DE358597C - Zusammenlegbares Winkelmass fuer Schneider - Google Patents

Zusammenlegbares Winkelmass fuer Schneider

Info

Publication number
DE358597C
DE358597C DEZ11565D DEZ0011565D DE358597C DE 358597 C DE358597 C DE 358597C DE Z11565 D DEZ11565 D DE Z11565D DE Z0011565 D DEZ0011565 D DE Z0011565D DE 358597 C DE358597 C DE 358597C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tailors
rod
strips
bars
collapsible square
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ11565D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEZ11565D priority Critical patent/DE358597C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE358597C publication Critical patent/DE358597C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41HAPPLIANCES OR METHODS FOR MAKING CLOTHES, e.g. FOR DRESS-MAKING OR FOR TAILORING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A41H1/00Measuring aids or methods
    • A41H1/02Devices for taking measurements on the human body

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

  • Zusammenlegbares Winkelmaß für Schneider. Den Gegenstand der Erfindung bildet ein zusammenlegbares Winkelmaß für Schneider. Gemäß der Erfindung besteht es aus einem rechtwinkligen Bügel mit ausziehbaren Seiten, wobei die ausziehbaren Teile der beiden Außenseiten mit senkrecht verschiebebaren Stäben versehen sind, während auf der mittleren Seite eine seitlich verstellbare Schiene angeordnet ist, in welcher ein senkrecht und wagerecht verschiebbarer Stab gleitet. Der Gegenstand der Erfindung ist in einer beispielsweisen Ausführungsform in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt: Abb. i eine schaubildliche Ansicht des Winkelmaßes, Abb. 2 einen Grundriß mit eingeschobenen Maßschienen, Abb.3 einen Grundriß mit ausgezogenen Maßschienen, Abb. 4 einen Aufriß.
  • Das Winkelmaß besteht im wesentlichen aus einem rechtwinkligen Bügel; dessen drei Seiten aus je zwei aneinander verschiebbaren Leisten zusammengesetzt sind. Und zwar wird die mittlere Seite durch die Leisten i, 8, die eine Außenseite durch die Leisten 2, 5 und die andere Außenseite durch die Leisten 3, ¢ gebildet. Die Leisten i, 2 und 3 sind mit einer Teilung versehen. Die Leiste trägt einen nach oben und unten verschiebbaren Stab 6. Die Leiste 5 einen ebensolchen Stab 7. Die Leiste 8 trägt eine Wasserwaage 13 und eine senkrecht auf ihr stehende Schiene 9, die nach rechts und links verschiebbar ist. In einem Schlitz 12, der Schiene 9 gleitet ein Stab i i, der ebenfalls mit einer Teilung versehen ist und einen Knopf fo trägt. Mittels des Knopfes kann der Stab nach vorn und hinten durch den Schlitz 12 gezogen werden.
  • Das Winkelmaß wird folgendermaßen benutzt: Die Leisten i, 2, 3 werden so um den Körper gelegt, daß die Schiene 9 gegen den Rücken zu liegen kommt, während die Leisten :2 und 3 unter den Armen hindurchgehen, so daß die Stäbe 6 und 7 vorn unter den Armen herausragen. Das ganze Gestell wird unter den Armen festgehalten, indem zwei nicht gezeichnete Bandmaße, die an den Leisten 4, 5 festgemacht sind und über die Achsel nach der Mitte der Leiste 8 gehen, wobei die letztere so weit verschoben wird, daß die Leisten 2 und 3 gut und passend unter den Armen liegen. Hierbei wird die Schiene 9 so weit verschoben, däß sie in der Mitte zwischen Leiste :2 und 3 zu stehen kommt. Mittels dIer Wasserwaage kann bestimmt werden, ob die eine Körperhälfte anders ausgebildet ist als die andere, oder ob der Körper gerade steht. Zu dieser Bestimmung kann natürlich auch ein Pendel oder Senklot angewendet werden, das an einem der Stäbe 6 oder ; angebracht ist. Durch Vergleichen der Stellung des Senklotes oder Pendels in bezug auf den Stab 6 oder 7 kann festgestellt werden, ob der Körper gerade steht oder geneigt ist. Hierauf folgt das Einstellen der anderen Maße, indem die Beinlängen mittels der Stäbe 6 und 7 eingestellt werden, nachdem vorher die Leisten 4 und 5 in die Stellung gebracht sind, die den Körpermaßen entspricht. Zu gleicher Zeit ermöglichen aber die Stäbe 6 und 7 ein genaues Messen der Hose in bezug auf den Bauch- und Gesäßvortritt. Genau wie bei einer technischen Zeichnung alle Maße von einer Mittellinie an bestimmt werden, legen die Stäbe 6 und 7, die unmittelbar. von vorn unter den Armen nach den Hüften gehen, zwei Linien an den Körper, von denen aus der Bauchvortritt und die Brustbreite mittels eines Bandmaßes nach vorn und der Gesäßvortritt und Taillenschluß nach hinten bestimmt werden können. . Die Stäbe 6 und 7 sind daher für die eben erwähnte Bestimmung von großer Wichtigkeit. Die Stellung des Halses wird mittels des Stabes i i bestimmt, indem dieser zunächst in bezug auf die Höhe durch Auf- und Niederschieben eingestellt wird, während durch Vor- und Zurückschieben die Tiefe der Halsstellung bestimmt wird.
  • Durch die leichte Handhabung des Winkelmaßes, das also alle Verhältnisse dies Körpers auf das genaueste erkennen läßt, lassen sich natürlich auch periodische Veränderungen des Körpers leicht feststellen, was für die Heilkunde von großer Wichtigkeit ist.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRUcH: Zusammenlegbares Winkelmaß für Schneider, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem rechtwinkligen Bügel mit ausziehbaren Seiten (i, 8, 2, 5, 3, 4.) besteht, wobei die ausziehbaren Teile (4,5) der beiden Außenseiten mit senkrecht verschiebbaren Stäben (6,7) versehen sind, während auf der mittleren Seite eine seitlich verstellbare Schiene (9) angeordnet ist, in welcher ein senkrecht und wagerecht verschiebbarer Stab (ii) gleitet.
DEZ11565D 1920-05-06 1920-05-06 Zusammenlegbares Winkelmass fuer Schneider Expired DE358597C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ11565D DE358597C (de) 1920-05-06 1920-05-06 Zusammenlegbares Winkelmass fuer Schneider

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ11565D DE358597C (de) 1920-05-06 1920-05-06 Zusammenlegbares Winkelmass fuer Schneider

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE358597C true DE358597C (de) 1922-09-12

Family

ID=7621929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ11565D Expired DE358597C (de) 1920-05-06 1920-05-06 Zusammenlegbares Winkelmass fuer Schneider

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE358597C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5321744A (en) * 1992-09-29 1994-06-14 Excel, Inc. Programmable telecommunication switch for personal computer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5321744A (en) * 1992-09-29 1994-06-14 Excel, Inc. Programmable telecommunication switch for personal computer
US5598409A (en) * 1992-09-29 1997-01-28 Excel, Inc. Programmable telecommunications switch for personal computer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE358597C (de) Zusammenlegbares Winkelmass fuer Schneider
DE804913C (de) Vorrichtung zum Massnehmen am menschlichen Koerper
DE905125C (de) Messstativ zum Nehmen von Koerpermassen, insbesondere fuer Schneider
DE881786C (de) Vorrichtung zum Messen einer Figur fuer die Bekleidungsmassanfertigung
DE200260C (de)
DE338977C (de) Sitz- und Liegestuhl mit zwei sich kreuzenden, gegeneinander drehbaren Rahmen
DE561947C (de) Messgeraet fuer Sportzwecke
DE454901C (de) Vorrichtung zum Massnehmen fuer Kleidungsstuecke
DE836485C (de) Schulterpunkt-Messgeraet
DE334738C (de) Vorrichtung zum Massnehmen fuer Schneider
DE835285C (de) Anmessgeraet fuer die Massschneiderei
DE482120C (de) Messvorrichtung fuer die Hosenschrittlaenge
DE182770C (de)
DE388010C (de) Vorrichtung zum schnellen Aufzeichnen der Abwicklungen von Schuhwerk
DE801270C (de) Geraet zum Massnehmen fuer Schneider
DE570057C (de) Dubliermaschine
DE460987C (de) Schneiderhilfsgeraet fuer die Herstellung von Schnittmustern
DE530128C (de) Messvorrichtung zur Feststellung ungleicher Schultern
DE816082C (de) Massmodell fuer das Bekleidungsgewerbe
DE336056C (de) Aus Messbaendern gebildete Vorrichtung zum Massnehmen
DE551600C (de) Zuschneidekoerperabformer
CH96653A (de) Vorrichtung zum Abnehmen der Masse für die Herstellung eines Kleidungsstückes.
DE350833C (de) Winkelmessinstrument
DE910522C (de) Vorrichtung zum Massnehmen fuer Kleidungsstuecke
DE1052696B (de) Bandmass