DE68917306T2 - Verfahren und vorrichtung zur autotransfusion von blut. - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur autotransfusion von blut.

Info

Publication number
DE68917306T2
DE68917306T2 DE68917306T DE68917306T DE68917306T2 DE 68917306 T2 DE68917306 T2 DE 68917306T2 DE 68917306 T DE68917306 T DE 68917306T DE 68917306 T DE68917306 T DE 68917306T DE 68917306 T2 DE68917306 T2 DE 68917306T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blood cells
blood
filter
filtration
zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68917306T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68917306D1 (de
Inventor
Lucas Gordon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Advanced Haemotechnologies
Original Assignee
Biodynamics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Biodynamics Inc filed Critical Biodynamics Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE68917306D1 publication Critical patent/DE68917306D1/de
Publication of DE68917306T2 publication Critical patent/DE68917306T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/16Rotary, reciprocated or vibrated modules
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/02Blood transfusion apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/26Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes and internal elements which are moving
    • A61M1/262Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes and internal elements which are moving rotating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/34Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/34Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
    • A61M1/3403Regulation parameters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3692Washing or rinsing blood or blood constituents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/01Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements
    • B01D29/012Making filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/01Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements
    • B01D29/05Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements supported
    • B01D29/055Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements supported ring shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/50Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D29/52Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection
    • B01D29/54Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection arranged concentrically or coaxially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/76Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating
    • B01D29/78Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating for washing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/76Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating
    • B01D29/86Retarding cake deposition on the filter during the filtration period, e.g. using stirrers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/76Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating
    • B01D29/86Retarding cake deposition on the filter during the filtration period, e.g. using stirrers
    • B01D29/865Retarding cake deposition on the filter during the filtration period, e.g. using stirrers by vibration of the liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/14Ultrafiltration; Microfiltration
    • B01D61/18Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/08Flat membrane modules
    • B01D63/082Flat membrane modules comprising a stack of flat membranes
    • B01D63/084Flat membrane modules comprising a stack of flat membranes at least one flow duct intersecting the membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D65/00Accessories or auxiliary operations, in general, for separation processes or apparatus using semi-permeable membranes
    • B01D65/08Prevention of membrane fouling or of concentration polarisation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3672Means preventing coagulation
    • A61M1/3675Deactivation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3693Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits using separation based on different densities of components, e.g. centrifuging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3331Pressure; Flow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/50General characteristics of the apparatus with microprocessors or computers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/75General characteristics of the apparatus with filters
    • A61M2205/7563General characteristics of the apparatus with filters with means preventing clogging of filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2321/00Details relating to membrane cleaning, regeneration, sterilization or to the prevention of fouling
    • B01D2321/20By influencing the flow
    • B01D2321/2033By influencing the flow dynamically
    • B01D2321/2058By influencing the flow dynamically by vibration of the membrane, e.g. with an actuator

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Vorrichtungen und Verfahren zur Autotransfusion von Blut. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung Vorrichtungen und Verfahren zur schnellen Aufbereitung, Reinigung und Wiederherstellung des Blutes eines Patienten während einer Operation, bevor das Blut wieder zu diesem Patienten zurückgeleitet wird.
  • Während und nach der Operation wird das Blut aus dem Körper des Patienten entfernt. Dieses Blut enthält gesunde rote und weiße Blutkörperchen, Blutplättchen und Blutplasma (der flüssige Teil des Blutes) neben festen und dispersen Abfallstoffen, die aus der Operation selbst resultieren. Bei diesen Abfallstoffen kann es sich beispielsweise um die Zellwände von roten Blutkörperchen handeln, die beschädigt oder verletzt wurden, um Blutplättchen, zusammengeklumpte Leukozyten, kleine Gewebestückchen, Blutpfropfen sowie andere unerwünschte Substanzen. Das aus einem Patienten entfernte Blut kann wegen dieser Abfallstoffe im Blut nicht unmittelbar zu dem Patienten zurückgeleitet werden, sondern aus einer Reihe von Gründen ist es wünschenswert, das Blut des Patienten zurückzuleiten anstatt zusätzliches Blut zuzuführen.
  • Es ist wünschenswert, das Blut aus dem Patienten zu entfernen, es zwecks Entfernung von Abfallstoffen und Plasma zu bearbeiten, die übrigen Blutkörperchen zu waschen, um gerinnungshemmende Stoffe zu entfernen, und die gesunden roten Blutkörperchen dann rasch wieder zu dem Patienten zurückzuleiten. Wenn die Blutkörperchen nicht gewaschen werden, sammeln sich gerinnungshemmende Stoffe im Patienten an und führen zu schwerwiegenden Problemen. In der Vergangenheit wurde das Blut zuerst gefiltert, um einige dieser dispersen Abfallstoffe zu entfernen. Das verbleibende Vollblut wurde dann zentrifugiert, um Plasma und andere Körperflüssigkeiten von den roten Blutkörperchen zu trennen, die dann mit einer Waschlösung gewaschen und wieder zentrifugiert werden konnten, um die Waschlösung von den roten Blutkörperchen zu trennen. Dabei handelte es sich um einen sehr langsamen Prozeß, der verhinderte, daß das eigene Blut des Patienten während und nach der Operation wieder zu ihm zurückgeleitet wird. Folglich waren separate Blutkonserven notwendig. Dies verstärkte die Probleme bezüglich ausreichender Mengen separater Blutkonserven, die frei von krankmachenden Verunreinigungen waren.
  • Der ununterbrochene Prozeß des Entfernens von Blut aus dem Körper des Patienten, der Aufbereitung des Blutes und der Rückleitung gesunder roter Blutkörperchen auf direktem Wege wird hier als "Autotransfusion" bezeichnet. Das US-Patent Nr. 4,631,050 beschreibt eine Autotransfusionsvorrichtung, die mit Membranfiltertechniken arbeitet. Bei der Vorrichtung dieses Patents wird nach einer anfänglichen Filtrierung eine Waschlösung in des Vollblut gemischt, um größere Abfallstoffe zu entfernen, und anschließend erfolgt eine einstufige Membranfiltrierung von Plasma und Waschlösung aus dem Blut. Es wird kein System offenbart, bei dem das Plasma vor dem Waschen von dem Vollblut abgetrennt wird. Eine bevorzugte Abfolge ist das Entfernen von Plasma und anderen Körperflüssigkeiten, das Waschen der roten Blutkörperchen und das Entfernen der Waschlösung. Mit dieser Abfolge kommt es zu einem besseren Entfernen von Flüssigkeiten und einem besseren Herauswaschen von gerinnungshemmenden Stoffen aus den Blutkörperchen. Das Patent offenbart jedoch keine Einrichtung, die verhindert, daß sich auf der Filtermembran rote Blutkörperchen ansammeln, was andernfalls dazu führt, daß sich die Filtermembran zusetzt.
  • Versuche zur Lösung des Problems der Ansammlung von Blutkörperchen sind in den US-Patenten Nr. 4,713,176, 4,670,147 und 4,675,106 dargestellt, die Einrichtungen beschreiben, die aufgrund der Taylor-Verwirbelung verhindern, daß sich rote Blutkörperchen auf der Filtermembran ansammeln. In diesen Patenten wird aber ebenfalls kein System offenbart, bei dem das Plasma vor dem Waschen von dem Vollblut getrennt wird, und zur Filtrierung benötigen sie einen rotierenden Hohlzylinder, der von einer Filtermembran bedeckt ist. Zusätzliche Filtriermöglichkeiten sind nicht offenbart. Des weiteren offenbart der Stand der Technik Vorrichtungen und Verfahren zur einfachen Abtrennung von biologischen Zellen aus Flüssigkeiten, aber keine gut funktionierende Autotransfusionsvorrichtung, die für eine kontinuierliche Reinigung der roten Blutkörperchen sorgt. Eine solche Lösung des Problems erscheint in der Europäischen Patentanmeldung Nr. 87302368.3, eingereicht am 19. März 1987, (EP- A-0 238 335), die Toray Industries gehört und eine rotierende Scheibe offenbart, die während der Plasmapherese Scherkräfte auf die Blutkörperchen ausübt. Diese Patentanmeldung beschreibt jedoch keine Lösung für das allein bei der Autotransfusion auftretende Problem, nämlich das Herauswaschen gerinnungshemmender Stoffe aus den Blutkörperchen, bevor diese zu dem Operationspatienten zurückgeleitet werden.
  • Die EP-A-0 230 928 offenbart eine Vorrichtung zum Abtrennen von flüssigem Medium, umfassend eine zylindrische Kammer, in der zwei dynamische Membranen angrenzend an die jeweilige Hüllfläche der Kammer vorgesehen sind. Dazwischen ist ein Rotor mit zwei Schaufeln vorgesehen. In der Nähe des Umfangs der oberen Scheibe ist ein Einlaß angeordnet, und zwei Auslässe befinden sich am Rand und in der Nähe des Umfangs der unteren Scheibe. Wenn die Flüssigkeit durch die Kammer und den Rotor läuft, läuft der Permeatstrom durch die Membranen zu einem Auslaß, und der Rest läuft zu dem anderen Auslaß.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Reinigung und Wiederherstellung von menschlichem Blut anzugeben, bei dem disperse Abfallstoffe entfernt und Blutkörperchen gereinigt werden.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, eine Autotransfusionsvorrichtung anzugeben, die mit einem Zweistufenfilter arbeitet, bei dem zwischen den Filtrierschritten mit Kochsalzlösung gewaschen wird, um gerinnungshemmende Stoffe besser aus den Blutkörperchen entfernen zu können.
  • Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird mit einem Filter erreicht, das die Blutkörperchen im Vollblut erhält und zunächst die Blutkörperchen konzentriert, indem wenigstens ein Teil des Plasmas und anderer Flüssigkeiten über eine erste flache Membran entfernt werden, wobei dann die Blutkörperchen gewaschen werden, um weitere Verunreinigungen und gerinnungshemmende Stoffe zu entfernen, und die teilweise konzentrierten Blutkörperchen mit einer Waschlösung verdünnt werden, und wobei dann die Waschlösung zusammen mit weiterem Plasma und anderen Flüssigkeiten durch eine zweite flache Membran abgezogen werden. Die Blutkörperchen werden dann entfernt und können direkt zu dem Patienten zurückgeleitet werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Reinigung und Wiederherstellung von Blut zu gereinigten Blutkörperchen gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: (a) Einleiten von Vollblut durch eine erste Filtrierzone, um über eine Filtereinrichtung flüssige Blutbestandteile aus den Blutkörperchen zu entfernen, so daß man konzentrierte Blutkörperchen erhält; (b) Einleiten der konzentrierten Blutkörperchen in eine Waschzone, während gleichzeitig eine mit dem Blut kompatible Waschlösung in die Waschzone eingeleitet wird, um die Blutkörperchen zu verdünnen und zu waschen; (c) Einleiten der verdünnten Blutkörperchen in eine zweite Filtrierzone, wo wenigstens ein Teil der Waschlösung über eine zweite Filtereinrichtung von den Blutkörperchen getrennt wird; (d) Aufbringen von Scherkräften auf die roten Blutkörperchen, um zu verhindern, daß sich diese auf den Filtereinrichtungen in der ersten und der zweiten Filtrierzone ansammeln; und (e) Rückgewinnung der Blutkörperchen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt eine Autotransfusionsvorrichtung zur Reinigung von Blutkörperchen, die zu einem Patienten zurückgeleitet werden, des weiteren eine Einrichtung zur Rückgewinnung eines Blutgemisches von dem Patienten; eine Filteranordnung, die in Flüssigverbindung mit der Rückgewinnungseinrichtung steht, wobei die Filteranordnung erste und zweite Membranen besitzt und jeweils erste und zweite Filtrierzonen aufweist, wobei die ersten und zweiten Membranen so ausgewählt sind, daß Flüssigkeiten aus dem Blutgemisch unter Druck in eine Auslaßkammer filtriert werden können, während die roten Blutkörperchen in die Filtrierzonen eingeleitet werden; Einrichtungen in Flüssigverbindung mit den Filtrierzonen zum Abziehen des Filtrats aus der Filteranordnung; Einrichtungen in Flüssigverbindung mit der Filteranordnung zur Rückführung der gereinigten roten Blutkörperchen zu dem Patienten; und eine Einrichtung, die die Filtrierzonen der Filteranordnung mit Druck beaufschlagt, wobei wenigstens ein Teil der Flüssigkeiten in dem Blut durch die Membranen gedrückt wird. Diese Vorrichtung ist gekennzeichnet durch eine Einrichtung, die hinter der ersten Filtrierzone einen unter Druck stehenden Strom einer Waschlösung in die roten Blutkörperchen injiziert, der eine Waschzone bildet; eine Trennwand, die die Filtrierzonen teilweise miteinander verbindet bzw. trennt und den Strom von filtriertem Blut nacheinander durch die erste Filtrierzone, die Waschzone und die zweite Filtrierzone leitet.
  • Darüberhinaus umfaßt eine Filteranordnung der vorliegenden Erfindung eine erste Platte mit einer Einlaßöffnung zur Aufnahme von Blut, einer ersten Membran im Bereich der Einlaßöffnung, die so gewählt ist, daß Abfallstoffe hindurchdringen können, Blutkörperchen aber nicht, wenn das filtrierte Blut über die erste Membran fließt, und einer ersten Auslaßkammer im Bereich der ersten Membran zur Aufnahme des Filtrats; eine zweite Platte, die so am Umfang der ersten Platte befestigt ist, daß ein Innenraum entsteht, und die eine Auslaßöffnung zum Abziehen der filtrierten und gewaschenen Blutkörperchen besitzt, eine zweite Membran, die so gewählt ist, daß Waschlösung und restliche Flüssigkeiten aus dem Blut durch sie hindurchdringen können, während Blutkörperchen, die über die zweite Membran fließen, nicht hindurchdringen können, und eine zweite Auslaßkammer im Bereich der zweiten Membran zur Aufnahme des Filtrats. Diese Anordnung ist gekennzeichnet durch eine Trennwand, die den Innenraum zwischen den Platten unterteilt und eine erste Filtrierzone und eine zweite Filtrierzone sowie eine Waschzone zwischen den Filtrierzonen am Rand der Trennwand bildet; und eine Einspritzvorrichtung ist am Umfang der Platten außerhalb der Membranen vorgesehen, wobei die Einspritzvorrichtung eine Vielzahl von Einspritzöffnungen aufweist, die eine Flüssigverbindung zwischen der Einspritzvorrichtung und der Waschzone herstellen, so daß sie mit unter Druck stehender Waschlösung gespeist werden, die in die Waschzone für die filtrierten Blutkörperchen eingespritzt wird.
  • Des weiteren umfaßt der Gebrauch der Filteranordnung dieser Erfindung in einer Vorrichtung zur Autotransfusion bei einem Operationspatienten eine Einrichtung, die kontinuierlich eine Mischung von Blutkörperchen, Flüssigkeit und dispersen Abfallstoffen von dem Patienten erhält; wobei die Filteranordnung in der Lage ist, wenigstens einen Teil der Flüssigkeit von der Mischung abzuziehen.
  • Weitere Merkmale sind jeweils in den Unteransprüchen angegeben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist ein Blockdiagramm, in dem Teile des bevorzugten Autotransfusionssystems gemäß der Erfindung schematisch dargestellt sind.
  • Fig. 2 ist eine schematische perspektivische Darstellung, teilweise im Schnitt, eines Filters einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 3 ist eine Schnittansicht der Ausführungsform von Fig. 2, in der die Sammelkanäle der beiden Platten dargestellt sind.
  • Fig. 4 ist eine perspektivische Ansicht von oben auf eine rechteckige Ausführungsform der Filtervorrichtung.
  • Fig. 5 ist eine Schnittansicht der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform.
  • Fig. 6 ist eine Schnittansicht der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform.
  • Fig. 7 ist eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen der Filtriergeschwindigkeit und der Rotordrehzahl.
  • Ausführliche Beschreibung
  • In der nun folgenden speziellen Erörterung der Erfindung bezieht sich die behandelte Ausführungsform auf die Wiedergewinnung von roten Blutkörperchen aus einem Operationspatienten und die Rückführung derselben zu diesem Patienten, wobei darauf hingewiesen wird, daß die Erfindung einen breiteren Anwendungsbereich besitzt.
  • Mit Bezug auf die Zeichnungen zeigt Fig. 1 nun eine Autotransfusionsvorrichtung, die allgemein mit 10 gekennzeichnet ist. Wie zuvor erwähnt, ist die Autotransfusionsvorrichtung 10 so ausgelegt, daß sie eine konzentrierte Mischung aus roten Blutkörperchen aufbereitet, gründlich reinigt und zu einem Patienten zurückleitet. Bei einer Fließgeschwindigkeit von etwa 200 ml/min des von dem Patienten abfließenden Blutes und bei einer Fließgeschwindigkeit von etwa 100 ml/min des zu dem Patienten zurückfließenden Blutes kann die Autotransfusionsvorrichtung 10 während und nach der Operation direkt mit dem Patienten verbunden bleiben, um den Patienten direkt zu unterstützen. Es versteht sich, daß in der gesamten Beschreibung und in den Ansprüchen jede Bezugnahme auf rote Blutkörperchen sämtliche im Blut mitgeführten Zellen umfaßt, nämlich die weißen Blutkörperchen, die roten Blutkörperchen und die Blutplättchen, wenn nicht aus dem Kontext der jeweiligen Äußerung eindeutig etwas anderes hervorgeht.
  • Wie in Fig. 1 dargestellt, umfaßt die Autotransfusionsvorrichtung 10 allgemein eine Saugeinrichtung 2, die Blut von einem Patienten 4 abzieht, und zwar üblicherweise während einer Operation, wobei das Blut dann üblicherweise gefiltert wird, um größere disperse Stoffe (nicht dargestellt) zu entfernen. Das Blut fließt durch die Leitung 6, in die von einer Quelle 8 über eine Blutzuleitungspumpe 12 (normalerweise eine weitere Pumpe) ein gerinnungshemmendes Mittel zu einem Filter 40 geleitet wird, durch welches das Blut zum Abtrennen, Waschen und Wiedergewinnen gesunder, gereinigter Blutkörperchen fließt. Ein Blutbehälter (nicht dargestellt) enthält eine gewisse Menge Blut von einem Patienten. Ein Behälter für die Waschlösung 20 ist mit der Pumpe 18 über die Leitung 22 verbunden, die Kochsalzwaschlösung weiterhin zu dem Waschlösungseinlaß 52 des Filters 40 befördert. Die Pumpe 12 erzeugt einen beständigen Strom von unter Druck stehendem Blut durch die Leitung 6 zu dem Bluteinlaß 52 des Filters 40. Die Pumpe 18 wird über eine Regler 24 betätigt.
  • Die Waschlösung ist vorzugsweise eine wäßrige Kochsalzwaschlösung einer mit dem Blut kompatiblen Zusammensetzung und Konzentration, obwohl jede beliebige geeignete Waschlösung verwendet werden kann. Die Leitungen bestehen aus einem flexiblen Material und sind bekanntlich kompatibel mit dem Blut und können von jedem geeigneten Lieferanten stammen. Rollenpumpen werden bevorzugt, so daß die Pumpe nicht mit dem Blut in Berührung kommt und die Gefahr einer Hämolyse außerdem minimiert wird. Da die Pumpenkonsole nicht mit dem Blut in Berührung kommt, bleibt sie steril und wiederverwendbar. Die Leitungen müssen aus einem biologisch verträglichen Material bestehen. Die verwendeten Blutbehälter sind im Stand der Technik wohlbekannt und können geeignete bekannte Mittel zum Entschäumen des Blutes nach dem Absaugen aus dem Operationsgebiet enthalten.
  • Das zum Entfernen grober Partikel gefilterte Blut wird durch die in den Einlaß 52 mündende Leitung 6 zum Filter 40 geleitet. Das Blut fließt über Membranen in dem Filter 40, wie nachfolgend beschrieben, um das Filter 40 durch den Auslaß 82 und die Leitung 26 zu dem Sammelbeutel 28 oder direkt zum Patienten 4 zu verlassen. Der Druck muß so hoch sein, daß das Blut mit hoher Geschwindigkeit durch das Filter 40 fließt, aber dennoch so niedrig, daß ein verstärktes Hämolyserisiko vermieden wird. Am Einlaß 52 sind Drücke im Bereich von etwa 1,3 kPa (10 mmHg) bis etwa 58,5 kPa (450 mmHg) zufriedenstellend, je nach dem Betriebsparameter der ausgewählten Membran. Der derzeit bevorzugte Druck liegt im Bereich von etwa 2,6-5,2 kPa (20 bis 40 mmHg). Der Druckabfall an der Membran bewirkt, daß Flüssigkeiten durch das Filter 40 fließen, und wird durch einen quer über die Membran angebrachten Drucksensor 25 überwacht, der die Informationen an den Mikroprozessor 16 weiterleitet. Ein niedrigerer Druck am Auslaß 82 (etwa 0,65 kPa (5 mmHg)) des Filters 40 bzw. an der Filtratauslaßöffnung 70 (etwa 0,65 kPa (5 mmHg) läßt gesunde Blutkörperchen und das Filtrat herausfließen. Die Waschlösung wird in den Einlaß 57 mit etwa 7,15 kPa (55 mmHg) hineingepumpt, einem Druck, der ausreicht, um eine Injektion dieser Waschlösung in einen auf einem niedrigeren Druck befindlichen Strom gesunder roter Blutkörperchen zu bewirken. Die obengenannten Druckwerte sind repräsentative Werte und dienen als Anhaltspunkt. Die Drücke lassen sich von einem Fachmann unter Einbeziehung der hier enthaltenen Erläuterungen ohne weiteres festlegen.
  • Wie im Stand der Technik bekannt ist, enthält ein solches Filter eine Membran bzw. Membranen mit Poren, die so klein sind, daß die suspendierten roten Blutkörperchen nicht hindurchgelangen können, die aus dem flüssigen Medium herausgefiltert werden müssen. Bei dem erfindungsgemäßen Filter findet der Prozeß der Ultrafiltration in einem geschlossenen Gehäuse statt. Das Filter 40 kann aus einem geeigneten biologisch verträglichen Filtermaterial hergestellt bzw. geformt sein. In der bevorzugten Ausführungsform besteht das Filter 40 aus Kunststoff, so daß es nach Gebrauch kostengünstig entsorgt werden kann. Eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Filters besitzt eine drehbar gelagerte Scheibe, die von einem Antriebsmotor 38, der mit dem Mikroprozessor 16 verbunden ist, in Drehung versetzt wird.
  • Das in Fig. 2 und 3 gezeigte Filter 40 umfaßt im allgemeinen eine erste Platte 42, normalerweise aus einem formgepreßten Kunststoff wie zum Beispiel Polypropylen, Polyethylen, Polyvinylacetat und dergleichen, die dicht schließend mit einer zweiten Platte 44 beispielsweise mittels Klebstoff, Lösungsmittelkleben, Heißsiegeln oder Ultraschallverschweißen verbunden ist, so daß ein Innenraum entsteht, der mit Ausnahme dessen, was hierin beschrieben ist, nach außen verschlossen ist. Zwischen den Platten 42 und 44 ist eine Trennwand 46 eingeschlossen, die den Innenraum in drei Zonen unterteilt, wie später in dieser Ausführungsform beschrieben ist, und als Scheibe dargestellt und bezeichnet ist, sowie zwei flache, ringförmige, torusförmige Membranen 48 und 50; die Membran 48 ist dabei an der ersten Platte 42 und die Membran 50 an der zweiten Platte 44 in einer dem Fachmann bekannten Weise wie zum Beispiel mit Klebstoff, durch Heißsiegeln oder Ultraschallverschweißen, Lösungsmittelkleben oder dergleichen befestigt.
  • Die Filtermembran 48 ist in dem geteilten Innenraum so angeordnet, daß eine erste Filtrierzone 30 entsteht, und besitzt eine Porengröße im Bereich von etwa 0,02 u bis etwa 1,2 u, vorzugsweise von etwa 0,2 bis etwa 0,5 u, und wird verwendet, um bei Bedarf Blutflüssigkeiten und gerinnungshemmende Stoffe von den gesunden roten Blutkörperchen mit größerem Durchmesser zu trennen. Die Filtermembran 50 ist in dem geteilten Innenraum so angeordnet, daß eine zweite Filtrierzone 32 entsteht, und besitzt eine Porengröße in demselben Bereich wie oben und trennt Waschlösung und restliche Blutflüssigkeiten von gesunden roten Blutkörperchen, bevor diese zum Patienten zurückgeleitet werden. Die Membranen 48 und 50 können aus jedem hinreichend biologisch verträglichen Material bestehen wie zum Beispiel Cellophan, Cuprophan, Polysulphan, geschäumtes Polytetrafluorethylen, ein keramisches Material, ein poröser Kunststoff oder Glaskügelchen. Die Membranen 48 und 50 sind einmal verwendbar und kostengünstig und werden normalerweise nur für einen einzigen Patienten verwendet. Die Membranen 48 und 50 werden jeweils von einer Reihe von Umfangsrippen 49 und 51 gehalten, die auf einem gemeinsamen Radius unterbrochen sind, so daß Filtratkanäle in den Auslaßkammern entstehen (die später beschrieben werden).
  • Die erste Platte 42 enthält im allgemeinen eine Einlaßöffnung 52, die mit einer ersten Filtrierzone 30 in Flüssigverbindung steht. Wenn das Filter 40 scheibenförmig ist, befindet sich die Einlaßöffnung 52 in der Nähe der Mitte der ersten Platte 42. Die erste Auslaßkammer 54 ist eine vertiefte ringförmige Fläche, deren innere Schulter 58 außerhalb des Bereichs der Einlaßöffnung 52 liegt, und deren äußere Schulter 60 nahe bei dem Außenumfang der Scheibe 46 verläuft, die die Ränder der Membran 48 trägt. Die Oberfläche der Auslaßkammer 54 besitzt erste ringförmige Rippen 49, die konzentrisch und so ausgebildet sind, daß sie die Membran 48 abstützen. Die Auslaßkammer 54 umfaßt einen Auslaßkanal 62 durch einen radialen Spalt in den Rippen 49, der vergrößert ist und mit der Auslaßöffnung 70 in Flüssigverbindung steht. Der äußere ringförmige Flansch 74 der ersten Platte 42 bietet eine Auflagefläche für den Flansch 76, der vorzugsweise durch die Lippe 75 begrenzt wird, um die zweite Platte 44 an der ersten Platte 42 zu befestigen, und um eine Abgrenzung zu einer Seite der Düse 56 zu bilden, wenn das Filter 40 zusammengebaut ist. Die erste Platte 42 und die zweite Platte 44 können nach einem der üblichen bekannten Verfahren miteinander verbunden werden, d.h. durch Ultraschall- oder Heißsiegeln, durch Klebstoffe, Lösungsmittelschweißen oder dergleichen.
  • Die im wesentlichen flache Membran 48 ist so an der ersten Platte 42 befestigt, daß eine poröse Filtrierschicht zwischen der ersten Filtrierzone 30 des Filters 40 und der Auslaßkammer 54 entsteht, die mit dem Auslaß 70 in Verbindung steht. Der innere und äußere Radius der Membran 48 sind so groß, daß die Filtermembran 48 den Eintritt in die Auslaßkammer 54 bedeckt, während sie die Einlaßöffnung 52 und die Einspritzschlitze 65 nicht berührt. Das Gehäuse 72 ist so geformt, daß es die Nabe 84 der rotierenden Scheibe 46 aufnimmt und mit einer magnetischen Drehantriebseinrichtung 86 in Form von im Stand der Technik bekannten Magneten in Verbindung kommt. Das Lager 73 befindet sich in der Mitte des Gehäuses 72 und trägt die rotierende Scheibe 46.
  • Die Einspritzdüse 56 befindet sich am Außenumfang des Filters 40 und ist in die erste Platte 42 eingeformt und wird durch die Innenwand 64 und auf der gegenüberliegenden Seite durch die Außenwand 66 begrenzt. Die Düse 56 enthält den Waschlösungseinlaß 57 zur Aufnahme der Waschlösung über die Leitung 22 von dem Waschlösungsbehälter 20. Die am Umfang angeordnete Düse 56 wird im Bereich des Auslasses 70 durch zwei Sperren 77 (nur eine dargestellt) unterbrochen, die auf beiden Seiten der Auslässe angeordnet sind und sich radial über die Düse 56 erstrecken, um für das das Filter 40 aus der Auslaßkammer 54 über den Auslaßkanal 62 und die Öffnung 70 verlassende Filtrat einen Kanal zu bilden. Wenn das Filter 40 zusammengebaut ist, berührt die äußere Wand 66 die zweite Platte 44 am Flansch 76, der mit der Lippe 75 zusammenpaßt. Die innere Wand 64 berührt auch die zweite Platte 44, besitzt aber eine Vielzahl von Einspritzschlitzen 65, die im Abstand voneinander an der inneren Wand 64 angeordnet sind, und durch die Waschlösung in die Waschzone 71 des Filters 40 injiziert werden kann.
  • Die zweite Auslaßkammer 68 ist eine vertiefte ringförmige Fläche in der zweiten Platte 44, deren äußere Schulter 78 nahe am Außenumfang der rotierenden Scheibe 46 verläuft, und deren innere Schulter 80 außerhalb der Auslaßöffnung 82 liegt, auf der die Membran 50 befestigt und gehalten ist. Das Lager 53 befindet sich in der Mitte der Platte 44 und trägt eine drehbar gelagerte Scheibe 46. Die Oberfläche der Auslaßkammer 68 besitzt ringförmige Rippen 51 (Fig. 2), die konzentrisch und so geformt sind, daß die Membran 50 auf ihnen aufliegt. Die Auslaßkammer 68 enthält den zweiten Auslaßkanal 67, der mit der Auslaßöffnung 70 über den Kanal 69 in Flüssigverbindung steht. Die Auslaßöffnung 82 ist in bezug auf das Lager 53 in einem Winkel angeordnet, der ein bequemes Anbringen der Leitung 26 ermöglicht.
  • Die im wesentlichen flache Membran 50 ist in der oben angegebenen Weise an der zweiten Platte 44 befestigt, so daß ein poröses Filtermedium zwischen der zweiten Filtrierzone 32 des Filters 40 und der zweiten Auslaßkammer 68 entsteht. Der innere und der äußere Radius der Membran 50 sind so groß, daß die Membran 50 den Eintritt in die Auslaßkammer 68 bedeckt und auf den Schultern 78 und 80 aufliegt, während sie die innere Wand 64 und den Auslaß 82 der Einspritzkammer nicht berührt. Die Auslaßkammer 68 ist soweit vergrößert, daß ein Auslaßkanal 67 entsteht, der durch die radiale Unterbrechung der Rippen 51 gebildet wurde, so daß das Filtrat leichter durch die Membran 50 gesammelt und durch den Auslaß 82 ausgeleitet werden kann.
  • Die Membranen 48 und 50 sind an der ersten Platte 42 bzw. an der zweiten Platte 44 an den beschriebenen Schultern mit einem Klebstoff, durch Lösungsmittelkleben, Heißsiegeln oder Ultraschallschweißen befestigt, wie dies dem Fachmann bekannt ist.
  • Die rotierende Scheibe 46 umfaßt eine Nabe 84 zur Verbindung mit einer magnetischen Drehantriebseinrichtung 86 und einen Scheibenabschnitt 88, der in dem inneren Bereich des Filters 40 eingeschlossen ist. Die Nabe 84 besitzt einen Durchmesser, der ausreicht, um den inneren Bereich des Filters 40 abzudichten. Die Scheibe 88 kann von einheitlicher Dicke sein. In einer bevorzugten Ausführungsform verjüngt sich die Scheibe 88 der rotierenden Scheibe 46, so daß sie mit zunehmendem radialen Abstand von der Nabe 84 dünner wird, so daß ein (mit zunehmendem Durchmesser der Scheibe) immer größer werdender Spalt in der ersten Filtrierzone zwischen der Filtermembran 48 und der Scheibe 88 entsteht. Die Drehung der Scheibe führt zu Scherkräften, die auf die roten Blutkörperchen wirken, die in der in der obenerwähnten Europäischen Patentanmeldung Nr. 87302368.3 (EP-A-0 238 335) beschriebenen Weise konzentriert wurden. Die Auswirkungen einer Scherkraft auf einen Filtrationsprozeß sind auch im US-Patent Nr. 4,191,182 von Popovich beschrieben. Die Oberfläche der rotierenden Scheibe 46 ist glatt, um zu verhindern, daß die roten Blutkörperchen durcheinandergewirbelt und unsanft behandelt werden. Die rotierende Scheibe 46 enthält auch eine mittige Welle 89 zur drehbaren Lagerung der rotierenden Scheibe 46 in dem Lager 53 der Platte 42 und in dem Lager 73 der Platte 44.
  • In der nun folgenden Beschreibung sei darauf hingewiesen, daß der Durchfluß durch das Filter 40 der Durchfluß einer Lösung ist, deren Zusammensetzung sich während des Durchflusses durch das Filter ändert. Die durch den inneren Bereich des Filters 40 fließende Flüssigkeit erfährt beispielsweise einen Übergang von gefiltertem Blut zu einer konzentrierten Lösung roter Blutkörperchen in der ersten Filtrierzone 30 zu einer mit Waschlösung versetzten Lösung roter Blutkörperchen in der Waschzone 71 zu einer gewaschenen und konzentrierten Lösung roter Blutkörperchen in der zweiten Filtrierzone 32. Von diesem Strom durch den inneren Bereich spaltet sich ein Strom von Blutflüssigkeiten ab, der als Filtrat durch die Auslaßkammern abgezogen wird.
  • Wenn eine Trennwand in Form einer rotierenden Scheibe 46 zwischen der ersten Platte 42 und der zweiten Platte 44 im inneren Bereich des Filters 40 angeordnet ist, so ist leicht zu erkennen, daß das Blut im allgemeinen radial um die Scheibe 46 fließen muß, um von der Einlaßöffnung 52 zu der Auslaßöffnung 82 zu gelangen. Dieser Strömungsweg führt die Lösung durch eine erste Filtrierzone 30, die teilweise von der Membran 48 abgegrenzt wird, um den Umfang der Scheibe 46 in eine Waschzone 71 und schließlich durch eine zweite Filtrierzone 32, die teilweise von der Membran 50 und der Scheibe 46 abgegrenzt wird. Dadurch werden die konzentrierten roten Blutkörperchen gewaschen und anschließend filtriert, um wenigstens einen Teil der in die Waschzone 71 eingeleiteten Waschflüssigkeit abzuziehen. Zuvor wurde Waschflüssigkeit in das Vollblut eingeleitet, so daß die Wirksamkeit des Waschvorgangs herabgesetzt wurde.
  • Das durch die Leitung 6 gepumpte Blut fließt durch den Einlaß 52 des Filters 40 mit einer Fließgeschwindigkeit von 100 bis etwa 400 ml/min, vorzugsweise von etwa 175 bis etwa 250 ml/min, bei einem Hämatokritwert von etwa 20% bis etwa 35%, vorzugsweise von 22% bis 27%. Wenn das Blut im Bereich der rotierenden Scheibe 46 radial durch die erste Filtrierzone 30 fließt, werden Blutflüssigkeit und gerinnungshemmende Stoffe unter Druck durch die Membran 48 in die erste Auslaßkammer 54, durch den ersten Auslaßkanal 62 und dann durch die Auslaßöffnung 70 hinausgedrückt. Durch die rotierende Scheibe 46 wirkt eine gleichmäßige Scherkraft auf die sich an der Membran 48 vorbeibewegenden Blutkörperchen, so daß die in der ersten Filtrierzone 30 verbliebenen gesunden roten Blutkörperchen neu gemischt werden. Dadurch wird verhindert, daß sich die roten Blutkörperchen in der Nähe der Filtermembran 48 zusammenklumpen und konzentrieren, so daß Blutflüssigkeit und gerinnungshemmende Stoffe besser durch die Filtermembran 48 fließen können. Etwa 90 bis etwa 130 ml/min Flüssigkeit wird durch die Membran abgezogen, je nach der Fließgeschwindigkeit der eintretenden Flüssigkeit.
  • Die einmal gefilterte Lösung wird weiter um den Umfang der rotierenden Scheibe 46 in die Waschzone 71 fließen. Gleichzeitig wird Waschlösung mit einer etwa 0,75- bis 3-fachen Strömungsgeschwindigkeit der Strömungsgeschwindigkeit des Blutes gepumpt, vorzugsweise mit der gleichen Strömungsgeschwindigkeit wie das Blut, je nach der Konzentration, die über die Leitung 22 durch die Einspritzöffnung 57 und in die Düse 56 gelangen soll. Die Waschlösung wird durch die Schlitze 65 in der Innenwand 64 der Düse 56 in die Waschzone 71 injiziert, wo konzentrierte rote Blutkörperchen gewaschen und verdünnt werden. Die Waschlösung sollte eine Plasmaersatzlösung sein. Eine bevorzugte Waschlösung ist eine kochsalzhaltige wäßrige Mischung mit einem Salzgehalt von etwa 0,9%, was dem Salzgehalt normaler Blutflüssigkeiten entspricht. Die rotierende Scheibe 46 verbessert das Vermischen der Waschlösung mit dem Strom der einmal gefilterten Blutkörperchen in der Waschzone 71, damit die gerinnungshemmenden Stoffe vollständiger entfernt werden.
  • Das gewaschene Lösungsgemisch fließt zu der Auslaßkammer 68 und der Auslaßöffnung 82 durch die zweite Filtrierzone 32. Waschlösung und restliche Blutflüssigkeiten und gerinnungshemmende Stoffe gelangen durch die Membran 50 in die Auslaßkammer 68 und fließen über den zweiten Auslaßkanal 67 durch die Auslaßöffnung 70 hinaus. Die durch die rotierende Scheibe 46 auf die Membran 50 ausgeübte gleichmäßige Scherkraft bewirkt, daß die im inneren Bereich des Filters 40 verbliebenen gesunden roten Blutkörperchen neu gemischt werden. Dadurch wird verhindert, daß sich die roten Blutkörperchen auf der Membran 50 zusammenklumpen und konzentrieren, so daß Waschlösung und restliche Blutflüssigkeit und gerinnungshemmende Stoffe besser durch die Membran 50 fließen können. Etwa 200 ml/min Flüssigkeit wird durch die Membran 50 entfernt, so daß gereinigte, konzentrierte rote Blutkörperchen zurückbleiben, die zu der Öffnung 82 fließen. Etwa 100 ml/min gewaschenes, zweimal gefiltertes Blut tritt über die Öffnung 82 aus dem Filter 40 aus. Danach wird die konzentrierte Lösung roter Blutkörperchen, die einen Hämatokritwert von etwa 50% besitzt, über die Leitung 26 zu einem Sammelbeutel 28 oder zum Patienten befördert. Der Beutel 28 kann direkt mit dem Patienten verbunden sein, oder er kann zur Aufbewahrung der konzentrierten Lösung roter Blutkörperchen verwendet werden. Reinfusions- oder Sammelbeutel sind wohlbekannt und können aus jedem geeigneten, biologisch verträglichen Material hergestellt sein.
  • Die Auslaßöffnung 70 ist mit der Leitung 90 über die Pumpe 92 verbunden, die einen Regler 94 besitzt, der mit dem Mikroprozessor 16 verbunden ist, der einen Druckabfall an den Membranen 48 und 50 auslöst, um das Filtrieren der Lösung in den Abfallbehälter 96 zu verbessern. Der Abfallbehälter 96 kann jedes geeignete Gefäß sein.
  • In Fig. 4, 5 und 6 ist nun eine weitere Ausführungsform der obengenannten Erfindung in einer rechteckigen Konfiguration dargestellt. Diese Erfindung wird nun so beschrieben, daß die einzelnen Elemente, soweit wie möglich, mit denselben Bezugszeichen versehen sind wie die Elemente in Fig. 2 und 3, nur daß hier jeweils die Ziffer "2" vorangestellt ist. In dieser Ausführungsform ist ein Filter 240 beschrieben, das eine erste Platte 242 und eine zweite Platte 244 besitzt, die in einer dem Fachmann bekannten Art und Weise, wie es oben im Zusammenhang mit der vorhergehenden Ausführungsform beschrieben wurde, miteinander verbunden sind, so daß ein Innenraum entsteht, der durch eine Trennwand 246 unterteilt wird, die an der ersten Platte 242 und an der zweiten Platte 244 mit einer Endplatte 284 befestigt ist, an der ein Vibrator 286 befestigt ist, der über die Platte 284 auf die Trennwand 246 eine Kraft ausüben soll, um diese in Schwingung zu versetzen. Der durch die Verbindung der ersten Platte 242 und der zweiten Platte 244 gebildete Innenraum, der durch die Trennwand 246 unterteilt ist, wird durch eine poröse Membran 248 weiter in eine erste Filtrierzone 230 und eine erste Auslaßkammer 254 unterteilt. Diese Membran liegt auf einer Schulter 234 am Umfang der ersten Platte 242. Diese Membran 248 erhält zusätzlichen Halt durch die Rippen 249, die sich quer über die Längsachse des Filters 240 erstrecken, mit der Ausnahme, daß sie auf dieser Längsachse unterbrochen sind, um einen Kanal 262 in der ersten Auslaßkammer 254 zu bilden, damit das durch die Membran 248 gelangende Filtrat entfernt werden kann. Dieses Filtrat wird durch die Öffnung 270a aus der Auslaßkammer 254 entfernt.
  • Ebenso bildet der durch Verbinden der ersten Platte 242 und der zweiten Platte 244 gebildete Innenraum durch Einsetzen einer Membran 250, die auf den Schultern 236 aufliegt, eine zweite Filtrierzone 232, wobei diese Membran genauso befestigt ist wie oben im Zusammenhang mit der vorhergehenden Ausführungsform beschrieben. Diese Membran 250 liegt außerdem auf Rippen 251 auf, die sich quer über die zweite Auslaßkammer 268 erstrecken, jedoch entlang der Längsachse unterbrochen sind, um einen Kanal 267 zu bilden, damit das Filtrat durch die Membran 250 über die Öffnung 270b aus der Auslaßkammer 268 entfernt werden kann.
  • Zwischen dieser Filtrierzone 230 und der zweiten Filtrierzone 232 befindet sich eine Waschzone 271, die in oben beschriebener Weise mit einer Kochsalzlösung gespeist wird, die durch den Schlitz 265 eingeleitet wird, der von einer Düse 256 versorgt wird, die die Kochsalzlösung durch eine Einlaßöffnung 257 erhält. Die im Zusammenhang mit der vorhergehenden Ausführungsform beschriebene Kochsalzlösung verdünnt also die durch die Waschzone 271 geführten roten Blutkörperchen, um weitere unerwünschte Stoffe aus der ersten Filtrierzone 230 zu entfernen und in die zweite Filtrierzone 232 abzuleiten.
  • Im Betrieb des Filters 240 dieser Ausführungsform gelangt das Vollblut durch die Öffnung 252 in das Filter 240 und damit in die erste Filtrierzone 230, wo sich die Flüssigkeit an der Membran 248 vorbeibewegt, vorzugsweise unter dem von der Blutzuleitungspumpe 12 ausgeübten Druck und dem Stimulus der vibrierenden Trennwand 246, um ein Koagulieren oder Zusammenklumpen der roten Blutkörperchen zu verhindern, was erwünscht ist, wenn sich das Filtrat durch die Membran 248 in die erste Auslaßzone 254 und von da durch die Öffnung 270a hinausbewegt. Die konzentrierten roten Blutkörperchen gelangen dann von der ersten Filtrierzone 230 in die Waschzone 271, wo sie mit einer Kochsalzwaschlösung in Berührung kommen, die mit dem Blut kompatibel ist und durch die Öffnung 265 einfließt, wo die roten Blutkörperchen wieder verdünnt werden und von der Waschzone 271 in die zweite Filtrierzone 232 befördert werden, wo die Flüssigkeiten von den roten Blutkörperchen durch die Membran 250 in die zweite Auslaßzone 268 abgetrennt werden, wo sie sich sammeln, indem sie sich durch den durch die Rippen 251 führenden Kanal zu der Öffnung 270b bewegen. Die so durch die Membran 250 wandernden konzentrierten roten Blutkörperchen verlassen das Filter 240 durch die Öffnung 282, wo sie gesammelt oder zu dem Patienten 4 zurückgeleitet werden.
  • Nachdem zwei bevorzugte Ausführungsformen der obengenannten Erfindung ausführlich beschrieben wurden, werden mit dem folgenden Beispiel die Vorteile, Merkmale und Elemente der hier beschriebenen Erfindung besonders erläutert und herausgestellt. Diese Beispiel dient lediglich der Beschreibung, Veranschaulichung und Erläuterung der oben beschriebenen Erfindung und soll nicht als Einschränkung der Erfindung ausgelegt oder verstanden oder gehalten werden. Die Bedeutung des anfänglichen Filtrierens vor dem Waschen kann in dieser Zeit schlimmer, durch das Blut übertragener Krankheiten nicht genug betont werden. Die Reinigung ist vollständiger, wenn dazwischen ein Waschvorgang eingeschaltet und anschließend ein zweites Filtrieren durchgeführt wird.
  • BEISPIEL
  • Ein Abscheider der in Fig. 2 und 3 gezeigten und in Zusammenhang damit beschriebenen Art wurde aus Acrylkunststoff hergestellt und so gefertigt, daß er eine Membran mit einem Außendurchmesser von 16,5 cm (6,5 Zoll) und einem Innendurchmesser von 1,27 cm (0,5 Zoll) aufnehmen kann. Eine erste und eine zweite Membran wurde in der ersten und in der zweiten Destillierzone angeordnet und mit der ersten und zweiten Platte versiegelt. Eine über einen Magnetmotor betätigte rotierende Scheibe wurde in der beschriebenen Weise montiert. Die Scheibe hatte einen Durchmesser von 15,2 cm (6 Zoll) und in der Nähe der Nabe eine Dicke von 0,79 cm (0,312 Zoll) und am Umfang eine äußere Dicke von 0,15 cm (0,06 Zoll), wobei sie sich oben und unten gleichmäßig verjüngte. Die Blutkörperchen wurden für einen längeren Zeitraum von ungefähr 3 Stunden durchgehend getestet, um die Fließgeschwindigkeiten des Filtrats bei vorgegebenen und gesteuerten Einlaßfließgeschwindigkeiten, Hämatokritwerten und Scheibendrehzahlen zu bestimmen.
  • Das Filtermedium war eine flache Scheibe, die auf die oben beschriebenen Maße zugeschnitten und mit den Acrylplatten versiegelt wurde. Das Filter bestand aus einem Nylonmaterial mit einer Porengröße von 0,8 u (Micron Separations, Inc., Katalog-Nr. NO8SP012.4). Das Filter hatte eine Oberfläche von 119 cm² (18,5 Quadratzoll). Durch den Konus des Rotors wurde eine konstante Schergeschwindigkeit von 0,83 dyn/cm² Upm beibehalten.
  • Frisches Rinderblut mit einem Hämatokritwert von 44 (ermittelt durch Zentrifugieren) wurde an der Quelle mit einer wirksamen Menge eines gerinnungshemmenden Stoffes (Natriumcitrat mit einer Konzentration von 3,8%, vorgemischt in destilliertem Wasser) kombiniert. Dieses wurde mit einer sterilen Kochsalzlösung und durch gründliches Mischen auf einen Hämatokritwert von 25 abgesenkt. Die Bluttemperatur wurde während des gesamten Tests mit Hilfe eines warmen Wasserbades auf 37ºC (98,6ºF) gehalten. Die Testergebnisse sind in Fig. 7 dargestellt, woraus hervorgeht, daß die Fließgeschwindigkeit des Filtrats direkt proportional ist zur Drehzahl des Rotors oder der Scheibe. Man erhielt ein Plasmafiltrat von 119 ml/min bei einem Hämatokritwert von 62 am Auslaß bei einer Drehzahl von 1800 Upm und bei einer Fließgeschwindigkeit des Blutes von 200 ml pro Minute. Man erhielt eine hohe Fließgeschwindigkeit des Blutes, und aus dem dazwischen durchgeführten Waschvorgang resultierten reinere rote Blutkörperchen.
  • Ungeachtet der vorstehenden speziellen Beschreibung der Ausführungsformen dieser Erfindung besteht nicht die Absicht, die Erfindung darauf zu beschränken. Der Durchschnittsfachmann würde zahlreiche offensichtliche Abwandlungen dazu finden, wenn er die vorstehende Beschreibung und das Beispiel liest.

Claims (16)

1. Verfahren zur Reinigung und Aufbereitung von Blut zu gereinigten Blutkörperchen, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: (a) Einleiten von zu reinigendem Vollblut durch eine erste Filtrierzone (30 oder 230), um über eine Filtereinrichtung (48 oder 248) flüssige Blutbestandteile aus den Blutkörperchen zu entfernen, so daß man konzentrierte Blutkörperchen erhält; (b) Einleiten der konzentrierten Blutkörperchen in eine Waschzone (71 oder 271), während gleichzeitig eine mit dem Blut kompatible Waschlösung in die Waschzone (71 oder 271) eingeleitet wird, um die Blutkörperchen zu verdünnen und zu waschen; (c) Einleiten der verdünnten Blutkörperchen in eine zweite Filtrierzone (32 oder 232), wo wenigstens ein Teil der Waschlösung über eine zweite Filtereinrichtung (50 oder 250) von den Blutkörperchen getrennt wird; (d) Aufbringen von Scherkräften auf die roten Blutkörperchen, um zu verhindern, daß sich diese auf den Filtereinrichtungen (48, 50 oder 248, 250) in der ersten und der zweiten Filtrierzone (30, 32 oder 230, 232) ansammeln; und (e) Rückgewinnung der Blutkörperchen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scherkräfte in der ersten und der zweiten Filtrierzone (30, 32) gleichzeitig mittels einer einzigen rotierenden Scheibe (46) zwischen den Filtrierzonen (30, 32) aufgebracht werden.
3. Autotransfusionsvorrichtung (10) zur Reinigung von Blutkörperchen, die zu einem Patienten (4) zurückgeleitet werden, umfassend eine Einrichtung (2) zur Rückgewinnung eines Blutgemisches von dem Patienten (4); eine Filteranordnung (40 oder 240), die in Flüssigverbindung mit der Rückgewinnungseinrichtung (2) steht, wobei die Filteranordnung (40 oder 240) erste und zweite Membranen (48, 50 oder 248, 250) besitzt und jeweils erste und zweite Filtrierzonen (30, 32 oder 230, 232) aufweist, wobei die ersten und zweiten Membranen (48, 50 oder 248, 250) so ausgewählt sind, daß Flüssigkeiten aus dem Blutgemisch unter Druck in eine Auslaßkammer (54 oder 254) filtriert werden können, während die roten Blutkörperchen in die Filtrierzonen (30, 32 oder 230, 232) eingeleitet werden; Einrichtungen (62, 67, 70 oder 270) in Flüssigverbindung mit den Filtrierzonen (30, 32 oder 230, 232) zum Abziehen des Filtrats aus der Filteranordnung (40 oder 240); Einrichtungen (82 oder 282) in Flüssigverbindung mit der Filteranordnung (40 oder 240) zur Rückführung der gereinigten roten Blutkörperchen zu dem Patienten (4); und eine Einrichtung (12), die die Filtrierzonen (30, 32 oder 230, 232) der Filteranordnung (40 oder 240) mit Druck beaufschlagt, wobei wenigstens ein Teil der Flüssigkeiten in dem Blut durch die Membranen (48, 50 oder 248, 250) gedrückt wird; gekennzeichnet durch eine Einrichtung (18), die hinter der ersten Filtrierzone (30 oder 230) einen unter Druck stehenden Strom einer Waschlösung in die roten Blutkörperchen injiziert, der eine Waschzone (71 oder 271) bildet; eine Trennwand (46 oder 246), die die Filtrierzonen (30, 32 oder 230, 232) teilweise miteinander verbindet bzw. trennt und den Strom von filtriertem Blut nacheinander durch die erste Filtrierzone (30 oder 230), die Waschzone (71 oder 271) und die zweite Filtrierzone (32 oder 232) leitet.
4. Autotransfusionsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand eine Scheibe (46) ist.
5. Autotransfusionsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie des weiteren eine Einrichtung (84) umfaßt, auf der die Scheibe (46) drehbar gelagert ist; und eine mit der Scheibe (46) verbundene Einrichtung (86), die die Scheibe in Drehung versetzt, so daß die Drehung der Scheibe (46) auf die roten Blutkörperchen einwirkende Scherkräfte erzeugt und verhindert, daß die roten Blutkörperchen Klumpen bilden und sich auf der ersten und zweiten Membran (30, 32) ansammeln.
6. Autotransfusionsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (46) sich verjüngt, so daß die Scherkräfte auf die Oberfläche der Membranen (48, 50) gleichmäßig ausgeübt werden.
7. Autotransfusionsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückgewinnungseinrichtung (2) ein Filter umfaßt, das in der Lage ist, wenigstens einen Teil der dispersen Abfallstoffe abzuziehen.
8. Filteranordnung (40 oder 240) umfassend eine erste Platte (42 oder 242) mit einer Einlaßöffnung (52 oder 252) zur Aufnahme von Blut, einer ersten Membran (48 oder 248) im Bereich der Einlaßöffnung (52 oder 252), die so gewählt ist, daß Abfallstoffe hindurchdringen können, Blutkörperchen aber nicht, wenn das filtrierte Blut über die erste Membran (48 oder 248) fließt, und einer ersten Auslaßkammer (54 oder 254) im Bereich der ersten Membran (48 oder 248) zur Aufnahme des Filtrats; eine zweite Platte (44 oder 244), die so am Umfang der ersten Platte (42 oder 242) befestigt ist, daß ein Innenraum entsteht, und die eine Auslaßöffnung (82 oder 282) zum Abziehen der filtrierten und gewaschenen Blutkörperchen besitzt, eine zweite Membran (50 oder 250), die so gewählt ist, daß Waschlösung und restliche Flüssigkeiten aus dem Blut durch sie hindurchdringen können, während Blutkörperchen, die über die zweite Membran (50 oder 250) fließen, nicht hindurchdringen können, und eine zweite Auslaßkammer (68 oder 268) im Bereich der zweiten Membran (50 oder 250) zur Aufnahme des Filtrats;
gekennzeichnet durch eine Trennwand (46 oder 246), die den Innenraum zwischen den Platten (42, 44 oder 242, 244) unterteilt und eine erste Filtrierzone (30 oder 230) und eine zweite Filtrierzone (32 oder 232) sowie eine Waschzone (71 oder 271) zwischen den Filtrierzonen (30, 32 oder 230, 232) am Rand der Trennwand (46 oder 246) bildet; und eine Einspritzvorrichtung (56 oder 256) ist am Umfang der Platten (42, 44 oder 242, 244) außerhalb der Membranen (30, 32 oder 230, 232) vorgesehen, wobei die Einspritzvorrichtung (56 oder 256) eine Vielzahl von Einspritzöffnungen (57, 65 oder 257) aufweist, die eine Flüssigverbindung zwischen der Einspritzvorrichtung (56 oder 256) und der Waschzone (71 oder 271) herstellen, so daß sie mit unter Druck stehender Waschlösung gespeist werden, die in die Waschzone (71 oder 271) für die filtrierten Blutkörperchen eingespritzt wird.
9. Filteranordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten und die Trennwand Scheiben (42, 44, 46) sind, die um eine gemeinsame Mittelachse ausgerichtet sind.
10. Filteranordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennscheibe (46) um eine Nabe (84) drehbar gelagert ist und eine drehbare Antriebseinrichtung (86) auf einem Ring gelagert ist, wobei die Nabe (84) zwischen der ersten und der zweiten Platte (42, 44) drehbar gelagert ist, so daß die filtrierte Blutlösung radial um den Umfang der Scheibe (46) strömen muß, um von der Einlaßöffnung (52) zu der Auslaßöffnung (82) zu fließen.
11. Filteranordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie des weiteren eine Einrichtung (62, 67) umfaßt, die mit der ersten und zweiten Auslaßkammer (54, 68) in Flüssigverbindung steht, so daß das Filtrat von der Filteranordnung (40) abgezogen wird.
12. Filteranordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Platte einen scheibenförmigen Körper mit einem schalenförmigen Oberteil (44) und Boden (42) bilden, in dem sich ein ringförmiger Hohlraum befindet, wobei die erste Membran (48) den Boden (42) bedeckt, um die erste Filtrierzone (30) zu bilden, und die zweite Membran (50) das Oberteil (44) bedeckt, um die zweite Filtrierzone (32) zu bilden, eine Auslaßkammer (54), die das durch die Membranen (48, 50) gelangende Filtrat aufnehmen, wobei die Trennwand eine drehbare Scheibe (46) ist, die in dem scheibenförmigen Körper angeordnet ist, der die erste und die zweite Filtrierzone (30, 32) trennt, wobei die Einlaßöffnung (52) im Boden (42) und die Auslaßöffnung (82) im Oberteil (44) vorgesehen ist, und die Einspritzöffnung (56) für die Waschlösung hinter der ersten Filtrierzone (30) auf dem Körper angeordnet ist.
13. Filteranordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßöffnung (52) mittig angeordnet ist.
14. Filteranordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspritzöffnung (56) für die Waschlösung am Umfang des Körpers angeordnet ist.
15. Verwendung des Filters (40) nach Anspruch 12 in einer Vorrichtung (10) zur Autotransfusion von einem Operationspatienten (4), wobei die Vorrichtung eine Einrichtung (2) umfaßt, die kontinuierlich ein Gemisch aus roten Blutkörperchen, Flüssigkeit und dispersen Abfallstoffen von dem Patienten (4) aufnimmt; wobei die Filteranordnung in der Lage ist, wenigstens einen Teil der Flüssigkeit von dem Gemisch abzuziehen.
16. Filter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß sich die drehbare Scheibe (46) verjüngt.
DE68917306T 1988-06-29 1989-06-26 Verfahren und vorrichtung zur autotransfusion von blut. Expired - Fee Related DE68917306T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/213,241 US4935002A (en) 1988-06-29 1988-06-29 Apparatus and method for the autotransfusion of blood
PCT/US1989/002840 WO1990000069A1 (en) 1988-06-29 1989-06-26 Apparatus and method for the autotransfusion of blood

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68917306D1 DE68917306D1 (de) 1994-09-08
DE68917306T2 true DE68917306T2 (de) 1995-02-02

Family

ID=22794295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68917306T Expired - Fee Related DE68917306T2 (de) 1988-06-29 1989-06-26 Verfahren und vorrichtung zur autotransfusion von blut.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4935002A (de)
EP (1) EP0424439B1 (de)
JP (1) JPH04500323A (de)
AT (1) ATE109360T1 (de)
DE (1) DE68917306T2 (de)
WO (1) WO1990000069A1 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0370118B1 (de) * 1988-11-17 1993-10-20 HERCO-CFF ChiralFlow Filtertechnik GmbH Filterapparat zum Auftrennen einer Trübe
US5242384A (en) * 1989-11-13 1993-09-07 Davol, Inc. Blood pumping and processing system
AU665937B2 (en) * 1991-01-03 1996-01-25 Procter & Gamble Company, The Absorbent article having rapid acquiring, multiple layer absorbent core
US5679249A (en) * 1991-12-24 1997-10-21 Pall Corporation Dynamic filter system
US5298016A (en) * 1992-03-02 1994-03-29 Advanced Haemotechnologies Apparatus for separating plasma and other wastes from blood
US5423738A (en) * 1992-03-13 1995-06-13 Robinson; Thomas C. Blood pumping and processing system
US6117322A (en) * 1993-06-23 2000-09-12 Pall Corporation Dynamic filter system
US5554293A (en) * 1993-06-28 1996-09-10 C. R. Bard, Inc. Disposable blood washing and apheresis device and method of using thereof
US5545339A (en) * 1994-02-25 1996-08-13 Pall Corporation Method for processing biological fluid and treating separated component
US5476586A (en) * 1994-12-29 1995-12-19 A+ Corp Housing for sheet of phase-separating material
US6527957B1 (en) 1995-08-09 2003-03-04 Baxter International Inc. Methods for separating, collecting and storing red blood cells
US5762791A (en) * 1995-08-09 1998-06-09 Baxter International Inc. Systems for separating high hematocrit red blood cell concentrations
US6251284B1 (en) 1995-08-09 2001-06-26 Baxter International Inc. Systems and methods which obtain a uniform targeted volume of concentrated red blood cells in diverse donor populations
US5964724A (en) * 1996-01-31 1999-10-12 Medtronic Electromedics, Inc. Apparatus and method for blood separation
DE29611336U1 (de) * 1996-06-28 1996-09-19 Gesellschaft für Biotechnologische Forschung mbH (GBF), 38124 Braunschweig Filtrationsvorrichtung
US5906589A (en) * 1996-11-13 1999-05-25 Cobe Laboratories, Inc. Method and apparatus for occlusion monitoring using pressure waveform analysis
US5879624A (en) 1997-01-15 1999-03-09 Boehringer Laboratories, Inc. Method and apparatus for collecting and processing blood
AU4904399A (en) 1998-08-03 2000-02-28 Plasmaselect Aktiengesellschaft Filtration device and method
AU769442B2 (en) 1998-10-16 2004-01-29 Terumo Medical Corporation Blood processing system
US7713227B2 (en) * 2000-03-20 2010-05-11 Michael Wholey Method and apparatus for medical device for aspiration of thromboemobolic debris
ATE537907T1 (de) 2000-11-02 2012-01-15 Caridianbct Inc Vorrichtungen, systeme und verfahren zur fluidtrennung
US7074172B2 (en) * 2002-08-02 2006-07-11 Zymequest, Inc. Processing bag for component separator system and method of removing separated components
ITMI20032341A1 (it) * 2003-11-28 2005-05-29 Dideco Spa Dispositivo di autotrasfusione con unificazione delle procedure da effettuare sul paziente.
EP1611907A1 (de) * 2004-06-29 2006-01-04 Herbener, Heinz-Gerd Blutaufbereitungsanlage
FR2931081B1 (fr) * 2008-05-14 2010-06-25 Direction Et Pirorites Dispositif de filtration d'un liquide complexe tel que du sang, notamment applicable a un autotransfuseur
JP6427198B2 (ja) * 2014-01-27 2018-11-21 フレゼニウス カービ ドイチュラント ゲーエムベーハー 細胞を含む液体媒体を処理するデバイス
US9713327B2 (en) 2014-03-20 2017-07-25 Biomet Biologics, Llc Cell washing device using non-mechanical fluid vortex flow
EP3941562A1 (de) * 2019-03-19 2022-01-26 Carefusion 303 Inc. Nadelloser verbinder mit inline-filter
CN110496259B (zh) * 2019-08-29 2021-09-07 成都行泰生物科技有限公司 一种血红细胞收集再利用装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3567030A (en) * 1968-11-29 1971-03-02 Robert I Loeffler Reverse osmosis apparatus
US4216770A (en) * 1979-02-09 1980-08-12 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Sickle cell therapeutic treatment
SU850087A1 (ru) * 1979-06-01 1981-07-30 Второй Московский Ордена Ленинагосударственный Медицинский Институтим. H.И.Пирогова Устройство дл экстракорпоральнойдЕТОКСиКАции
US4362155A (en) * 1981-03-24 1982-12-07 Skurkovich Simon V Method and apparatus for the treatment of autoimmune and allergic diseases
CA1258053A (en) * 1982-12-13 1989-08-01 Halbert Fischel Blood fractionation system and method
US4790942A (en) * 1983-12-20 1988-12-13 Membrex Incorporated Filtration method and apparatus
US4776964A (en) * 1984-08-24 1988-10-11 William F. McLaughlin Closed hemapheresis system and method
US4713176A (en) * 1985-04-12 1987-12-15 Hemascience Laboratories, Inc. Plasmapheresis system and method
US4675106A (en) * 1985-04-12 1987-06-23 Hemascience Laboratories, Inc. Pivot pin bearing for biomedical systems
US4670147A (en) * 1985-08-12 1987-06-02 Schoendorfer Donald W Disposable diagnostic plasma filter dispenser
US4631050A (en) * 1985-09-24 1986-12-23 Reed Charles C Autotransfusion system and method
SE451429B (sv) * 1986-01-20 1987-10-12 Asea Atom Ab Sett att regenerera en separationsanordning for ett vetskeformigt medium innehallande olosta bestandsdelar
US4728430A (en) * 1986-02-10 1988-03-01 Millipore Corporation Diafiltration method
JPS62217973A (ja) * 1986-03-20 1987-09-25 東レ株式会社 液体を分別する装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0424439B1 (de) 1994-08-03
ATE109360T1 (de) 1994-08-15
WO1990000069A1 (en) 1990-01-11
JPH04500323A (ja) 1992-01-23
US4935002A (en) 1990-06-19
DE68917306D1 (de) 1994-09-08
EP0424439A1 (de) 1991-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68917306T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur autotransfusion von blut.
DE69736974T2 (de) System zur filtration von medizinischen und biologischen flüssigkeiten
DE3587885T2 (de) Filtration einer flüssigen Suspension.
DE3382681T2 (de) Blutfraktionierungssystem.
DE3786263T2 (de) Vorrichtung zur Plasmaphorese.
DE2845364C3 (de) Blutbehandlungsvorrichtung
DE69828825T2 (de) Systeme zur erlangung eines einheitlichen zielvolumens von konzentrierten roten blutkörperchen
DE69008879T2 (de) Trennungs- und Bestrahlungsvorrichtung für eine aus mehreren Komponenten zusammengesetzte Flüssigkeit.
DE69120025T2 (de) Sammelkammer kleinen rauminhalts
EP0583691B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Aufbereitung einer Zellsuspension
DE3855891T2 (de) Gerät zur Behandlung mittels Zentrifugieren
EP0776223B1 (de) Anordnung zur elimination von substanzen aus flüssigkeiten, insbesondere blut
DE69117135T2 (de) Entlüftungssystem
DE3689533T2 (de) Plasmaphoresesystem und verfahren.
DE60029313T2 (de) Anordnung zur entnahme von blutplättchen und anderen blutkomponenten
DE3876886T2 (de) Plasmasammelsatz und verfahren.
DE3850100T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines blutplättchenkonzentrates.
DE69937616T2 (de) Gerät zum Entfernen von Leukozyten
DE3852375T2 (de) Separator für Zellen enthaltende Flüssgkeiten.
DE3006455C2 (de)
DE2155820A1 (de) Filter zum Filtrieren von Blut
DE3422435A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur selektiven abtrennung pathologischer und/oder toxischer spezies aus blut oder blutplasma unter verwendung von filterkerzen
DE3426660A1 (de) Filtervorrichtung fuer fluessigkeiten
DE2823935C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fraktionieren von Blut
WO2015110501A1 (de) Vorrichtung zur trennung von blut in seine bestandteile sowie verfahren hierzu und verwendung einer solchen vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ADVANCED HAEMOTECHNOLOGIES, THE WOODLANDS, TEX., U

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: H. RUSCHKE UND KOLLEGEN, 81679 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee