DE357071C - Naehmaschine, deren Rahmen eine oben offene, trogfoermige und zur Aufnahme einer Stoffplatte bestimmte Grundplatte besitzt - Google Patents

Naehmaschine, deren Rahmen eine oben offene, trogfoermige und zur Aufnahme einer Stoffplatte bestimmte Grundplatte besitzt

Info

Publication number
DE357071C
DE357071C DEF45023D DEF0045023D DE357071C DE 357071 C DE357071 C DE 357071C DE F45023 D DEF45023 D DE F45023D DE F0045023 D DEF0045023 D DE F0045023D DE 357071 C DE357071 C DE 357071C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
plate
trough
sewing machine
fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF45023D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Singer Co
Original Assignee
Singer Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Singer Co filed Critical Singer Co
Application granted granted Critical
Publication of DE357071C publication Critical patent/DE357071C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B73/00Casings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Nähmaschine, deren Rahmen eine oben offene, trogförmige und zur Aufnahme einer Stoffplatte bestimmte Grundplatte besitzt. Die Erfindung bezieht sich auf eine Nähmaschine, deren Rahmen eine oben offene, trogförmige und zur Aufnahme einer Stoffplatte bestimmte Grundplatte besitzt.
  • Von den Nachteilen, die der Arbeitsweise derartiger Maschinen anhaften, ist die Notwendigkeit zu erwähnen, den Antriebsriemen abwerfen und die Maschine nach hinten kippen zu müssen, um einen Zutritt zu den unterhalb der Grundplatte liegenden Vorrichtungen zwecks Reinigung, Einstellung und Ölung zu erhalten. Da die unteren Vorrichtungen freiliegen, so ist jeder hiervon abtropfende Ölüberschuß eine Quelle von Ärger, und weiterhin sammeln die freiwilligen Lagerteile leicht Staub an, woraus eine Verminderung der Leistungsfähigkeit der Maschine folgt.
  • Die vorliegende Erfindung bezweckt die Schaffung einer. Nähmaschine, welche eine flache rechteckige Stoffplatte besitzt, die bündig mit der Tischplatte abschließt und die frei von den oben angegebenen Übelständen ist, die den Maschinen mit flacher Grundplatte anhaften.
  • Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte einwärts gerichtete Lageransätze aufweist, in denen die beweglichen Teile der Stichbilde- und Vorschubvorrichtungen gelagert sind.
  • In den Zeichnungen ist eine AusfÜhrungsform der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar ist Abb. = eine schaubildliche Ansicht einer Nähmaschine mit der in gestrichelten Linien angedeuteten, entfernbaren Stoffplatte.
  • Abb. 2 zeigt in schaubildlicher Darstellung diese Stoffplatte, und Abb. 3 ist eine Seitenansicht einer Maschine im teilweisen Schnitt.
  • Abb. 4 ist eine Draufsicht auf die Grundplatte und die von ihr eingeschlossenen Teile, wobei der Ständer im Schnitt dargestellt ist.
  • Abb. 5 ist ein senkrechter Querschnitt nach der Linie 6-6 der Abb. 4.
  • Abb. 6 ist eine in vergrößertem Maßstabe dargestellte Schnittansicht durch die Grundplatte.
  • Abb. 7 ist eine Draufsicht auf das vordere Ende der Grundplatte.
  • Beim , dargestellten Ausführungsbeispiel besteht der Maschinenrahmen aus einem einzigen Gußstück und weist eine im wesentlichen wagerechte und trogförmige Grundplatte i auf, die an einem Ende den lotrechten Ständer 2 mit dem röhrenförmigen Tragarm 3 trägt, der seinerseits in den üblichen hohlen Kopf 4 endet.
  • Die trogförmige Grundplatte i trägt die ganze Maschine und wird durch nach hinten ragende wagerechte Ansätze 5, 5 sowie nach vorn gerichtete Ansätze 6, 6 getragen, die alle oberhalb des Bodens der Grundplatte und vorzugsweise dicht unter der wagerechten Ebene liegen, die durch die offene Oberseite der Grundplatte x bestimmt wird. Die Ansätze 5,5 sind ausgebohrt, behufs Aufnahme der üblichen Gelenkbolzen 7, 7, von denen jeder bei 8 an einem Metallklotz g schwingbar gelagert ist, der in bekannter Weise bündig mit der Tischplatte t abschließt. Die Ansätze 6,6 ruhen auf der üblichen Leiste io (Abb. 6) auf, die unter der Oberfläche der Tischplatte t liegt und für die Trethebelgestelle der bekannten Familiennähmaschinen üblich ist.
  • Auf der Antriebswelle 14 sitzt ein Kegelrad 15, das mit einem gleich großen Kegelrade 16 auf dem oberen Ende einer lotrechten Welle 17 in Eingriff steht, die in den nach innen ragenden Lageraugen 18, 18 ruht. Ein andern unteren Ende der Welle 17 befestigtes Kegelrad ig überträgt die Bewegung auf ein anderes Kegelrad 2o auf der unteren wagerechten Welle 2i, die innerhalb und längs der trogförmigen Grundplatte verläuft und in den nach innen gerichteten Ansätzen 22, 23 gelagert ist, die .zweckmäßig einen Teil der Grundplatte darstellen. An dem vorderen Ende der unteren Welle 2i sitzt ein Kegelrad 24 von doppelter Größe als das zugehörige Kegelrad 25, das auf der kurzen lotrechten Welle 26 sitzt, die in der Büchse 27 gelagert ist und an ihrem oberen Ende den umlaufenden Greifer h trägt. Die Büchse 27 ist in einer Bohrung des nach innen reichenden Ansatzes 28 der Grundplatte z befestigt.
  • Die Vorschubvorrichtung ist von bekannter Bauart und der Stoffschieber f erhält seine Bewegungen von Exzentern auf der Welle zi.
  • Eine abnehmbare Stoffplatte 7o schließt dicht die obere offene Seite der trogförmigen Grundplatte i ab und bildet eine geeignete Unterstützungsfläche für den zu nähenden Stoff. Diese Platte ist rechteckig und wird zweckmäßig aus Blech gestanzt. Ihre Kante ist, wie bei 71 dargestellt, nach unten umgebogen, um die Kante zu versteifen und ihr ein dickeres Aussehen zu erteilen. Wie im besonderen aus den Abb. i und 2 hervorgeht, ist das eine Ende der Platte 7o bei 72 ausgeschnitten, um den unteren Teil des Ständers io dicht zu umfassen und bei 73 für den Kopf 67 der Einstellschraube 61 durchbohrt.
  • Schrauben 79 dienen dazu, die Stoffplatte 7o an der Grundplatte i festzulegen. Es ist zu erwähnen, daß die Stoffplatte genügend breit ist, um die die Grundplatte unterstützenden Ansätze vollständig zu verdecken und praktisch zu verbergen, so daß die Maschine ,ein gefälliges Aussehen erhält.
  • Im Falle die Stoffplatte der Maschine zerkratzt oller in anderer Weise besc,hädigt wird, kann sie leicht behufs Ausbesserung entfernt oder durch eine neue ersetzt werden.

Claims (3)

  1. PATENr-ANSPRÜCHE: i. Nähmasche, deren Rahmen eine oben offene, trogförmige und zur Aufnahme einer Stoffplatte bestimmte Grundplatte besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte einwärts gerichtete Lageransätze aufweist, in denen die beweglichen Teile der Stichbilde- und Vorschubvorrichtungen gelagert sind.
  2. 2. Nähmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte mit auswärts gerichteten Tragansätzen versehen ist, die über ihrem Boden liegen und von den Randteilen der Stoffplatts verdeckt werden.
  3. 3. Nähmaschine nach Anspruch x Sund 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoffplatte (7o) einen nach unten umgebogenen Rand besitzt.
DEF45023D 1918-08-03 1919-08-03 Naehmaschine, deren Rahmen eine oben offene, trogfoermige und zur Aufnahme einer Stoffplatte bestimmte Grundplatte besitzt Expired DE357071C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB357071X 1918-08-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE357071C true DE357071C (de) 1922-08-16

Family

ID=10380680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF45023D Expired DE357071C (de) 1918-08-03 1919-08-03 Naehmaschine, deren Rahmen eine oben offene, trogfoermige und zur Aufnahme einer Stoffplatte bestimmte Grundplatte besitzt

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE357071C (de)
FR (1) FR491832A (de)
NL (1) NL5256C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
NL5256C (de)
FR491832A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2809532A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur fertigung einer flaeche an einem werkstueck
DE357071C (de) Naehmaschine, deren Rahmen eine oben offene, trogfoermige und zur Aufnahme einer Stoffplatte bestimmte Grundplatte besitzt
DE1026601B (de) Differentialvorschubeinrichtung fuer Naehmaschinen
DE2123365A1 (de) Vibrationsförderer
DE838679C (de) Naehmaschine
DE3305893A1 (de) Spannvorrichtung
DE930058C (de) Blindstichnaehmaschine
DE1752046C3 (de) Presse
DE505543C (de) Schmiervorrichtung fuer Naehmaschinen
DE1485377A1 (de) Doppelkettenstich-Zickzacknaehmaschine
DE582660C (de) Fraes- und Ausputzmaschine fuer Schuhmacher
DE370868C (de) Rundwirkmaschine
DE866444C (de) Naehmaschine
DE711757C (de) Vorrichtung zum Ausstechen von Teigstuecken aus einem laufenden Teigband
DE665048C (de) Differentialstoffvorschub fuer Tragarmnaehmaschinen
DE646666C (de) Naehmaschine mit unterem und oberem Stoffschieber
DE957437C (de) Blindstichnaehmaschine
DE462626C (de) Vorschubvorrichtung fuer Naehmaschinen mit einer Haupt- und einer Hilfsvorschubstange
DE895697C (de) Umlaufschmierung fuer Naehmaschinen
AT51797B (de) Vorrichtung zum Ausschneiden von Stickereien.
DE554125C (de) Naehmaschine mit dem ueblichen Maschinenarm und mit diesem vereinigte Vierarmanordnung
DE36396C (de) Formmaschine zur Herstellung von Riemscheiben und Zahnrädern
DE884724C (de) Naehmaschine
DE829293C (de) Beschneidegeraet fuer Papier, Pappe u. dgl.
DE8505829U1 (de) Werkbank