DE35608C - Fallenschlofs mit zwei sich unabhängig von einander bewegenden Drehknöpfen - Google Patents

Fallenschlofs mit zwei sich unabhängig von einander bewegenden Drehknöpfen

Info

Publication number
DE35608C
DE35608C DENDAT35608D DE35608DA DE35608C DE 35608 C DE35608 C DE 35608C DE NDAT35608 D DENDAT35608 D DE NDAT35608D DE 35608D A DE35608D A DE 35608DA DE 35608 C DE35608 C DE 35608C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trap
button
handles
buttons
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT35608D
Other languages
English (en)
Original Assignee
W. J. alvord in Bridgeport, 167 Maple-Street, County of Fairfield, Connecticut, V. St. A
Publication of DE35608C publication Critical patent/DE35608C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/16Locks or fastenings with special structural characteristics with the handles on opposite sides moving independently

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 68: Schlosserei.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 10. November 1885 ab.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fallenschlofs, bei welchem die zur Bewegung der Falle dienenden Griffe oder Knöpfe an jeder Seite des Schlosses unabhängig von einander wirken, und wobei gleichzeitig die Befestigung der Griffe eine solche ist, dafs sie ohne Zuhülfenahme von Schrauben, Stiften oder ähnlichen Hülfsmitteln ermöglicht wird.
Fig. ι der beiliegenden Zeichnung zeigt die Zusammenstellung aller hier in Betracht kommenden Schlofstheile, Fig. 2 einen Längsschnitt dazu; die Fig. 3 bis 6 zeigen Einzelheiten.
Die Falle A1 des Schlosses besteht mit der zu ihrer Bewegung dienenden Platte A aus einem Stück. Letztere, Fig. 6, ist mit zwei Paar Lappen B versehen, hinter welche Arme der Nufs angreifen. ■ Die Nufs besteht nach der vorliegenden Construction nicht aus einem Stück, sondern aus zwei ähnlichen, mit einander nicht zusammenhängenden einzelnen Theilen C und D.
Fig. 7 zeigt die eine Nufshälfte D von innen gesehen, bei welcher die Bohrung E quadratisch und mit Aussparungen G versehen ist, so dafs die Innenseite die Form eines achteckigen Sternes hat, in der Art und zu dem Zwecke, wie dies in den Patentschriften No. 35322 und No. 35323 näher dargestellt ist. Fig. 4 zeigt eine Nufshälfte D mit kreisförmiger Bohrung E, welche mit zwei Nuthen versehen ist.
Auf der in der Fig. 4 sichtbaren Innenseite sind die jenen Nuthen entsprechenden Aussparungen G dargestellt, in welche das Ende des Griff- oder Knopfstieles eintritt, um die Befestigung des Knopfes oder Griffes mit der Nufs herbeizuführen. Fig. 5 zeigt die andere Nufshälfte C von vorn gesehen. Jede Nufshälfte ist mit einem ringförmigen Ansatz versehen, mit welchem sie sich in den Schlofsblechen H drehen kann.
Die Platte A der Falle reicht zwischen die beiden Nufshälften C und D hinein und trennt die beiden Durchbohrungen E bis etwa zur Hälfte, wie Fig. 1 zeigt.
Der zwischen den Lappen J3 B gelegene Theil der Platte A dient also zur Scheidung der Nufshälften und verhindert gleichzeitig, dafs letztere ihren Platz im Schlofsblech verlassen können.
Behufs Zusammenstellung der Schlofstheile führt man zunächst einen der Knöpfe, deren Stiele oder Spindeln die den Lochqüerschnitten in. Fig. 4 und 7 entsprechende Endform besitzen, in eine der beiden Nufshälften ein. Dies kann jedoch nicht eher geschehen, als bis die Platte A so weit zurückgeschoben ist, dafs ihr kreisförmiger Ausschnitt J unmittelbar hinter den Nufsöffnungen liegt. Das Ende des Knopfstieles wird bis in diesen Ausschnitt J eingeführt, alsdann dem Knopf eine Achteldrehung (bei dem Querschnitt Fig. 7) oder Vierteldrehung (bei dem Querschnitt Fig. 4 und 5) ertheilt, worauf die Ansätze des Stieles in die entsprechenden inneren Aussparungen G der Nufs durch Zurückziehen des Knopfes eingelegt werden. Nunmehr wird in derselben Weise der andere Knopf von der anderen Seite aus eingesetzt und endlich die Platte A wieder nach vorn geschoben, so dafs der zwischen den Lappen B liegende Theil zwischen die Nufshälften und die Stielenden

Claims (1)

  1. tritt und dadurch das Herausfallen der Knöpfe verhindert wird.
    Um die Knöpfe von dem Schlofs abzunehmen, hat man nur in umgekehrter Weise zu verfahren, nämlich erst die Falle so weit zurückzuschieben, dafs die Oeffnung J hinter die Nufsöffnungen E gelangt und die Herausnahme der Knöpfe ermöglicht wird.
    Die dargestellte Einrichtung ermöglicht es, die Falle von der einen oder anderen Seite aus mittelst eines Knopfes zu öffnen, ohne dafs der andere Knopf dadurch beeinflufst wird.
    Anstatt der dargestellten quadratischen und Achtsternquerschnitte könnten auch geeignete polygonale Querschnitte verwendet werden, ohne dafs an dem Wesen der Erfindung etwas geändert wird. Auch könnten die Stielenden der Griffe durch eine bewegliche Platte, welche unabhängig von der Falle ist, von einander getrennt werden.
    Patent-Ansρruch:
    Ein Fallenschlofs mit zwei' von einander unabhängig bewegbaren Nufshälften CD, welche mit quadratischer oder polygonaler Bohrung E und innerer Aussparung G versehen sind, deren Form aus der Form E mit entsprechend gedrehter Versetzung gebildet gedacht werden kann, während die Griff- oder Knopfstiele / mit entsprechenden Querschnitten versehen sind und die Fallenplatte A oder eine andere bewegliche Platte als Scheidewand zwischen die Enden der Griffe I treten kann und sie dadurch vor dem Herausfallen aus dem Schlofs sichert.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT35608D Fallenschlofs mit zwei sich unabhängig von einander bewegenden Drehknöpfen Expired - Lifetime DE35608C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE35608C true DE35608C (de)

Family

ID=311458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT35608D Expired - Lifetime DE35608C (de) Fallenschlofs mit zwei sich unabhängig von einander bewegenden Drehknöpfen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE35608C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1196991B (de) * 1962-09-12 1965-07-15 Moreaux & Cie S A R L Tuerverschluss

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1196991B (de) * 1962-09-12 1965-07-15 Moreaux & Cie S A R L Tuerverschluss

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1678066A1 (de) Zeichenkombinationsschloss
DE35608C (de) Fallenschlofs mit zwei sich unabhängig von einander bewegenden Drehknöpfen
DE963123C (de) Sicherheitsschloss
EP2305580A2 (de) Stapelsäule
DE220469C (de)
DE35323C (de) Griffbefestigung für Thürschlösser und dergl
DE479310C (de) Wahl- und Abstimmungseinrichtung
DE499118C (de) Schloss mit zwei unabhaengigen Drueckern
DE380161C (de) Vorrichtung zum Einspannen von Raeumnadeln, Bohrstangen u. dgl.
DE197791C (de)
CH150857A (de) Schloss mit Schliessmöglichkeit durch verschiedene Schlüssel.
DE1678099A1 (de) Wechselschloss
DE261990C (de)
DE265825C (de)
DE37266C (de) Vorrichtung zur Schliefsstellungsänderung an Buchstaben- oder Zählschlössern
DE432190C (de) Tuerschloss
DE462974C (de) Grendelriegel
DE21665C (de) Neuerungen an Sicherheitschlössern
DE387188C (de) Schliesseinrichtung mit Zahlenindex
DE35322C (de) Griffbefestigung für Thürschlösser und dergl
DE433247C (de) Freigabevorrichtung fuer den Antrieb von Registrierkassen
DE110231C (de)
DE59712C (de) Tresorschlofs
DE716178C (de) In den Griff versenkbare Schraubenzieherklingen
DE217799C (de)