DE3426660A1 - Filtervorrichtung fuer fluessigkeiten - Google Patents
Filtervorrichtung fuer fluessigkeitenInfo
- Publication number
- DE3426660A1 DE3426660A1 DE19843426660 DE3426660A DE3426660A1 DE 3426660 A1 DE3426660 A1 DE 3426660A1 DE 19843426660 DE19843426660 DE 19843426660 DE 3426660 A DE3426660 A DE 3426660A DE 3426660 A1 DE3426660 A1 DE 3426660A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- main body
- filtrate
- filter medium
- filter
- chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/483—Physical analysis of biological material
- G01N33/487—Physical analysis of biological material of liquid biological material
- G01N33/49—Blood
- G01N33/491—Blood by separating the blood components
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Hematology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Ecology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Centrifugal Separators (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
Description
European Patent Attorneys Zugelassene Vertreter vor dem Europäischen Patentamt
Dr phil. G Henkel. München Dipl.-Ing. J Pfenning. Berlin
Dr. rer. nat. L Feiler. München Dipl.-Ing. W. Hänzel. München
Dipl.-Phys. K H Meinig. Berlin
Dr Ing A Butenschön. Berlin Dipl.-Ing. D. KC'.mc-p, Μΰ—hsn
Möhistraße 37 D-8000 München 80
Tel.· 089/982085-87 Telex: 0529802 hnkl α
Telegramm- ellipsoid Telefax (Gr 2+3): 089/981426 19. Juli 1984 FOR 84-15-Ger.
Terumo Kabushiki Kaisha
(TERUMO CORPORATION)
Tokio, Japan
(TERUMO CORPORATION)
Tokio, Japan
Filtervorrichtung für Flüssigkeiten
ι* «
ifc qt 4>
* ι
Filtervorrichtung für Flüssigkeiten
Die Erfindung betrifft eine Filtervorrichtung für Flüssigkeiten. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Filtervorrichtung
zum Abtrennen von Blutzellen und Proteinen von Körperflüssigkeiten, wie Blut und Blutplasma,
speziell durch Zentrifugentrennung.
Bei klinischen Untersuchungen erfolgt die chemische Prüfung oder Untersuchung von Blut in den meisten Fällen
in der Weise, daß eine Blutprobe einem Patienten entnommen wird, die Blutprobe zum Koagulieren oder Gerinnen
bei Raumtemperatur 30 min bis 1 h stehengelassen wird, das koagulierte Blut 15-20 min lang zentrifugiert
bzw. geschleudert wird, um es in Blutserum und Blutplasma zu trennen, dem Blutserum ein Protein-Koagulationsmittel,
wie Trichloressigsäure oder Wolframsäure, zugesetzt wird und dadurch die im Blutserum enthaltenen
Proteine koaguliert werden, und das Blutserum einer Zentrifugenbehandlung unterworfen wird, um proteinfreies
Blutserum zu erhalten oder Proteine weiter vom Blutserum zu trennen. Wenn andere Körperflüssigkeiten,
wie Urin oder Rückenmarksflüssigkeit, der chemi-
, Ψ ψ φ Η * U
sehen Untersuchung unterworfen werden, bedingen verschiedene
Prüfpunkte ebenfalls die Abtrennung von Proteinen.
Wenn koaguliertes Gesaintblut oder koagulationsgeschütz
tes (coagulationproofed) Blut durch Zentrifugieren in Blutserum und -plasma getrennt und das Blutserum oder
-plasma zur Abtrennung der Proteine weiterbehändeIt
wird, werden im allgemeinen dem Blut eine Säurelösung zugesetzt und das Blut anschließend zentrifugiert, um
den Überstand (supernatant) zu isolieren. Dieses Vorgehen ist ziemlich umständlich, und während der Trennung
des Blutserums muß mit peinlicher Sorgfalt gearbeitet werden, damit sich Blutzellen oder abgesetzte
Proteine nicht mit dem abgetrennten Blutserum vermischen. Zur Erleichterung der Durchführung obiger Vorgänge
ist ein ein Gel enthaltender Blutsammelkolben vorgeschlagen worden. Nachteilig an dieser Vorrichtung
ist, daß die nach der Trennung des Blutserums zurückbleibenden Blutzellen für jede Weiterverarbeitung ungeeignet
sind. Für die Blutuntersuchung zur Feststellung einer chemischen Substanz hat die Praxis der
Trennung der an Proteine gebundenen chemischen Substanzen und freien niedermolekularen chemischen Substanzen
und der getrennten Bestimmung ihrer jeweiligen Konzentrationen verbreitete Anwendung gefunden. In
diesem Fall stellt die Abtrennung oder Entfernung von Proteinen ebenfalls einen unverzichtbaren Schritt dar.
Als Vorrichtung für die Zentrifugentrennung solcher Proteine mittels eines Filters ist eine Filtervorrichtung
entwickelt worden, die einen zylindrischen Behälter und ein in diesem senkrecht zu seiner Achse angeordnetes
Filter umfaßt. Wenn eine solche Vorrichtung insbesondere in einem tragbaren Zentrifugenscheider
des Auswucht- oder Ausgleichtyps (balancing type) ver-
•Μ ·
wendet wird, ist ihre Filtrierleistung äußerst gering,
weil sich Proteine auf der Gesamtfläche des Filters absetzen. Wenn diese Vorrichtung für die Trennung oder
Isolierung von Blutzellen aus Gesamtblut eingesetzt wird, gewährleistet sie praktisch keine Filtrierung,
weil Blutzellen die feinen Poren des Filters verstopfen. Auch wenn diese Vorrichtung in einem Winkel-Zentrifugenscheider
eingesetzt wird, vermag sie keine verbesserte Leistung bei der gewünschten Filtrierung
zu erbringen.
Aufgabe der Erfindung ist damit die Schaffung einer verbesserten Filtervorrichtung für Flüssigkeiten, insbesondere
zur Trennung von Blutzellen und Proteinen von Körperflüssigkeiten, wie Blut, Blutplasma, Urin
und Rückenmarksflüssigkeit, durch Zentrifugieren.
Diese Aufgabe wird bei einer Filtervorrichtung für Flüssigkeiten der angegebenen Art erfindungsgemäß dadurch
gelöst, daß ein hohler, zylindrischer, am einen Ende geschlossener und für den wirksamen Einsatz in
einer Zentrifuge geeigneter Hauptkörper, mindestens ein im Hauptkörper praktisch längs dessen (Längs-)Achse
angeordnetes Flüssigkeits-Filtermedium, welches den Innenraum des Hauptkörpers in mehrere Kammern unterteilt,
und ein am Hauptkörper angebrachter Filtratbehälter vorgesehen sind und daß mindestens eine dieser
Kammern eine Flüssigkeits-Einspeisekammer und die andere Kammer eine Filtrat-Aufnahmekammer bilden, wobei
die in die Flüssigkeit-Einspeisekammer eintretende bzw. eingegebene Flüssigkeit zentrifugierbar und gleichzeitig
durch das Filtermedium filtrierbar ist, während das Filtrat in die Filtrat-Aufnahmekammer überströmt.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Un-
' - K 4 fr n, m
teransprüchen gekennzeichnet.
Im folgenden sind bevorzugte Ausfuhrungsformen der Erfindung
anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: 5
Fig. 1 eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung der Bauteile einer erfindungsgemäßen
Filtervorrichtung zum Abtrennen von Proteinen,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung eines hohlen Hauptkörpers vor der Anbringung eines Filtermediums an ihm,
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung der Filtervorrichtung in ihrem betriebsbereiten Zustand,
Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 3,
Fig. 5 eine Fig. 4 ähnelnde Schnittansicht einer anderen Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung eines bei der Filtervorrichtung gemäß Fig. 5 zu verwendenden
Filtermediums,
25
25
Fig. 7 einen Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform der Erfindung und
Fig. 8 eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung noch einer weiteren Ausführungsform
der Erfindung.
Gemäß den Fig. 1 bis 4 sind einander diametral gegenüberstehende Schlitze 3 in die Wand eines hohlen,
zylindrischen Hauptkörpers 1 mit einem geschlossenen
unteren Ende 1 eingestochen. Ein Filtermedium 4, z.B.
ein Filterpapier, ein Filtergewebe oder eine Filtermembran aus Kunstharz, das für Proteine mit Molekulargewichten
über einem festen (bestimmten) Wert nicht durchlässig ist, ist durch die Schlitze 3 hindurch
eingesetzt, zwischen abstehenden Leisten 5, die an den Rändern der Schlitze 3 ausgebildet sind, verspannt
und an diesen Leisten 5 durch Ultraschallschweißen, thermisches Schweißen oder mit Hilfe eines Klebmittels
befestigt, wobei das obere Ende des Filtermediums 4 unter Festlegung in eine schmale Nut 7 in der Unterkante
einer Trennwand 6 eingesetzt ist, die entweder materialeinheitlich mit dem hohlen Hauptkörper 2 oder
getrennt von diesem ausgebildet ist und sich im Bereich des offenen (oberen) Endes des Hauptkörpers 2
befindet. Hierbei braucht das obere Ende des Filtermediums nicht unbedingt in diese Nut 7 eingesetzt zu
sein, vielmehr kann es auch an der Unterkante der Trennwand durch Ultraschallschweißen, thermisches
Schweißen oder Ankleben befestigt sein. Ggf. kann die Trennwand 6 auch weggelassen werden. Der Hauptkörper
2 der Filtervorrichtung braucht nicht unbedingt zylindrisch zu sein, vielmehr kann er auch den Querschnitt einer mehreckigen Säule oder einen 8-förmigen
Querschnitt besitzen.
Der Innenraum des hohlen Hauptkörpers 2 ist daher durch das Filtermedium 4 in zwei Kammern unterteilt, nämlich
in eine Flüssigkeit-Einspeisekanmer 8 und eine Filtrat-Aufnahmekammer
9. Die Filtrat-Aufnahmekammer 9 weist an der Seite ihres geschlossenen Endes einen Öffnungsteil
10 auf. Ein in der Nähe des Öffnungsteils 10 angeformter hohler Anschlußteil 11 weist gegebenenfalls
an seiner Außenfläche Rippen 12 auf. Auf den Anschlußteil 11 ist ein Filtratbehälter 13 in fester Anlage
gegen die Außenfläche des Anschlußteils 11 oder gegen
die Scheitel der Rippen 12 aufgesetzt. Der Innenraum des Filtratbehälters 13 steht über den genannten Öffnungsteil
10 mit der Filtrat-Aufnahmekammer 9 in Verbindung. Der untere Abschnitt des Innenraums des
Filtratbehälters 13 ist trichterförmig ausgebildet. Hierbei kann ein Ansatz (Steg) 16 an dem Teil 15 des
Hauptkörpers 2 angeformt sein, der mit der Oberseite des Filtratbehälters 13 in Berührung gelangt, oder es
kann wahlweise ein nicht dargestellter Ansatz am oberen Ende des Filtratbehälters 13 ausgebildet sein.
Ein solcher Ansatz, als Abstandhalter, ermöglicht einen Luftdurchsatz, wenn das Filtrat im Laufe der
noch zu beschreibenden Zentrifugenfiltrierung in den Filtratbehälter einströmt und dabei die Luft verdrängt.
Falls jedoch der Öffnungsteil 10 eine ausreichend große Fläche besitzt, ist kein spezieller Spalt für den Austritt
der verdrängten Luft erforderlich. In diesem Fall kann vielmehr diese öffnung mittels einer Dichtung
oder eines 0-Rings abgedichtet sein. Um das offene obere Ende des Hauptkörpers 2 herum ist ein Deckel 17 aufgesetzt.
Wenn der Hauptkörper 2 nicht mit der Trennwand 6 versehen ist, oder wenn letztere gegenüber der Oberkante
des Hauptteils nach unten versetzt ist, kann auch ein Gummistopfen in die öffnung eingesteckt werden.
Fig. 5 veranschaulicht eine andere Ausführungsform der
Erfindung. Dabei sind zwei Paare von parallel verlaufenden, abstehenden Leisten 25 in diametral gegenüberstehender
Lage an der Innenwandfläche eines hohlen Hauptkörpers 22 angeformt, dessen unterseitiges Ende
21 geschlossen ist. In die durch die paarweisen Leisten 25 gebildeten Nuten oder Rillen ist ein Filterelement
eingesetzt, das ein durch einen umschließenden Rahmen 24b festgelegtes Filtermedium 24a umfaßt. Erfordern-
-T^ AA.
chenfalls kann das Filterelement durch Ultraschallschweißen, thermisches Schweißen oder Verkleben an den
Leisten befestigt sein. Der Innenraum des hohlen Hauptkörpers 22 ist durch das Filtermedium 24a in zwei Kammern
unterteilt, nämlich eine Flüssigkeit-Einspeisekammer 28 und eine Filtrat-Aufnahmekammer 29. An der
Seite des geschlossenen Bodens ist in der Filtrat-Aufnahmekammer 29 ein Öffnungsteil 30 vorgesehen. Ein im
Bereich des Öffnungsteils 30 angeformter hohler Anschlußteil 31 kann erforderlichenfalls, wie bei der Ausführungsform
nach Fig. 1, mit angeformten Rippen versehen sein. Auf den Anschlußteil 31 ist ein Filtratbehälter
33 so aufgesetzt, daß er mit der Außenwand des Hauptkörpers 3 oder mit den Scheiteln der Rippen in Berührung
steht. Der Innenraum 34 des Filtratbehälters 33 steht über die öffnung 30 mit der Filtrat-Aufnahmekammer
29 in Verbindung. Hierbei kann an dem Teil 35 des Hauptkörpers 22, der gegen die Oberseite des Filtratbehälters
33 zur Anlage kommt, ein Ansatz 36 ausgebildet sein, oder es kann ein nicht dargestellter Ansatz
(als Abstandhalter) am Filtratbehälter 33 angeformt sein. Wie in Verbindung mit der ersten Ausführungsform
erwähnt, ermöglicht ein solcher Ansatz das Entweichen der verdrängten Luft. Ein Deckel oder Verschluß 37,
z.B. in Form eines Gummistopfens, ist in die oberseitige
öffnung des Hauptkörpers 22 eingesetzt. Dieser Verschluß 37 kann auch die Form einer über das offene
obere Ende aufsteckbaren Kappe besitzen.
Fig. 7 veranschaulicht eine weitere Ausführungsform der Erfindung, die einen ähnlichen Aufbau wie die Filtervorrichtung
nach Fig. 1 bis 4 und ein vergleichsweise großes Innenvolumen besitzt. In diesem Fall sind zwei
Schlitzpaare 43a, 43b in die Innenwandfläche des hohlen Hauptkörpers 42 längs dessen Achse eingestochen. Filter-
medien 44a, 44b sind durch die Schlitze 43a, 43b hindurch
eingesetzt und zwischen den nicht dargestellten, an den Rändern der Schlitze 43a, 43b angeformten, abstehenden
Leisten verspannt und gegebenenfalls auf die bereits beschriebene Weise an diesen Leisten befestigt.
Die oberen Enden der Filtermedien sind dabei unter Halterung in Nuten 47a, 47b in den Unterkanten von
Trennwänden 46a bzw. 46b eingesteckt, die materialeinheitlich mit dem hohlen Hauptkörper 42 oder getrennt
von ihm ausgebildet und in der Nähe seines offenen oberen Endes angeordnet sein können. Wahlweise können
die oberen Enden der Filtermedien auch durch Ultraschallschweißen, thermisches Schweißen oder Verkleben
an den Unterkanten der Trennwände 46a, 46b befestigt sein. Je nach Erfordernis können die Trennwände 46a,
46b auch weggelassen werden.
Der Innenraum des hohlen Hauptkörpers 24 ist somit durch die Filtermedien 44a, 44b in drei Kammern unterteilt,
nämlich eine Flüssigkeit-Einspeisekammer 48 und zwei Filtrat-Aufnahmekammern 49a, 49b. Die äußeren
Kammern, d.h. die Filtrat-Aufnahmekammern 49a, 49b, weisen jeweils an der Seite des geschlossenen Bodens
(des Hauptkörpers) öffnungen 50a bzw. 50b auf. Die anderen Bauteile dieser Filtervorrichtung entsprechen
denjenigen bei der Ausfuhrungsform nach Fig. 1 bis 4;
entsprechende Bauteile sind daher mit denselben, um 40 erhöhten Bezugsziffer bezeichnet. Die Erfindung umfaßt
auch eine abgewandelte Ausführungsform eines ähnliehen Aufbaus, mit dem Unterschied, daß Flüssigkeits-Einspeisekammer
und Filtrat-Aufnahmekammer gegeneinander vertauscht sind (Fig. 2).
Die beschriebenen Ausführungsformen können wahlweise
derart modifiziert werden, daß die jeweils abgeteilten
Kammern (Filtrat-Aufnahmekammer 9, 29, 49a und 49b) durch herausnehmbare Behälter ersetzt werden, die eine
den betreffenden Kammern ähnliche Form besitzen, wobei jedoch die Öffnungsteile oder Öffnungen 10, 30, 50a
und 50b verschlossen sind^ und die in denselben Positionen wie die Kammern 9, 29, 49a und 49b oder in
Positionen unterhalb der Böden oder Unterseiten der Kammern 9, 29, 49a und 49b angeordnet sein können.
Fig. 8 veranschaulicht noch eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei welcher zwei Bauteile 62a, 62b,
die einen hohlen Hauptkörper bilden, an der einen Seite geschlossene Enden 61a, 61b aufweisen, wobei an den
rechteckigen Umrißkanten dieser Bauteile längs der Achse des hohlen Hauptkörpers angeformte Flansche 65a,
65b unter Zwischenfügung eines Filtermediums 64 gegeneinander angesetzt und in dieser Lage durch Hochfrequenz
schweißen, thermisches Schweißen oder Ultraschallschweißen oder mit Hilfe eines Klebmittels wasserdicht miteinander
verbunden sind, so daß sie den hohlen Hauptkörper 62 bilden. Der erste Hauptteil 62a weist in
seinem anderen (oberen) Ende 66a einen Einlaß 66c auf, der mittels einer Verschluß-Kappe 77 verschließbar ist.
Der erste Bauteil 62a und das Filtermedium 64 legen gemeinsam eine Flüssigkeit-Einspeisekammer 68 fest.
Der zweite Bauteil 62b ist an seinem anderen (oberen)
Ende 66a geschlossen. In seinem geschlossenen unteren Ende 61b ist ein öffnungsteil 70 ausgebildet. Der zweite
Bauteil 62b und das Filtermedium 64 legen miteinander eine Filtrat-Aufnahmekammer 69 fest. An den Öffnungsteil 70
des zweiten Bauteils schließt sich außerdem ein hohler Anschlußteil 71 an, der an seiner Außenwandfläche gegebenenfalls
mit Rippen 72 versehen sein kann. Auf den hohlen Anschlußteil 71 ist ein sich an dessen Außenwand
oder an die Scheitel der Rippen 72 anlegender
Filtratbehälter 73 aufsetzbar. Der Innenraum 74 des Filtratbehälters 73 steht über die öffnung 70 mit der
Filtrat-Aufnahmekammer 69 in Verbindung. Weiterhin
kann der Innenraum 74 des Filtratbehälters 73 in seinem unteren Bereich trichterförmig ausgebildet sein.
Erfindungsgemäß ist es wesentlich, daß das Filtermedium im hohlen Hauptkörper praktisch längs dessen
Achse festgelegt ist. Wenn das Filtermedium in der Filtervorrichtung in einer solchen Lage angeordnet
ist, daß die das Filtermedium einschließende Ebene im wesentlichen senkrecht zur Zentrifugierrichtung während
der Zentrifugentrennung liegt, bewirken die festen, teilchenförmigen Substanzen (die nicht durch das Filter
hindurchtretenden Anteile) ein Verstopfen der Poren des Filtermediums. Zur Vermeidung einer solchen
Störung soll daher das Filtermedium so angeordnet sein, daß die genannte Ebene im wesentlichen in Richtung der
Zentrifugierwxrkung liegt.
Bei der erfindungsgemäßen Filtervorrichtung wird bevorzugt
am Öffnungsteil der Flüssigkeit-Einspeisekammer ein Deckel- oder Verschlußelement vorgesehen.
In weiterer Ausgestaltung kann der hohle Hauptkörper
als luftdicht geschlossener Körper mit einem Verschlußelement aus einem elastischen Material ausgebildet sein,
das mittels einer Hohlnadel, etwa einer Spritze, oder einer Kanüle durchstechbar ist, wobei der Innenraum des
Hauptkörpers auf einem verringerten Druck gehalten werden kann. In diesem Fall kann die Körperflüssigkeit
abgenommen oder gesammelt und in einem vollständig geschlossenen System durch Verringerung des Drucks (im
Hauptkörper) getrennt werden, so daß eine Verunreinigung der Körperflüssigkeit vermieden werden kann. Weiterhin
kann auch der Boden der Flüssigkeit- oder
-1
AS-
Filtrat-Aufnahmekammer aus einem elastischen Material
bestehen. In diesem Fall kann eine Abnahme des Filtrats durch Durchstechen des elastischen Bodens mittels einer
Hohlnadel erfolgen. Bei dieser Ausgestaltung liegt bevorzugt der Boden der Flüssigkeit-Einspeisekammer höher
als der Boden der Filtrat-Aufnahmekammer.
Die Werkstoffwahl für den beschriebenen hohlen Hauptkörper
ist nicht kritisch. Da jedoch die Filtervorrichtung gemäß der Erfindung der Wirkung der noch zu
beschriebenden Zentrifugentrennung unterworfen wird, sollten der Hauptkörper, der Deckel oder Verschluß,
der Filtratbehälter usw. bevorzugt aus einem Werkstoff bestehen, der einer Fliehkraft in der Größenordnung
von 1200 G zu widerstehen vermag. Beispiele für geeignete Werkstoffe sind Glas, Polypropylen, steifes
Vinylchloridharz, Polyethylenterephthalat, ABS-Harz,
Polymethacrylat und Polystyrol. Idealerweise wird ein Kunstharz eines hohen Durchsichtigkeitsgrads gewählt.
Der Gummistopfen kann aus natürlichem Gummi bzw. Kautschuk
oder synthetischem Gummi bestehen, beispielsweise aus Styrol-Butadien-, Chloropren-, Nitril-,
Butyl- oder Urethan-Gummi.
Als Werkstoff für das Filtermedium eignen sich Membranen, Filterpapier oder Filtergewebe mit ausreichend
großer Festigkeit und mit gleichmäßigen Poren, die niedermolekulare Stoffe hindurchtreten lassen und
Proteine eines Molekulargewichts über einer bestimmten Größe (von z.B. 20 000 bis 50 000) zurückhalten. Beispiele
für Werkstoffe, welche diesen Erfordernissen genügen, sind Polyamid, Polyethylenterephthalat,
Polysulfone, Cellulose, wie Celluloseacetat, Cellulosenitrat und regenerierte Cellulose, Acryl-Harze, wie
Polyacrylnitril Polypropylen, Polyvinylalkohol, Vinyl-
* Ψ WM
chlorid-Harz usw.. Wenn die Filtervorrichtung eine
Membran mit Poren einer Größe von 1 um bis zu mehreren
μπι verwendet, gewährleistet sie eine leichte Trennung
von Blutplasma und Blutzellen aus koagulationsgeschütztem Gesamtblut. Wahlweise kann als Filtermedium
eine für Ultrafiltrationszwecke geeignete Membran verwendet werden, in welcher keine Mikroporen zusätzlich
oder gewollt ausgebildet sind.
Das Filtermedium kann beispielsweise längs der Wand der Filtrat-Aufnahmekammer zu dieser hin gewölbt sein,
so daß hierdurch die Flüssigkeit-Einspeisekammer vergrößert ist.
Die erfindungsgemäße Filtervorrichtung wird wie folgt benutzt: Bei Verwendung der Filtervorrichtung gemäß
Fig. 1 bis 4 für das Filtrieren von Körperflüssigkeit wird beispielsweise eine Blutprobe gegen Koagulation
bzw. Gerinnung geschütztes Gesamtblut oder nicht derart geschütztes Gesamtblut) 18 über die oberseitige
öffnung des hohlen Hauptkörpers 2 in die Flüssigkeit-Einspeisekammer
8 eingespritzt. Sodann wird der Deckel oder Verschluß 17 über die öffnung des Hauptkörpers 2
aufgesetzt. Die Filtervorrichtung wird in einen nicht dargestellten Zentrifugenscheider so eingesetzt, daß
der Filtratbehälter 13 in Richtung der Zentrifugierwirkung an der Außenseite liegt. Anschließend wird der
Zentrifugenscheider 10-15 min lang mit einer Fliehkraft in der Größenordnung von 1200 G betrieben. Unter
dem Einfluß der Fliehkraft setzen sich zunächst Blutzellen 19 am Boden der Flüssigkeit-Einspeisekammer ab.
Von den hochmolekularen Proteinen setzen sich die koagulierten Proteine am Boden ab, während sich die
noch nicht koagulierten Proteine allmählich abwärts vom Boden einwärts verlagern und dabei die hochmole-
kularen Proteine in einem Dichtegradientenmuster verteilt
werden. In der behandelten Probe wirkt die Fliehkraft in Abwärtsrichtung, während die Abstoßkräfte in
allen anderen Richtungen wirken. Demzufolge passieren Wasser, niedrigmolekulare Anteile von Blutplasma den
Unterteil des Filtermediums 4, in welchem die Gegenoder Abstoßungskraft zur Fliehkraft am größten und die
Widerstandskraft minimal sind. Dieser Filtrationsbereich verschiebt sich allmählich aufwärts, sobald teilchenförmige
Anteile, wie Proteine, die Poren des Filtermediums verstopfen. Das durch das Filtermedium 4
hindurchgetretene Filtrat verlagert sich in die Filtrat-Aufnahmekammer 9 und fließt augenblicklich über
den öffnungsteil 10 in den Innenraum 14 des Filtratbehälters
13 hinein. Hierbei strömt die aus dem Inneren des Filtratbehälters 13 verdrängte Luft durch den Spalt
oder Zwischenraum aus, der durch die Rippen 12 zwischen der Außenfläche des hohlen Anschlußteils 11 und
der Innenfläche des Filtratbehälters 13 festgelegt ist.
Auf die beschriebene Weise können alle Komponenten oder Anteile des der Filtrierbehandlung unterworfenen Bluts
das Filtermedium passieren, ohne daß letzteres verstopft wird.
Neben dem Filtrieren von Blut (Gesamtblut) ist die erfindungsgemäße
Filtervorrichtung auch auf andere Arten von Körperflüssigkeiten anwendbar, wie Blutplasma, Blut
serum, Urin und Rückenmarksflüssigkeit.
Die Filtervorrichtungen gemäß den Fig. 5 bis 8 werden
im Betrieb auf dieselbe Weise, wie vorstehend beschrieben, benutzt.
Im folgenden ist die Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert.
^ 49-
Beispiel 1
Flüssigkeits-Filtervorrichtungen werden aus Polypropylen mit dem Aufbau gemäß Fig. 1 bis 4 hergestellt. Polyamid-Filtermembranen (Differentialmolekulargewicht
20 000; Oberfläche 0,9 cm ) werden in diesen Filtervorrichtungen durch thermisches Schweißen festgelegt.
Die Filtervorrichtungen, jeweils in der Flüssigkeit-Einspeisekammer 8 mit 1 ml koagulationsgeschützten
Bluts (Gesamtbluts) gefüllt, werden jeweils in handels-10
übliche Zentrifugenscheider des Ausgleichtyps (balance
type) (Modell CPN-005) und des Winkeltyps (angle type) (Modell K-8, Tischmodell) eingebracht und einer
Zentrifugierbehandlung mit einer Fliehkraft von etwa 1200 G (3000/min) während 10 min unterworfen. Die Ergebnisse
finden sich in der nachstehenden Tabelle I.
Das Verfahren nach Beispiel 1 wird wiederholt, nur mit dem Unterschied, daß anstelle des Gesamtbluts Blutserum
verwendet wird. Die Ergebnisse finden sich in Tabelle
Vergleichsbeispiel 1
Das Verfahren nach Beispiel 1 wird mit dem Unterschied wiederholt, daß anstelle der Filtervorrichtungen gemäß
Fig. 1 bis 4 herkömmliche Filtervorrichtungen verwendet werden (mit denselben Filtermedien wie in Beispiel 1,
jedoch in Ebenen senkrecht zur Zentrifugierrichtung angeordnet), und zwar für die Abtrennung von Proteinen.
Die Ergebnisse finden sich ebenfalls in Tabelle I.
Das Verfahren nach Vergleichsbeispiel 1 wird wiederholt, jedoch mit dem Unterschied, daß Blutserum anstelle von
Gesamtblut verwendet wird. Die Ergebnisse finden sich in Tabelle
TABELLE I | Vergleichs beispiel |
Winkeltyp | Vergleichs beispiel 1 |
|
Durchlauf Nr. | Ausgleichtyp | 0 | Bei spiel 1 |
0,1 |
Bei spiel 1 |
0,01 | 0,30 | 0,3 | |
1 | 0,33 | 0,005 | 0,35 | 0,3 |
2 | 0,35 | 0,005 | 0,20 | 0,3 |
3 | 0,32 | 0,28 | ||
Mittelwert | 0,33 |
Maßeinheit: ml
Durchlauf Nr. | Ausgleichtyp | Vergleichs beispiel 2 |
Winkeltyp | Vergleichs beispiel 2 |
Bei spiel 2 |
0,05 | Bei spiel 2 |
0,15 | |
1 | 0,35 | 0,06 | 0,35 | 0,20 |
2 | 0,40 | 0,05 | 0,23 | 0,17 |
3 | 0,37 | 0,05 | 0,33 | 0,17 |
Mittelwert | 0,37 | 0,30 |
Maßeinheit: ml
ANMERKUNG: Die Proteinkonzentrationen nach der Filtrierung liegen unveränderlich unter 60 μg/ml.
M-
Wie vorstehend beschrieben, umfaßt die erfindungsgemäße
Flüssigkeits-Filtervorrichtung einen am einen Ende geschlossenen, für den wirksamen Einsatz in einem Zentrifugenscheider
ausgelegten hohlen Hauptkörper, mindestens ein im Inneren des zylindrischen Hauptkörpers
praktisch längs dessen Längsachse angeordnetes Filtermedium, welches den Innenraum des Hauptkörpers unterteilt,
einen an der Seite des geschlossenen Endes der einen durch das Filtermedium festgelegten Kammern anil
O geformten Öffnungsteil, einen mit dem Öffnungsteil verbundenen Filtratbehälter und einen am offenen Ende
des Hauptkörpers aufgesetzten Deckel oder Verschluß. Wenn mittels dieser Filtervorrichtung eine Körperflüssigkeit
zentrifugiert wird, werden daher feste teilchenförmige Komponenten, wie Proteine und Blutzellen,
veranlaßt, sich unter Fliehkrafteinwirkung im Bodenbereich des zylindrischen Hauptkörpers abzusetzen,
während Filterkomponenten, wie Blutplasma und Blutserum, durch die Gegen- oder Abstoßungskraft (repulsive force)
zur Fliehkraft veranlaßt werden, das praktisch parallel zur Richtung der Fliehkrafteinwirkung angeordnete Filtermedium
zu passieren, ohne ein Absetzen von festen teilchenförmigen Komponenten einzuführen, um darauf in
die andere Kammer einzutreten und über den öffnungsteil am Boden dieser Kammer in den Filtratbehälter zu
fließen. Das Filtrieren kann somit einwandfrei unter Vermeidung eines Verstopfens des Filtermediums erfolgen.
Auch Proteine eines vergleichsweise kleinen Molekulargewichts werden durch die Fliehkraft nicht in Richtung
des Filtermediums verlagert, sondern können sich in Fliehkraftrichtung zum Boden der Vorrichtung bewegen.
Diese Proteine koagulieren im Bodenbereich und werden vom Filtermedium nicht durchgelassen, sondern vom
Filtrat getrennt. Da das Filtermedium keiner Verstopfung unterworfen ist, kann mit einer kleinen Oberfläche
,.Ο Ο *
des Filtermediums ein großes Flüssigkeitsvolumen behandelt
werden. Für das Sammeln oder Abnehmen von Blutserum, das von Proteinen befreit ist, erfordert die
bisherige Filtervorrichtung ein Vorgehen, bei dem eine gegebene Gesamtblutprobe 30 - 60 min lang zum
Koagulieren oder Gerinnen stehengelassen, sodann 15-20 min lang zentrifugiert, der abgetrennte überstand
(Blutserum) mit Trichloressigsäure oder Wolframsäure versetzt, zur Einleitung der Ausfällung
10-15 min stehengelassen und das resultierende Gemisch etwa 10 min lang weiterzentrifugiert wird. Im
Vergleich zur bisherigen Filtervorrichtung, bei der zweimal zentrifugiert werden muß, reicht bei der erfindungsgemäßen
Filtervorrichtung in vorteilhafter Weise ein einmaliges Zentrifugieren aus. Da weiterhin
die mittels der erfindungsgemäßen Filtervorrichtung abgetrennten
festen Teilchenkomponenten im Laufe der Zentrifugenabtrennung koagulieren, entfällt die entsprechende
Zeit für das Stehenlassen zum Koagulieren.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung erfordert daher nicht
die peinliche Sorgfalt, mit der ein Ansteigen des Blutserums in den abgetrennten überstand und sein Vermischen
damit vermieden werden muß.
- Leerseite
Claims (13)
1.!Filtervorrichtung für Flüssigkeiten, dadurch ge-
^-—^kennzeichnet, daß ein hohler, zylindrischer, am
einen Ende geschlossener und für den wirksamen Einsatz in einer Zentrifuge geeigneter Hauptkörper (2),
mindestens ein im Hauptkörper (2) praktisch längs dessen (Längs-}Achse angeordnetes Flüssigkeits-Filtermedium
(4), welches den Innenraum des Hauptkörpers (2) in mehrere Kammern unterteilt, und ein
am Hauptkörper angebrachter Filtratbehälter (13) vorgesehen
sind und daß mindestens eine dieser Kammern eine Flüssigkeit-Einspeisekammer (8) und die andere
Kammer eine Filtrat-Aufnahmekammer (9) bilden, wobei die in die Flüssigkeit-Einspeisekammer eintretende
bzw. eingegebene Flüssigkeit zentrifugierbar und gleichzeitig durch das Filtermedium (4)
filtrierbar ist, während das Filtrat in die Filtrat-Aufnahmekammer (9) überströmt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Filtermedium (4) durch in die Wand des Hauptkörpers
(2) praktisch längs dessen Achse eingestochene Schlitze (3) hindurch eingesetzt und zwischen den
Rändern der Schlitze wasserdicht verspannt ist.
— Ο
Ι 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Filtermedium wasserdicht in das Innere des
Hauptkörpers (2) praktisch längs dessen (Längs-)Achse eingesetzt ist.
5
5
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Hauptkörper mindestens zwei praktisch längs seiner (Längs-)Achse geteilte Bauteile aufweist und
daß das Filtermedium wasserdicht zwischen diesen Bauteilen verspannt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauteile an ihren rechteckigen Umrißkanten
angeformte Flansche aufweisen und daß das Filtermedium zwischen den Bauteilen wasserdicht abgedichtet
ist, indem sein Randabschnitt zwischen den Flanschen verspannt und mit diesen (z.B.) verschweißt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptkörper und der Filtratbehälter aus
durchsichtigem Kunstharz hergestellt sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptkörper in einem an der Seite seines geschlossenen
Endes angeformten Öffnungsteil (Stutzen) (10) mit einem hohlen Anschlußteil (11) versehen ist
und daß der Filtratbehälter um den Anschlußteil herum aufgesetzt ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußteil an seiner Außen(wand)fläche
Rippen aufweist und daß der Filtratbehälter praktisch in Anlage gegen die Scheitelfläche der Rippen auf den
Anschlußteil aufgesetzt ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie für die Entfernung bzw. Abtrennung von Proteinen
einsetzbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß an der Seite des geschlossenen Endes der durch das Filtermedium begrenzten Filtrat-Aufnahmekammer
ein Öffnungsteil angeformt ist und daß ein Filtratbehälter in diesen Öffnungsteil eingesetzt bzw. auf
ihn aufgesetzt ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß an einem Öffnungsbereich der Flüssigkeit-Einspeisekammer ein Deckel- oder Verschlußelement
angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckel- oder Verschlußelement aus einem
elastischen, mittels einer Hohlnadel durchstechbaren Werkstoff geformt ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden der Flüssigkeit-Einspeisekammer
höher liegt als der Boden der Filtrat-Aufnahmekammer.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP58185867A JPS6077768A (ja) | 1983-10-06 | 1983-10-06 | 液体濾過装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3426660A1 true DE3426660A1 (de) | 1985-05-09 |
DE3426660C2 DE3426660C2 (de) | 1987-02-19 |
Family
ID=16178263
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3426660A Expired DE3426660C2 (de) | 1983-10-06 | 1984-07-19 | Einsatzbehälter für eine Zentrifuge mit einer Filtervorrichtung für Flüssigkeiten |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4600507A (de) |
JP (1) | JPS6077768A (de) |
BE (1) | BE900190A (de) |
DE (1) | DE3426660C2 (de) |
FR (1) | FR2553005B1 (de) |
Families Citing this family (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS646922Y2 (de) * | 1985-11-28 | 1989-02-23 | ||
US5000922A (en) * | 1986-02-19 | 1991-03-19 | Jon Turpen | Sample filtration, separation and dispensing device |
US5112490A (en) * | 1986-02-19 | 1992-05-12 | Jon Turpen | Sample filtration, separation and dispensing device |
US4865813A (en) * | 1986-07-07 | 1989-09-12 | Leon Luis P | Disposable analytical device |
US6027750A (en) * | 1986-09-04 | 2000-02-22 | Gautsch; James | Systems and methods for the rapid isolation of nucleic acids |
DE3721847C1 (de) * | 1987-06-29 | 1989-03-16 | Martin Prof Dr Siegert | Filter zum Konzentrieren makromolekularer Loesungen |
AU6870091A (en) * | 1989-11-08 | 1991-06-13 | Fmc Corporation | Combined centrifuge tube and porous selection means for separation and recovery of biological materials |
US5112484A (en) * | 1990-10-11 | 1992-05-12 | Zuk, Inc. | Filtration apparatus |
US5507526A (en) * | 1992-07-16 | 1996-04-16 | Glenn Petkovsek | Single layer multi-part mailer assembly |
MX9600525A (es) * | 1994-05-09 | 1997-12-31 | Joseph P D Angelo | Sistemas de recoleccion de muestra de saliva. |
US7387899B1 (en) * | 1995-07-11 | 2008-06-17 | D Angelo Joseph P | Saliva sample collection system |
AU7394696A (en) * | 1995-10-02 | 1997-04-28 | Analyte Diagnostics, Inc. | Sample collection, recovery and dispensing device for saliva |
US20020156439A1 (en) * | 1997-09-12 | 2002-10-24 | Michael J. Iskra | Collection container assembly |
IL135934A0 (en) * | 1997-11-11 | 2001-05-20 | Kowa Co | Method and apparatus for counting leukocytes |
US6302919B1 (en) | 1999-07-20 | 2001-10-16 | Brian Chambers | Reverse-flow centrifugal filtration method |
US7459127B2 (en) * | 2002-02-26 | 2008-12-02 | Siemens Healthcare Diagnostics Inc. | Method and apparatus for precise transfer and manipulation of fluids by centrifugal and/or capillary forces |
EP1511391B1 (de) * | 2002-05-23 | 2012-05-02 | Ortho-Clinical Diagnostics, Inc. | Einfang, konzentration und quantifizierung eines abnormalen prionproteins aus biologischen flüssigkeiten mittels tiefenfiltration |
US7176034B2 (en) * | 2002-07-03 | 2007-02-13 | St. Joseph's Healthcare | Apparatus and method for filtering biological samples |
US7094354B2 (en) * | 2002-12-19 | 2006-08-22 | Bayer Healthcare Llc | Method and apparatus for separation of particles in a microfluidic device |
US7125711B2 (en) * | 2002-12-19 | 2006-10-24 | Bayer Healthcare Llc | Method and apparatus for splitting of specimens into multiple channels of a microfluidic device |
US7435381B2 (en) * | 2003-05-29 | 2008-10-14 | Siemens Healthcare Diagnostics Inc. | Packaging of microfluidic devices |
US20040265171A1 (en) * | 2003-06-27 | 2004-12-30 | Pugia Michael J. | Method for uniform application of fluid into a reactive reagent area |
US20080257754A1 (en) * | 2003-06-27 | 2008-10-23 | Pugia Michael J | Method and apparatus for entry of specimens into a microfluidic device |
US20040265172A1 (en) * | 2003-06-27 | 2004-12-30 | Pugia Michael J. | Method and apparatus for entry and storage of specimens into a microfluidic device |
US7347617B2 (en) * | 2003-08-19 | 2008-03-25 | Siemens Healthcare Diagnostics Inc. | Mixing in microfluidic devices |
JP4406344B2 (ja) * | 2004-09-27 | 2010-01-27 | 富士フイルム株式会社 | 多孔質膜カートリッジ及びその製造方法 |
US20080017577A1 (en) * | 2006-07-21 | 2008-01-24 | Becton, Dickinson And Company | Membrane-based Double-layer Tube for Sample Collections |
JP5955353B2 (ja) * | 2014-07-23 | 2016-07-20 | みゆき 山川 | 体液収容器 |
WO2016144859A1 (en) * | 2015-03-06 | 2016-09-15 | Horizon Technology, Inc. | Water separation from solvent |
WO2019200401A1 (en) * | 2018-04-14 | 2019-10-17 | Lifeimmune, Inc. | Rapid individualized test-on-a chip for antibiotic, drug, and food allergies |
CN114107186A (zh) * | 2021-11-09 | 2022-03-01 | 四川泊麦科技发展股份有限公司 | 一种低温环境下获取脐带间充质干细胞外泌体的制备工艺 |
CN114134110B (zh) * | 2021-12-13 | 2024-03-26 | 四川泊麦科技发展股份有限公司 | 一种基于超滤离心法获取外泌体的制备方法 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2923529A1 (de) * | 1979-06-09 | 1980-12-11 | Abimed Analysen Technik Gmbh | Filtrier- und zentrifugenbecher |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1749730A (en) * | 1928-06-22 | 1930-03-04 | Francis L M Kenney | Filter device |
US2341414A (en) * | 1940-10-17 | 1944-02-08 | George J Polivka | Filter |
DE1209955B (de) * | 1962-10-30 | 1966-01-27 | Buckau Wolf Maschf R | Kontinuierlich arbeitende Zentrifuge mit einem konischen Vollmantel und einem auf einem Stuetzsieb angeordneten duennen Arbeitssieb |
CA871263A (en) * | 1969-09-05 | 1971-05-18 | H. Wilson Onslow | Apparatus for the concentration of macromolecules and subcellular particles from dilute solutions |
US3802843A (en) * | 1971-05-28 | 1974-04-09 | American Hospital Supply Corp | Fluid testing apparatus |
GB1562900A (en) * | 1975-09-24 | 1980-03-19 | Aes Scient Ltd | Preparation of blood plasma and serum samples |
US4131549A (en) * | 1977-05-16 | 1978-12-26 | Ferrara Louis T | Serum separation device |
SE7710076L (sv) * | 1977-09-08 | 1979-03-09 | Ericson Curt | Blodprovtagningsbehallare |
US4310430A (en) * | 1979-09-11 | 1982-01-12 | Terumo Corporation | α-Olefin-dialkylmaleate-based liquid separating agent |
US4295974A (en) * | 1980-05-05 | 1981-10-20 | Sherwood Medical Industries Inc. | Blood sample collection and phase separation device |
US4326959A (en) * | 1981-02-04 | 1982-04-27 | Ferrara Louis T | Blood separator and dispenser |
US4426295A (en) * | 1981-09-28 | 1984-01-17 | Evans Deborah A | Cell suspension chamber process |
-
1983
- 1983-10-06 JP JP58185867A patent/JPS6077768A/ja active Granted
-
1984
- 1984-07-05 US US06/627,765 patent/US4600507A/en not_active Expired - Fee Related
- 1984-07-17 FR FR8411279A patent/FR2553005B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1984-07-19 DE DE3426660A patent/DE3426660C2/de not_active Expired
- 1984-07-19 BE BE0/213355A patent/BE900190A/fr not_active IP Right Cessation
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2923529A1 (de) * | 1979-06-09 | 1980-12-11 | Abimed Analysen Technik Gmbh | Filtrier- und zentrifugenbecher |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2553005B1 (fr) | 1990-06-15 |
FR2553005A1 (fr) | 1985-04-12 |
JPS6077768A (ja) | 1985-05-02 |
JPH0148061B2 (de) | 1989-10-17 |
BE900190A (fr) | 1984-11-16 |
US4600507A (en) | 1986-07-15 |
DE3426660C2 (de) | 1987-02-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3426660C2 (de) | Einsatzbehälter für eine Zentrifuge mit einer Filtervorrichtung für Flüssigkeiten | |
DE3803067C2 (de) | Filtervorrichtung und Verfahren | |
DE69406523T2 (de) | Verfahren zur Zentrifugalkonzentrierung von Makromolekülen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE69828597T2 (de) | Filter mit darin enthaltener filtrationskassette | |
DE69721893T2 (de) | Verfahren zur Abscheidung von Zellen aus Blut | |
DE69131288T2 (de) | Filter für Infusionssysteme | |
DE69729303T2 (de) | Verfahren zur schnellen quantifizierung von mikrobieller kontamination von flüssigkeiten und apparat dafür | |
DE3486197T2 (de) | Filtrierverfahren und Vorrichtung. | |
DE69206136T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Trennung von Flüssigkeitsproben. | |
EP1144095B1 (de) | Vorrichtung zum konzentrieren und/oder reinigen von makromolekülen in einer lösung und verfahren zum herstellen einer derartigen vorrichtung | |
DE60216418T2 (de) | Mehrbehälterfiltrationsvorrichtung | |
DE60019478T2 (de) | Filtereinheit mit einer getrennt anschliessbaren Filterkassette und Filtrationsverfahren | |
DE68911176T2 (de) | Einrichtung zur Filtration von Flüssigkeiten. | |
DE68917306T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur autotransfusion von blut. | |
DE2611212C2 (de) | Vorrichtung zur Behandlung von Aszites | |
DE3342703A1 (de) | Filtrationsgeraet | |
DE4207614C1 (de) | ||
DE4123874A1 (de) | Mehrfach-proben-filtrations-plattenaufbau | |
EP2776145B1 (de) | Modulares filtersystem | |
DE3422435A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur selektiven abtrennung pathologischer und/oder toxischer spezies aus blut oder blutplasma unter verwendung von filterkerzen | |
DE69407969T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur trennung von plasma aus einem blutprodukt | |
DE3916744A1 (de) | Rohrfoermiges filterelement | |
DE69625703T2 (de) | Filtriereinrichtung für mehrfachproben | |
EP0060346A2 (de) | Druckfiltrationsgerät | |
EP0021301A2 (de) | Vorrichtung für die kontinuierliche Plasmapherese |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |