0,6 g/cm³ betragen. Wenn die Schüttdichte geringer als 0,1 g/cm³ ist, verschlechtert sich die Rate der Entfernung von Blutplättchen. Wenn dagegen die Schüttdichte größer als 0,6 g/cm³ ist, können aufgrund der Zerstörung von Blutplättchen Hämolysen entstehen.
  • Um die Leistungsfähigkeit des Filters zu erhöhen, muß zusätzlich zu der Schüttdichte auch der Querschnitt des Filters berücksichtigt werden. Wenn der Querschnittsradius der Fasern und die Schüttdichte der folgenden Gleichung entsprechen:
  • 1,38R/R+8 < D < 1,38R/R+3
  • in der D die Schüttdichte [g/cm³) und R der Querschnittsradius der Fasern [um] sind, arbeitet der Filter zufriedenstellend, ohne daß Hämolysen auftreten. Es ist sehr empfehlenswert, die obige Gleichung auf eine Fließrate des Blutes beaufschlagt wird, die unter 100 ml/min liegt.
  • Beispiel 1 und Vergleichsbeispiel 1
  • Polyethylenterephthalatfasern mit einem mittleren Durchmesser von 1,3 um und einer Länge von 15 mm wurden 30 Minuten lang bei einer Temperatur von 25ºC in Dioxan eingetaucht und anschließend mit Ethanol gewaschen und dann getrocknet (nachstehend als Fasern aus Beispiel 1 bezeichnet). Die Fig. 1 zeigt eine Photographie der Fasern aus Beispiel 1, die mit einem Elektronenmikroskop mit einer Vergrößerung von 10.000 aufgenommen wurde.
  • Dagegen zeigt die Fig. 2 eine Photographie von Polyethylenterephthalatfasern, die nicht mit einem Lösungsmittel behandelt wurden (nachstehend als Fasern aus Vergleichsbeispiel 1 bezeichnet), die mit dem Elektronenmikroskop unter den gleichen Bedingungen wie oben aufgenommen wurde.
  • Aus den Fig. 1 und 2 ist deutlich zu erkennen, daß die elektronenmikroskopischen konkaven und konvexen Vertiefungen und Erhöhungen auf der Oberfläche der Fasern aus Beispiel 1 ausgebildet waren, daß jedoch keine konkaven und konvexen Vertiefungen und Erhöhungen auf der Oberfläche der Fasern aus Vergleichsbeispiel 1 festgestellt werden konnten.
  • Die Fasern aus Beispiel 1 wurden in Schichten zusammengefaßt und dann in die in den Fig. 3A und 3B gezeigte Säule gepackt, um einen Hauptfilter zu bilden.
  • Wie in der Tabelle 1 gezeigt, wurden in der Säule drei Schichten eingelegt und die Schüttdichte dieser erfindungsgemäßen Ausführungsart (Beispiel 1) betrug 0,14 g/cm³. Tabelle 1 Faser Anzahl der Schichten Gewicht der Schichten Vorfilter SONTARA 8100 Hauptfilter Fasern aus Beispiel 1 Endfilter (SONTARA 8100: Faservlies hergestellt von DuPont).
  • Es wurden ebenfalls drei Schichten in eine andere Säule eingelegt, die in den Fig. 3A und 3B gezeigt ist, und zwar in der gleichen Weise, wie oben, jedoch mit der Ausnahme, daß der Hauptfilter die Fasern aus dem Vergleichsbeispiel 1 enthielt. Die Kapazität der verwendeten Säule betrug etwa 100 cm³.
  • Durch den Einlaß (1) wurde Blut in die Säule gegossen. Während das Blut die in die Säule gepackten Filterschichten durchquert, werden in dem Blut enthaltene Blutplättchen von dem Filter aufgefangen. Danach fließt das restliche Blut, welches nicht von dem Filter aufgefangen wird, durch den Auslaß (2) ab.
  • Die Säule weist einen angelenkten Teil auf, so daß sie geöffnet werden kann, um die Filterschichten in die Säule zu packen, und dann anschließend entlang der Linie A-A' aus Fig. 3B wieder geschlossen werden kann.
  • Danach wurde frisches Rinderblut kontinuierlich aus dem Einlaß (1) mit einer Rate von 40 ml/min bei einer Temperatur von 25ºC in die Säulen eingefüllt. Es wurde die Rate der Entfernung von Blutplättchen im Vergleich zu der eingesetzten Menge von frischem Rinderblut gemessen. Das Ergebnis ist in Fig. 4 dargestellt. Außerdem wurde die Rate der Entfernung von Leukozyten gemessen. Das Ergebnis ist in Fig. 6 dargestellt.
  • Aus der Fig. 4 ergibt sich deutlich, daß die Filtervorrichtung aus Beispiel 1 der vorliegenden Erfindung bis zu einer Menge von 500 ml behandeltem Blut die Blutplättchen fast vollständig aus dem behandelten Blut entfernen kann, und daß die Filtervorrichtung aus Vergleichsbeispiel 1, bei der die Fasern des Hauptfilters nicht mit einem Lösungsmittel behandelt wurden, die Blutplättchen nicht in gleicher Weise gut entfernen kann.
  • In Fig. 4 bezeichnet die Rate der Entfernung von Blutplättchen im Vergleichsbeispiel 1, welche etwa 50% im Anfangsstadium beträgt, die Menge der Blutplättchen, welche in den Zwischenräumen zwischen den Filtern aufgefangen werden.
  • Aus der Fig. 6 ergibt sich weiterhin, daß die Rate der Entfernung von Leukozyten durch die Filtervorrichtung aus Beispiel 1 der vorliegenden Erfindung fast 100% pro 1000 ml des behandelten Blutes beträgt und daß die Rate der Entfernung von Leukozyten durch die Filtervorrichtung aus dem Vergleichsbeispiel 1 in etwa bei einer Menge von 500 ml behandeltem Blutes absinkt.
  • Beispiel 2
  • Polyethylenterephthalatfasern mit einem durchschnittlichen Querschnittsdurchmesser von 2,3 um und einer Länge von 15 mm wurden durch Eintauchen in Methylethylketon bei einer Temperatur von 35ºC eine Stunde lang behandelt und anschließend mit Ethanol gewaschen und dann getrocknet (nachstehend als Fasern aus Beispiel 2 bezeichnet). Unter dem Elektronenmikroskop wurde festgestellt, daß die elektromikroskopischen konkaven und konvexen Vertiefungen und Erhöhungen auf der Oberfläche der Fasern aus Beispiel 2 ausgebildet waren.
  • Danach wurden die Fasern aus Beispiel 2 in Schichten gelegt und in die in den Fig. 3A und 3B dargestellte Säule gepackt, um so den Hauptfilter zu bilden.
  • Die Konstruktion der Filtervorrichtung war die gleiche, wie in Beispiel 1, mit der Ausnahme des Materials und der Anzahl der Schichten des Hauptfilters und der Schüttdichte. Die Anzahl der Schichten des Hauptfilters in Beispiel 2 belief sich auf neun Lagen, und die Schüttdichte betrug 0,18 g/cm³.
  • Frisches Rinderblut wurde in der gleichen Weise in die Säule gegossen, wie in Beispiel 1. Es wurde die Rate der Entfernung von Blutplättchen und Leukozyten gemessen. Die Ergebnisse sind jeweils in den Fig. 4 und 6 gezeigt. Die Rate der Entfernung von Blutplättchen durch die Filtriervorrichtung aus Beispiel 2 ist geringer als bei Beispiel 1. Die Vorrichtung kann jedoch trotzdem für die Abtrennung von Blutplättchen verwendet werden.
  • Auch die Rate der Entfernung von Leukozyten in Beispiel 2 ist etwas geringer als in Beispiel 1. Die Vorrichtung kann jedoch trotzdem für die Abtrennung von Leukozyten verwendet werden.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Polyethylenterephthalatfasern mit einem durchschnittlichen Querschnittsdurchmesser von 6,1 um und einer Länge von 15 mm wurden durch Eintauchen in Dioxan bei einer Temperatur von 25ºC dreißig Minuten lang behandelt und anschließend in Ethanol gewaschen und dann getrocknet (nachstehend als Fasern aus Vergleichsbeispiel 2 bezeichnet). Unter dem Elektronenmikroskop wurde festgestellt, daß elektromikroskopische konkave und konvexe Vertiefungen und Erhöhungen auf der Oberfläche der Fasern aus Vergleichsbeispiel 2 ausgebildet waren,
  • Danach wurden die Fasern aus Vergleichsbeispiel 2 in Schichten gelegt und in die in den Fig. 3A und 3B dargestellte Säule gepackt, um so den Hauptfilter zu bilden.
  • Die Konstruktion der Filtervorrichtung war die gleiche, wie in Beispiel 2, mit der Ausnahme des Materials der Schichten des Hauptfilters und der Schüttdichte. Die Anzahl der Schichten des Hauptfilters in Vergleichsbeispiel 2 belief sich auf neun Lagen.
  • Frisches Rinderblut wurde in der gleichen Weise in die Säule gegossen, wie in Beispiel 1. Es wurde die Rate der Entfernung von Blutplättchen und Leukozyten gemessen. Die Ergebnisse sind jeweils in den Fig. 4 und 6 gezeigt. Die Rate der Entfernung von Blutplättchen im Vergleichsbeispiel 2 ist im Vergleich zu den Beispielen der vorliegenden Erfindung sehr gering. Die Rate der Entfernung von Leukozyten ist im Vergleich zu den Beispielen der vorliegenden Erfindung relativ niedrig.
  • Beispiel 3
  • Polyethylenterephthalatfasern mit einem durchschnittlichen Querschnittsdurchmesser von 3,1 um und einer Länge von 15 nm wurden durch Eintauchen in eine Mischung aus Dioxan und Wasser (Mischverhältnis in Gewichtsprozent = 1 : 1) in einem Autoklav 1 Stunde lang behandelt und anschließend gewaschen und getrocknet (nachstehend als Fasern aus Beispiel 3 bezeichnet). Unter dem Elektronenmikroskop wurde festgestellt, daß elektromikroskopische konkave und konvexe Vertiefungen und Erhöhungen auf der Oberfläche der Fasern aus Beispiel 3 ausgebildet waren.
  • Danach wurden die Fasern aus Beispiel 3 in die in den Fig. 5A und 5B dargestellte Säule gepackt, um so den Hauptfilter zu bilden.
  • Der Filter enthält drei Schichten, das heißt einen Vorfilter, einen Hauptfilter und einen Endfilter. Der Vorfilter und der Endfilter waren aus SONTARA 8100 hergestellt (siehe Tabelle 1) und das Gewicht des Vorfilters und des Endfilters war gleich dem Gewicht aus Beispiel 1 in Tabelle 1. Das Gewicht des Hauptfilters betrug 11,2 g und die Schüttdichte betrug 0,30 g/cm³.
  • In die in den Fig. 5A und 5B gezeigte Säule wurde durch den Einlaß (11) Blut gegossen, welches die in die Säule gepackten Filterschichten durchquert und durch den Auslaß (12) abläuft.
  • Frisches Rinderblut wurde mit einer Rate von 46 ml/min bei einer Temperatur von 25ºC in die Säule eingefüllt. Anschließend wurde die Rate der Entfernung von Blutplättchen gemessen. Das Ergebnis ist in Fig. 7 gezeigt.
  • Beispiel 4
  • Polyethylentherephthalatfasern mit einem mittleren Querschnittsdurchmesser von 5,0 um und einer Länge von 15 mm wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 3 behandelt, das heißt durch Eintauchen in eine Mischung aus Dioxan und Wasser in einem Autoklav (nachstehend als Fasern aus Beispiel 4 bezeichnet). Unter dem Elektronenmikroskop wurde festgestellt, daß auf der Oberfläche der Fasern aus Beispiel 4 konkave und konvexe Vertiefungen und Erhöhungen ausgebildet waren.
  • Dann wurden die Fasern aus Beispiel 4 in die in den Fig. 5A und 5B gezeigte Säule gepackt, um so einen Hauptfilter zu bilden. Das Gewicht der gepackten Fasern betrug 15,2 g und die Schüttdichte betrug 0,41 g/cm³. Als Vorfilter und Endfilter wurden die gleichen Filter wie in Beispiel 3 gewählt.
  • Frisches Rinderblut wurde mit einer Rate von 46 ml/min bei einer Temperatur von 25ºC in die Säule gegossen, das heißt, unter den gleichen Bedingungen, wie in Beispiel 3. Danach wurde die Rate der Entfernung von Blutplättchen gemessen. Das Ergebnis ist in Fig. 7 dargestellt.
  • Aus Fig. 7 ergibt sich deutlich, daß die Rate der Entfernung von Blutplättchen in der Filtervorrichtung aus Beispiel 4, in der die Fasern einen größeren mittleren Durchmesser haben, niedriger ist, als in Beispiel 3, in dem die Fasern einen kleineren mittleren Durchmesser haben.
  • Beispiele 5 bis 10 und Vergleichsbeispiele 3 bis 10
  • Fasern, welche in den Beispielen 1 bis 4 für den Hauptfilter verwendet wurden, wurden in die in den Fig. 5A und 5B gezeigte Säule gepackt, um die Beispiele 5 bis 10 und die Vergleichsbeispiele 3 bis 10 durchzuführen. Die mittleren Querschnittsdurchmesser und die Schüttdichten sind in der Tabelle 2 angegeben.
  • Frisches Rinderblut wurde mit einer Rate von 45 ml/min in die Säule gefüllt. Anschließend wurde die Rate der Entfernung von Blutplättchen gemessen und das eventuelle Vorhandensein von Hämolysen überprüft. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 wiedergegeben. Tabelle 2 Faserdurchmesser (um) Schüttdichte (g/cm³) Entfernungsrate von Blutplättchen (%) Hämolyse Beispiel 5 Vergleichsbeispiel 3 0: nicht vorhanden X: vorhanden
  • In der Tabelle 2 bezieht sich die Rate der Entfernung von Blutplättchen auf eine behandelte Menge von 500 ml frischem Rinderblut.
  • Die Überprüfung des eventuellen Vorhandenseins von Hämolysen wurde durch visuellen Vergleich von Farbunterschieden zwischen Plasma durchgeführt, welches vor und nach der Zentrifugenfilterung aus dem Blut abgetrennt worden ist.
  • Aus Tabelle 2 ergibt sich deutlich, daß mit einem größeren durchschnittlichen Querschnittsdurchmesser der Fasern auch das Gewicht der bevorzugten Schüttdichte ansteigt.
  • Wie vorstehend beschrieben, kann entsprechend der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung zum Filtrieren von Blutplättchen hergestellt werden, die einen einfachen Aufbau hat und in der Blutplättchen wirksam aufgefangen werden können und die Entfernung von Blutplättchen in kurzer Zeit durchgeführt werden kann. Daher ist die erfindungsgemäße Vorrichtung für das Filtrieren von Blutplättchen für die Entfernung von Blutplättchen äußerst gut geeignet.

Claims (2)

1. Vorrichtung zum Filtrieren von Blut und/oder Körperflüssigkeiten enthaltend eine Säule, welche mit Polyesterfasern bepackt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abtrennung von Blutplättchen sowie von Leukozyten aus Blut und/oder Körperflüssigkeiten die Polyesterfasern einen mittleren Querschnittsdurchmesser von 0,1 bis 5 um haben und so in die Säule gepackt werden, daß ihre Schüttdichte 0,1 bis 0,6 g/m³ beträgt und daß zur Erreichung einer Oberflächenrauhigkeit der Fasern diese Fasern konkave und konvexe Erhöhungen und Vertiefungen aufweisen, welche mit Hilfe eines Elektronenmikroskops sichtbar aber nicht mit einem optischen Mikroskop feststellbar sind, das eine Vergrößerung von 1000 bis 2000 hat, wobei die Oberflächenrauhigkeit dadurch erreicht wird, daß die Polyesterfasern mit einem Lösungsmittel behandelt werden, das eine Löslichkeit von 8,0 bis 12,5 [cal/ml]½ aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnittsradius der Fasern und ihre Schüttdichte der folgenden Gleichung entsprechen:
1,38R/R8 < D < 1,38RR+3
darin bedeuten D die Schüttdichte [g/cm³], R den Querschnittsradius der Fasern [um] und 8 und 3 sind dimensionslose Zahlen, welche mit R addiert werden.
DE3850042T 1987-11-05 1988-10-25 Vorrichtung zum Filtrieren von Blutplättchen. Expired - Fee Related DE3850042T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62279985A JPH01121061A (ja) 1987-11-05 1987-11-05 血小板分離フィルター

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3850042D1 DE3850042D1 (de) 1994-07-14
DE3850042T2 true DE3850042T2 (de) 1994-11-03

Family

ID=17618699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3850042T Expired - Fee Related DE3850042T2 (de) 1987-11-05 1988-10-25 Vorrichtung zum Filtrieren von Blutplättchen.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4917799A (de)
EP (1) EP0315022B1 (de)
JP (1) JPH01121061A (de)
KR (1) KR960009418B1 (de)
CA (1) CA1331955C (de)
DE (1) DE3850042T2 (de)
IT (1) IT1227460B (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5229012A (en) * 1989-05-09 1993-07-20 Pall Corporation Method for depletion of the leucocyte content of blood and blood components
US5344561A (en) * 1989-05-09 1994-09-06 Pall Corporation Device for depletion of the leucocyte content of blood and blood components
US5302299A (en) * 1990-05-24 1994-04-12 Pall Corporation Biological semi-fluid processing assembly
US5258127A (en) * 1990-07-27 1993-11-02 Pall Corporation Leucocyte depleting filter device and method of use
EP0478914B1 (de) * 1990-07-27 1996-05-22 Pall Corporation Filtereinrichtung zur Entfernung von Leukozyten und Methode zur Verwendung
US5362406A (en) * 1990-07-27 1994-11-08 Pall Corporation Leucocyte depleting filter device and method of use
JPH06500042A (ja) * 1991-05-08 1994-01-06 バクスター、インターナショナル、インコーポレイテッド 微生物不含長期間貯蔵のため赤血球製品を処理する方法
FR2691911B1 (fr) * 1992-06-05 1994-11-25 Delmas Olivier Dispositif permettant l'obtention d'un surnageant de thrombocytes activés, procédé mettant en Óoeuvre le dispositif et surnageant obtenu.
US5660798A (en) * 1993-04-20 1997-08-26 Actimed Laboratories, Inc. Apparatus for red blood cell separation
US5652148A (en) * 1993-04-20 1997-07-29 Actimed Laboratories, Inc. Method and apparatus for red blood cell separation
US5766552A (en) * 1993-04-20 1998-06-16 Actimed Laboratories, Inc. Apparatus for red blood cell separation
US6306454B1 (en) * 1994-10-17 2001-10-23 Baxter International Inc. Method for producing improved medical devices and devices so produced
US6746482B2 (en) 1994-10-17 2004-06-08 Baxter International Inc. Method for producing medical devices and devices so produced
US5972217A (en) * 1994-10-17 1999-10-26 Baxter International Inc. Blood cell separation devices having a membrane with particular coating
US6045701A (en) * 1994-10-17 2000-04-04 Baxter International Inc. Method of filtering a fluid suspension with a membrane having a particular coating
US5647985A (en) * 1994-10-17 1997-07-15 Baxter International Inc. Whole blood leukodepletion and platelet filter
US5728306A (en) * 1994-12-23 1998-03-17 Baxter International Inc. Leukodepletion filter and method for filtering leukocytes from freshly drawn blood
US5630946A (en) * 1995-02-15 1997-05-20 Pall Corporation Method for processing a biological fluid including leukocyte removal in an extracorporeal circuit
CA2178523C (en) * 1995-06-09 2001-08-28 Tomohiro Kitagawa Plasma separation filter, plasma separation method using the same and plasma separation apparatus
DE19750062A1 (de) * 1997-11-12 1999-05-20 Jostra Medizintechnik Ag Vorrichtung zur Filtration und Entgasung von Körperflüssigkeiten, insbesondere von Blut
US6139878A (en) * 1998-04-27 2000-10-31 Aventis Behring, Llc Method for preparing a diafiltered stabilized blood product
KR100402551B1 (ko) * 2001-08-01 2003-10-17 주식회사 코오롱 혈액투석용 하우징
SE0501462L (sv) * 2005-06-23 2006-09-26 Proliff Ab Förfarande för framställning av blodplättslysat
CN102006899B (zh) 2008-04-18 2013-10-16 日机装株式会社 除血细胞吸附剂
GB0818614D0 (en) * 2008-10-10 2008-11-19 Univ Dublin City Platelet Analysis
JP2011194083A (ja) * 2010-03-19 2011-10-06 Kaneka Corp ポリエステル不織布の処理方法および該処理された不織布からなる白血球除去フィルター。
NZ623463A (en) * 2012-01-25 2016-05-27 Fresenius Hemocare Italia Srl Blood filter, system and use of a blood filter or system
EP4065690A4 (de) * 2019-11-29 2022-10-05 Rutgers, the State University of New Jersey Verfahren zum isolieren von nabelblutplasmaprodukten, gewebe- und zellexosomen und zusammensetzungen und verfahren zur verwendung davon

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55135750A (en) * 1979-04-12 1980-10-22 Asahi Chem Ind Co Ltd Lymphocyte separation filter
DE3065174D1 (en) * 1980-09-15 1983-11-10 Freudenberg Carl Fa Filtering material
US4596657A (en) * 1982-06-04 1986-06-24 Miles Laboratories, Inc. Blood bag system with integral filtering means
EP0155003B1 (de) * 1984-03-15 1990-07-04 ASAHI MEDICAL Co., Ltd. Filtereinheit zum Abtrennen von Leukozyten
JPS62266069A (ja) * 1986-05-12 1987-11-18 テルモ株式会社 赤血球分画精製用フイルタ−

Also Published As

Publication number Publication date
EP0315022B1 (de) 1994-06-08
JPH01121061A (ja) 1989-05-12
EP0315022A3 (de) 1991-04-17
JPH0546822B2 (de) 1993-07-15
IT1227460B (it) 1991-04-11
CA1331955C (en) 1994-09-13
KR890007759A (ko) 1989-07-05
IT8822499A0 (it) 1988-11-04
DE3850042D1 (de) 1994-07-14
EP0315022A2 (de) 1989-05-10
US4917799A (en) 1990-04-17
KR960009418B1 (ko) 1996-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3850042T2 (de) Vorrichtung zum Filtrieren von Blutplättchen.
DE69831077T2 (de) Filtermedium zur trennung von leukozyten
DE69016546T2 (de) Filter für die Reinigung von Blutplättchen.
DE2908722C2 (de) Filtereinheit zum Abtrennen von Leukozyten
DE3779635T2 (de) Verfahren zur entfernung eines virus durch verwendung einer poroesen hohlfasermembran.
DE2642535C2 (de) Blutbehandlungssystem
DE69020248T2 (de) Filtermaterial zum Abscheiden von Leukozyten und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE3785993T2 (de) Filtermedium zur selektiven beseitigung von leucocyten.
DE69629280T2 (de) Filtrationsmittel zum entfernen von leukocyten
DE69133218T2 (de) Methode und filtersystem zur entfernung von leukozyten
DE69124206T2 (de) Hochwirksame Abtrennung von lipoproteinischem Cholesterol niedriger Dichte aus Vollblut
DE69131288T2 (de) Filter für Infusionssysteme
DE3115608C2 (de) Vorrichtung für die Adsorption von Blutproteinen
DE3855776T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung mit Hohlfasermembran zum Reinigen von Blut
DE2606244C3 (de)
DE3412144C2 (de)
DE2356353C2 (de) Vorrichtung zum Filtern von Blut
DE2624373C2 (de) Verfahren zur Herstellung von steril filtriertem Kryopräzipilat mit einer Anreicherung des Faktors VIII
DE3006455C2 (de)
DE3422435A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur selektiven abtrennung pathologischer und/oder toxischer spezies aus blut oder blutplasma unter verwendung von filterkerzen
DE2908721A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trennung von lymphozyten enthaltender suspension durch filtrieren
DE69834651T2 (de) Filtermaterial zur entfernung von weissen blutkörperchen
DE60307849T2 (de) Filter, Reinigungsvorrichtung und Verfahren zum Entfernen von Substanzen aus Blutprodukten
DE69302426T2 (de) Filter zur Entfernung von Leukozyten
DE2627824C3 (de) Beschichtete, kugelförmige aus Pech durch Schmelzverformung erzeugte Aktivkohle

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee