DE355563C - Einrichtung zum Schmieren und Kuehlen der Schubstangenlager von Verbrennungsmotoren - Google Patents
Einrichtung zum Schmieren und Kuehlen der Schubstangenlager von VerbrennungsmotorenInfo
- Publication number
- DE355563C DE355563C DEG45284D DEG0045284D DE355563C DE 355563 C DE355563 C DE 355563C DE G45284 D DEG45284 D DE G45284D DE G0045284 D DEG0045284 D DE G0045284D DE 355563 C DE355563 C DE 355563C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oil
- bearings
- foot
- cooling
- push rod
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01M—LUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
- F01M1/00—Pressure lubrication
- F01M1/06—Lubricating systems characterised by the provision therein of crankshafts or connecting rods with lubricant passageways, e.g. bores
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
- Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
Description
- Einrichtung zum Schmieren und Kühlen der Schubstangenlager von Verbrennungsmotoren. Bei Uinlaufverbrenniangsmotoren ist es schwierig, die Fußlager der hrebenschubstangen vor Heißlaufen zu bewahren, weshalb außer der bekannten Schivierung der Lager noch eine Kühlung der Bolzen nötig ist.
- Man hat zwar bei N ebenschubstangen mit im Hauptschubstangenkopf festsitzenden Fußlagerbolzen schon das Schmieröl, von der Hauptschubstangenlagerbüchse aus, durch die Bolzen hindurch zur Reibfläche der Lager geführt, aber die hierzu nötigen Kanäle konnten nicht kühlen, weil sie sehr eng sein mußten, um sofort beim Anlaufen des Motors 01 an die Reibstelle zu bringen.
- Man hat auch versucht, die Hohlräume in den Bolzen zwecks Kühlung wesentlich «-eiter zu machen, aber dann konnte die Schivierung erst einsetzen, nachdem die Hohlräume der Bolzen mit 01 gefüllt waren, was meist zu spät war, um Heißlaufen zu verhindern. Auch war das Kühlöl beim Austreten aus den Bolzen schon zu warm, um für sich allein die Schmierung mit Erfolg übernehmen zu können.
- Diesem Übelstand soll die vorliegende Erfindung dadurch. abhelfen, daß Sch,inieröl und Kühlöl getrennt an Ort und Stelle geführt werden, und d!aß dann däs überlaufende Kühlöl nur noch als Zusatzschmieröl verwandt wird.
- Die Erfindung ist auf der beiliegenden Zeichnung in zwei Ausführungsbeispielen dargestellt, und zwar stellen die Abb. i und z in zwei Schnitten eine sternförmige Schubstange mit in der Hauptschubstange festsitzenden Gelenkbolzen für die Nebenschubstangen und die Abb. 3 und q. ebenfalls in zwei Schnitten eine sternförmige Schubstange mit in der Hauptschubstange angeordneten Fußlagern für die Nebenschubstangen dar.
- Beide Beispiele unterscheiden sich nur dadurch, daß bei dem ersten Beispiel die kritische Reibstelle der Fußlager infolge Vorherrschens der Fliehkräfte nach dem Kurbelzapfen zu liegt, während bei dem zweiten Beispiel die Fliehkräfte hauptsächlich den außenliegenden Teil der Lager beanspruchen. 1n Abb. i und a schwingen die N ebenschubstangen a mit ihren Fußlagern & um die in zwei Randscheiben c der Hauptschubstange cl ruhenden Fußlagerbolzen b und beanspruchen infolge Torherr schens der Fliehkräfte vorzugsweise die dem Kurbelzapfen zugekehrte Seite der Fußlagerbolzen.
- Der Kurbelzapfen d mit Olzuführungsleitung dl hat drei Öffnungen d2, aus denen das Öl in drei Rillen c2, c3, cl der Kurbelzapfenl@agerbüchse c5 tritt.
- Die Rille cl steht durch die Düsen c° direkt mit dem Fußlager a1 in Verbindung, indem letztere in Schlitze a2 hineinragen, die sich in den Fußlagern cl befinden und bis in die Nähe der Bolzen b reichen. Das 01 gelangt also auf diesem Weg schon bei den ersten Umdrehungen in die Fußlager bzw. in deren Schmiernuten cb und schmiert an der Stelle,wo infolge des Vorherrschens der Zentrifugalkräfte die Lager am meisten beansprucht sind. Von da gelangt das Cal dann über die Sammelnuten a° und durch die Röhren 0 fortlaufend zu den Kolbenbolzen und den Zylindern.
- Die Rillen c2 ai,rnd c4 stehen durch Kanäle c6 und cl mit den Hohlräumen b1 der Gelenkbolzenyb in Verbindung, und von diesen führen zwei Überlauföffnungen b2 zurück in die Schmiernuten cl. Diesen Weg legt das Kühlöl zurück, nachdem es die Hohlräume gefüllt hat und dient dann erst als Zusatzöl zum Schmieren.
- In Abb. 3 und 4 schwingen die gabelförmigen Nebenschubstangen a mit den darin ruhenden Fußlagerbolzen d in Lagern c1°, die im Hauptschubstangenkopf cl '1 rings um die Kurbelzapfenlagerbüchse c6 angeordnet sind und infolge des Vorherrschens'der Fliehkräfte in diesem Fall hauptsächlich den äußeren Teil der Fußlager beanspruchen.
- Der Kurbelzapfen d mit Ölführungsleitung dl hat bei diesem Beispiel nur zwei Öffnungen d2; aus denen das Öl in zwei Rillen c3 und c4 der Kurbelzapfenlagerbüchse c6 drückt.
- Die Rille c3 steht durch Kanäle c12 direkt mit den Lagern clle und den darin befind. lichen Schmiernuten c13 in Verbindung und versorgt so die Lager sofort mit Schmieröl. Dies geht um so rascher, weil das Öl infolge seiner Fliehkraft sofort um die Bolzen herumgeschleudert wird und an die Stelle gelangt, die am meisten der Reibung ausgesetzt ist.
- Von dort gelangt das Öl durch die Sammelnut c14 und die Rille c16 in das Sammelbecken a° der Nebenschubstange und speist von dort aus fortlaufend die zu den Kolbenbolzen führenden und das öl von neuem kühlenden Röhren a4.
- Die Rille c4 steht durch Kanäle c18, bogenförmige Aussparung cl" und im Bolzen befindliche Öffnungen bs mit den Hohlräumen d3 in Verbindung und versorgt die Bolzen finit Kühlöl.
- Wenn die Bolzen gefüllt sind, was infolge der Fliehkraft des Öles von außen anfängt, läuft das Kühlöl durch die Kanäle b4 über und gelangt durch Kanäle b6 und Schmier-bzw. Sammelnuten e4 zu dem Primärschmieröl, um finit diesem zusammen, wie bei dem ersten in Abb. i und 2 erläuterten Beispiel durch die Röhren a4 fortwährend nach den Kolbenbolzen und Zylindern abzufließen.
- Die richtige Zirkulation des Kühlöls in allen Kühlräumen entsteht bei Umlaufmotoren von selbst dadurch, daß das heißgewordene Öl dem frischen, kühlen und daher spezifisch schweren Öl im äußeren Teil der Hohlräume den Platz räumen muß.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zum Schmieren und Kühlen der Schubstangenlager von Verbrennungsmotoren, insbesondere der Fußlager der an die Hauptschubstangen angelenkten Nebenschubstangen von Umlaufverbrennungsmotoren, dadurch. gekennzeichnet, daß Schmieröl und Kühlöl den Arbeitsstellen getrennt zugeführt werden, und daß das überlaufende Kühlöl mit Hilfe besonderer Kanäle aus dem Innern der zu kühlenden Bolzen (b) dem Schmieröl so zugeführt wird, daß es mit diesem zusammen zusätzlich noch zur Schmierung dient und dann mit ihm gemeinsam abgeführt wird.
- 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzei!Chnet"daß (Abb. 1,:2) bei Nebensehubstangen (a.) mit im Hauptschubstangenkopf (c) festsitzenden Fußlagerbälzen (b) zwecks sofortiger Schmierung der Fußlager (a1) mit Drucköl aus den Kurbelzapfen (d) strahlenförmig tun die Hauptschubstangenlagerbüchse Düsen (c") angeordnet sind, die in bekannter Weise das 01 vom Kurbelzapfen aufnehmen und es unmittelbar in die nach dein Kurbelzapfen zu mit ölschli.tzen (a2) und Uten (cs) versehenen Fußleger spritzen, während zum Kühlen der Fußlager deren in der Hauptschubstange ruhende Fußlagerbolzen (b) stark ausgehöhlt und mit Zuführungsöffnungen (c6, c-) versehen sind, die durch Kanäle das Kühlöl von dem Kurbelzapfen aufnehmen und durch überlauföffnungen (b2) das nach Anfüllen der Bolzen überschüssige Öl in die Lager bzw. deren Ölnuten als -Zusatzschmieröl austreten lassen.
- 3. Einrichtung nach Anspruch i mit in den Nebenschubstangen festsitzenden Gelenkbolzen, dadurch gekennzeichnet, daß (Abb. 3, 4) zum sofortigen Schmieren der im Hauptsehubstangenlagerkopf (c11) angeordneten Fußlager (c18) mit dem aus dem Kurbelzapfen austretenden Drucköl strahlenförmig angeordnete Kanäle (c12) unmittelbar in die Ölnuten (c13) der Fußlager führen, während zum Kühlen der Fußlager die in den Nebenschubstangen sitzenden Fußlagerbolzen (d) stark ausgehöhlt und mit Zuführungsöffn@ungen(b3) versehen sind, die durch Kanäle (c18) Idas Iiühlöl unmittelbar von dem Kurbelzapfen aufnehmen und das nach Anfüllen der Bolzen überschüssige Öl durch Überlauföffnungen (b6) in,die Fußlager bzw. deren Ölnuten (c14) als Zusatzschmieröl austreten lassen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG45284D DE355563C (de) | Einrichtung zum Schmieren und Kuehlen der Schubstangenlager von Verbrennungsmotoren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG45284D DE355563C (de) | Einrichtung zum Schmieren und Kuehlen der Schubstangenlager von Verbrennungsmotoren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE355563C true DE355563C (de) | 1922-06-29 |
Family
ID=7127689
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG45284D Expired DE355563C (de) | Einrichtung zum Schmieren und Kuehlen der Schubstangenlager von Verbrennungsmotoren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE355563C (de) |
-
0
- DE DEG45284D patent/DE355563C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2263608A1 (de) | Kolbenbrennkraftmaschine | |
DE2305857A1 (de) | Kolben fuer brennkraftmaschinen | |
DE19930417A1 (de) | Kurbelwellendrehstruktur für einen Viertaktmotor | |
DE355563C (de) | Einrichtung zum Schmieren und Kuehlen der Schubstangenlager von Verbrennungsmotoren | |
DE2209345A1 (de) | Lagervorrichtung | |
DE302557C (de) | ||
DE102015006311A1 (de) | Planetengetriebe mit Reservoir für Bolzenschmierung | |
DE19940456A1 (de) | Lageranordnung zur Verwendung mit Wasserpumpen | |
DE1032974B (de) | Vorrichtung zum Schmieren der Kurbelzapfen- und Kolbenbolzenlager sowie fuer die Kuehloelversorgung gekuehlter Kolben von Brennkraftmaschinen | |
DD148806A1 (de) | Mittelachsige umlaufkolben-brennkraftmaschine | |
DE102018206905A1 (de) | Schmierstoffversorgung eines Radialgleitlagers | |
DE823673C (de) | Anordnung von Getriebe und Schmiervorrichtung an Gasturbinenanlagen | |
DE451781C (de) | Vorrichtung zur UEbertragung einer Drehbewegung auf zwei in einem Gestell in Achsenabstand gelagerte, gleichmaessig anzutreibende Wellen | |
DE506217C (de) | Schmierung fuer Brennkraftmaschinen mit haengenden Zylindern | |
DE368001C (de) | Scheibenkupplung fuer Kraftwagen | |
DE877845C (de) | Getriebe, insbesondere schnell laufendes Schnecken- oder Zahnradgetriebe | |
DE427715C (de) | Vorgelege mit Spannvorrichtung fuer Riementriebe | |
DE1703064A1 (de) | Tragbare Kettensaege mit Antriebsmotor | |
DE970158C (de) | Anordnung der Schmiermittelfuehrung bei einer Bolzenlagerung mit hin- und hergehenden geringen Drehbewegungen, insbesondere bei Achsschenkelbolzen | |
DE446094C (de) | Lagerschale | |
DE705629C (de) | Wellen- oder Achslagerung | |
DE844692C (de) | Starre Flanschverbindung zweier Wellen, insbesondere zweier Kurbelwellen | |
DE643107C (de) | Umlaufschmierung fuer die Gleitlager von insbesondere einseitig gelagerten Ankerwellen elektrischer Fahrradlichtmaschinen | |
DE2838264C2 (de) | ||
DE456388C (de) | Drehkolbenmaschine (Pumpe) mit exzentrisch im Gehaeuse angeordneter Kolbentrommel mit Gleitkolben |