-
Doppeltwirkende Verbrennungskraftmaschine. Es sind bereits doppelt
wirkende Verbrennungskraftmaschinen bekannt geworden, die mit einem feststehenden
Kolben versehen sind, der gegebenenfalls gekühlt ist. Die Einrichtung ist dabei
derartig, daß durch diesen Kolben zwei Arbeitskolben geführt werden und jeder dieser
Arbeitskolben als Zweitaktmaschine für jede Seite des feststehenden Kolbens wirkt.
Derartige Maschinenarten kommen an sich nur für solche Zwecke praktisch
in
Frage, wo es sich um die Erzielung großer Leistungen bei verhältnismäßig kleinem
Raum handelt, also z. B. zum Antrieb von Motorrädern oder Flugzeugen. Die bisher
bekannt gewordenen Ausführungen vermochten jedoch sich noch nicht einzubürgern,
da die räumlichen Abmessungen der Maschine immer noch zu groß wurden.
-
Gemäß der Erfindung wird die ganze Bauart der Maschine ,dadurch wesentlich
vermindert, daß die Einlaßventile für die obere und untere Verbrennungskammer mit
den Überströmkanälen auf der gleichen Zylinderseite und auf der Gegenseite des Zylinders
die Auspuffkanäle vorgesehen sind. Hierdurch ergibt sich ferner ,der Vorteil, daß
die Überströmkanäle von den Auspuffventilen getrennt sind, so daß das in dem Arbeitszylinder
eingedrückte Gemisch bei der folgenden Kompression noch durch die Auspuffkanäle
ins Freie entweicht.
-
Zur Erläuterung der Erfindung dienen die Zeichnungen, in welchen ein
Ausführungsbeispiel dargestellt ist.
-
Abb. i und 2 stellen Längsschnitte dar, welche unter rechtem Winkel
zueinander versetzt sind.
-
In der Zeichnung sind die Arbeitskolben io und i i durch die Enden
eines hohlen Kolbens i gebildet, welcher in dem Zylinder 2 eine hin und her gehende
Bewegung ausführt und vermittels einer rohrförmigen Kolbenstange 3 mit dem Kreuzkopf
4 verbunden ist, der seinerseits durch ein Paar symmetrisch angeordneter Stangen
5 den Kreuzkopf mit der Kurbel 6 der Kraftwelle 7 verbindet. Innerhalb des hohlen
Kolbens i ist der feststehende Kolben 8 angebracht, welcher auf dem Ständer 9 ruht,
der gleichzeitig der Kolbenstange 3 als Führung dient. Der Ständer 9 wird :durch
die Traverse io gehalten, welche am Maschinenrahmen verankert ist. Die übrigen wesentlichen
Teile der Maschine sollen bei der nun folgenden Wirkungsweise der Maschine erläutert
werden.
-
Der obere Arbeitskolben io beginnt zunächst seinen Abwärtshub, .der
untere Arbeitskolben i i bewegt sich dabei von dem festen Kolben 8 fort und erzeugt
einen Unterdruck zwischen sich und dem festen Kolben. Hierdurch wird Brennstoffluftgemisch
durch das untere Ventil 14 und die Öffnungen 17 in den unteren Hohlraum des .doppelten
Kolbens i eingesaugt, bis der untere Kolben i i as Ende seines Abwärtshubes erreicht
hat, worauf sich das Ventil 14 schließt. Der Raum in der Nähe des Ventilgehäuses
12, ferner der Raum zwischen dem unteren Kolben i i und dem festen Kolben 8 sind
nunmehr mit Gemisch gefüllt. Sobald nun die Zündung im, unteren Zylinderraum erfolgt
und der Kolben io sich nach oben bewegt, wird das Gemisch zusammengepreßt, bis die
Bodenkante des unteren Kolbens i i die Unterkante der Öffnung 12, welche dem unteren
Ventil 14 zunächst liegt, erreicht; in diesem Augenblick strömt das Gemisch .durch
die Öffnungen 17 in der Kolbenwand und alsdann ,durch die Öffnung 12 in die untere
Verbrennungskammer ein, wo es zweckmäßig von .der Prallfläche 13 nach unten abgelenkt
wird, während die Abgase durch die öffnungen 18 entweichen. Je ein Ablenker 13 ist
an jeder Kolbenfläche angebracht. Während dieser Vorgänge am unteren Kolben hat
sich der Raum zwischen dem oberen Kolben io und dem festen Kolben 8 ebenfalls und
in ähnlicher Weise mit Gemisch gefüllt, wie es im unteren Raum beim Abwärtshub geschehen
ist. Beim nächsten Abwärtshub wird alsdann dieses Gemisch zusammengepreßt und in
die obere Verbrennungskammer übergeführt, wo am Ende des neuen Aufwärtshubes das
dort wieder komprimierte Gemisch zur Explosion gebracht wird. Beim Aufwärtshub geschieht
dasselbe bezüglich der unteren Verbrennungskammer. Der Innenraum des feststehenden
Kolbens kann in die Kühlwasserleitung eingeschaltet sein und so selbst als Mittel
für die innere Kühlung dienen. In einem solchen Falle werden in dem Träger 9 des
Kolbens zwei entsprechende Leitungen für den Ein- und Auslaß des Kühlwassers vorgesehen.