DE357899C - Verfahren zur Herstellung von Nitriden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Nitriden

Info

Publication number
DE357899C
DE357899C DES53648D DES0053648D DE357899C DE 357899 C DE357899 C DE 357899C DE S53648 D DES53648 D DE S53648D DE S0053648 D DES0053648 D DE S0053648D DE 357899 C DE357899 C DE 357899C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
coal
nitrogen
production
nitrides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES53648D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SGN
Original Assignee
SGN
Publication date
Priority to DES53648D priority Critical patent/DE357899C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE357899C publication Critical patent/DE357899C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B21/00Nitrogen; Compounds thereof
    • C01B21/06Binary compounds of nitrogen with metals, with silicon, or with boron, or with carbon, i.e. nitrides; Compounds of nitrogen with more than one metal, silicon or boron
    • C01B21/072Binary compounds of nitrogen with metals, with silicon, or with boron, or with carbon, i.e. nitrides; Compounds of nitrogen with more than one metal, silicon or boron with aluminium
    • C01B21/0726Preparation by carboreductive nitridation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B21/00Nitrogen; Compounds thereof
    • C01B21/06Binary compounds of nitrogen with metals, with silicon, or with boron, or with carbon, i.e. nitrides; Compounds of nitrogen with more than one metal, silicon or boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B21/00Nitrogen; Compounds thereof
    • C01B21/06Binary compounds of nitrogen with metals, with silicon, or with boron, or with carbon, i.e. nitrides; Compounds of nitrogen with more than one metal, silicon or boron
    • C01B21/072Binary compounds of nitrogen with metals, with silicon, or with boron, or with carbon, i.e. nitrides; Compounds of nitrogen with more than one metal, silicon or boron with aluminium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Nitriden. .Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von N itriden durch Einwirkenlassen eines. Stickstoffstromes auf ein Gemisch von Kohle und dem Oxyd oder oxvdischen Erz des zu nitrierenden Stoffes. Die Reaktion wird erhalten durch Verbindung der Erhitzung .durch Verbrennung mit elektrischer Heizung. Zu diesem Zweck wird die Beschickung, die aus festen, pulverförmigen, in Gasen .schwebenden Stoffen besteht, der Einwirkung der durch chemische Verbrennung erzeugten Hitze unterworfen und sodann durch einen elektrischen Lichtbogen geschleudert.
  • Die Erfindung ist in. folgendem mehr im einzelnen mit Bezug auf die beiliegende Zeichnung beschrieben, die beispielsweise eine Vorrichtung, mit der das Verfahren ausgeführt werden kann, im Längsschnitt darstellt. Ebenfalls soll beispielsweise angenommen wenden, daß die vorzunehmende Reaktion die der Bildung von Aluminiumnitri.d durch Einwirkenlassen eines Stickstoffstromes auf eine Mischung von Kohle und Tonerde oder tonerdeh altigen Stoffen :sei.
  • Die von irgendeiner Pumpe A, z. B. einer Fliehkraftpumpe gelieferte Gebläseluft geht zunächst in einen Vorwärmer B, der ihre Temperatur schon erhöht, und gelangt hierauf nach C. An dieser Stelle fällt in den Gasstrom aus einem Trichter D, dessen Förderung durch einen Verteiler E geregelt wird, ein Gemisch von !Kohle und tonerdehaltigen Stoffen. Die heiße Luft, die auf das .kohlehaltige Gemisch trifft, verbrennt die Kohle, wenigstens soweit die in der Luft enthaltene S;auerstoffmen:ge es zuläßt. Natürlich- muß das feste Gemisch eine solche Menge Kohle enthalten, daß nach der Verbrennung noch genug davon Übriäbleibt, -um die Reaktion der Bildung von Aluminiumnitrid in Gegenwart des .Stickstoffes -der Luft zu ermöglichen, die den zur Verbrennung erforderlichen Sauerstoff geliefert hat.
  • Infolge der oben erwähnten Verbrennung werden die (Gase und festen Stoffe auf verhältnismäßig (hohe Temperatiuren, beispielsweise z Zoo bis r 5oo° gebracht. Diese schon stark erhitzten Stoffe -,verden unter der Wirkung des Gasstromes in einen elektrischen Lichtbogen F .geworfen. Natürlich kann der Lichtbogen auch in dem verengten Teile des Verbrennungskanales sich befinden. Sie erreichen dann leicht die genügenden hohen Temperaturen, die eine rapide ,Bildung von Aluminiumnitrid ermöglichen. Nach der Reaktion fallen die festen Stoffe in die Kammer G, während die heißen Gase durch H entweichen, von wo sie aufgefangen werden können, um die Wärme wiederzugewinnen, die sie aus der Vorrichtung mitnehmen, und um das Kohlenoxyd nutzbar zu machen, das in ihnen enthalten ist. Man kann sie z. B. auf irgendeine bekannte Weise in B benutzen, um die in die Vorrichtung eintretende Luft vorzuwärmen.
  • Statt den zur Verbrennung notwendigen Kohleüberschuß den Reaktionsstoffen .beizumischen, kann man ihn vorher in dem heißen Luftstrom einführen. Man könnte auch statt der Kohle Kohlenoxyd, Kohlenwasserstoffe oder irgendeinen anderen Brennstoff verbrennen, und überhaupt könnte man die Flamme durch jede andere, aus einer exothermen chemischen Reaktion folgende Wärmeentwicklung ersetzen.
  • Unter Umständen kann es vorteilhaft sein, den Lichtbogen F in dem verengten Teil des Kanals überspringen zu .lassen, in dem die Verbrennung stattfindet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Nitri-,den durch Einwirkenlassen eines Stickstoffstromes auf ein Gemisch von Kohle und dem Oxyd oder dem oxydischen Erz des zu nitrierenden Stoffes unter Vorwärmung des Gemisches, dadurch gekennzeichnet, daß die ans pulverförmigen, in stickstoffhaltigen Gasen schwebenden .festen Stoffen. bestehende Beschickung der Wirkung der durch eine exotherme chemische Reaktion erzeugten Wärme unterwarfen :und sodann durch einen, elektrischen Lichtbogen geschleudiert wird.
DES53648D Verfahren zur Herstellung von Nitriden Expired DE357899C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES53648D DE357899C (de) Verfahren zur Herstellung von Nitriden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES53648D DE357899C (de) Verfahren zur Herstellung von Nitriden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE357899C true DE357899C (de) 1922-09-02

Family

ID=7489372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES53648D Expired DE357899C (de) Verfahren zur Herstellung von Nitriden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE357899C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1140558B (de) * 1959-11-11 1962-12-06 Kempten Elektroschmelz Gmbh Verfahren zur Herstellung von Nitriden des Bors, Aluminiums oder Siliciums oder Mischungen dieser Nitride

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1140558B (de) * 1959-11-11 1962-12-06 Kempten Elektroschmelz Gmbh Verfahren zur Herstellung von Nitriden des Bors, Aluminiums oder Siliciums oder Mischungen dieser Nitride

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1223818B (de) Verfahren zur Zersetzung des bei der Aufarbeitung von Kokerei- oder Gaswerksgas anfallenden Ammoniaks
DE357899C (de) Verfahren zur Herstellung von Nitriden
DE533570C (de) Verfahren zur Erzeugung von Zinkoxyd
DE487886C (de) Verfahren zur Herstellung von Wassergas und anderen brennbaren Gasen aus koernigen Brennstoffen
DE2716973C2 (de) Verfahren zur Verminderung des NOx - Auswurfes aus mit Kohlenstaub betriebenen Dampferzeugern mit Trockenfeuerung
DE716909C (de) Verfahren zur Verwertung des bei Zementdrehrohroefen anfallenden Staubes
DE443237C (de) Verfahren zur UEberfuehrung von Bariumcarbonat in Bariumoxyd
DE2166471C3 (de) Verfahren zur Verringerung des Alkaligehalts von vorgewärmtem, einer Brennzone zuzuführendem Zementrohmehl
DE575586C (de) Verfahren zur Herstellung von Erzkoks
GB158394A (en) Improvement in apparatus for distilling carbonaceous material
DE2951104C2 (de) Verfahren zur Herabsetzung des Anteils an Stiickoxiden im Abgas von Schmelzfeuerungen sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE1567679A1 (de) Gewinnung des Inhalts schwefeldioxydhaltiger Abgase
DE405191C (de) Schachtvorfeuerung mit Entschwelung des Brennstoffes zur Gewinnung von Wertstoffen
DE974519C (de) Verfahren zur Entgasung von staubfoermigen oder feinkoernigen Brennstoffen
DE2516745A1 (de) Verfahren zur schwelung von kohle
AT93333B (de) Verfahren zur Erzeugung von Eisenschwamm im Drehrohrofen.
DE873997C (de) Verfahren zur Gewinnung von elementarem Schwefel aus Schwefel-wasserstoff neben Stickstoffverbindungen enthaltenden Gasen
DE472803C (de) Verfahren zum Trockenkuehlen von Koks
DE1240038B (de) Verfahren zur Herstellung rauchloser Briketts
DE373571C (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Zement aus minderwertigem kohlenstoffhaltigen Rohgut, wie bituminoesem Schiefer
DE680520C (de) Verfahren zur Entfernung von Arsen aus huettenmaennischen Zwischen- und Abfallerzeugnissen
DE524837C (de) Gewinnung verfluechtigungsfaehiger Metalle und Metallverbindungen aus Erzen, Huettenprodukten und Rueckstaenden aller Art in einem Drehrohrofen
DE911312C (de) Verfahren zur Gewinnung eines bei Regenerativfeuerungen zur Beimengung zum Brenngas,gegebenenfalls auch als Spuelgas dienenden Rauchgases
DE729293C (de) Verfahren und Einrichtung zur unmittelbaren Eisengewinnung aus Eisenerzen
DE401599C (de) Entschwefelung von Zinkerzen