DE69828825T2 - Systeme zur erlangung eines einheitlichen zielvolumens von konzentrierten roten blutkörperchen - Google Patents

Systeme zur erlangung eines einheitlichen zielvolumens von konzentrierten roten blutkörperchen Download PDF

Info

Publication number
DE69828825T2
DE69828825T2 DE69828825T DE69828825T DE69828825T2 DE 69828825 T2 DE69828825 T2 DE 69828825T2 DE 69828825 T DE69828825 T DE 69828825T DE 69828825 T DE69828825 T DE 69828825T DE 69828825 T2 DE69828825 T2 DE 69828825T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blood
whole blood
donor
volume
red blood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69828825T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69828825D1 (de
Inventor
F. Daniel BISCHOF
E. Matthew LIKENS
P. Richard GOLDHABER
C. Jose DENIEGA
H. Daniel DUFF
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fenwal Inc
Original Assignee
Baxter International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baxter International Inc filed Critical Baxter International Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69828825D1 publication Critical patent/DE69828825D1/de
Publication of DE69828825T2 publication Critical patent/DE69828825T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2405Feed mechanisms for settling tanks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/26Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes and internal elements which are moving
    • A61M1/262Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes and internal elements which are moving rotating
    • A61M1/265Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes and internal elements which are moving rotating inducing Taylor vortices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/30Single needle dialysis ; Reciprocating systems, alternately withdrawing blood from and returning it to the patient, e.g. single-lumen-needle dialysis or single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/30Single needle dialysis ; Reciprocating systems, alternately withdrawing blood from and returning it to the patient, e.g. single-lumen-needle dialysis or single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/301Details
    • A61M1/303Details having a reservoir for treated blood to be returned
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/30Single needle dialysis ; Reciprocating systems, alternately withdrawing blood from and returning it to the patient, e.g. single-lumen-needle dialysis or single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/301Details
    • A61M1/305Control of inversion point between collection and re-infusion phase
    • A61M1/306Pressure control, e.g. using substantially rigid closed or gas buffered or elastic reservoirs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/30Single needle dialysis ; Reciprocating systems, alternately withdrawing blood from and returning it to the patient, e.g. single-lumen-needle dialysis or single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/301Details
    • A61M1/305Control of inversion point between collection and re-infusion phase
    • A61M1/308Volume control, e.g. with open or flexible containers, by counting the number of pump revolutions, weighing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/30Single needle dialysis ; Reciprocating systems, alternately withdrawing blood from and returning it to the patient, e.g. single-lumen-needle dialysis or single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/301Details
    • A61M1/309Details with trans-membrane pressure [TMP] increasing substantially continuously during arterial phase
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/34Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/34Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
    • A61M1/3403Regulation parameters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/34Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
    • A61M1/3403Regulation parameters
    • A61M1/341Regulation parameters by measuring the filtrate rate or volume
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0217Separation of non-miscible liquids by centrifugal force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/08Thickening liquid suspensions by filtration
    • B01D17/085Thickening liquid suspensions by filtration with membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0012Settling tanks making use of filters, e.g. by floating layers of particulate material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/26Separation of sediment aided by centrifugal force or centripetal force
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/34Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
    • A61M1/3496Plasmapheresis; Leucopheresis; Lymphopheresis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3331Pressure; Flow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3331Pressure; Flow
    • A61M2205/3334Measuring or controlling the flow rate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3379Masses, volumes, levels of fluids in reservoirs, flow rates
    • A61M2205/3393Masses, volumes, levels of fluids in reservoirs, flow rates by weighing the reservoir
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2209/00Ancillary equipment
    • A61M2209/08Supports for equipment
    • A61M2209/082Mounting brackets, arm supports for equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2221/00Applications of separation devices
    • B01D2221/10Separation devices for use in medical, pharmaceutical or laboratory applications, e.g. separating amalgam from dental treatment residues

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich allgemein auf Blutsammel- und Blutverarbeitungssysteme sowie Verfahren hierfür. Im spezielleren betrifft die Erfindung Systeme und Verfahren zum Sammeln von konzentrierten roten Blutzellen für die Transfusion oder die langfristige Aufbewahrung.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Heutzutage wird das meiste von Spendern gesammelte Vollblut nicht als solches aufbewahrt und für Transfusionen verwendet. Stattdessen wird das Vollblut in seine klinisch wirksamen Komponenten getrennt (typischerweise rote Blutzellen, Blutplättchen und Plasma), die für sich einzeln aufbewahrt und zum Behandeln einer Vielzahl von speziellen Leiden und Krankheitszuständen verwendet werden.
  • Zum Beispiel werden die Komponente der roten Blutzellen zum Behandeln von Blutarmut verwendet, die Komponente der konzentrierten Blutplättchen zum Kontrollieren von Thrombozytenmangel-Blutung verwendet und die Komponente des an Blutplättchen armen Plasmas als Volumenexpander oder als Quelle für den Gerinnungsfaktor VIII für die Behandlung von Hämophilie verwendet.
  • Systeme, die aus mehreren, miteinander verbundenen Kunststoffbeuteln gebildet sind, finden weit verbreitete Verwendung und Akzeptanz beim manuellen Sammeln dieser Blutkomponenten für die Aufbewahrung. Ein typischer manueller Sammelvorgang beinhaltet das Sammeln von 450 ml Vollblut von einem Spender in einem ersten Beutel. Der Spender verläßt den Sammelort, und der erste Beutel wird zentrifugiert, um das Vollblut in Plasma und rote Blutzellen zu trennen. Für einen typischen Spender ergibt der manuelle Sammelvorgang etwa 250 ml konzentrierte rote Blutzellen und etwa 200 ml Plasma, die jeweils aus dem ersten Beutel in einzelne Aufbewahrungsbeutel ausgedrückt werden.
  • Ein Großteil der Blutplättchen bleibt entweder in dem Plasma oder den roten Blutzellen, wobei dies von dem Ausmaß der ausgeübten Zentrifugalkraft abhängig ist. Leukozyten bleiben typischerweise in erster Linie in den roten Blutzellen. Diese Leukozyten können durch Filtration entweder vor oder nach der Aufbewahrung sowie vor der Transfusion entfernt werden.
  • Manuelle Sammelverfahren erzeugen typischerweise relativ hohe Konzentrationen von roten Blutzellen, die typischerweise Hämatokritwerte nach der zentrifugalen Trennung von etwa 70 % bis 80 % aufweisen. Der Hämatokritwert drückt das prozentuale Volumen von roten Blutzellen zu dem Vollblutvolumen oder dem gesamten Blutvolumen aus. Im Vergleich beträgt der Hämatokritwert von Vollblut für einen typischen gesunden Spender vor der Zentrifugierung etwa 40 % bis 45 %, obwohl Vollblut-Hämatokritwerte unter Spendern beträchtlich variieren, und zwar vom Bereich um die 30 % bis in den Bereich um die 50 %. In den USA ist es nach Bundesvorschriften verboten, daß Personen mit Vollblut-Hämatokritwerten von 38 % und darunter Blut spenden.
  • In den USA ist es nach Bundesvorschriften auch verboten, mehr als 250 ml rote Blutzellen von einem einzelnen Spender während eines jeweiligen Sammelvorgangs zu entnehmen. Diese Bundesvorschriften schreiben ferner ein Intervall von sechs Wochen zwischen Sammelvorgängen für rote Blutzellen vor.
  • Manuelle und automatische Blutsammelvorgänge, die als Plasmapherese bezeichnet werden, sind zum Sammeln von größeren Mengen von Plasma von einem einzelnen Spender in häufigeren Intervallen entwickelt worden. Während der Plasmapherese werden rote Blutzellen dem Spender zurückgegeben, so daß größere Gesamtvolumina von Vollblut verarbeitet werden können. Das Ergebnis sind höhere Gesamtvolumina des gesammelten Plasmas, die typischerweise im Bereich zwischen 400 bis 450 ml (für die manuelle Plasmapherese) bis zu 880 ml (für automatisierte Plasmapheresevorgänge) liegen.
  • Das US-Patent 5,605,842 beschreibt ein System zum Sammeln von gewonnenen Blutbestandteilen mit einer bestimmten Ausbeute, die gemäß mindestens einer online arbeitenden Ausbeuten-Bestimmungstechnik erzielt wird.
  • Das US-Patent 5,034,135 von Fischel mit dem Titel "Blutfraktionierungssystem und – verfahren", offenbart eine Membran-Trenneinrichtung, die heutzutage zur Ausführung der automatisierten Plasmapherese häufig verwendet wird. Die Einrichtung verwendet eine rotierende mikroporöse Membran zum Trennen von Vollblut in blutplättchenarmes Plasma, das behalten wird, sowie konzentrierte rote Blutzellen, die dem Spender zurückgegeben werden. Die US-Patente 4,879,040 und 5,069,792 von Prince et al. beschreiben Steuerungssysteme zum Optimieren der Plasmaströmung unter Verwendung einer rotierenden Membraneinrichtung, wobei diese zum Teil auf der Überwachung des Transmembrandrucks basieren.
  • Während diese Steuerungssysteme, wie sie in den Patenten '040 und '792 von Prince et al. ausgeführt sind, beim Optimieren des Sammelns von Plasma sehr wirksam sind, sind sie für das Sammeln von roten Blutzellen für die Aufbewahrung nicht praktikabel ausgebildet. Der Grund hierfür besteht darin, daß bei der Ausführung wie in den '040 und '792-Patenten von Prince et al., der Hämatokritwert der gesammelten konzentrierten roten Blutzellen stark von dem Vollblut-Hämatokritwert des Spenders abhängig ist.
  • Das heißt, der Hämatokritwert der konzentrierten roten Blutzellen, der sich für einen Spender mit niedrigem Hämatokritwert ergibt, ist niedriger als der Hämatokritwert der konzentrierten roten Blutzellen, der sich für einen Spender mit hohem Hämatokritwert ergibt.
  • Es besteht weiterhin ein Bedarf für Systeme und Verfahren, die das Sammeln von roten Blutzellen in gleichmäßig hohen Konzentrationen, vergleichbar denen von zentrifugalen Vollblut-Trennverfahren, mit dem Sammeln von Plasma in gesteigerten Volumenmengen, vergleichbar den Mengen zumindest von manuellen Plasmaphereseverfahren, vereinigen. Insbesondere besteht ein Bedarf für solche Systeme und Verfahren, mit denen sich diese Ziele für alle Spender gleichmäßig erzielen lassen, und zwar einschließlich solcher Spender, die relativ niedrige Vollblut-Hämatokritwerte haben. Noch verstärkt besteht dieser Bedarf an Systemen, mit denen sich ein kostengünstiges, effizientes Sammeln von roten Blutzellen erzielen läßt, das manuellen Systemen ebenbürtig ist, jedoch in automatisierter Weise erfolgt.
  • Kurzbeschreibung der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Bluttrennsystem gemäß Anspruch 1 angegeben.
  • Die vorliegende Erfindung schafft Bluttrennsysteme, mit denen sich ein Sollvolumen an konzentrierten roten Blutzellen erzielen läßt, das für verschiedene Gruppen von gesunden Blutspendern im wesentlichen konstant ist, und zwar trotz der Schwankungen bei den bekannten Hämatokritwerten innerhalb der Spender.
  • Die Systeme entnehmen einem Blutspender Vollblut durch eine Eintrittsleitung. Der Blutspender wird aus der Gruppe von Blutspendern ausgewählt. Das Vollblut des ausgewählten Blutspenders hat einen bekannten Hämatokritwert, der innerhalb der Gruppe von Blutspendern in Abhängigkeit von der Morphologie des ausgewählten Blutspenders variiert. Die Systeme betätigen eine Pumpe in der Eintrittsleitung, um ein Volumen an Vollblut von dem Spender mit einer vorgegebenen Strömungsrate zu befördern, um dieses in einen Plasmabestandteil und konzentrierte rote Blutzellen zu verarbeiten.
  • Die Systeme stellen die vorgegebene Strömungsrate derart ein, daß das Volumen des im Verlauf der Zeit beförderten Vollbluts zumindest zum Teil in Abhängigkeit von dem bekannten Hämatokritwert des ausgewählten Spenders variiert. Auf diese Weise können die Systeme ein Sollvolumen an konzentrierten roten Blutzellen erzielen, das trotz der Schwankungen bei den bekannten Hämatokritwerten innerhalb der Spender für die Gruppe von Blutspendern im wesentlichen konstant ist.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel wählen die Systeme auch eine Soll-Sammelzeit aus. Bei diesem Ausführungsbeispiel stellen die Systeme die vorgegebene Strömungsrate der Pumpe derart ein, daß diese das Volumen des im Verlauf der Zeit beförderten Vollbluts zumindest zum Teil in Abhängigkeit sowohl von dem bekannten Hämatokritwert des ausgewählten Spenders als auch der Soll-Sammelzeit variiert.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel zeichnen die Systeme den bekannten Hämatokritwert des ausgewählten Blutspenders, eine Soll-Sammelzeit sowie ein Sollvolumen an konzentrierten roten Blutzellen auf. Bei diesem Ausführungsbeispiel stellen die Systeme die vorgegebene Strömungsrate der Pumpe derart ein, daß diese das Volumen des im Verlauf der Zeit beförderten Vollbluts in Abhängigkeit von dem bekannten Hämatokritwert des ausgewählten Spenders, der Soll-Sammelzeit und dem Sollvolumen an konzentrierten roten Blutzellen variiert. Auf diese Weise können die Systeme das Sollvolumen an konzentrierten roten Blutzellen für jeden beliebigen Spender in der Gruppe von Blutspendern trotz der Schwankungen bei den bekannten Hämatokritwerten innerhalb der Spender erzielen.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel befördert die Pumpe das Volumen an Vollblut in einen Sammelbehälter. Das Volumen an Vollblut kann in dem Sammelbehälter zentrifugal verarbeitet werden, um den Plasmabestandteil und das Sollvolumen an konzentrierten roten Blutzellen zu erzielen.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel befördert die Pumpe das Volumen an Vollblut zu einem mehrere Blutbeutel aufweisenden System. Das Volumen an Vollblut kann in dem mehrere Blutbeutel aufweisenden System verarbeitet werden, um den Plasmabestandteil und das Sollvolumen an konzentrierten roten Blutzellen zu erzielen.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel befördert die Pumpe das Volumen an Vollblut durch eine in-line vorgesehene Trenneinrichtung, um das Volumen an Vollblut in Plasmabestandteil und das Sollvolumen an konzentrierten roten Blutzellen zu trennen.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel wird das Volumen an Vollblut durch eine Vorrichtung zum Trennen von Leukozyten aus dem Volumen an Vollblut befördert.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden bei Betrachtung der nachfolgenden Beschreibung, Zeichnungen und beigefügten Ansprüche noch deutlicher.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine Perspektivansicht eines Blutsammelsystems gemäß der vorliegenden Erfindung, das ein Einmalgebrauch-Blutverarbeitungsset aufweist, das eine rotierende mikroporöse Membrananordnung beinhaltet, die an einer dauerhaften Blutverarbeitungsanordnung angebracht ist;
  • 2 eine schematische Darstellung des Einmalgebrauch-Blutverarbeitungssets, das dem in 1 gezeigten Blutsammelsystem zugeordnet ist;
  • 3 eine teilweise weggebrochene und im Schnitt dargestellte Perspektivansicht der rotierenden mikroporösen Membrananordnung, die Bestandteil des in 2 gezeigten Einmalgebrauch-Blutverarbeitungssets ist;
  • 4 eine schematische Darstellung des in 1 gezeigten Blutsammelsystems, das in einem ersten Entnahmezyklus betrieben wird;
  • 5 eine schematische Darstellung des in 1 gezeigten Blutsammelsystems, das in einem ersten Rückführungszyklus betrieben wird;
  • 6 eine schematische Darstellung des in 1 gezeigten Blutsammelsystems, das in einem zweiten Entnahmezyklus betrieben wird;
  • 7 eine schematische Darstellung des in 1 gezeigten Blutsammelsystems, das in einem zweiten Rückführungszyklus betrieben wird;
  • 8 eine schematische Darstellung des in 1 gezeigten Blutsammelsystems, das in einem dritten und abschließenden Entnahmezyklus betrieben wird;
  • 9 eine schematische Darstellung des in 1 gezeigten Blutsammelsystems, das in einem dritten und abschließenden Rückführungszyklus betrieben wird;
  • 10A und 10B schematische Darstellungen des in 1 gezeigten Blutsammelsystems, das zum Entfernen von Leukozyten aus den konzentrierten roten Blutzellen vor deren Aufbewahrung betrieben wird;
  • 11 eine graphische Darstellung zur Erläuterung einer gesteigerten charakteristischen Fluidkurve sowie ihres Schnittpunkts mit einer Steuerkurve zum Bilden eines erhöhten Einstellpunktes für den Transmembrandruck, der die Plasmatrenneffizienz insbesondere für niedrigere Hämatokritwerte von Spendern optimiert;
  • 12 eine schematische Darstellung der Elemente der Steuerung, die dem in 1 gezeigten System zugeordnet sind und die ein Trennungssteigerungselement, das die Arbeitsweise des TMP-Steuerungselements verbessert, sowie ein Venensteuerungselement der Steuerung beinhaltet, um rote Blutzellen mit einem gleichmäßig hohen Hämatokritwert zu trennen, und zwar unabhängig von dem Hämatokritwert des Spenders;
  • 13 eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen dem Spender-Hämatokritwert und der Rotationsgeschwindigkeit einer rotierenden Membran-Trenneinrichtung, wie dies von dem Trennungssteigerungselement der Steuerung ausgeführt wird, um rote Blutzellen mit einem gleichmäßig hohen Hämatokritwert unabhängig von dem Spender-Hämatokritwert zu erzeugen;
  • 14 eine graphische Darstellung zur Erläuterung der Relation zwischen dem Spender-Hämatokritwert und der Strömungsrate von Vollblut in eine rotierende Membran-Trenneinrichtung, wie dies von dem Trennungssteigerungselement der Steuerung ausgeführt wird, um rote Blutzellen mit einem gleichmäßig hohen Hämatokritwert unabhängig von dem Spender-Hämatokritwert zu erzeugen; und
  • 15 eine zusammengehörige Gruppe von Kurven zur Erläuterung des Zusammenhanges zwischen dem Spender-Hämatokritwert, der Rotationsgeschwindigkeit der rotierenden Membran-Trenneinrichtung sowie der Strömungsrate des Vollblutes, wie diese von dem Venensteuerungselement verwendet werden, um die Rotationsgeschwindigkeit zu steuern, wenn ein kollabierter Venenzustand festgestellt wird, der eine Reduzierung der Strömungsrate des Vollblutes erforderlich macht; und
  • 16 eine schematische Darstellung eines Systems, das im Gebrauch ein gleichmäßiges Sollvolumen an konzentrierten roten Blutzellen bei verschiedenen Spendergruppen erzielt.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • I. Außerhalb des Körpers vorgesehene und online arbeitende Blutverarbeitungssysteme und -verfahren
  • 1 zeigt ein Blutsammelsystem 10, das die Merkmale der Erfindung verkörpert.
  • Gemäß der Erfindung dient das System 10 zum Sammeln von konzentrierten roten Blutzellen von Spendern in gleichmäßig hohen Hämatokritwerten, die vergleichbar mit denen sind, die durch manuelle Sammelvorgänge erreicht werden, während gleichzeitig Plasma in gleichmäßig gesteigerten Volumenmengen gesammelt wird, die ver gleichbar mit den Mengen sind, die zumindest in manuellen Plasmapheresevorgängen erreicht werden.
  • Das System 10 erreicht diese zweifachen Ziele in automatisierter Weise durch Verarbeitung des Vollblutes eines Spenders außerhalb des Körpers über eine relativ kurze Zeitdauer (d.h. weniger als 30 Minuten) unter Verwendung einer einzigen Phlebotomienadel in aufeinander folgenden Blutentnahme- und Blutrückführ-Zyklen. Die Einzelheiten dieser Zyklen werden später noch beschrieben.
  • Wie in 1 gezeigt ist, beinhaltet das System 10 eine Blutverarbeitungsvorrichtung 12, die ein dauerhaftes Hardwareelement bildet. Das System 10 beinhaltet ferner ein Blutverarbeitungsset 14 (vgl. auch 2), das ein für den Einmalgebrauch ausgelegtes Wegwerfelement bildet. Zu Beginn eines Blutverarbeitungsvorgangs bringt die Bedienungsperson das Set 14 (wie in 2 gezeigt) in einer vorgeschriebenen Weise an der Vorrichtung 12 an (wie in 1 gezeigt). Am Ende des Blutverarbeitungsvorgangs entfernt die Bedienungsperson das Set 14 von der Vorrichtung und entsorgt dieses mit Ausnahme der Behälter, in denen Blutbestandteile für die Aufbewahrung oder die weitere Verarbeitung gesammelt sind, nachdem der Spender den Spendeort verlassen hat.
  • A. Blutverarbeitungsvorrichtung
  • Wie unter Bezugnahme auf 1 zu sehen ist, beinhaltet die Blutverarbeitungsvorrichtung 12 einen Schrank 16, der verschiedene elektrisch betätigte Elemente trägt. Diese Elemente beinhalten eine erste, eine zweite und eine dritte peristaltische Pumpe 18, 20 bzw. 22. Eine den Pumpen 18, 20, 22 gemeinsame Pumpenabdeckung 24 ist schwenkbar, um den Zugang zu den Pumpen 18, 20, 22 zu öffnen und zu schließen. 1 zeigt die Pumpenabdeckung 24 im offenen Zustand, wobei das Schließen der Pumpenabdeckung 24 in 1 durch einen Pfeil veranschaulicht ist.
  • Alle Pumpen 18, 20, 22 sind in der Lage, unter der Steuerung einer in der Vorrichtung vorhandenen, mikroprozessor-basierten Steuerung 48 bei verschiedenen Geschwindigkeiten zu arbeiten, wie dies später noch beschrieben wird. Die Steuerung 48 erhält Eingaben von der Bedienungsperson hinsichtlich der gewünschten Betriebszielsetzungen und gibt Steuerbefehle an die Betriebselemente der Vorrichtung 12 ab, um diese zu erreichen.
  • Die Betriebselemente umfassen ferner eine erste, eine zweite, eine dritte und eine vierte Schlauchklemme 26, 28, 30 bzw. 32. Bei dem dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Klemmen 26, 28, 30, 32 herkömmlicher Art, wobei diese gesteuert durch die Steuerung 48 elektrisch betätigt werden.
  • Die Betriebselemente umfassen ferner einen ersten und einen zweiten Drucksensor 34 und 36, eine erste und eine zweite Waagschale 38 und 40 sowie Behälterabstützungen 42 und 44. Die Betriebselemente weisen weiterhin einen motorbetätigten Treiber 46 auf. Der Betrieb all dieser Elemente mit Ausnahme der passiven Abstützeinrichtungen 42 und 44 wird von der Steuerung 48 gesteuert.
  • Zusätzliche Einzelheiten der Struktur dieser Betriebselemente sind für das Verständnis der Erfindung nicht von Bedeutung. Diese zusätzlichen Einzelheiten sind jedoch in der ebenfalls anhängigen Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen Nr. 08/153615 mit dem Titel "Peristaltische Pumpanordnung", eingereicht am 17. November 1993, offenbart.
  • B. Blutverarbeitungsset
  • Wie in erster Linie unter Bezugnahme auf die 2 und 3 zu sehen ist, beinhaltet das Blutverarbeitungsset 14 eine Membran-Filtrationseinrichtung 52, die Vollblut in seine zellularen und nicht-zellularen Bestandteile trennt. Die Einrichtung 52 ist in dem bereits genannten US-Patent US-A-5 034 135 von Fischel beschrieben und beansprucht.
  • Die Vorrichtung 52 (vgl. 3) beinhaltet ein Gehäuse 54 mit einer Innenwandung 56. Das Gehäuse 54 trägt einen inneren Rotor oder Spinner 58. Ein Spalt 60 erstreckt sich zwischen der Außenseite des Rotors 58 und der Innenwandung 56 des Gehäuses. Der Spalt 60 bildet eine Zone, in der die Bluttrennung stattfindet.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt der Spalt 60 eine Breite von etwa 0,51 mm (0,020 Inch) und eine Länge von etwa 7,62 cm (3,0 Inch). Ein Einlaß 62 führt am Boden der Trennzone in den Spalt 60 hinein.
  • Der Rotor 58 trägt eine mikroporöse Membran 64. Die Porengröße der Membran 64 liegt im Bereich von etwa 0,4 μm bis 0,8 μm. Die Poren der Membran 64 blockieren die Passage der Zellbestandteile des Vollbluts, nämlich der roten Blutzellen, der Blut plättchen und der Leukozyten. Die Poren der Membran 64 ermöglichen die Passage des nicht-zellularen Plasmabestandteils des Vollbluts.
  • Die abgetrennten Zellkomponenten, die in dem Spalt 60 verbleiben, verlassen die Trennzone durch einen ersten Auslaß 66. Eine Reihe von Kanälen 68 an dem Rotor 58 hinter der Membran 64 befördern die nicht-zellulare Plasmakomponente zu einem zweiten Auslaß 70.
  • Lager (nicht gezeigt) tragen den Rotor 58 zur Ausführung einer Rotationsbewegung in dem Gehäuse 54. Im Gebrauch ist das Gehäuse 54 an dem Schrank 16 (vgl. 1) angebracht, wobei der Rotor 58 mit dem Treiber 46 magnetisch gekoppelt ist. Der Treiber 46 dreht den Rotor 58 mit einer ausgewählten Oberflächengeschwindigkeit. Bei der Rotation erzeugt der die Membran tragende Rotor 58 eine Bewegung des Vollblutes in dem Spalt 60.
  • Diese Bewegung (die die Form von Wirbeln annimmt, die in der Technik als Taylor-Wirbel bekannt sind) induziert den Transport der Zellkomponenten von der Membran 64 weg, während die nicht-zellulare Plasmakomponente zu der Membran 64 hin transportiert wird, um durch die Membran 64 filtriert zu werden. Es erfolgt eine gesteigerte Membranabscheidung des Plasmas von den roten Blutzellen (und den Blutplättchen und Leukozyten).
  • Es ist darauf hinzuweisen, daß bei einer alternativen Ausführungsform die Innenwandung 56 des Gehäuses 54 die Membran 64 tragen könnte. Die Rotation des Rotors 58 (der bei dieser alternativen Ausführungsform frei von einer Membran ist) verursacht die Entwicklung der gleichen Wirbel und führt zu den gleichen gesteigerten Trennungsresultaten.
  • Wie unter erneuter Bezugnahme auf 2 zu sehen ist, beinhaltet das Set 14 eine Anordnung von flexiblen Kunststoffschläuchen medizinischer Qualität, die Fluid in die Trenneinrichtung 52 hinein und aus dieser heraus fördern. Ein erster Schlauch 74, der eine Phlebotomienadel trägt, kommuniziert mit dem Vollbluteinlaß 62 der Trenneinrichtung 52. Im Gebrauch (vgl. 1) ist der erste Schlauch 74 in betriebsmäßiger Zuordnung zu der zweiten peristaltischen Pumpe 20 zu dem Schrank 16 geführt.
  • Die Pumpe 20 fördert Vollblut von einem Spender durch den ersten Schlauch 74 in den Spalt 60, um die Trennung vorzunehmen. Ferner tritt im Gebrauch der stromabwärts von der Pumpe 20 gelegene Bereich des Schlauchs 74 in betriebsmäßigen Kontakt mit der Klemme 26. Gesteuert durch die Steuerung 48 dient die Klemme 26 somit zum Öffnen und Schließen des Blutstromes durch den ersten Schlauch 74.
  • Ein mit dem ersten Schlauch 74 gekoppelter erster Hilfszweig 78 trägt einen Druckaufnehmer 80 zum Messen des Vollblutdruckes stromabwärts von der Pumpe 20. Im Gebrauch (vgl. 1) ist der Aufnehmer 80 in betriebsmäßiger Zuordnung zu dem Drucksensor 34 an dem Schrank 16 angebracht. Der Sensor 34 überwacht den Venendruck des Spenders und erzeugt ein Ausgangssignal P1, wie dies nachfolgend noch ausführlicher beschrieben wird.
  • Ein zweiter Hilfszweig 82, der in der Nähe des Einlasses 62 mit dem ersten Schlauch 74 gekoppelt ist, trägt einen Druckaufnehmer 84. Im Gebrauch (vgl. 1) ist der Aufnehmer 84 in betriebsmäßiger Zuordnung zu dem Drucksensor 36 an dem Schrank angebracht. Der Sensor 36 überwacht somit den in den Trennspalt 60 eintretenden Vollblutdruck, der dem Druck über die Membran 64 hinweg eng entspricht, der als Trattsmembrandruck oder TMP bezeichnet wird. Das Ausgangssignal des Sensors 36 ist mit P2 bezeichnet und wird im folgenden noch ausführlicher beschrieben.
  • Ein zweiter Schlauch 86 kommuniziert mit dem ersten Schlauch 74 in der Nähe der Phlebotomienadel. Der zweite Schlauch 86 trägt eine herkömmliche dornartige Kopplungseinrichtung 88 zur Verbindung mit einem Behälter 90, der ein herkömmliches Antikoagulans, wie ACD, enthält. Der zweite Schlauch 86 beinhaltet ferner eine Leitungs-Tropfkammer 92 und ein Sterilitätsfilter 96.
  • Im Gebrauch wird der Behälter 90 an der Stützeinrichtung 42 über dem Schrank 16 aufgehängt. Ferner ist im Gebrauch (vgl. 1) der zweite Schlauch 86 in betriebsmäßiger Zuordnung zu der ersten Pumpe 18 angeordnet. Die erste Pumpe 18 dient somit zum Fördern von Antikoagulans in das von der zweiten Pumpe 20 geförderte Vollblut. Die Steuerung 48 treibt die erste Pumpe 18 mit einer vorbestimmten Rate relativ zu der ersten Pumpe 18 an, um Antikoagulans in einem vorgegebenen Verhältnis in das Vollblut zu dosieren, das typischerweise ca. 1 Volumenteil Antikoagulans auf 8 bis 10 Volumenteile Vollblut beträgt.
  • Ein dritter Schlauch 96 kommuniziert mit dem zweiten Auslaß 70 der Trenneinrichtung 52, um Plasma von dem Trennspalt 60 zu einem angeschlossenen Behälter 98 zu fördern. Bei dem dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Behälter 98 in integraler Weise mit dem dritten Schlauch 96 verbunden. Im Gebrauch (vgl. 1) ist der dritte Schlauch 96 an dem Schrank 16 derart angebracht, daß er in betriebsmäßigem Kontakt mit der Klemme 32 steht.
  • Die Klemme 32 dient somit zum Öffnen und Schließen des Plasmastroms durch den dritten Schlauch 96 in den Behälter 98, wie dies von der Steuerung 48 vorgegeben wird. Ferner ist im Gebrauch der Behälter 98 in Zuordnung zu der Waagschale 40 aufgehängt. Durch die Waagschale 40 überwacht die Steuerung 48 das Volumen des Plasmas, das sich in dem Behälter 98 sammelt.
  • Ein vierter Schlauch 100 kommuniziert mit dem ersten Auslaß 66 der Trenneinrichtung 52, um rote Blutzellen (zusammen mit zugehörigen Blutplättchen und Leukozyten) von dem Trennspalt 60 zu einem angeschlossenen Behälter 102 zu fördern. Bei dem dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Behälter 102 in integraler Weise mit dem vierten Schlauch 100 verbunden, der oben in den Behälter 102 eintritt (vgl. 2).
  • Im Gebrauch (vgl. 1) ist der vierte Schlauch 100 in betriebsmäßiger Zuordnung mit der dritten Pumpe 22 angeordnet. Die Pumpe 22 dient somit zum Fördern von roten Blutzellen (zusammen mit den zugehörigen Blutplättchen und Leukozyten) von dem Trennspalt 60 zu dem Behälter 102, wie dies durch die Steuerung 48 vorgegeben wird. Ferner ist der Behälter 102 im Gebrauch in Zuordnung zu der Waagschale 38 aufgehängt. Durch die Waagschale 38 überwacht die Steuerung 48 das Volumen der roten Blutzellen, die sich in dem Behälter 102 sammeln.
  • Ein fünfter Schlauch 104 kommuniziert mit dem Behälter 102. Bei dem dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der fünfte Schlauch 104 in integraler Weise an dem Boden des Behälters 102 angeschlossen (vgl. 2).
  • Im Gebrauch (vgl. 1) ist der fünfte Schlauch 104 an dem Schrank 16 angebracht, um mit der Klemme 30 in betriebsmäßigen Kontakt zu treten. Die Klemme 30 dient somit zum Öffnen und Schließen des Stroms der roten Blutzellen durch den fünften Schlauch 96 von dem Behälter 102, wie dies von der Steuerung 48 vorgegeben wird.
  • Ein Hilfszweig 106 koppelt den ersten Schlauch 174 in Fluidströmungsverbindung mit dem fünften Schlauch 104 stromaufwärts von der Klemme 30.
  • Die Pumpe 20 ist dazu ausgebildet, nach Vorgabe der Steuerung 48 in umgekehrten Richtungen zu arbeiten. Die Pumpe 20 dient somit, wenn sie im Uhrzeigersinn betrieben wird, wobei die Klemme 26 geöffnet ist und die Klemme 30 geschlossen ist, zur Entnahme von Vollblut von dem Spender in einer ersten Richtung durch den Schlauch 74 in die Trenneinrichtung 52.
  • Wenn die Pumpe 20 im Gegenuhrzeigersinn betrieben wird, wobei die Klemme 26 geschlossen und die Klemme 30 geöffnet ist, dient die Pumpe 20 auch zum Ansaugen von roten Blutzellen aus dem Behälter 102 in umgekehrter Richtung durch den Schlauch 74, um diese zu dem Spender zurückzuführen.
  • Ferner kommuniziert ein sechster Schlauch 110 mit dem fünften Schlauch 104. Der sechste Schlauch 110 trägt eine herkömmliche dornartige Kopplungseinrichtung 112 zur Verbindung mit einem Behälter 114, der eine Aufbewahrungslösung für die roten Blutzellen enthält. Eine solche Lösung ist in dem US-Patent 4,267,269 von Grode et al. offenbart. Eine weitere derartige Lösung wird herkömmlicherweise als "SAG-M"-Lösung bezeichnet. Im Gebrauch (vgl. 1) ist der Behälter 114 an der Abstützeinrichtung 44 seitlich von dem Schrank 16 aufgehängt.
  • Der sechste Schlauch 110 beinhaltet auch ein zwischengeschaltetes Filter 116, das ein herkömmliches, faseriges Filtrationsmedium enthält, das zum Entfernen von Leukozyten aus den roten Blutzellen geeignet ist. Das Filtrationsmedium kann Baumwolle, Zelluloseacetat oder eine andere Kunstfaser, wie Polyester, aufweisen. Das Filter 110 läßt sich im Handel beschaffen, zum Beispiel von der Pall Corporation (PALL® WBF1) oder der Asahi Medical Company (SEPACELL® RS2000).
  • Ein Umgehungsschlauch 118 ist stromaufwärts und stromabwärts von dem Filter 116 mit dem sechsten Schlauch 110 verbunden. Der Umgehungsschlauch 118 beinhaltet ein zwischengeordnetes Einwegventil 120, das einen Fluidstrrom in einer Richtung von dem Behälter 114 weg, jedoch nicht auf diesen zu, zuläßt. Der sechste Schlauch 110 beinhaltet ferner eine herkömmliche manuelle Rollenklemme 122 in der Nähe der Verbindungsstelle des sechsten Schlauchs 110. Eine weitere herkömmliche manuelle Rollenklemme 124 befindet sich ferner in dem sechsten Schlauch 110 zwischen dem stromaufwärtigen Ende des Filters 116 und der stromaufwärtigen Verbindungsstelle zwischen dem sechsten Schlauch 110 und dem Umgehungsschlauch 118.
  • Ein siebter Schlauch 126 kommuniziert mit dem Hilfszweig 106. Der siebte Schlauch 126 trägt eine herkömmliche dornartige Kopplungseinrichtung 128 zur Verbindung mit einem Behälter 130, der ein steriles Fluid, wie Kochsalzlösung, enthält. Ferner beinhaltet der siebte Schlauch 126 eine zwischengeordnete Tropfkammer 132 und ein Sterilitätsfilter 134. Im Gebrauch (vgl. 1) ist der Behälter 130 an der Stützeinrichtung 42 über dem Schrank 16 neben dem Antikoagulans-Behälter 90 aufgehängt.
  • Der siebte Schlauch 126 ist ferner an dem Schrank 16 derart angebracht, daß er in betriebsmäßigem Kontakt mit der Klemme 28 steht. Die Klemme 28 dient somit zum Öffnen und zum Schließen eines sterilen Fluidstroms von dem Behälter 130 nach Vorgabe der Steuerung 48.
  • Das sterile Fluid wird dazu verwendet, das Einmalgebrauch-Set 14 vor der Verwendung erstmalig zum Ansaugen zu bringen. Wie später noch ausführlicher beschrieben wird, kann das sterile Fluid auch als Austauschfluid verwendet werden, das in bestimmten Stadien der Blutverarbeitung zu dem Spender gefördert wird.
  • C. Steuerung
  • Der Strom des Plasmafiltrats durch den Auslaß 70 steigt mit steigendem Transmembrandruck bzw. TMP linear an, bis der Transmembrandruck die roten Blutzellen in die Membran 64 drückt und diese blockiert. An diesem Punkt steigt der Transmembrandruck in nicht linearer Weise steil an. Diese Relation zwischen dem Transmembrandruck und der Plasmaströmungsrate definiert eine charakteristische Fluidkurve für jede Kombination aus der Vollblut-Strömungsrate (wobei es sich um die Rate handelt, mit der die Vollblut-Einlaßpumpe 20 betrieben wird und die als RATEWB bezeichnet wird), der Rotationsgeschwindigkeit des Rotors 58 (die die Steuerung 48 durch den Treiber 46 vorgibt und die als ROTOR bezeichnet wird) sowie dem Vollblut-Hämatokritwert des Spenders (der als HCTWB bezeichnet wird). 11 zeigt eine repräsentative Fluidkennlinie 138 für eine solche Kombination.
  • Wie in 12 gezeigt ist, beinhaltet die Steuerung 48 ein Transmembrandruck-Steuerungselement 136. Das Element 136 überwacht den Druck P2, der von dem Sensor 36 an dem Vollblut-Einlaß 62 der Trenneinrichtung 52 gemessen wird. Wie bereits erläutert, stellt der Druck P2 im wesentlichen den Transmembrandruck der Steuereinrichtung 52 dar. Das Steuerungselement 136 vergleicht den gemessenen Transmembrandruck mit einem Einstell-Transmembrandruck (bezeichnet als TMPSET) und variiert die Pumprate der Pumpe 22 für rote Blutzellen zum Stabilisieren des gemessenen Transmembrandrucks (d.h. P2) bei TMPSET.
  • Wie in 11 gezeigt ist, liegt der Einstell-Transmembrandruck TMPSET an dem Schnittpunkt der Fluidkennlinie 138 und einer Steuerkurve 140. Das Transmembrandruck-Steuerungselement 136 leitet die Steuerkurve 140 am Beginn jedes Vorgangs ab. Das Steuerungselement 136 mißt anfangs P2 bei einer niedrigen Filtratrate und legt eine geradlinige Kurve mit einer bestimmten Neigung an den ursprünglich erfaßten Punkt.
  • Die Neigung der Kurve, die ausgedrückt wird als Änderung des Transmembrandrucks (ΔTMP) gegenüber der Änderung der Strömungsrate des Plasmas (ΔRATEP) ist von dem Typ der verwendeten mikroporösen Membran 64 abhängig. Wenn die mikroporöse Membran 64 beispielsweise ein Nylonmaterial aufweist, ist die Neigung 26. Wenn die mikroporöse Membran ein Polycarbonatmaterial aufweist, ist die Neigung 13.
  • Auf diese Weise bildet die Steuerung 136 eine lineare Vorhersagekurve 142 (die in 11 in unterbrochener Linie dargestellt ist). Wie in 11 gezeigt ist, folgt der lineare Teil der Fluidkennlinie 138 typischerweise der Neigung der linearen Vorhersagekurve 142. Das Transmembrandruck-Steuerungselement 136 setzt die lineare Vorhersagekurve 142 nach oben um, und zwar um einen vorbestimmten, empirisch festgelegten Betrag, der in 11 mit ΔmmHg bezeichnet ist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt der positive Offset ΔmmHg zwischen der linearen Vorhersagekurve 142 und der Steuerkurve 140 etwa 24 mm Hg.
  • Weitere Details der Ableitung der Fluidkennlinie 138 und der Steuerkurve 140 sind für die Erfindung nicht von wesentlicher Bedeutung. Diese Details finden sich in der US-A-4,879,040.
  • Wie auch in 12 gezeigt ist, beinhaltet die Steuerung 48 ferner ein Venensteuerungselement 144. Das Element 144 überwacht den Druck P1, der von dem Sensor 34 stromabwärts von der Vollblutpumpe 20 gemessen wird (vgl. 1). Der Druck P1 stellt im wesentlichen den Venendruck des Spenders dar, wobei es sich um einen Unterdruck handelt. Das Absinken des Venendrucks P1 unter einen empirisch bestimmten Betrag (P1SET) zeigt das Kollabieren der Phlebotomie-Vene an.
  • Das Steuerungselement 144 vergleicht in kontinuierlicher Weise den gemessenen Druck P1 mit P1SET und variiert die Pumprate der Vollblut-Einlaßpumpe 20 (RATEWB) unter Maximierung des numerischen Wertes von P1 ohne Überschreitung des numerischen Wertes von P1SET.
  • Weitere Details des Venensteuerungselements 144 sind für die Erfindung nicht von Bedeutung. Diese Details sind in der US-A-4,657,529 beschrieben.
  • Das Transmembrandruck-Steuerungselement bzw. TMP-Steuerungselement 136 und das Venensteuerungselement 144, die in der soeben beschriebenen Weise arbeiten, schaffen eine Plasmatrennungseffizienz (EFF), die in Abhängigkeit von dem Vollblut-Hämatokritwert (HCTWB) variiert, wie dies in der nachfolgenden Tabelle 1 angegeben ist. Tabelle 1
    Figure 00160001
    wobei:
    Figure 00160002
  • Dabei bedeuten:
  • RATEP
    die Strömungsrate des Plasmas durch den Auslaß 170;
    RATEWB
    die Strömungsrate des Vollblutes durch den Einlaß 62.
  • Die Tabelle 1 zeigt, daß die Effizienz EFF bei sinkendem Vollblut-Hämatokritwert HCTWB zunimmt. Wie weiterhin in Tabelle 1 zu sehen, ist der Anstieg in der Effizienz bei niedrigeren HCTWB-Werten nicht ausreichend, um einen Hämatokritwert der konzentrierten roten Blutzellen (HCTRBC) auf oder nahe bei 70 % zu halten.
  • Gemäß der Erfindung steigert die Steuerung 48 die Arbeitsweise des Transmembrandruck-Steuerungselements 136 und des Venensteuerungselements 144 zum Trennen von roten Blutzellen in geeigneter Weise für das Sammeln und die langfristige Aufbewahrung bei hohen Konzentrationen (d.h. einem Hämatokritwert von etwa 70 %), und zwar für alle Vollblut-Hämatokritwerte HCTWB, wie man sie typischerweise bei normalen gesunden Blutspendern vorfindet (d.h. von einem Hämatokritwert von etwa 38 % bis zu einem Hämatokritwert von etwa 56 % und mehr).
  • Gleichzeitig hält die Steuerung 48 hohe Plasmatrennungseffizienzen aufrecht, so daß sich von dem gleichen Spender von roten Blutzellen etwa 450 ml bis 500 ml Plasma gewinnen lassen, das für das Sammeln, die Fraktionierung oder die langfristige Aufbewahrung geeignet ist.
  • Die Erfinder haben festgestellt, daß eine Erhöhung der Rotationsgeschwindigkeit (ROTOR) des Rotors 58 während der Trennung den Effekt hat, daß der lineare Bereich der Fluidkennlinie ohne Trauma für rote Blutzellen erweitert wird, so daß eine verbesserte Fluidkennlinie 138(1) geschaffen wird, wie dies in 11 gezeigt ist. Wie in 11 gezeigt ist, schneidet die neue Fluidkennlinie 138(1) die Steuerkurve 140 an einem höheren Punkt, so daß sich ein höherer Einstell-Transmembrandruck TMPSET ergibt. Ein Arbeiten auf einem höheren TMPSET führt zu einer höheren RATEP und somit zu einer höheren Effizienz EFF.
  • Die Erfinder haben auch festgestellt, daß eine kritische wechselweise Beziehung vorhanden ist zwischen HCTWB, ROTOR (ausgedrückt in Umdrehungen pro Minute oder min–1) und RATEWB (ausgedrückt in ml/min), die in Kombination mit der Transmembrandrucksteuerung bei TMPSET die Effizienz EFF optimiert, um einen konsistenten, hohen Hämatokritwert der roten Blutzellen bzw. HCTRBC für alle normalen Vollblut-Hämatokritwerte HCTWB von Spendern zu erzielen. Diese wechselseitige Beziehung definiert wirkungsmäßig eine Familie von verbesserten Fluidkennlinien 138(1) für Kombinationen aus HCTWB, ROTOR und RATEWB.
  • Die Schnittpunkte der verbesserten Fluidkennlinien 138(1) mit der Steuerkurve 140 bilden eine Familie von höheren Punkten des Einstell-Transmembrandrucks TMPSET. Diese höheren TMPSET-Punkte erzeugen über den Bereich des normalen Vollblut-Hämatokritwerts HCTWB sowohl eine konsistente, gleichmäßige hohe Plasmaausbeute (ca. 400 ml bis 450 ml) als auch eine ebenso konsistente, gleichmäßige hohe Ausbeute an roten Blutzellen (ca. 250 bis 275 ml) bei einer relativ hohen Konzentration (HCTRBC von etwa 70 %).
  • 13 zeigt in graphischer Form die soeben beschriebene Beziehung, die zwischen HCTWB und ROTOR für eine rotierende Membran-Trenneinrichtung 52 des vorstehend beschriebenen Typs festgestellt worden ist. 13 veranschaulicht das allgemeine Prinzip, daß bei sinkendem Vollblut-Hämatokritwert HCTWB der Wert ROTOR erhöht werden muß, um die Effizienz EFF ausreichend zu optimieren, um einen konsistenten, gleichmäßigen hohen Hämatokritwert der roten Blutzellen HCTRBC zu erzielen. Die in der graphischen Darstellung in 13 ausgedrückte Beziehung läßt sich mathematisch folgendermaßen darstellen:
    Figure 00180001
  • Dabei bedeutet AHCTMAX der maximale antikoagulierte Hämatokritwert des Vollblutes, mit dem eine Verarbeitung erfolgt. Der Wert leitet sich wie folgt ab: AHCTMAX = HCTMAX × (1 – AC) (3).
  • Dabei ist HCTMAX der eingestellte maximale Hämatokritwert des Vollblutes des Spenders, mit dem eine Verarbeitung erfolgt. Dieser Wert wird von dem Hersteller eingestellt, und zwar unter Berücksichtigung der vorherrschenden Bundesvorschriften sowie der klinischen Erfahrungen mit der speziellen Trenneinrichtung 52. Für die vorstehend beschriebene Trenneinrichtung 52 kann ein Nominalwert für HCTMAX von etwa 57 verwendet werden.
  • AC ist das gewählte Antikoagulansverhältnis. Zum Beispiel beträgt für ein Antikoagulansverhältnis von 8 % AC = 0,08.
  • AHCTMIN ist der minimale antikoagulierte Hämatokritwert des Vollblutes, bei dem eine Verarbeitung erfolgt. Dieser Wert leitet sich wie folgt ab: AHCTMAX = HCTMIN × (1 – AC) (4).
  • Dabei ist HCTMIN der eingestellte minimale Hämatokritwert des Vollblutes des Spenders, bei dem eine Verarbeitung erfolgt. Dieser Wert wird von der Bedienungsperson eingestellt, und zwar ebenfalls unter Berücksichtigung der vorherrschenden Bundesvorschriften sowie der klinischen Erfahrung mit der betreffenden Trenneinrichtung 52. Für die vorstehend beschriebene Trenneinrichtung 52 kann ein Nominalwert für HCTMIN von etwa 38 verwendet werden.
  • AHCTWB ist der antikoagulierte Hämatokritwert des Vollblutes des Spenders, das in die Trenneinrichtung 52 eintritt, wobei sich dieser Wert ableitet wie folgt: AHCTWB = HCTWB × (1 – AC) (5).
  • ROTORMAX und ROTORMIN bezeichnen die maximale bzw. minimale Rotationsgeschwindigkeit, die für den Rotor 58 für einen vorgeschriebenen Bereich von Hämatokritwerten zwischen AHCTMIN und AHCTMAX eingestellt ist. Diese Geschwindigkeiten werden von dem Hersteller vorgegeben, und zwar unter Berücksichtigung betriebsmäßiger Notwendigkeiten bei dem Treiber 46 und der Trenneinrichtung 52 sowie klinischer oder experimenteller Erfahrungen mit der Trenneinrichtung 52.
  • ROTORMAX berücksichtigt klinische oder experimentelle Daten hinsichtlich des Einsetzens eines klinisch bedeutsamen Traumas für Zellkomponenten, wenn diese den hohen Scherbedingungen im Inneren der rotierenden Membran-Trenneinrichtung 52 bei dem vorgeschriebenen Bereich der Hämatokritwerte zwischen AHCTMIN und AHCTMAX ausgesetzt werden.
  • ROTORMIN berücksichtigt klinische oder experimentelle Daten hinsichtlich des Einsetzens von Taylor-Wirbelbedingungen innerhalb des Spalts 60 der Einrichtung 52, die zum Erzeugen von Bewegung von Zellkomponenten von der rotierenden Membran 64 weg ausreichend sind, während Plasma zum Sammeln in Richtung auf die rotierende Membran 64 gefördert wird, und zwar wiederum im Hinblick auf den vorgeschriebenen Bereich von Hämatokritwerten zwischen AHCTMIN und AHCTMAX.
  • Für die vorstehend beschriebene Trenneinrichtung 52 sowie in Anbetracht des Bereichs von minimalen und maximalen Hämatokritwerten von 38 % bis 56 % können Nominalwerte für ROTORMAX = 4000 min–1 und ROTORMIN = 3600 min–1 verwendet werden.
  • Eine Lösung der Gleichung (2) für den Wert ROTOR ergibt folgenden Ausdruck:
    Figure 00200001
  • 14 zeigt in graphischer Form die Beziehung, die man zwischen HCTWB und RATEWB für eine rotierende Membran-Trenneinrichtung 52 des vorstehend beschriebenen Typs festgestellt hat. 14 veranschaulicht das allgemeine Prinzip, daß bei steigendem Vollblut-Hämatokritwert HCTWB die Vollblutströmungsrate RATEWB gesteigert werden muß, um die Effizienz EFF ausreichend zu optimieren, um einen konsistenten, gleichmäßigen hohen Hämatokritwert der roten Blutzellen HCTRBC zu erzielen. Dies ist dadurch bedingt, daß (wie in Gleichung (1)) bei sinkender RATEWB die Effizienz EFF gesteigert wird, solange die übrigen Betriebsbedingungen gleich bleiben.
  • Die Beziehung zwischen HCTWB und RATEWB sowie die Beziehung zwischen HCTWB und ROTOR müssen gleichzeitig berücksichtigt werden. Der Grund hierfür besteht darin, daß es bei sinkendem Vollblut-Hämatokritwert HCTWB nicht immer möglich ist, die Rotationsgeschwindigkeit ROTOR ausreichend hoch zu erhöhen, um allein die Effizienz EFF zu optimieren, und zwar aufgrund der Gegebenheiten durch ROTORMAX und AHCMAX oder MIN.
  • Die in der graphischen Darstellung der 14 dargestellte Beziehung läßt sich mathematisch darstellen und für die RATEWB folgendermaßen lösen:
    Figure 00200002
  • Dabei bedeuten RATEMAX und RATEMIN die maximale bzw. minimale Strömungsrate (ausgedrückt in ml/min), die für die Pumpe 20 eingestellt sind, und zwar unter Berücksichtigung des maximalen bzw. minimalen antikoagulierten Hämatokritwerts des Vollblutes AHCTMAX und AHCTMIN. Diese Strömungsraten werden von dem Hersteller unter Berücksichtigung der betriebsmäßigen Gegebenheiten der Pumpe 20 sowie von klinischen oder experimentellen Erfahrungen eingestellt.
  • Die RATEMIN berücksichtigt in Anbetracht des vorgeschriebenen Bereichs an minimalen und maximalen Hämatokritwerten die minimalen Strömungsratenbedingungen, die für effektive Trennungsbedingungen in der Trenneinrichtung 52 erforderlich sind, ohne daß die Zeit übermäßig verlängert wird, in der das Blut den in dem Spalt 60 vorherrschenden hohen Scherbedingungen ausgesetzt wird, durch die Trauma hervorgerufen wird. RATEMAX berücksichtigt ebenfalls in Anbetracht des vorgeschriebenen Bereichs der minimalen und maximalen Hämatokritwerte die maximalen Strömungsraten bei der Entnahme von Vollblut von einem typischen Spender, ohne bei diesem Unbehagen oder das Auftreten eines Venenkollapses hervorzurufen.
  • Für die vorstehend beschriebene Trenneinrichtung 52 sowie unter Berücksichtigung des Bereichs der minimalen und maximalen Hämatokritwerte von 38 % bis 56 % können Nominalwerte für die RATEMAX = 100 ml/min und RATEMIN = 80 ml/min verwendet werden.
  • Die Steuerung 48 beinhaltet erfindungsgemäß ein Trennungssteigerungselement 146 (vgl. 12), das die Arbeitsweise des Transmembrandruck-Steuerungselements 136 und des Venensteuerungselements 144 verbessert, indem es die vorstehend beschriebenen, wechselseitigen Beziehungen zwischen HCTWB, ROTOR und RATEWB berücksichtigt.
  • Das Trennungssteigerungselement 146 weist einen Eingang 148 auf, der von einer Bedienungsperson den Wert des HCTWB für den einzelnen Spender erhält, dessen Blut gesammelt werden soll. Der Eingang 148 erhält ferner von dem Spender das gewählte Antikoagulansverhältnis AC. Daraus berechnet das Trennungssteigerungselement 146 den antikoagulierten Hämatokritwert des Vollblutes AHCWB unter Verwendung der Gleichung (5). Der Eingang 148 erhält ferner das Soll-Sammelvolumen für rote Blutzellen (RBCTarget) sowie das Soll-Plasmasammelvolumen (PLASMATarget) von der Bedienungsperson bei Beginn eines jeweiligen Vorgangs. Der Eingang 148 kann Berüh rungsflächen-Eingabetasten 150 an der Vorrichtung 12 (wie in 1 gezeigt) aufweisen.
  • Das Trennungssteigerungselement 146 beinhaltet in einem vom Hersteller installierten Speicher die vorherrschenden, eingestellten Betriebsparameter RATEMAX und MIN; ROTORMAX und MIN sowie AHCTMAX und MIN.
  • Aus dieser Eingabe leitet das Trennungssteigerungselement 146 die Rotor-Rotationsgeschwindigkeit ROTOR gemäß den in der Gleichung (6) ausgedrückten Beziehungen ab. Das Trennungssteigerungselement 146 leitet ferner von dieser Eingabe die Vollblutströmungsrate RATEWB gemäß den in der Gleichung (7) ausgedrückten Beziehungen ab.
  • Das Trennungssteigerungselement 146 steuert das Transmembrandruck-Steuerungselement 136 zur Ableitung des Einstell-Transmembrandrucks TMPSET unter Verwendung der gesteigerten Fluidkennlinie 138(1), die die jeweilige Kombination von HCTWB, ROTOR und RATEWB definiert.
  • Das Trennungssteigerungselement 146 steuert ferner den Treiber 46 zum Drehen des Rotors 58 mit der Geschwindigkeit ROTOR. Der Aufbau der Gleichung (6) stellt sicher, daß ROTORMIN ≤ ROTOR ≤ ROTORMAX.
  • Weiterhin steuert das Trennungssteigerungselement das Venensteuerungselement 144 zum Halten der Pumpe 20 auf der RATEWB. Der Aufbau der Gleichung (7) stellt sicher, daß RATEMIN ≤ RATEWB ≤ RATEMAX.
  • Das Venensteuerungselement 144 steuert die Pumpe 20 mit der der RATEWB, es sei denn es wird festgestellt, daß P1 < PSET, was einen Venenkollabierungszustand anzeigt. In diesem Fall reduziert das Venensteuerungselement 144 die Vollblutströmungsrate RATEWB um einen vorgeschriebenen prozentualen Inkrementwert (beispielsweise um 5 % der RATEWB). Das Venensteuerungselement 144 steuert ferner den Treiber 46 zum Reduzieren der Geschwindigkeit ROTOR auf der Basis der Funktionen der Gleichung (6) und der Gleichung (7), wie dies durch die in 15 dargestellte Kurvenfamilie bzw. Kennlinienfamilie veranschaulicht ist.
  • Die x-Achse der 15 zeigt, daß die Vollblutströmungsrate RATEWB (in ml/min) von der niedrigsten möglichen Strömungsrate (RATEWB = 0) bis zu der maximal möglichen Blutströmungsrate RATEWB in Abhängigkeit von der in der Gleichung (7) ausgedrückten Funktion ansteigt, wenn ein Vollblut-Hämatokritwert HCTWB in den vorbestimmten Bereich von minimalen und maximalen Hämatokritwerten von 38 % bis 56 % fällt und die vorgeschriebene RATEMAX und RATEMIN eingehalten werden.
  • Die y-Achse in 15 zeigt, daß die Geschwindigkeit ROTOR von einer vorgeschriebenen minimal möglichen Rotationsrate, die bei RATEWB = 0 zulässig ist (die für die vorstehend beschriebene Einrichtung 54 auf 2200 min–1 eingestellt ist) bis auf die maximal mögliche Rotationsrate ROTOR ansteigt, die gemäß der in Gleichung (6) ausgedrückten Funktion vorgeschrieben ist, und zwar wiederum bei einem Vollblut-Hämatokritwert HCTWB, der in den vorbestimmten Bereich der minimalen und maximalen Hämatokritwerte von 38 % bis 56 % fällt sowie wiederum unter Einhaltung der vorgeschriebenen Geschwindigkeit ROTORMAX und ROTORMIN.
  • Daraus läßt sich eine Kurvenfamilie zeichnen, die die RATEWB als Funktion von ROTOR für einen bestimmten HCTWB darstellt, wobei drei solche Kurven (Kurve A, B und C) in 15 gezeigt sind.
  • Die Kurve A stellt die RATEWB/ROTOR-Funktion für einen maximalen HCTWB = 56 % dar, die von dem Schnittpunkt von RATEWB = 0/ROTOR = 2200 bis zu dem Schnittpunkt RATEWB = 100 ml/min verläuft (abgeleitet durch Gleichung (7))/ROTOR = 3600 min–1 (abgeleitet durch Gleichung (6)).
  • Die Kurve B stellt die RATEWB/ROTOR-Funktion für den minimalen HCTWB = 38 % dar, die von dem Schnittpunkt von RATEWB = 0/ROTOR = 2200 bis zu dem Schnittpunkt von RATEWB = 80 ml/min verläuft (abgeleitet durch Gleichung (7))/ROTOR = 4000 min–1 (abgeleitet durch Gleichung (6)).
  • Die Kurve C stellt die RATEWB-/ROTOR-Funktion für einen mittleren (und typischen) Hämatokritwert HCTWB = 45 % dar, die von dem Schnittpunkt von RATEWB = 0/ROTOR = 2200 bis zu dem Schnittpunkt von RATEWB = 87 ml/min (abgeleitet durch Gleichung (7))/ROTOR = 3860 min–1 (abgeleitet durch Gleichung (6)) verläuft.
  • Auf der Basis der Kurvenfamilie der 15 sowie des gegebenen Vollblut-Hämatokritwertes HCTWB sowie der inkrementell reduzierten RATEWB leitet das Venensteuerungselement 144 die Rotationsgeschwindigkeit ROTOR ab. Wenn zum Beispiel HCTWB = 45 % ist und die inkrementell reduzierte RATEWB = 70 ml/min ist, beträgt ROTOR = 3300 min–1.
  • Wenn der erfaßte Druck P1 weiterhin einen Venenkollabierungszustand anzeigt, nimmt das Venensteuerungselement 144 eine weitere inkrementelle Reduzierung der Pumpenrate sowie eine Einstellung der Rotationsrate vor, wie dies vorstehend beschrieben worden ist, wobei dies solange fortgesetzt wird, bis der kollabierte Venenzustand eliminiert ist. Das Venensteuerungselement 144 fährt dann mit einer inkrementellen Erhöhung der Pumpenrate sowie der Einstellung der Rotationsgeschwindigkeit über die Zeit fort, wie dies vorstehend beschrieben worden ist, um die Pumpenrate möglichst auf die RATEWB sowie die Rotor-Treiberrate auf die Geschwindigkeit ROTOR zurückzuführen oder so nahe wie möglich zu diesen vorgeschriebenen Bedingungen zurückzubringen, wie dies aufgrund von P1 zulässig ist.
  • Das Venensteuerungselement 144 steuert auch die Pumpe 18 synchron mit der Pumpe 20, um sicherzustellen, daß das gewünschte Antikoagulansverhältnis AC aufrecht erhalten bleibt.
  • Ferner mißt das Transmembrandruck-Steuerungselement 136 P2 und steuert die Pumpe 22 auf eine Strömungsrate der roten Blutzellen RATERBC, die P2 = TMPSET aufrecht erhält.
  • Gleichzeitig mit der soeben beschriebenen Arbeitsweise des Transmembrandruck-Steuerungselements 136 und des Venensteuerungselements 144 erhält das Trennungssteigerungselement 146 ein Eingangssignal von den Waagschalen 38 und 40, in dem die Volumina der gesammelten konzentrierten roten Blutzellen und des gesammelten Plasmas mitgeteilt werden. Das Element 146 steuert ein Umschalt-Steuerungselement 152 auf der Basis dieses Eingangssignals, das RBCTarget sowie das PLASMATarget, wie diese von der Bedienungsperson spezifiziert worden sind. Das Element 152 schaltet das System 10 um zwischen einem Betrieb in sukzessiven Blutentnahmemoden und Blutrückführungsmoden, wie dies auch bei herkömmlichen Einzelnadel-Verfahren der Fall ist.
  • Während des Blutentnahmemodus betreibt das System 10 die Pumpe 20 in Vorwärtsrichtung, um dem Spender Vollblut zu entnehmen und dieses in rote Blutzellen, die sich in dem Behälter 102 sammeln, sowie Plasma zu trennen, das sich in dem Behälter 98 sammelt. Nachdem ein erstes vorgeschriebenes Volumen von konzentrierten roten Blutzellen verarbeitet worden ist, steuert das Trennungssteigerungselement 146 das Element 152 zum Umschalten des Systems 10 in einen Rückführungsmodus.
  • Während des Rückführungsmodus betreibt das System 10 die Pumpe 20 in umgekehrter Richtung, um konzentrierte rote Blutzellen von dem Behälter 112 zu entnehmen und sie dem Spender zurückzugeben. Das Trennungssteigerungselement 146 vergleicht das gesammelte Plasmavolumen und das gesammelte Volumen der roten Blutzellen mit RBCTarget und PLASMATarget und leitet ein zweites vorgeschriebenes Volumen von zu verarbeitendem Vollblut ab.
  • Das Trennungssteigerungselement 146 steuert dann das Element 152 zum Umschalten des Systems 10 zurück auf einen Entnahmemodus, um dieses vorgeschriebene Volumen zu sammeln. Das Trennungssteigerungselement 146 setzt die Steuerung der Umschaltung zwischen sukzessiven Entnahme- und Rückführmoden fort, während es die Waagschalen 38 und 40 überwacht, bis RBCTarget und PLASMATarget erreicht sind.
  • Bei dem dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel erfolgt während des Sammelns von roten Blutzellen in dem Behälter 102 auch ein Abtasten des Ausgangssignals der Waagschale 38 über die Zeit durch das Trennungssteigerungselement 146. Das Trennungssteigerungselement 146 leitet die tatsächliche Strömungsrate RATERBC-Real der roten Blutzellen in den Behälter hinein durch die Änderung des Gewichts in dem Behälter 102 über die Zeit ab.
  • Das Trennungssteigerungselement 146 vergleicht RATERBC-Real mit der durch das Transmembrandruck-Steuerungselement 136 gesteuerten RATERBC und leitet daraus eine Differenz ab, falls eine solche vorhanden ist. Das Trennungssteigerungselement 146 liefert periodisch Einstellbefehle an die Pumpe 22 auf der Basis dieser Differenz, um sicherzustellen, daß die RATERBC-Real der gesteuerten RATERBC entspricht, die von dem Transmembrandruck-Steuerungselement 136 abgegeben wird.
  • Gleichermaßen wird bei dem dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel, während sich Plasma in dem Behälter 98 sammelt, von dem Trennungssteigerungselement 146 ein Abtasten des Ausgangssignals der Waagschale 40 über die Zeit ausgeführt. Das Trennungssteigerungselement 146 leitet die tatsächlichen Strömungsraten des Plasmas RATEPLASMA-Real in den Behälter 98 hinein aufgrund der Änderung des Gewichts des Behälters 98 über die Zeit ab.
  • Das Trennungssteigerungselement 146 addiert RATEPLASMA-Real und RATERBC-Real, um daraus RATEWB-Real abzuleiten. Alternativ hierzu kann das Trennungssteigerungselement 146 die RATERBC-Real in RATEWB-Real ohne Verwendung des Ausgangssignals der Waagschale 40 zum Ableiten von RATEPLASMA-Real umwandeln, und zwar wie folgt:
    Figure 00260001
  • Das Trennungssteigerungselement 146 vergleicht die abgeleitete RATEWB-Real mit der von dem Venensteuerungselement 144 gesteuerten RATEWB (wie dies vorstehend beschrieben worden ist) und leitet daraus eine Differenz ab, falls eine solche vorhanden ist. Das Trennungssteigerungselement 146 gibt periodisch Einstellbefehle an die Pumpe 20 auf der Basis dieser Differenz, um sicherzustellen, daß RATEWB-Real der gesteuerten RATEWB entspricht, die von dem Steuerungselement 136 abgegeben wird.
  • BEISPIEL 1
  • Die 4 bis 9 sowie die Tabelle 2 veranschaulichen die Arbeitsweise des in den 1 bis 3 dargestellten Systems unter den Steuervorgaben der Steuerung 48 in einer Art und Weise, die die Merkmale der Erfindung verkörpert.
  • Bei diesem Beispiel wird eine rotierende Membran-Trennvorrichtung des vorstehend beschriebenen Typs sowie mit den vorstehend beschriebenen Dimensionen verwendet. Bei diesem Beispiel gibt die Bedienungsperson die folgenden vorgeschriebenen Eingabebedingungen in das Trennungssteigerungselement 146 ein:
    HCTWB = 46 (%)
    RBCTarget = 250 ml
    PLASMATarget = 475 ml
    RATEMAX = 100 ml/min
    RATEMIN = 80 ml/min
    ROTORMAX = 4000 min–1
    ROTORMIN = 3600 min–1
    AHCTMAX = 56 (%)
    AHCTMIN = 38 (%)
    AC = 8 %
  • Aufgrund dieser Eingabe leitet das Trennungssteigerungselement 146 folgendes ab:
    ROTOR = 3835 min–1
    RATEWB = 88 ml/min.
  • Zu Beginn des Vorgangs leitet das Transmembrandruck-Steuerungselement 136 den Einstell-Transmembrandruck TMPSET ab, und das Venensteuerungselement 144 stellt den Druck PSET ein.
  • Das Trenndungssteigerungselement 146 steuert drei aufeinander folgende Entnahme-/Rückführungs-Zyklen. Die nachfolgende Tabelle 2 faßt die Blutvolumina sowie die Zeiten für diese drei Zyklen zusammen.
  • Tabelle 2
    Figure 00280001
  • 4 veranschaulicht in schematischer Weise die Fluidströmung sowie die zugehörigen Fluidvolumina bei Verwendung des Entnahmemodus des ersten Zyklus. 5 veranschaulicht in schematischer Weise die Fluidströmung sowie die zugehörigen Fluidströmungsvolumina während des Rückführmodus des ersten Zyklus.
  • 6 veranschaulicht in schematischer Weise die Fluidströmung sowie die zugehörigen Fluidströmungsvolumina während des Entnahmemodus des zweiten Zyklus. 7 veranschaulicht in schematischer Weise die Fluidströmung sowie die zugehörigen Fluidströmungsvolumina während des Rückführungsmodus des zweiten Zyklus, in dem rote Blutzellen und Kochsalzlösung nacheinander zu dem Spender zurückgeführt werden, wobei zuerst Kochsalzlösung zurückgeführt wird, worauf rote Blutzellen folgen.
  • 8 zeigt in schematischer Weise die Fluidströmung sowie die zugehörigen Fluidströmungsvolumina während des Entnahmemodus des dritten Zyklus. 9 zeigt in schematischer Weise die Fluidströmung sowie die zugehörigen Fluidströmungsvolumina während des abschließenden Rückführmodus des dritten Zyklus.
  • D. Leuko-Reduktion der gesammelten roten Blutzellen
  • In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel (vgl. 2) beinhaltet das Set 2 ein Leuko-Reduktionsfilter 116, wie es vorstehend beschrieben worden ist. Die 10A und 10B veranschaulichen die Abfolge bei der Verwendung des Filters 116 zum Entfernen von Leukozyten aus den konzentrierten roten Blutzellen, die sich gemäß dem vorstehend beschriebenen Beispiel sammeln. Die Sequenz wird manuell durchgeführt, nachdem der Spender von dem System 10 getrennt worden ist.
  • Die Bedienungsperson öffnet zuerst die Rollenklemme 122. Die Bedienungsperson nimmt den Behälter 114 von der Abstützeinrichtung 44 ab und hebt ihn über den Behälter 102 an. Die Bedienungsperson überträgt durch Schwerkraftströmung die Aufbewahrungslösung aus dem Behälter 114 (wie in 10A gezeigt ist) durch die Umgehungsleitung 118 mit dem Einwegventil 120 sowie durch den sechsten und den fünften Schlauch 110/104 in die roten Blutzellen in dem Behälter 102 hinein (der zu diesem Zeitpunkt immer noch vorzugsweise auf der Waagschale 38 angeordnet ist).
  • Die Bedienungsperson setzt den (nun leeren) Behälter 114 vorzugsweise auf die Abstützeinrichtung 44 zurück. Der Behälter 102 enthält nun das Volumen der gesammelten roten Blutzellen sowie das zusätzliche Volumen der Aufbewahrungslösung (wie dies in 10A mit 250 ml(+) dargestellt ist).
  • Die Bedienungsperson nimmt den Behälter 102 von der Waagschale 38 ab und drückt den Behälter 102 leicht, um die roten Blutzellen mit der Aufbewahrungslösung in dem Behälter 102 zu mischen. Die Bedienungsperson öffnet dann die Rollenklemme 124 und hebt den Behälter 102 über den Behälter 114 an (der sich nun an der Abstützeinrichtung 44 befindet). Rote Blutzellen und Aufbewahrungslösung fließen durch den fünften Schlauch 104, den sechsten Schlauch 110 sowie durch das Filter 116 in den Behälter 114 (wie in 10B gezeigt ist). Dadurch werden Leukozyten aus den roten Blutzellen entfernt.
  • Die leukozytenreduzierten roten Blutzellen und die darin verbleibende Aufbewahrungslösung werden in dem Behälter 110 für eine langfristige Aufbewahrung zurückgehalten. Der Behälter 114 enthält das gesammelte Volumen der roten Blutzellen plus das zusätzliche Volumen der Aufbewahrungslösung (in 10B mit 250 ml(+) bezeichnet). Das gesammelte Plasmavolumen wird für die Aufbewahrung oder die weitere Verarbeitung ebenfalls in dem Behälter 98 gehalten.
  • Die Behälter 114 und 98 sind, wie auch die übrigen Behälter und Schlauchmaterialien, die zu dem Set 14 gehören, aus herkömmlichen, genehmigten Kunststoffmaterialien medizinischer Qualität hergestellt, wie zum Beispiel aus Polyvinylchlorid, das mit di-2-ethylhexyl-phthalat (DEHP) plastifiziert ist. Von aus solchen Materialien hergestellten Behältern ist bekannt, daß sie günstige Eigenschaften für die Aufbewahrung entweder von roten Blutzellen oder von Plasma für mindestens 24 Stunden nach der Trennung aufweisen, um für eine anschließende Transfusion oder eine anschließende Verarbeitung verwendet zu werden.
  • Die Behälter 114 und 98 mit den darin enthaltenen Blutbestandteilen werden von dem Set 14 durch Ausbildung von Auseinanderschnapp-Dichtungen in den Schläuchen 104, 100 und 110 getrennt, wobei zum Beispiel eine herkömmliche Heißsiegeleinrichtung verwendet wird, wie die elektrische Siegeleinrichtung Hematron®, die von der Baxter Healthcare Corporation vertrieben wird.
  • Die Erfinder haben ferner festgestellt, daß rote Blutzellen, die in der rotierenden Membran-Trenneinrichtung 52 verarbeitet werden und gemäß der Erfindung in hohen Hämatokritkonzentrationen gesammelt werden, signifikant niedrigere Hämolyseniveaus vor sowie nach einer langfristigen Aufbewahrung in einem leukozytenreduzierten Zustand im Vergleich zu ähnlichen hohen Hämatokritkonzentrationen aufweisen, die gemäß der Erfindung gesammelt werden, bei denen die Leukozyten-Population jedoch nicht reduziert ist. Die nachfolgende Tabelle 3 faßt den Unterschied in den Hämoglobin-Niveaus unter solchen Bedingungen unter Verwendung von im Handel erhältlichen Leukozytenfiltern zusammen (Filter 1 = PALL® WBF1 und Filter 2 = Asahi SEPACELL® RS2000).
  • Tabelle 3
    Figure 00310001
  • Die Tabelle 3 zeigt, daß akzeptable Hämolyseniveaus in den rote Blutzellen in hohen Konzentrationen aufweisenden Produkten vorliegen, die gemäß der Erfindung gesammelt worden sind (Spalten 1 bis 3). Die Tabelle 3 zeigt ferner, daß die Reduzierung der Anzahl von Leukozyten aus den rote Blutzellen in hohen Konzentrationen aufweisenden Produkten die Hämolyseniveaus sowohl zu Beginn der Aufbewahrung als auch am Ende der Aufbewahrungsperiode (Spalten 1 und 2) im Vergleich zu rote Blutzellen in hohen Konzentrationen aufweisenden Produkten reduziert, bei denen während der Aufbewahrung keine Leuko-Reduktion bzw. Leukozytenreduzierung erfolgte (Spalte 3).
  • II. Chargen-Verarbeitungssysteme und -verfahren
  • 16 zeigt ein weiteres Blutverarbeitungssystem 200, das Merkmale der vorliegenden Erfindung verkörpert.
  • Gemäß der Erfindung dient das System 220 zum Sammeln eines bestimmten, gleichmäßigen Volumens an konzentrierten roten Blutzellen von gesunden Blutspendern, und zwar trotz Schwankungen beim Hämatokritwert von Spender zu Spender.
  • Das System 200 beinhaltet ein Blutverarbeitungsset 200, das eine für den Einmalgebrauch vorgesehene, entsorgbare Einrichtung bildet. Das Set 202 beinhaltet einen Vollblut-Sammelbeutel 204, der in integraler Weise mit einer Anordnung flexibler Schläuche in medizinischer Qualität verbunden ist.
  • Ein erster Schlauch 206 ist in integraler Weise mit dem Sammelbeutel 204 verbunden und trägt an seinem distalen Ende eine Phlebotomienadel 208. Im Gebrauch fördert der erste Schlauch 206 Vollblut von einem an die Phlebotomienadel angeschlossenen Spender 210 in den Sammelbeutel 204.
  • Ein zweiter Schlauch 212 steht in der Nähe der Phlebotomienadel 208 mit dem ersten Schlauch in Verbindung. Der zweite Schlauch 212 trägt eine herkömmliche dornartige Kopplungseinrichtung 214 zur Verbindung mit einem Behälter 216, der ein herkömmliches Antikoagulans, wie ACD, enthält. Der zweite Schlauch 212 kann ebenfalls eine in der Leitung vorgesehene Tropfkammer 218 sowie ein Sterilitätsfilter 220 beinhalten.
  • Alternativ hierzu kann der zweite Schlauch 212 bei der Herstellung in integraler Weise mit dem Behälter 216 verbunden werden, oder er kann während des Gebrauchs mittels einer herkömmlichen sterilen Verbindungseinrichtung mit dem Behälter 216 verbunden werden. Im Gebrauch fördert der zweite Schlauch 212 Antikoagulans zum Mischen von diesem mit dem Vollblut in dem ersten Schlauch 206.
  • Ein dritter Schlauch 222 ist in integraler Weise mit dem Sammelbeutel 204 verbunden. Der dritte Schlauch 222 ist ferner mit einem ersten Transferbeutel 224 in integraler Weise verbunden. Ein vierter Schlauch 226 verbindet den ersten Transferbeutel 224 in integraler Weise mit einem zweiten Transferbeutel 228.
  • Der Sammelbeutel 204, die Transferbeutel 224 und 228 und die zugehörigen Schläuche bilden ein herkömmliches System mit mehreren Blutbeuteln. Im Gebrauch wird nach dem Sammeln von Vollblut in dem Sammelbeutel 204 der erste Schlauch 206 abgetrennt und dicht verschlossen, und zwar unter Verwendung einer herkömmlichen manuellen Schlauchverschlußeinrichtung.
  • Der Sammelbeutel 204 (der nun das Vollblut des Spenders enthält) und die Transferbeutel 224 und 228 werden als eine miteinander verbundene Einheit in eine Blutzentrifuge gegeben. Vollblut wird durch Zentrifugalkraft in dem Sammelbehälter in konzentrierte rote Blutzellen und blutplättchenreiches Plasma getrennt. Ein Großteil der in dem Vollblut des Spenders vorhandenen Leukozyten verbleibt in erster Linie entweder in den konzentrierten roten Blutzellen oder in dem blutplättchenreichen Plasma, wobei dies von der Stärke des während der Trennung ausgeübten Zentrifugalfeldes abhängig ist. Allgemein gesagt ist die Anzahl der in den roten Blutzellen verbleibenden Leukozyten umso höher je höher die Zentrifugalkraft ist.
  • Unter Verwendung einer herkömmlichen V-förmigen Presse oder dergleichen wird das blutplättchenreiche Plasma manuell aus dem Sammelbeutel 204 heraus in den ersten Transferbeutel 224 gedrückt. Der dritte Schlauch 222 wird abgetrennt und in herkömmlicher steriler Weise dicht verschlossen, so daß die Transferbeutel 224 und 228 als eine miteinander verbundene Einheit von dem Sammelbeutel 204 getrennt werden.
  • Auf diese Weise bleiben die konzentrierten roten Blutzellen (mit RBC bezeichnet) in dem Sammelbehälter 204 zurück, in dem sie in herkömmlicher Weise für eine spätere Transfusion aufbewahrt werden.
  • Das blutplättchenreiche Plasma wird durch Zentrifugalkraft in dem ersten Transferbeutel 224 in konzentrierte Blutplättchen (in 16 mit PC bezeichnet) und in blutplättchenarmes Plasma (in 16 mit PPP bezeichnet) getrennt. Das blutplättchenarme Plasma wird durch den vierten Schlauch 226 manuell in den zweiten Transfer beutel 228 ausgedrückt, so daß die konzentrierten Blutplättchen in dem ersten Transferbeutel 224 zurückbleiben.
  • Der vierte Schlauch 226 wird in herkömmlicher steriler Weise dicht verschlossen, so daß konzentrierten Blutplättchen und das blutplättchenarme Plasma in dem ersten bzw. dem zweiten Transferbeutel 224 und 228 getrennt für eine spätere Transfusion aufbewahrt werden können.
  • Herkömmliche Vollblut-Sammelverfahren sammeln typischerweise ungefähr 450 ml ± 45 ml in dem Sammelbeutel 204. Das Volumen der während der Zentrifugierung abgetrennten konzentrierten roten Blutzellen variiert natürlich in Abhängigkeit von dem Hämatokritwert des einzelnen Spenders. Wie eingangs ausgeführt worden ist, beträgt der Hämatokritwert für einen typischen gesunden Spender vor der Zentrifugierung etwa 40 % bis 45 %, obwohl Vollblut-Hämatokritwerte unter Spendern beträchtlich variieren, und zwar von dem Bereich um die 30 % bis in den Bereich um die 50 %.
  • In den USA ist es nach Bundesvorschriften verboten, daß Personen mit Vollblut-Hämatokritwerten von 38 % und darunter Blut spenden. Das Volumen der während eines typischen manuellen Verfahrens gesammelten konzentrierten roten Blutzellen kann somit von 175,5 ml (für einen Spender mit einem minimalen Hämatokritwert von 39 %) bis 225 ml (für einen Spender mit einem Hämatokritwert von 50 %) und mehr beträchtlich variieren.
  • Das in 16 dargestellte System beinhaltet eine Vollblut-Einlaßpumpe 230 mit variabler Geschwindigkeit. Die Pumpe 230 beinhaltet eine peristaltische Pumpenrotoranordnung 232, die von einem Motor 234 angetrieben wird. Es können verschiedene Arten von Motoren 234 verwendet werden, beispielsweise ein bürstenloser Gleichstrommotor. Die Rotoranordnung 232 beinhaltet ein Paar diametral voneinander beabstandeter Rollen 236.
  • Im Gebrauch bringen die Rollen 236 den ersten Schlauch 206 mit einer zugeordneten Pumpenlauffläche 238 in Eingriff. Bei Rotation verursachen die Rollen 236 eine Druckbeaufschlagung des Vollbluts von dem Spender 210, und sie drücken dieses durch den ersten Schlauch 206 in den Sammelbeutel 204 mit einer bestimmten Strömungsrate G. Diese peristaltische Pumpwirkung ist allgemein bekannt.
  • Einen Pumpenmotorsteuerung 240 steuert die Zufuhr von Energie zu dem Pumpenmotor 240. Die Steuerung 240 schickt Befehls- bzw. Steuersignale, um eine gewünschte Pumpengeschwindigkeit S (ausgedrückt in Umdrehungen pro Minute) auf der Basis einer gewünschten Fluidströmungsrate Q (in ml/min) durch den ersten Schlauch 206 aufrecht zu erhalten.
  • Die Relation zwischen der gewünschten Fluidströmungsrate Q und der gesteuerten Pumpengeschwindigkeit S wird folgendermaßen ausgedrückt: S = Q × k
  • Dabei ist k (in Umdr./ml) ein Pumpen-Kalibrierungskoeffizient, der das Fluidvolumen angibt, das pro Umdrehung des Pumpenrotoranordnung 232 verdrängt wird. Bekanntlich ist der Pumpen-Kalibrierungskoeffizient k zu einem Teil von den Abmessungen und den körperlichen Eigenschaften des ersten Schlauchs 206 und der Phlebotomienadel 208 sowie auch von den Abmessungen und den körperlichen Eigenschaften der Pumpenrotoranordnung 232 abhängig. Diese dimensionsmäßigen und körperlichen Beziehungen lassen sich in einfacher Weise empirisch bestimmen.
  • Die Pumpenmotorsteuerung 240 beinhaltet ein Verarbeitungselement 242 mit drei Eingängen 244, 246 und 248. Der erste Eingang 244 erhält von der Bedienungsperson einen Wert HCTWB, der den Hämatokritwert des einzelnen Spenders 10 darstellt. Der Wert HCTWB wird durch Analysieren eine Probe des Blutes des Spenders vor dem Sammelvorgang unter Verwendung herkömmlicher Techniken bestimmt.
  • Der zweite Eingang 246 erhält ferner von der Bedienungsperson einen Wert TIME, der die Zeit darstellt, während der von dem Spender 210 Vollblut gesammelt wird. Ein typischer Wert für TIME bzw. die Zeit kann ca. 7 Minuten betragen.
  • Der dritte Eingang 248 erhält ferner von der Bedienungsperson einen Wert RBCTARGET, der das Volumen an konzentrierten roten Blutzellen darstellt, das von dem Spender gesammelt werden soll. Ein typischer Wert für RBCTARGET kann 189 ml betragen, wobei dies ein mittleres Volumen an konzentrierten roten Blutzellen darstellt, und zwar auf der Basis der Annahme, daß ein mittleres Vollblutvolumen von 450 ml von einem durchschnittlichen gesunden Spender mit einem mittleren Hämatokritwert von 42 % gesammelt wird.
  • Das Verarbeitungselement 242 leitet die gewünschte Pumpenströmungsrate Q auf der Basis der drei Eingänge folgendermaßen ab:
    Figure 00360001
  • Dabei werden Q in ml/min ausgedrückt, RBCTARGET in ml ausgedrückt und HCTRBC als Dezimalprozentsatz ausgedrückt (z.B. 42 % = 0,42); ferner wird TIME in Minuten ausgedrückt.
  • Das Verarbeitungselement 242 liefert als Ausgangswert den abgeleiteten Ratenbetrag Q an die Pumpenmotorsteuerung 234. Auf der Basis des Betrags Q schickt die Motorsteuerung 234 Steuersignale zum Aufrechterhalten einer gewünschten Pumpengeschwindigkeit S in der vorstehend beschriebenen Weise.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine zweite peristaltische Pumpe 250 in Reihe mit dem zweiten Schlauch 212 gekoppelt. De Steuerung 240 steuert auch eine Strömungsrate des Antikoagulans durch den zweiten Schlauch 212, um ein gewünschtes Verhältnis AC von Antikoagulans zu Vollblut zu erzielen, das sich bei variierendem Wert Q ändert.
  • Das System 200 ist somit in der Lage, aus einer unterschiedlichen Gruppe von gesunden Spendern, innerhalb derer der Vollblut-Hämatokritwert beträchtlich variiert, ein feststehendes Sammelvolumen an konzentrierten roten Blutzellen zu erzielen.
  • Wenn zum Beispiel
    RBCTARGET = 189 ml und
    TIME = 7 Minuten betragen,
    dann wird Vollblut von einem Spender mit einem Hämatokritwert von HCTWB = 0,4 (40 %) in den Sammelbeutel 204 mit einem abgeleiteten Wert von Q = 67,5 ml/min. gepumpt, während Vollblut von einem Spender mit einem HCTWB = 0,5 (50 %) mit einer geringeren abgeleiteten Rate des Werts Q von gleich 54 ml/min. in den Sammelbeutel 204 gepumpt wird.
  • Das System 200 eliminiert eine Veränderlichkeit von Einheit zu Einheit, die durch unterschiedliche Spender-Hämatokritwerte hervorgerufen wird. Das System 200 er möglicht eine Standardisierung des Volumens an konzentrierten roten Blutzellen, das von einer unterschiedlichen Gruppe gesunder Spender gesammelt wird. Das System 200 erlaubt Ärzten, die Verordnung und Erzielung konsistenter, standardisierter Volumina an konzentrierten roten Blutzellen während einer Transfusion.
  • Wie in 16 in gestrichelten Linien dargestellt ist, kann die Population von Leukozyten in den gesammelten Blutprodukten reduziert werden, indem ein in der Leitung vorgesehenes Leukozyten-Verminderungsfilter 252 in dem ersten Schlauch 206 zwischen der Pumpe 230 und dem Sammelbeutel 204 vorgesehen wird. Das Filter 252 kann eine herkömmliche Konstruktion zum Entfernen von Leukozyten aus dem Vollblut aufweisen, während dieses mit der für den betreffenden Spender abgeleiteten Rate Q gesammelt wird, um auf diese Weise ein gewünschtes Volumen an konzentrierten roten Blutzellen zu erzielen.
  • Weitere Komponenten des Systems 200 können auch variiert werden, und zwar mit oder ohne Variation von Q, um auf diese Weise ein Sammeln von gleichmäßigeren Volumina von konzentrierten roten Blutzellen von Spendern mit unterschiedlichen Hämatokritwerten zu erreichen. Zum Beispiel kann das Set 202 eine kleinere Phlebotomienadel 208 (z.B. mit der Feinheitsnummer 18 anstatt der Feinheitsnummer 16) beinhalten, wenn der Hämatokritwert des Spenders höher ist als der Durchschnitt von 42 %, um dadurch eine langsamere Rate des Sammelvorgangs vorzugeben und dadurch das Sollvolumen an konzentrierten roten Blutzellen zu erreichen.
  • Verschiedene Merkmale der Erfindung sind in den nachfolgenden Ansprüchen angegeben.

Claims (5)

  1. Bluttrennsystem (200), das folgendes aufweist: eine Eintrittsleitung (206) für die Entnahme von Vollblut von einem Blutspender (210), der aus einer Gruppe von Blutspendern ausgewählt worden ist, wobei das Vollblut des ausgewählten Blutspenders einen bekannten Hämatokritwert aufweist, die innerhalb der Gruppe von Blutspendern in Abhängigkeit von der Gestalt des ausgewählten Blutspenders variiert, wobei die Eintrittsleitung einen Sammelbehälter (204) zum Sammeln eines Volumens an Vollblut aufweist, um dieses nach dem Abtrennen der Eintrittsleitung zu verarbeiten, eine offline arbeitende Zentrifuge zum Trennen des Vollbluts in einen Plasmabestandteil und ein Volumen konzentrierter roter Blutzellen, einen ersten Eingang (244) zum Empfangen des bekannten Hämatokritwerts des ausgewählten Blutspenders, einen zweiten Eingang (246) zum Empfangen einer Ziel-Sammelzeit, einen dritten Eingang (248) zum Empfangen eines Zielvolumens an konzentrierten roten Blutzellen, eine Einlaßpumpe (230) in der Eintrittsleitung zum Befördern eines Volumens an Vollblut von dem Spender mit einer angewiesenen Strömungsrate in die Sammelkammer, und eine Steuereinrichtung (242), die mit dem Eingang gekoppelt ist, um die angewiesene Strömungsrate derart einzustellen, daß das Volumen des im Verlauf der Zeit beförderten Vollbluts in Abhängigkeit von dem bekannten Hämatokritwert des ausgewählten Spenders, der Ziel-Sammelzeit und dem Zielvolumen an konzentrierten roten Blutzellen variiert, um nach einer offline erfolgenden Zentrifugenverarbeitung das Zielvolumen an konzentrierten roten Blutzellen für jeden beliebigen Spender in der Gruppe von Blutspendern trotz Schwankungen bei den bekannten Hämatokritwerten innerhalb der Spender zu erzielen.
  2. System nach Anspruch 1, weiterhin mit mindestens einem Transferbehälter (224), der mit dem Blutsammelbehälter (204) gekoppelt ist, um nach der Zentrifugenverarbeitung den Plasmabestandteil zu empfangen.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Eintrittsleitung (206) eine Vorrichtung (252) zum Trennen von Leukozyten aus dem Volumen an Vollblut aufweist.
  4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Eintrittsleitung (206) einen Vorrat an Antikoagulans (206) zum Mischen mit dem Volumen an Vollblut aufweist.
  5. System nach Anspruch 4, weiterhin mit einer Pumpe (250) zum Mischen von Antikoagulans mit dem Vollblut mit einem vorgegebenen Verhältnis von Antikoagulans zu Vollblut.
DE69828825T 1997-11-26 1998-11-11 Systeme zur erlangung eines einheitlichen zielvolumens von konzentrierten roten blutkörperchen Expired - Lifetime DE69828825T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US979160 1997-11-26
US08/979,160 US6251284B1 (en) 1995-08-09 1997-11-26 Systems and methods which obtain a uniform targeted volume of concentrated red blood cells in diverse donor populations
PCT/US1998/024010 WO1999026678A1 (en) 1997-11-26 1998-11-11 Systems and methods for obtaining a uniform targeted volume of concentrated red blood cells

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69828825D1 DE69828825D1 (de) 2005-03-03
DE69828825T2 true DE69828825T2 (de) 2005-12-29

Family

ID=25526746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69828825T Expired - Lifetime DE69828825T2 (de) 1997-11-26 1998-11-11 Systeme zur erlangung eines einheitlichen zielvolumens von konzentrierten roten blutkörperchen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6251284B1 (de)
EP (1) EP1058563B1 (de)
JP (1) JP2001523530A (de)
DE (1) DE69828825T2 (de)
WO (1) WO1999026678A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013011495A1 (de) 2013-07-02 2015-01-08 Laser- Und Medizin-Technologie Gmbh, Berlin Verfahren zur Ermittlung der Konzentration eines Stoffes in einem verformbaren Behälter

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6319471B1 (en) * 1992-07-10 2001-11-20 Gambro, Inc. Apparatus for producing blood component products
JP4638986B2 (ja) 1998-10-16 2011-02-23 テルモ メディカル コーポレイション 血液処理装置
US7041076B1 (en) * 1999-09-03 2006-05-09 Baxter International Inc. Blood separation systems and methods using a multiple function pump station to perform different on-line processing tasks
US7651474B2 (en) * 1999-10-01 2010-01-26 Caridianbct, Inc. Method and apparatus for leukoreduction of red blood cells
US7430478B2 (en) * 2000-03-01 2008-09-30 Caridian Bct, Inc. Blood processing information system with blood loss equivalency tracking
WO2002026288A2 (en) 2000-09-27 2002-04-04 Cobe Cardiovascular, Inc. Disposable cartridge for a blood perfusion system
US6585675B1 (en) * 2000-11-02 2003-07-01 Chf Solutions, Inc. Method and apparatus for blood withdrawal and infusion using a pressure controller
US6890291B2 (en) 2001-06-25 2005-05-10 Mission Medical, Inc. Integrated automatic blood collection and processing unit
US7241281B2 (en) * 2002-04-08 2007-07-10 Thermogenesis Corporation Blood component separation method and apparatus
US7776381B1 (en) 2002-09-26 2010-08-17 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Stent mandrel fixture and method for reducing coating defects
US20040127816A1 (en) * 2002-12-30 2004-07-01 Adriano Braun Galvao Handheld blood collection device
AU2004237844B2 (en) 2003-12-23 2011-01-27 Therakos, Inc. Extracorporeal photopheresis in combination with anti-TNF treatment
US7708710B2 (en) * 2003-12-23 2010-05-04 Fenwal, Inc. Method and apparatus for collecting and processing blood
US7087177B2 (en) * 2004-04-16 2006-08-08 Baxter International Inc. Methods for determining flow rates of biological fluids
US7442178B2 (en) * 2005-03-09 2008-10-28 Jacques Chammas Automated system and method for blood components separation and processing
EP1951036A4 (de) * 2005-11-02 2009-05-27 Therakos Inc Verwendung von apoptotischen zellen ex vivo zur erzeugung von regulatorischen t-zellen
CN101534877B (zh) 2006-11-08 2013-01-16 美国血液技术公司 自适应围手术期细胞回收系统和方法及其一次性单元
US8075468B2 (en) 2008-02-27 2011-12-13 Fenwal, Inc. Systems and methods for mid-processing calculation of blood composition
US8685258B2 (en) 2008-02-27 2014-04-01 Fenwal, Inc. Systems and methods for conveying multiple blood components to a recipient
US8702637B2 (en) 2008-04-14 2014-04-22 Haemonetics Corporation System and method for optimized apheresis draw and return
CN103429309B (zh) 2011-03-11 2015-09-09 汾沃有限公司 膜分离装置、利用该装置的系统和方法以及数据管理系统和方法
US10130751B2 (en) 2011-03-11 2018-11-20 Fenwal, Inc. Membrane separation and washing devices, systems and methods employing same, and data management systems and methods
US8840790B2 (en) * 2011-04-27 2014-09-23 Fenwal, Inc. Systems and methods of controlling fouling during a filtration procedure
US11386993B2 (en) 2011-05-18 2022-07-12 Fenwal, Inc. Plasma collection with remote programming
US9733805B2 (en) 2012-06-26 2017-08-15 Terumo Bct, Inc. Generating procedures for entering data prior to separating a liquid into components
EP2892586B1 (de) * 2012-09-10 2020-05-06 Fenwal, Inc. Membrantrennungsvorrichtungen, -systeme und -verfahren sowie datenverwaltungssysteme und -verfahren
JP6097758B2 (ja) * 2012-09-11 2017-03-15 テルモ株式会社 血液成分分離装置
US9796166B2 (en) 2014-03-24 2017-10-24 Fenwal, Inc. Flexible biological fluid filters
US10376627B2 (en) 2014-03-24 2019-08-13 Fenwal, Inc. Flexible biological fluid filters
US9968738B2 (en) 2014-03-24 2018-05-15 Fenwal, Inc. Biological fluid filters with molded frame and methods for making such filters
US9782707B2 (en) 2014-03-24 2017-10-10 Fenwal, Inc. Biological fluid filters having flexible walls and methods for making such filters
US10159778B2 (en) 2014-03-24 2018-12-25 Fenwal, Inc. Biological fluid filters having flexible walls and methods for making such filters
EP3204062B1 (de) 2014-10-07 2021-01-20 Haemonetics Corporation System und verfahren zum waschen von vergossenem blut
US10376620B2 (en) * 2015-04-02 2019-08-13 Fenwal, Inc. Systems and methods for leukoreducing a red blood cell-containing fluid and concentrated red blood cells
EP3238760B1 (de) 2016-04-29 2019-10-02 Fenwal, Inc. System und verfahren zur auswahl und kultivierung von zellen
EP3238759B1 (de) 2016-04-29 2019-07-17 Fenwal, Inc. System und verfahren zur verarbeitung, inkubation und/oder auswahl biologischer zellen
US11541161B2 (en) 2016-06-24 2023-01-03 Haemonetics Corporation System and method for continuous flow red blood cell washing
EP3338823B1 (de) 2016-12-21 2021-06-16 Fenwal, Inc. System und verfahren zum trennen von zellen mit magnetabscheidung
US10758652B2 (en) * 2017-05-30 2020-09-01 Haemonetics Corporation System and method for collecting plasma
US11412967B2 (en) 2018-05-21 2022-08-16 Fenwal, Inc. Systems and methods for plasma collection
ES2900207T3 (es) 2018-05-21 2022-03-16 Fenwal Inc Sistemas y métodos para la optimización de volúmenes de recogida de plasma
IT201900006867A1 (it) * 2019-05-15 2020-11-15 Prometheus Soc A Responsabilita Limitata Metodo e dispositivo di realizzazione di una composizione comprendente plasma arricchito di piastrine, un kit per detto dispositivo di realizzazione, detta composizione stessa e uso di detta composizione
US11957828B2 (en) 2019-09-16 2024-04-16 Fenwal, Inc. Dynamic adjustment of algorithms for separation and collection of blood components

Family Cites Families (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3916892A (en) 1974-04-29 1975-11-04 Haemonetics Corp Phlebotomy needle system incorporating means to add anticoagulant and wash liquid
US4185629A (en) 1977-10-18 1980-01-29 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Method and apparatus for processing blood
US4464167A (en) 1981-09-03 1984-08-07 Haemonetics Corporation Pheresis apparatus
US4501531A (en) 1981-12-15 1985-02-26 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Control circuit for a blood fractionation apparatus
US4458539A (en) 1981-12-15 1984-07-10 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Blood fractionation apparatus having collected volume display system
US4481827A (en) 1981-12-15 1984-11-13 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Blood fractionation apparatus having collection rate display system
US4447191A (en) 1981-12-15 1984-05-08 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Control circuit for a blood fractionation apparatus
SE451946B (sv) 1982-12-10 1987-11-09 Gambro Lundia Ab Anordning for avlegsnande av en eller flera fraktioner ur helblod, plasma eller liknande kroppsvetskor
US5034135A (en) 1982-12-13 1991-07-23 William F. McLaughlin Blood fractionation system and method
US4605503A (en) 1983-05-26 1986-08-12 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Single needle blood fractionation system having adjustable recirculation through filter
US4498983A (en) 1983-05-26 1985-02-12 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Pressure cuff draw mode enhancement system and method for a single needle blood fractionation system
FR2548541B1 (fr) 1983-07-07 1986-09-12 Rhone Poulenc Sa Procede de plasmapherese et appareillage utilisable notamment pour ce procede
FR2548907B1 (fr) 1983-07-13 1985-11-08 Rhone Poulenc Sa Procede de plasmapherese et appareillage utilisable notamment pour ce procede
DE3410286C2 (de) 1984-03-21 1986-01-23 Fresenius AG, 6380 Bad Homburg Verfahren zur Trennung von Blut sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
ATE50156T1 (de) 1984-03-21 1990-02-15 Mclaughlin William F Verfahren und vorrichtung zur filtration.
DE3584880D1 (de) 1984-06-29 1992-01-23 Baxter Int Verfahren und vorrichtung zum steuern der entnahme und anschliessenden infusion von blut.
US4879040A (en) 1984-11-15 1989-11-07 Baxter International Inc. Adaptive filter concentrate flow control system and method
US4713176A (en) 1985-04-12 1987-12-15 Hemascience Laboratories, Inc. Plasmapheresis system and method
US4755300A (en) 1985-12-23 1988-07-05 Haemonetics Corporation Couette membrane filtration apparatus for separating suspended components in a fluid medium using high shear
US4915848A (en) 1986-04-21 1990-04-10 Miles Laboratories, Inc. Red blood cell filtering system
JP2881305B2 (ja) 1986-08-11 1999-04-12 バクスター、インターナショナル、インコーポレイテッド 血球洗浄システムおよび方法
DE3632176A1 (de) 1986-09-22 1988-04-07 Fresenius Ag Steuerung eines systems zur trennung der bestandteile des einem spender "in vivo" entnommenen blutes
US4944883A (en) 1987-01-13 1990-07-31 Schoendorfer Donald W Continuous centrifugation system and method for directly deriving intermediate density material from a suspension
US4883462A (en) 1987-01-30 1989-11-28 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Blood extraction assist apparatus and method
US5370802A (en) 1987-01-30 1994-12-06 Baxter International Inc. Enhanced yield platelet collection systems and methods
US4769001A (en) 1987-02-25 1988-09-06 Baxter International Inc. Method and apparatus for calibrating plural pump fluid flow system
US4850995A (en) 1987-08-19 1989-07-25 Cobe Laboratories, Inc. Centrifugal separation of blood
US5188588A (en) 1987-11-25 1993-02-23 Baxter Internatonal Inc. Single needle continuous hemapheresis apparatus and methods
US4851126A (en) 1987-11-25 1989-07-25 Baxter International Inc. Apparatus and methods for generating platelet concentrate
US4994188A (en) 1988-02-05 1991-02-19 Baxter International Inc. Adaptive filtrate flow control system using controlled reduction in filter efficiency
EP0349188B1 (de) * 1988-06-23 1992-09-02 ASAHI MEDICAL Co., Ltd. Verfahren zur Trennung von Blut in Blutkomponenten und Einheit zur Trennung von Blutkomponenten
US4935002A (en) 1988-06-29 1990-06-19 Biodynamics, Inc. Apparatus and method for the autotransfusion of blood
US4995268A (en) 1989-09-01 1991-02-26 Ash Medical System, Incorporated Method and apparatus for determining a rate of flow of blood for an extracorporeal blood therapy instrument
US5171456A (en) 1990-06-14 1992-12-15 Baxter International Inc. Automated blood component separation procedure and apparatus promoting different functional characteristics in multiple blood components
US5135667A (en) 1990-06-14 1992-08-04 Baxter International Inc. Method and apparatus for administration of anticoagulant to red cell suspension output of a blood separator
US5112298A (en) 1990-06-25 1992-05-12 Baxter International Inc. Apheresis method and device
US5069792A (en) 1990-07-10 1991-12-03 Baxter International Inc. Adaptive filter flow control system and method
US5178603A (en) 1990-07-24 1993-01-12 Baxter International, Inc. Blood extraction and reinfusion flow control system and method
US5234608A (en) 1990-12-11 1993-08-10 Baxter International Inc. Systems and methods for processing cellular rich suspensions
DE4126341C1 (de) 1991-08-09 1993-01-28 Fresenius Ag, 6380 Bad Homburg, De
DE4129639C1 (de) 1991-09-06 1993-02-11 Fresenius Ag, 6380 Bad Homburg, De
US5211849B1 (en) 1991-10-11 1997-05-27 Childrens Hosp Medical Center Hemofiltration system and method
US5681273A (en) * 1991-12-23 1997-10-28 Baxter International Inc. Systems and methods for predicting blood processing parameters
US5421812A (en) 1992-03-04 1995-06-06 Cobe Laboratories, Inc. Method and apparatus for controlling concentrations in tubing system
US5437624A (en) 1993-08-23 1995-08-01 Cobe Laboratories, Inc. Single needle recirculation system for harvesting blood components
US6319471B1 (en) 1992-07-10 2001-11-20 Gambro, Inc. Apparatus for producing blood component products
US5496265A (en) 1992-03-04 1996-03-05 Cobe Laboratories, Inc. Blood component collection system with optimizer
US5423738A (en) 1992-03-13 1995-06-13 Robinson; Thomas C. Blood pumping and processing system
WO1994012223A1 (en) 1992-12-01 1994-06-09 Haemonetics Corporation Red blood cell apheresis apparatus and method
DE69425966T2 (de) 1993-04-27 2001-03-29 Haemonetics Corp Apheresisgerät
US5427695A (en) 1993-07-26 1995-06-27 Baxter International Inc. Systems and methods for on line collecting and resuspending cellular-rich blood products like platelet concentrate
US5460493A (en) 1993-11-17 1995-10-24 Baxter International Inc. Organizer frame for holding an array of flexible tubing in alignment with one or more peristaltic pump rotors
US5443451A (en) 1993-11-17 1995-08-22 Baxter International Inc. Peristaltic pumping assembly
US5437598A (en) 1994-01-21 1995-08-01 Cobe Laboratories, Inc. Automation of plasma sequestration
US5762791A (en) * 1995-08-09 1998-06-09 Baxter International Inc. Systems for separating high hematocrit red blood cell concentrations

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013011495A1 (de) 2013-07-02 2015-01-08 Laser- Und Medizin-Technologie Gmbh, Berlin Verfahren zur Ermittlung der Konzentration eines Stoffes in einem verformbaren Behälter
WO2015000987A1 (de) 2013-07-02 2015-01-08 Laser- Und Medizin-Technologie Gmbh Berlin Verfahren zur ermittlung der konzentration eines stoffes in einem verformbaren behälter

Also Published As

Publication number Publication date
US6251284B1 (en) 2001-06-26
EP1058563B1 (de) 2005-01-26
JP2001523530A (ja) 2001-11-27
DE69828825D1 (de) 2005-03-03
WO1999026678A1 (en) 1999-06-03
EP1058563A4 (de) 2002-03-20
EP1058563A1 (de) 2000-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69828825T2 (de) Systeme zur erlangung eines einheitlichen zielvolumens von konzentrierten roten blutkörperchen
DE69633876T2 (de) Systeme und Methoden zur Trennung von Erythrocyten
DE69832309T2 (de) Vorrichtung und extrakorporelles Verfahren zur Filtrierung von Blut mittels einer Pumpe
DE69836586T2 (de) Systeme und verfahren zum gewinnen von mononuklearen zellen durch rezirkulation gepackter roter blutkörper
AT406638B (de) Automatisiertes behandlungssystem für biologische fluide und verfahren hiezu
EP0180720B1 (de) Vorrichtung zur selektiven extrakorporalen Präzipation von Low Density Lipoprotenen aus Vollserum oder Plasma
EP0438703B1 (de) System zur Sammlung und Retransfusion von autologem Blut
DE60318418T2 (de) System und verfahren zur aufarbeitung von blutbestandteilen
DE4227695C1 (de) Zentrifuge zum Auftrennen von Blut in seine Bestandteile
EP0530688B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Blut in seine Bestandteile
DE69633768T2 (de) System und verfahren zur sammlung von blutplättchen für aufbewahrung
DE69632731T2 (de) Blutsammel-und separationssystem
EP1567210B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Separieren von Vollblut unter Schwerkraft in ein Erythrozytenkonzentrat und zellfreies oder thrombozytenhältiges Plasma
DE2845364C3 (de) Blutbehandlungsvorrichtung
DE60035474T2 (de) Vorrichtung zur extrakorporalen Blutbehandlung
DE69736539T2 (de) System für eine on-line behandlung von zellulären blutbestandteilen, z.b. bluttplättchen die für therapeutische zwecke entnommen werden
DE2845399A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trennung der blutbestandteile von gesamtblut
EP0115835A1 (de) Vorrichtung zur Entfernung von Wasser aus Blut
DE2745041A1 (de) Plasmaphorese-vorrichtung
EP2255838B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftrennen von vollblut
EP3515530B1 (de) Steuerungs- und regelungseinrichtung sowie behandlungsvorrichtung zum durchführen eines verfahrens zum entfernen von blut aus einem extrakorporalen blutkreislauf nach beendigung einer blutbehandlungssitzung
DE60032884T2 (de) Blutbehandlungssystem
DE69636969T2 (de) Systeme und verfahren zum schätzen der blutplättchenzahl
WO2015110501A1 (de) Vorrichtung zur trennung von blut in seine bestandteile sowie verfahren hierzu und verwendung einer solchen vorrichtung
DE69433726T2 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zum Erhalten einer Trombozytensuspension aus Vollblut und betrifft insbesondere das Entfernen von Leukozyten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FENWAL, INC., LAKE ZURICH, ILL., US