DE356767C - Elektrischer Druckschalter - Google Patents

Elektrischer Druckschalter

Info

Publication number
DE356767C
DE356767C DEB100819D DEB0100819D DE356767C DE 356767 C DE356767 C DE 356767C DE B100819 D DEB100819 D DE B100819D DE B0100819 D DEB0100819 D DE B0100819D DE 356767 C DE356767 C DE 356767C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
contact
pressure switch
rail
beak
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB100819D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS WEGSCHEIDER
Original Assignee
HANS WEGSCHEIDER
Publication date
Priority to DEB100819D priority Critical patent/DE356767C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE356767C publication Critical patent/DE356767C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • H01H13/56Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Der Gegenstand der Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Druckschalter, der im wesentlichen darin besteht, daß eine einzige gegen die Wirkung einer Feder zu drückende und von ihr in die Ausgangslage zurückgebrachte Schiene auf die leitend zu verbindenden Federkontakte nicht nur bei der beabsichtigten Kontaktbildung einwirkt, sondern auch dann, wenn die Kontakte zwecks Unterbrechung des Stromes von der Kontaktschiene abgespreizt werden sollen, um das federnde Zurückführen der Kontaktschiene in die Ausgangslage zu ermöglichen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Schalters dargestellt, und zwar zeigt Abb. r einen Längsschnitt desselben, Abb. 2 einen Schnitt nach B-B der Abb. i, Abb. 3 einen Schnitt nach A-A der Abb. 1; Abb. 4 stellt die beiden zur Verwendung kommenden Federkontakte in Ansicht dar; Abb. 5 zeigt eine Kontaktfeder in zwei Endansichten, und Abb. 6 ist ein Schema der Wirkungsweise des Schalters.
In dem Isolator a, b sind nebeneinander zwei Federn c eingebettet, welche mit ihren abgebogenen Enden e an der den Leitungsdraht g festhaltenden Schraube f anliegen. Die senkrechten Schenkel ä, der Feder besitzen eine Kröpfung h, von welcher eine Zunge i frei neben dem Schenkel d nach abwärts gebogen ist.
Die Kontaktschiene / ist mittels der Stange k in einer Ausnehmung des mittels Schrauben φ zu befestigenden Isolators geführt und steht unter dem Einflüsse einer Feder n. Mittels eines Knopfes m kann die Kontaktschiene nach innen gedrückt werden.
Die Wirkungsweise des Druckschalters ist
folgende: Wird die Kontaktschiene / gegen die Wirkung der Feder η niedergedrückt, so weichen die Federn c durch Führung des Kröpfungsschnabels h „an der Schiene seitlich aus, bis sie mit ihrem Abkröpfungsteil über die Schiene / schnappen und diese festhalten (Abb. 6, Stellung II). Soll der auf diese Weise gebildete Kontakt unterbrochen werden, so wird die Schiene j weiter in das Innere des Isolatorgehäuses gedrückt. Dabei streift die Schiene längs der nach innen gebogenen Zungen i (Abb. 6, Stellung III) unter gleichzeitigern seitlichen Ausbiegen der Federn c, bis die Zungen i über die Schiene j schnellen (Abb. 6, Stellung IV). Wird nun der Knopf m freigelassen, so führt die Feder η die Schiene j in ihre Ausgangslage zurück (über die Stellungen V und VI in Abb. 6), nachdem die Schiene nunmehr an der Rückseite des Kröpfungsschnabels der Feder c liegt und längs desselben hochgleiten kann. Um hierbei den Kontakt zu unterbrechen, ist die Vorderseite der Schiene / mit einem Isolationsmaterial überzogen.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Elektrischer Druckschalter, dadurch gekennzeichnet, daß die in bekannter Art rückgeholte Kontaktschiene (/) mit einem an die Kontaktfeder seitlich angesetzten Kröpfungsschnabel und einer von diesem frei nach innen gebogenen Zunge [i) zusammenarbeitet, so daß die Kontaktschiene durch stufenweises Hineindrücken in das Isolatorgehäuse entweder die wirksame Seite des Kröpfungsschnabels der Feder oder dessen Rückseite bestreicht.
2. Ausführungsform des elektrischen Druckschalters nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Rückseite des Kröpfungsschnabels der Feder in Berührung kommende Seite der Kontaktschiene mit einem Isolationsmaterial überzogen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEB100819D Elektrischer Druckschalter Expired DE356767C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB100819D DE356767C (de) Elektrischer Druckschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB100819D DE356767C (de) Elektrischer Druckschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE356767C true DE356767C (de) 1922-07-27

Family

ID=6989983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB100819D Expired DE356767C (de) Elektrischer Druckschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE356767C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1172757B (de) Elektrischer Tuerschalter
DE856012C (de) Schraubenlose Verbindungsklemme
DE356767C (de) Elektrischer Druckschalter
DE822997C (de) Elektrischer Schnapp-Schalter
DE3421021C2 (de)
DE1765971B1 (de) Miniaturschalter
DE2002911A1 (de) Anschlussklemme fuer elektrische Wipp- oder Kipphebelschalter
DE711924C (de) Kontaktfeder
DE347620C (de) Druckknopfkontakt
DE873266C (de) Einbettung von Federn, insbesondere Kontaktfedern, in einen Isolierblock
DE1615794A1 (de) Schnappschalter-Zunge
DE1239385B (de) Schalkontaktsatz mit kleinen Abmessungen
AT86008B (de) Druckknopfschalter.
DE378814C (de) Elektrischer Kontakt
DE691937C (de) Gluehlampenfassungskontakt, bestehend aus einem stromfuehrenden, wellenfoermig gebogenen Federband mit einem Kontaktbolzen fuer den Gluehlampenkontakt, insbesondere fuer Swanfassungen
DE689576C (de) Fassung fuer Sockel von Elektronenroehren
AT110404B (de) Druckknopfschalter.
DE923261C (de) Hilfsfeder zur Unterstuetzung des Kontaktdruckes der Steckkontaktbuechsen von Doppelwandsteckdosen
DE923311C (de) Schalthebel fuer Selbstschalter, insbesondere in Schraubstoepsel- oder Elementform
DE483831C (de) Leitungsanschluss fuer mehrpolige Steckvorrichtungen, Lampenfassungen o. dgl.
DE821058C (de) Federnde Kontaktanordnung bei elektrischen Walzenschaltern
DE360459C (de) Elektrischer Drehschalter
DE347983C (de) Zweiteiliger elektrischer Schalter
DE476405C (de) Befestigung von Stromschlussfedern bei Drehschaltern
DE627567C (de) Steckdose