DE358065C - Bildumkehrendes Prismensystem - Google Patents

Bildumkehrendes Prismensystem

Info

Publication number
DE358065C
DE358065C DEH87023D DEH0087023D DE358065C DE 358065 C DE358065 C DE 358065C DE H87023 D DEH87023 D DE H87023D DE H0087023 D DEH0087023 D DE H0087023D DE 358065 C DE358065 C DE 358065C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prism
prism system
image
image inverting
inverting prism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH87023D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEH87023D priority Critical patent/DE358065C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE358065C publication Critical patent/DE358065C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/04Prisms

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description

  • Bildumkehrendes Prismensystem. Das bis jetzt unter dem Namen Hensoldt- !, sches Dachprisma bekannte bildumkehrende Prismensystem (Patent i8o644) besteht aus zwei Einzelprismen, von denen das eine die Bildumkehrung bewirkende Prisma eine parallel zur optischen Achse liegende Dachkante hat und das in bezug auf das zweite gleichseitige Prisma so verschoben ist, daß eine Exzentrizität der in das Prismensystem eintretenden und aus dem Prisma austretenden Strahlen vermieden wird. Die Reflexion des Lichtstrahles erfolgt nur an vier Seiten im Prismensy stem, das jedoch höchsens ein Öffnungsverhältnis des Objektivs von f : 3,12 gestattet.
  • Um dieses Öffnungsverhältnis und damit die Lichtstärke von Prismenferngläsern jeder Art noch weiter steigern zu können, werden der Erfindung gemäß die Einzelglieder dieses Prismas so verändert, daß die Dachkante des einen Gliedes mit der Austrittsfläche einen stumpfen Winkel bildet und der Abschnitt des zweiten Gliedes aus einem gleichseitigen Prisma in ein gleichschenkliges mit entsprechend vergrößerten Winkeln an der Grundlinie umgewandelt wird.
  • Die Anordnung der Dachkanten unter einem stumpfen Winkel zur Austrittsfläche ist bei bidlumkehrenden Prismen bekannt; bei diesen erfolgt jedoch die Reflexion des Lichtstrahles an sieben Flächen, wodurch die Lichtstärke des Prismas vermindert wird.
  • Trotz der erhöhten optischen Leistung des neuen Prismas ist dieses kleiner und damit leichter als das bis jetzt bekannte Prisma nach dem Patent 18o644, was einen technischen Fortschritt darstellt, weil durch die Erfindung Glas gespart und die Herstellungskosten vermindert werden.
  • Um diese Vorteile zu erreichen, mußte beim Prismensvstem nach der Erfindung eine Exzentrizität des einfallenden und des austretenden Strahles zugelassen werden, die jedoch so klein ist, daß sie nicht besonders störend wirkt. Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wiedergegeben, und zwar stellt Abb. z ein Prismensystem bekannter Art dar.
  • Abb. 2 ist ein Prismensystem nach der Erfindung in Ansicht und Abb. 3 ist ein Schnitt durch das die Umkehrung des Bildes bewirkende Dachprisma nach der Linie A-B der Abb. 2.
  • Das in Abb. 2 gezeichnete Beispiel ermöglicht ein Öffnungsverhältnis von f ::2,7 bei Ferngläsern auszunutzen, während das in Abb. i gezeichnete Prismensystem nur ein Üffnungsverhältnis von f :3,1:2 gestattet.
  • Das Prismensystem nach Abb. 2 besteht aus zwei Glaskörpern I und II. Der Lichtstrahl fällt auf die spiegelnde Fläche a des Prismas I unter einem Winkel von 62° 30' ein, wird unter demselben Winkel reflektiert und tritt in das Prisma II ein. Der Winkel, den die Dachkante dieses Prismas mit der optischen Achse bildet, beträgt 7° 30'. Der Strahl wird durch die einen Winkel von go° bildenden Flächen b und c nach der vierten reflektierenden Fläche d gelenkt, die mit der Austrittsfläche des Prismas II einen Winkel von 55° bildet. Bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel beträgt die Exzentrizität des einfallenden und austretenden Strahles 4 mm.

Claims (1)

  1. PATRNT-ANSPRUcii: Bildumkehrendes Prismensystem, gekennzeichnet durch eine solche Veränderung der Einzelglieder eines Prismas nach Patent 18o644, daß die Dachkante des einen Gliedes mit der Austrittsfläche einen stumpfen Winkel bildet, und der Abschnitt des zweiten Gliedes aus einem gleichseitigen Prisma in ein gleichschenkliges mit entsprechend vergrößerten Winkeln an der Grundlinie umgewandelt ist.
DEH87023D Bildumkehrendes Prismensystem Expired DE358065C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH87023D DE358065C (de) Bildumkehrendes Prismensystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH87023D DE358065C (de) Bildumkehrendes Prismensystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE358065C true DE358065C (de) 1922-09-04

Family

ID=7164852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH87023D Expired DE358065C (de) Bildumkehrendes Prismensystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE358065C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4978199A (en) * 1988-06-14 1990-12-18 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Finder optical system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4978199A (en) * 1988-06-14 1990-12-18 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Finder optical system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0215035B1 (de) Scheinwerfer für abblendlicht oder nebellicht von kraftfahrzeugen
DE1153916B (de) Ophthalmometer
DE1916548B1 (de) Vorrichtung zur spektralen Zerlegung von Licht
DE358065C (de) Bildumkehrendes Prismensystem
DE2938449A1 (de) Albada-sucher
DE712350C (de) Mit dem Entfernungsmesser vereinigter Bildsucher
EP0656531B1 (de) Prismenspektrometer
DE3921798A1 (de) Scheinwerfer fuer ein fahrzeug
DE921414C (de) Einrichtung zur Auflichtbeleuchtung an Mikroskopen
DE910597C (de) Trennbildentfernungsmesser
DE746163C (de) Verfahren zum Absondern der Waermestrahlen aus dem Beleuchtungsstrahlengang von optischen Geraeten auf optischem Weg
DE971163C (de) Polarisiertes Licht aussendender Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE1158916B (de) Startbahn-Unterflurfeuer fuer Flugplaetze
DE603839C (de) Bildumkehrendes Prismensystem
DE747547C (de) Optische Anordnung zum Absondern der Waermestrahlen aus dem Beleuchtungsstrahlengang von optischen Geraeten
DE358868C (de) Umkehrprisma
DE492937C (de) Lichtsignal
DE599970C (de) Vorrichtung zur Beleuchtung mikroskopischer Objekte mit auffallendem Lichte
DE946666C (de) Prismensystem zum Zusammenfuehren bzw. Trennen zweier Abbildungsstrahlengaenge
DE68927750T2 (de) Optische Anlage für dauernde Lichtsignale verschiedener Farben, insbesondere für Eisenbahnsignalisierung
DE9314246U1 (de) Streuscheibe für eine Fahrzeugschlußleuchte
DE1186004B (de) Farbiges Licht abgebende Leuchte, insbesondere Signalleuchte fuer Kraftfahrzeuge
AT230229B (de) Lichtelektrische Einrichtung
DE944223C (de) Prismensystem zur Strahlenteilung
DE570780C (de) Bildaufrichtendes Fernrohr