DE357262C - Bremsregler mit Differentialgetriebe fuer Kraftmaschinen - Google Patents

Bremsregler mit Differentialgetriebe fuer Kraftmaschinen

Info

Publication number
DE357262C
DE357262C DEK80269D DEK0080269D DE357262C DE 357262 C DE357262 C DE 357262C DE K80269 D DEK80269 D DE K80269D DE K0080269 D DEK0080269 D DE K0080269D DE 357262 C DE357262 C DE 357262C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
shaft
brake
fork
regulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK80269D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUSTAV KOLTZENBURG
Original Assignee
GUSTAV KOLTZENBURG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GUSTAV KOLTZENBURG filed Critical GUSTAV KOLTZENBURG
Priority to DEK80269D priority Critical patent/DE357262C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE357262C publication Critical patent/DE357262C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D13/00Control of linear speed; Control of angular speed; Control of acceleration or deceleration, e.g. of a prime mover

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

•Bremsregler mit Differentialgetriebe für Kraftmaschinen sind an sich bekannt. Von diesen bekannten Reglern unterscheidet sich der Erfindüngegegenstand durch ein an die Antriebswelle der Maschine angeschlossenes, in einem konischen Ring angeordnetes Stirnradgetriebe, welches eine zweite Welle mit Schwunggewichten bewegt und eine Gabel entsprechend der Drehzahl der Maschine verstellt und diese zum Anheben eines auf dem konischen Ring ruhenden Bremsringes zwingt. Hierdurch wird eine vorteilhafte Ausführungsform eines Brennreglers mit Differentialgetriebe für ungleichmäßig bewegte Maschinen, wie z. B. Windkraftmaschinen, geschaffen.
Die beiliegende Zeichnung veranschaulicht eine beispielsweise Ausführungsform des Regulators, und zwar teilweise in Ansicht und Schnitt.
Als Antriebsmittel wird eine bekannte Windmaschine angenommen, welche mit der Welle ι verbunden ist. Diese Welle führt durch die obere Abdeckplatte 2 eines auf seinem Umfange konisch gehaltenen Ringes 3, unterhalb welcher Platte 2 die Welle 1 das Zahnrad 4 trägt. Das Ende der aus dem Zahnrad 4 herausragenden Welle 1 stützt sich auf das Ende der Arbeitswelle 5 ab, und sind beide Wellen 1 und 5 durch die aufgeschobene Hülse 6 gegen seitliches Ausweichen lose miteinander verbunden. An die Hülse 6 schließt sich das auf der Welle 5 befestigte Zahnrad 7 an, welches sich auf der unteren Abdeckplatte 8 des konischen Ringes 3 abstützt. Beide Zahnräder 4 und 7 greifen in das in den Abdeckplatte 2 und 8 gelagerte Zahnrad 9a ein.
Auf der konischen Fläche des Ringes 3 ist der konische Bremsring 9 lose aufgesetzt, welcher auf seinen gegenüberliegenden Außenseiten mit den beiden Tragzapfen 10 versehen ist. An diese Tragzapfen 10 greift die Gabel 11 lose drehbar an, welche in die im Lager 12 drehbar angeordnete Schiene 13 ausläuft. Neben dem Lager 12 ruht auf dem' freien Ende der Schiene 13 das Gewicht 14, welches mittels Rollen 15 sich auf der Schiene 12 verschieben läßt.
Unterhalb der Abdeckplatte 8 ist auf der Welle 5 die Gabel 16 verschiebbar angeordnet, welche sich mit ihren Gabelenden gegen den Bremsring leicht abstützt. Die auf der Welle 5 ruhende Gabelnabe 17 stützt sich auf der Buchse 18 ab, welche in das das Gestänge 19 tragende Lager 20 ausläuft, die mit der Buchse 18 verschiebbar auf der Welle 5 ruht und durch das gleichfalls auf der Welle 5 verschiebbare Rohr 21 abgestützt wird. Das Rohr 21 wird von dem die Kugeln 22 mittels Gestänge 23 tragenden Lager 24 umfaßt, welch letzteres durch den durch einen Schlitz 25 im Rohr 21 geführten Bolzen 26 mit der Welle 5 verbunden wird. Auf der Buchse 20 ist der Ring 27 drehbar gelagert und an diesem Zapfen vorgesehen, an welche die Schubstange
28 gabelartig angreift, deren anderes Ende drehbar am Gewicht 14 angelenkt ist.
Das an seinem unteren Ende in den Flansch
29 auslaufende Rohr 21 stützt sich auf den im Lager 30 drehbaren Exzenterhebel 31 ab,
dessen freies Ende eine Federklinke 32 trägt, die durch Eingriff in einen gezahnten Segmentbogen 33 ein Feststellen des Exzenterhebels 31 in der gewünschten Lage ermöglicht. Die Wirkungsweise des Regulators ist folgende:
Sobald die Achse 1 von der Windmaschine gedreht wird, nimmt diese das auf ihr befestigte Zahnrad 4 mit, wodurch auch das Zahnrad 9a und mithin auch das Zahnrad 7 mit Welle 5 gedreht wird, und zwar letztere in gleicher Richtung wie die Welle 1 und Zahnrad 4. Eine Bewegung des konischen Ringes 3 wird hierbei durch den Bremsring 9 verhindert. Die Welle 5 nimmt bei ihrer Drehung durch den Bolzen 26 das Rohr 21, die Lager 20, 24 und mithin die Gestänge 19, 23 und Kugeln 22 mit. Sobald nun die Umdrehung der Welle 5 sich steigert, entfernen sich die Kugeln 22 infolge der Zentrifugalkraft immer mehr von der Achsmitte, welche Entfernung bei Überschreitung der zulässigen Tourenzahl ein Verschieben des Lagers 20 | mit Buchse 18 nach oben bewirkt, wodurch S5 sich auch die Gabel 16 nach oben bewegt und den Ring 9 vom Ring 3 abhebt. Dieses Ab- j heben des Ringes 9 vom Ring 3 wird durch j das Gewicht 14 im gegebenen Moment beschleunigt, indem dieses durch die von der Buchse 18 beeinflußte Schubstange 28 auf der Schiene 13 nach rechts verschoben wird lind dadurch die Balance zwischen dem Ring 9 und Gewicht 14 aufhebt, so daß letzteres durch Abwärtsdrücken des Schienenendes 13 den Ring 9 anhebt. Sobald der Bremsring 9 den Ring 3 freigegeben hat, verliert auch das Zahnrad 9a seinen Halt in der gegebenen Stellung und rollt sich nun in entgegengesetzter Drehrichtung gleichzeitig auf dem Zahnrad 4 und mithin auch auf dem Zahnrad 7 ab. Durch i dieses Abrollen des Zahnrades 9a ist naturgemäß eine sofortige Reduzierung der Touren im Zahnrad'7 bedingt, welche Tourenzahl sich bis auf die bedingte erniedrigt, in welchem ! Moment die Gabel 16 den Bremsring 9 frei- j gibt, so daß dieser sich wieder bremsend auf [ den Ring 3 legt und dessen Umdrehung auf- j hebt. Dadurch ist aber auch das Zahnrad 9a \ in an sich bekannter Weise wieder an seine j Stelle gebannt und vermittelt wieder die : Drehzahl der Welle 1 auf die Welle 5. Bei I diesem Vorgang wird auch wieder das Ge- ; wicht 14 auf das Lager 12 zu verschoben. In dieser Weise wird die Geschwindigkeit der ! Welle 5 geregelt.
Soll nun unabhängig vom Regler die Ge- ; schwindigkeit der Welle 5 verringert oder i
deren Umdrehung gänzlich aufgehoben werden, so wird der Exzenterhebel 31 nach erfolgter Entsicherung am Segmentbogen 33 60 nach unten bewegt, wodurch das Rohr 21 sich auf der Welle 5 nach oben verschiebt und hierbei gegen das Lager 20 stößt, dieses mit der Gabel 16 anhebt und den Bremsring 9 vom Ring 3 entfernt, worauf im gleichen Moment 65 die vorerwähnten Vorgänge eintreten. Hierbei kann dann ein vollständiger Stillstand der Welle 5 erzielt werden, indem der Exzenterhebel 31 in seiner nach unten geführten Lage gesichert wird. Ein Zurückführen des Exzen- 70 terhebels 31 führt ein erneutes Einschalten der Welle s herbei.

Claims (3)

  1. PATENT-ANSPRtJCHE:
    ι. Bremsregler mit Differentialgetriebe für Kraftmaschinen, gekennzeichnet durch ein an die Antriebswelle (1) der Kraftmaschine angeschlossenes, in einem konischen Ring (3) angeordnetes Stirnradgetriebe (4, 7, 9a), welches eine zweite Welle (5) mit Schwunggewichten (22) bewegt und eine Gabel (16) entsprechend der Drehzahl der Maschine verstellt und diese zum Anheben eines auf dem konisehen Ring (3) ruhenden Bremsringes (9) zwingt.
  2. 2. Bremsregler nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine an den Bremsring (9) beweglieh angeschlossene und in eine Schiene (13) auslaufende Gabel (11), welche Schiene (13) in einem Lager (12) drehbar gelagert ist und als Träger für ein Rollgewicht (14) als Balanze für den Bremsring (9) bei normaler Drehzahl der Wellen dient, dagegen bei Überschreiten der Drehzahl durch ein von den Regulatorkugeln (22) beeinflußte Schubstange (28) auf der Schiene (13) nach außen verschoben wird und hierdurch das Anheben des Bremsringes (9) beschleunigt.
  3. 3. Bremsregler nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch ein auf die Welle (5) aufgeschobenes Rohr (21), welches durch einen Exzenterhebel (31) vertikal verschoben werden kann und hierbei die Fliehkraft der Reglerkugeln (22) mechanisch beeinflußt, und gleichzeitig die Gabel (16) auf der Welle (5) derart nach oben verschiebt, daß der Bremsring (9) vom Ring (3) abgehoben und das Gewicht (14) verschoben wird, so daß eine Verringerung der Drehzahl und anschließender Stillstand der Welle (5) eintritt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEK80269D 1921-12-24 1921-12-24 Bremsregler mit Differentialgetriebe fuer Kraftmaschinen Expired DE357262C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK80269D DE357262C (de) 1921-12-24 1921-12-24 Bremsregler mit Differentialgetriebe fuer Kraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK80269D DE357262C (de) 1921-12-24 1921-12-24 Bremsregler mit Differentialgetriebe fuer Kraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE357262C true DE357262C (de) 1922-08-22

Family

ID=7233820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK80269D Expired DE357262C (de) 1921-12-24 1921-12-24 Bremsregler mit Differentialgetriebe fuer Kraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE357262C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0440861B1 (de) Antriebsrolleneinheit
DE1752666B2 (de) Blechplattenbiegemaschine
DE357262C (de) Bremsregler mit Differentialgetriebe fuer Kraftmaschinen
DE693981C (de) Buegelmaschine mit drehbarer Walze und abheb- sowie anpressbarem Buegelschuh
DE2149484A1 (de) Brennschneidmaschine
DE711124C (de) Einrichtung zum Antrieb von Walzen, insbesondere Walzen fuer Papiermaschinen
DE686259C (de) Elektrischer Einzelantrieb der Foerderrollen von Rollgaengen, insbesondere fuer Walzwerke
DE343207C (de) Antriebsvorrichtung fuer Motorfahrzeuge mit durch Lenker gefuehrten Schreithebeln
DE338545C (de) Antriebvorrichtung fuer wagerecht geteilte Stauschuetzen usw
DE459141C (de) Antriebsvorrichtung eines Hebetisches fuer Blechwalzwerke
DE522455C (de) Koetzerspulmaschine
DE2057370C2 (de) Heuwerbungsmaschine
DE678118C (de) Reibradgetriebe
DE573948C (de) Umrollmaschine fuer Werkstoffbahnen aus Papier o. dgl.
DE53912C (de) Bremsregulator für Wasserkraftmaschinen
DE2054613C3 (de) Wagenheber
AT87612B (de) Regler für Windmühlen, Wassermühlen, Turbinen od. dgl.
DE557594C (de) Vorrichtung zum Nachlassen des Bohrwerkzeuges sowie zum Ausgleichen des Bohrzeuggewichtes mit zwangslaeufiger Ausschaltung
DE2652937A1 (de) Friktionsspindelpresse
AT148039B (de) Kraftfahrzeug mit Räder- und Raupenbetrieb.
DE417684C (de) Exzentergetriebe fuer die Haemmer von Nietmaschinen o. dgl.
DE734655C (de) Reibscheibenspindelpresse
DE443167C (de) Drahtziehmaschine
AT114917B (de) Schaltwerksgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE685874C (de) Antriebsvorrichtung fuer Walzenstuehle