DE357770C - Vorrichtung zum Spalten von Mineraloelen und anderen Fluessigkeiten - Google Patents

Vorrichtung zum Spalten von Mineraloelen und anderen Fluessigkeiten

Info

Publication number
DE357770C
DE357770C DEI20348D DEI0020348D DE357770C DE 357770 C DE357770 C DE 357770C DE I20348 D DEI20348 D DE I20348D DE I0020348 D DEI0020348 D DE I0020348D DE 357770 C DE357770 C DE 357770C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
pipe
splitting
liquids
mineral oils
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI20348D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INTERNAT GASOLINE PROCESS CORP
Original Assignee
INTERNAT GASOLINE PROCESS CORP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INTERNAT GASOLINE PROCESS CORP filed Critical INTERNAT GASOLINE PROCESS CORP
Priority to DEI20348D priority Critical patent/DE357770C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE357770C publication Critical patent/DE357770C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G9/00Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • C10G9/14Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils in pipes or coils with or without auxiliary means, e.g. digesters, soaking drums, expansion means

Description

  • Vorrichtung zum Spalten von Mineralölen und anderen Flüssigkeiten. Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Spalten von Mineralölen und ähnlichen Flüssigkeiten, bei der die Öle durch ein beheiztes Rohrsystem gedrückt und einer unterschiedlichen Erwärmung ausgesetzt werden. Dlieses Verfahren ist an sich bekannt. Die Neuerung betrifft die Vorrichtung die hier aus einem zweiteiligen Rohrsystem besteht, in dessen einem Abschnitt das Öl mit Kesseldampf von gewöhnlicher Temperatur und ein dem folgenden Abschnitt mit überhitztem Dampf behandelt wird. Hierdurch wird in einfacher und billiger Weise eine unterschiedliche Erhitzung der durch das Rohrsystem gedrückten 151e o. dgl. erreicht, wobei als Heizmittel nur beispielsweise von einem Kessel gelieferter Dampf benutzt wird. Für die Erzielung der höheren Temperatur ist es hierbei nur notwendig, einen Teil dieses Kesseldampfes in einen Überhitzer zu führen, von dem alsdann der überhitzte Dampf in den oberen Teil des Rohrsystems geführt wird. Zu dem Zweck wird eine Heizrohrleitung durch das Rohrsystem geführt, durch deren einen Teil der Kesseldampf geleitet wird, während der andere Rohrleitungsteil mit überhitztem Dampf gespeist wird, der aus einem Überhitzer zugeleitet werden kann. Bei dieser Einrichtung wird die Trennung der leichten Destillate ohne Herbeiführung einer dunkleren Färbung des schweren Öles erreicht.
  • Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Vorrichtung beispielsweise veranschaulicht, und zwar ist Abb. r eine Vorderansicht der Vorrichtung, Abb.2 eine Endansicht hierzu.
  • Der oben offeneBehälter zo ist zur Aufnahme des zu behandelnden Öles bestimmt und kann mit irgendeiner geeigneten Zuleitungsquelle verbunden werden. r z bezeichnet eine Hochdruckpumpe, die mit einem Kessel 12 durch eine Rohrleitung 13 verbunden ist. Die Pumpe rr zieht durch die Saugrohrleitung r4: die Flüssigkeit aus dem Behälter. Eine Rohrleitung 15 geht von .der Pumpe i i zum unteren Ende 15' des Rohrsystems 16,16'. Die übereinander angeordneten Rohre 16 und 16' verlaufen wagerecht und bilden die beiden Abschnitte a und b des Rohrsystems. Am oberen Ende 17 des Abschnittes b tritt die Flüssigkeit in eine Leitung i9, die in der Mitte eines Querrohres i9 mittels eines Anschlußstückes 2o befestigt ist. Die Enden des Rohres i9 sind mit einem Behälter 2,1 durch Anschlußstücke 22, 22' verbunden.
  • An dem Rohr i9 sind Druckentlastungsventile 32, 33 vorgesehen, welche mit den Ventilen 34, 35 in Verbindung stehen, die die Ausströmung in den Behälter oder die Trommel 21 regeln. Die Dampfauslaßrohre 39 und 40 führen zu einem Kondensator 42.
  • Der durch den Kessel 12 erzeugte Dampf geht unter Druck in die Rohrleitung 23. Letztere ist von der Stelle 23' an verjüngt, so daß sie innerhalb der einzelnen Rohre hindurchgehen kann, die den unteren Abschnitt a der Rohrschlange bilden. Nach Verlassen dieses Rohrschlangenabschnittes 16 wird die Dampfleitung 23 zu dem Behälter io zurückgeführt. Der Dampf geht alsdann durch eine Rohrschlange io' im Behälter io, so daß der Abdampf zur Erhitzung dieses Behälters ausgenutzt wird. Die Rohrschlange io' mündet in ein Auslaßrohr io2.
  • U-förmig gestaltete Verbindungen 24 sind an den Enden der einzelnen Rohreinheiten des Systems vorgesehen, damit der Dampf an diesen Kehrstellen zirkulieren kann, ohne den Durchgang der Flüssigkeit durch die einzelnen Rohre der Abschnitte zu stören.
  • 28 bezeichnet einen Überhitzer von bekannter Bauart, der eine Verbindung 29 mit der Dampfleitung 23 besitzt. Zur Regelung des Dampfdurchflusses nach dem überhitzer 28 ist ein Ventil 30 vorgesehen. Eine Dampfleitung 3 1 geht von dem Überhitzer 28 nach oben und mündet an der Stelle 17 in das oberste Rohr des Systemabschnittes b, um alsdann in diesem Abschnitt in derselben Weise zu verlaufen wie die Dampfleitung 23 in dem unteren Abschnitt a. Der überhitzer 28 besitzt eine Rohrschlange 28', die in die Dampfleitung 31 mündet.
  • Die Wirkungsweise ist folgende: Das zu behandelnde C51 wird von dem Behälter io mittels der Pumpe i i durch die Rohrleitung 15 und die Systemabschnitte a und b gedrückt. Während das 01 durch den unteren Abschnitt a hindurchgedrückt wird, wird es der Wirkung des von dem Kessel 12 kommenden Dampfes ausgesetzt, der durch die Leitung 23 zieht. Das vergaste Öl geht dann weiter aufwärts im System und wird im oberen Abschnitt b einem noch höheren Wärmegrad als beim Durchströmen des unteren Abschnittes ausgesetzt, da die Dampfleitung 31 überhitzten Dampf durch den oberen Abschnitt b führt. Der höchste Wärmegrad wird dem Öl an der Stelle 17 erteilt" wo es das oberste Rohr des Abschnittes b verläßt. Hierdurch wird in wirksamer Weise verhindert, daß das Öl nach seiner Spaltung in seinen früheren Zustand zurückkehrt. Ein Thermometer 48 ist an der Dampfleitung 31 vorgesehen, um den höchsten Wärmegrad, dem das zu behandelnde Material ausgesetzt wird, zu bestimmen. Die in dem unteren Abschnitt a verwendete Temperatur beträgt ungefähr i io° bis 1,5' C, während in dem oberen Rohrschlangenabschnitt eine Temperatur von ungefähr 26o° bis 32o° C herrscht.
  • Die Spaltungsprodukte gehen von dem oberen Abschnitt b in die Leitung 18 und in die Querarme i9. An der Leitung 18 ist ein Druckmesser 18' vorgesehen.
  • Bei einem bestimmten Druck von beispielsweise 135 kg werden die Druckentlastungsventile 32 und 33 geöffnet, und ermöglichen daß der Dampf durch die Ventile 3¢ und 35 strömt, die gewöhnlich offen sind.
  • In dem Querrohr i9 ist ein Sicherheitsventil 47 vorgesehen, so daß, falls die Ventile 32 und 33 versagen sollten, dieses Sicherheitsventil zur Wirkung kommt. Sollten alle drei Ventile 32, 33 und 47 versagen, so ist es erforderlich, die Ventile 34 und 35 zu schließen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRU CH: Vorrichtung zum Spalten von Mineralölen und anderen Flüssigkeiten, bei der die 051e durch ein beheiztes Rohrsystem gedrückt und einer unterschiedlichen Erwärmung ausgesetzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß das beheizte Rohrsystem aus zwei Abschnitten (a, b) besteht, von denen der untere Abschnitt (a) mittels innerhalb des Rohrsystems angeordneter Heizrohre (23) durch Kesseldampf von normaler Temperatur beheizt wird, während die Rohre des oberen Ab- schnittes (b) ebenfalls mittels innerhalb des Rohrsystems angeordneter Heizrohre (3i) durch überhitzten Dampf beheizt werden.
DEI20348D 1920-05-16 1920-05-16 Vorrichtung zum Spalten von Mineraloelen und anderen Fluessigkeiten Expired DE357770C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI20348D DE357770C (de) 1920-05-16 1920-05-16 Vorrichtung zum Spalten von Mineraloelen und anderen Fluessigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI20348D DE357770C (de) 1920-05-16 1920-05-16 Vorrichtung zum Spalten von Mineraloelen und anderen Fluessigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE357770C true DE357770C (de) 1922-08-31

Family

ID=7186154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI20348D Expired DE357770C (de) 1920-05-16 1920-05-16 Vorrichtung zum Spalten von Mineraloelen und anderen Fluessigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE357770C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE357770C (de) Vorrichtung zum Spalten von Mineraloelen und anderen Fluessigkeiten
DE4408073C2 (de) Einrichtung zur Wärmebehandlung von insbesondere Milch
DE531224C (de) Umlaufverdampfer, insbesondere zur Herstellung von reinem Speisewasser
DE647981C (de) Aus zwei Absperrorganen bestehende Vorrichtung
DE902115C (de) Kessel mit mehreren durch eine gemeinsame Feuerung geheizten Kammern
DE450136C (de) Vorrichtung zur Sicherung von Kammlagern von Dampf- und Gasturbinen bei Stoerungen des Druckverlaufs
CH109350A (de) Abschlussvorrichtung.
DE627069C (de) Vorrichtung zum Absperren und Entschlammen von Dampfwasserableitern
DE2937873B2 (de) Anlageschaltung
DE653654C (de) Einrichtung zum Speisen von Hoechstdruckkesseln
DE2536921C3 (de) Flüssigkeitserhitzer für pulsierende, durch Dampf entwicklung bewirkte Strömung
DE504368C (de) Ventileinrichtung, besonders fuer heisse Stoffe
DE447354C (de) Vorrichtung zur Sicherung der Dampfkesselspeisung beim Bruch des Vorwaermers o. dgl.
AT150650B (de) Fahrbare Waschvorrichtung für Lokomotiven u. dgl.
DE595261C (de) Verfahren und Vorrichtung zur destruktiven Destillation von Kohlenwasserstoffoelen
DE397647C (de) Sicherheitsmisch- und Regelungsventil
DE657553C (de) Schneidbrenner mit Vorwaermflamme
DE320533C (de) Kontinuierlich arbeitender Apparat zum Pasteurisieren von kohlensaeurehaltigen Fluessigkeiten
DE716994C (de) Kesselabsperrventil
DE503302C (de) Schwimmerventil
DE424547C (de) Vorrichtung zum Kaffeeaufbruehen unter Benutzung von Dreiweghaehnen fuer Dampf- und Heisswasserzufuehrung
DE378198C (de) Koch- und Daempfvorrichtung fuer Rueben u. dgl.
AT77911B (de) Sicherheitsvorrichtung für Badeeinrichtungen mit Mischhähnen oder -Ventilen.
AT127175B (de) Verfaharen und Vorrichtung zur kontinuierlichen Spaltung von schweren Kohlenwasserstoffen.
DE546045C (de) Verfahren zum Sterilisieren von Fluessigkeiten, insbesondere von Saeften