DE19940456A1 - Lageranordnung zur Verwendung mit Wasserpumpen - Google Patents

Lageranordnung zur Verwendung mit Wasserpumpen

Info

Publication number
DE19940456A1
DE19940456A1 DE19940456A DE19940456A DE19940456A1 DE 19940456 A1 DE19940456 A1 DE 19940456A1 DE 19940456 A DE19940456 A DE 19940456A DE 19940456 A DE19940456 A DE 19940456A DE 19940456 A1 DE19940456 A1 DE 19940456A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balls
spaced apart
rotary bearing
ring
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19940456A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19940456B4 (de
Inventor
Neil Darren Palin
Andrew Macalpine Marshall
Nobuhiko Miyake
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NSK Europe Ltd
Original Assignee
NSK European Technology Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NSK European Technology Co Ltd filed Critical NSK European Technology Co Ltd
Publication of DE19940456A1 publication Critical patent/DE19940456A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19940456B4 publication Critical patent/DE19940456B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • F16C19/184Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/70Diameters; Radii
    • F16C2240/80Pitch circle diameters [PCD]
    • F16C2240/82Degree of filling, i.e. sum of diameters of rolling elements in relation to PCD
    • F16C2240/84Degree of filling, i.e. sum of diameters of rolling elements in relation to PCD with full complement of balls or rollers, i.e. sum of clearances less than diameter of one rolling element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/44Centrifugal pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Eine Rotationslager-Anordnung (10) für eine Wasserpumpe eines Motorfahrzeugs weist eine Welle oder Spindel (11) auf, die einen zentralen Bereich (14) aufweist, der von einem äußeren Lagerring (15) umgeben ist. Der Ring (15) und der zentrale Bereich (14) der Welle weisen axial zueinander versetzt angeordnete komplementäre Führungsbahnen (16, 17) auf, die an ihren gegenüberliegenden Flächen angeordnet und im winkligem Kontakt mit Reihen von Kugeln (18) stehen. Der zentrale Bereich (14) der Spindel grenzt an einen Endabschnitt (12), der den gleichen Durchmesser hat wie der zentrale Bereich aufweist und an einen gegenüberliegenden Endabschnitt (13), der einen kleineren Durchmesser aufweist. Der Endabschnitt (12) wird vn einem Riemen-Rollen-Trieb eines Fahrzeugmotors angetrieben, während der mit geringerem Durchmesser versehene Endabschnitt (13) den Antrieb einer Wasserpumpe betätigt. Die Kugelreihe (18) nahe dem angetriebenen Endabschnitt (12) weist eine Vollbesetzung der Kugeln auf, die in gegenseitigem Kontakt stehen, während bei dem mit dem kleineren Durchmesser versehenen Endabschnitt (13) die Kugeln mittels eines Käfigs (22) auf Abstand gehalten werden.

Description

Die Erfindung betrifft eine Lageranordnung zur Verwendung mit Wasserpumpen, und zwar insbesondere Wasserpumpen von Verbren­ nungskraftmaschinen.
Eine bekannte Lageranordnung besteht aus einer Welle oder Spindel, die sich durch einen Lagerring erstreckt, wobei die Welle und der Lagerring mit axial zueinander versetzt angeord­ neten komplementären Führungsbahnen versehen sind, in denen Wälzelemente, normalerweise Kugeln, in winkligem Kontakt mit den Führungsbahnen stehen, wodurch ein doppelreihiges Lager gebildet wird. Die Wälzelemente der Lager werden mit Hilfe von Käfigen auf Abstand gehalten, so daß die beiden Lager iden­ tisch sind. Während des Betriebs, wenn die Welle mit Hilfe eines Riemen-Rollen-Triebs angetrieben wird, um eine Wasser­ pumpe zu betätigen, wirkt auf das auf der Seite des Kraftein­ tritts gelegene Lager, welches mit der Rolle und dem Riemen zusammenwirkt, eine hohe Last und hohe Temperatur, so daß dies einen Ausfall des Lagers zur Folge haben kann.
Es ist ein Ziel der Erfindung, eine verbesserte Lageranordnung zu schaffen, die die vorgenannten Nachteile nicht aufweist.
Gemäß der Erfindung ist eine Rotationslageranordnung zur Ver­ wendung mit einer Wasserpumpe eines Motorfahrzeugs vorgesehen, mit einer Welle oder Spindel, die sich axial durch einen Ring erstreckt, wobei die innere Peripherie des Rings und der in­ nerhalb des Rings verlaufende Bereich der äußeren Peripherie der Welle zwei im Abstand voneinander angeordnete komplementä­ re Wälzelement-Führungsbahnen aufweisen, in denen Reihen von Wälzelementen (Kugeln oder Rollen) im Rollkontakt mit diesen angeordnet sind, wobei die eine Reihe der Wälzelemente und die dazugehörigen Führungsbahnen ein erstes Rotationslager bilden, bei dem die Wälzelemente in Vollbesetzung angeordnet sind und die Wälzelemente dabei miteinander in Kontakt stehen, und die andere Reihe der Wälzelemente und die dazugehörigen Führungs­ bahnen ein zweites Rotationslager bilden, in welchem die Wälz­ elemente mit einem Käfig auf Abstand gehalten werden.
Das erste Lager ist zur Verwendung am Krafteintritt der Welle und das zweite Lager zur Verwendung am Kraftaustritt der Welle vorgesehen. Im Betrieb wird der Krafteintritt der Welle mit einem Riemen-Rollen-Trieb bewirkt und der Kraftaustritt der Welle ist mit einem Antrieb verbunden, der Teil einer Pumpe ist.
Anhand der nachfolgenden Beschreibung ist die Erfindung leich­ ter verständlich und es werden weitere Aspekte der Merkmale der Erfindung sichtbar.
Im folgenden wird eine Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung als Beispiel beschrieben. Die Zeich­ nung zeigt eine Schnittansicht durch die Lageranordnung gemäß der Erfindung.
Nach der Zeichnung weist die erfindungsgemäße Lageranordnung 10 eine Welle oder Spindel 11 auf, von der ein freier End­ abschnitt 12 einen größeren Durchmesser aufweist als ein ande­ rer freier Endabschnitt 13. Der mit dem größeren Durchmesser versehene Endabschnitt 12 soll angetrieben werden, und zwar insbesondere mittels eines Riemen-Rollen-Triebs (in der Zeich­ nung nicht dargestellt) einer Verbrennungskraftmaschine. Der mit dem kleineren Durchmesser versehene Endabschnitt 13 soll antreibbar gekuppelt sein mit dem Antrieb einer Wasserpumpe. Zwischen den Endbereichen 12 und 13 der Welle 11 ist ein Zwi­ schenbereich 14 vorgesehen, der den gleichen Durchmesser auf­ weisen kann wie der angetriebene Endabschnitt 12. Der Zwi­ schenbereich 14 der Welle 11 ist von einem äußeren Lagerring 15 umgehen. Die innere Peripherie des Rings 15 und die äußere Peripherie des Bereichs 14 sind mit komplementären Führungs­ bahnen 16 und 17 versehen, die in einem Abstand voneinander angeordnet sind, der mindestens dem Durchmesser des Bereichs 14 entspricht. Die Führungsbahnen 16 und 17 stehen in wink­ ligem Kontakt mit Wälzelementen in Form von Kugeln 18. Die Führungsbahnen 16 und die Kugeln 18 bilden ein erstes Rota­ tionslager 19 des Antriebsendes der Welle 11 und die Führungs­ bahnen 17 und Kugeln 18 bilden ein zweites Rotationslager 20 an dem Abtriebsende der Welle 11.
Gemäß der Erfindung weist das erste Lager 19 eine Vollbeset­ zung der Kugeln 18 auf, wobei die Kugeln miteinanderin Kon­ takt stehen, während bei dem zweiten Lager 20 die Kugeln mit­ tels eines Käfigs 22 in Abstand voneinander gehalten werden. Zwischen den Enden des Rings 15 und der Welle 11 sind Dichtun­ gen 21 vorgesehen.
Im Gegensatz zu einer konventionellen doppelreihigen Kugel­ lageranordnung mit winkligem Kontakt, bei dem beide Lager mit Käfigen versehen sind, weist die Lageranordnung 10 gemäß der Erfindung ein Lager 19 am Antriebsende mit einer Vollbesetzung an Kugeln 18 auf, die die Führungsbahn 16 vollständig füllen. Es hat sich herausgestellt, daß eine solche Lageranordnung 10 eine Lebensdauer aufweist, die beträchtlich größer ist (typ­ ischerweise um den Faktor 3) als bei der herkömmlichen Lager­ anordnung.
Bezugszeichenliste
10
Lageranordnung
11
Welle oder Spindel
12
freier Endabschnitt
13
freier Endabschnitt
14
Zwischenbereich
15
Lagerring
16
Führungsbahn
17
Führungsbahn
18
Kugeln
19
Rotationslager
20
Rotationslager
21
Dichtungen
22
Käfig

Claims (4)

1. Rotationslager-Anordnung zur Verwendung mit einer Wasser­ pumpe eines Motorfahrzeuges, mit einer Welle oder Spindel, die sich axial durch einen Ring erstreckt, wobei die inne­ re Peripherie des Rings und der innerhalb des Rings ver­ laufende Bereich der äußeren Peripherie der Welle zwei im Abstand voneinander angeordnete komplementäre Kugelfüh­ rungsbahnen aufweisen, in denen Kugelreihen in Rollkontakt mit diesen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Kugelreihe und die dazugehörigen Führungsbahnen ein erstes Rotationslager bilden, bei dem die Kugeln in Vollbesetzung angeordnet sind, wobei die Kugeln mitein­ ander in Kontakt stehen, und die andere Kugelreihe und die dazugehörigen Kugelführungsbahnen ein zweites Rotations­ lager bilden, in welchem die Kugeln mit einem Käfig auf Abstand gehalten werden.
2. Rotationslager-Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kugeln in winkligem Kontakt mit den Führungsbahnen stehen.
3. Rotationslager-Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Lager zur Verwendung am Krafteintritt der Welle und das zweite Lager zur Verwen­ dung am Kraftaustritt der Welle oder Spindel vorgesehen ist.
4. Rotationslager-Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Welle oder Spindel innerhalb des Rings einen mit den Führungsbahnen versehenen Zentralbereich aufweist und der Zentralbereich an einen Endabschnitt nahe dem ersten Lager angrenzt, das auf der Seite des Kraftein­ tritts liegt, und an einen anderen Endabschnitt nahe dem zweiten Lager angrenzt, welches einen kleineren Durch­ messer aufweist als der Zentralbereich.
DE19940456.9A 1998-08-27 1999-08-25 Lageranordnung zur Verwendung mit Wasserpumpen Expired - Lifetime DE19940456B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9818752 1998-08-27
GB9818752A GB2340894B (en) 1998-08-27 1998-08-27 A bearing assembly for use with water pumps

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19940456A1 true DE19940456A1 (de) 2000-03-02
DE19940456B4 DE19940456B4 (de) 2015-01-22

Family

ID=10837963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19940456.9A Expired - Lifetime DE19940456B4 (de) 1998-08-27 1999-08-25 Lageranordnung zur Verwendung mit Wasserpumpen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6168316B1 (de)
JP (1) JP2000205249A (de)
DE (1) DE19940456B4 (de)
FR (1) FR2782759B1 (de)
GB (1) GB2340894B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008074741A2 (de) 2006-12-19 2008-06-26 Schaeffler Kg Rotorlagerung in einer wasserpumpe

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001082462A (ja) * 1998-11-17 2001-03-27 Nsk Ltd 複列玉軸受
SK13332002A3 (en) * 2002-09-13 2004-10-05 Kinex A S Bytca High-speed bearing, particularly of the spinning machine
US6742933B2 (en) * 2002-10-17 2004-06-01 Nsk Corporation Bearing and method of assembling the bearing
US7090467B2 (en) * 2004-08-13 2006-08-15 International Engine Intellectual Property Company, Llc Fan drive attachment assembly
JP4434101B2 (ja) * 2005-08-03 2010-03-17 トヨタ自動車株式会社 車両用駆動力制御装置
US8015889B2 (en) * 2005-11-15 2011-09-13 Honeywell International Inc. Ballscrew with an integral high-efficiency thrust bearing

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3221721A (en) * 1963-08-10 1965-12-07 Kuze Yoshikazu Radiator cooling fan clutch
FR2250035B1 (de) * 1973-11-02 1977-03-25 Skf Ind Trading & Dev
DE8133158U1 (de) * 1980-11-28 1982-05-06 RIV-SKF Officine di Villar Perosa S.p.A., 10123 Torino "integrale pumpeneinheit fuer kreiselpumpen"
SE461606B (sv) * 1988-02-11 1990-03-05 Skf Nova Ab Foerfarande foer framstaellning av tvaaradiga vinkelkontaktkullager
US5071316A (en) * 1991-02-11 1991-12-10 General Motors Corporation Combination coolant pump drip collection, belt tensioner
JPH0547357U (ja) * 1991-11-20 1993-06-22 日本精工株式会社 自動車用水ポンプの駆動軸
US5226737A (en) * 1992-05-26 1993-07-13 General Motors Corporation Two row angular contact wheel bearing with improved load capacity
EP0586776B1 (de) * 1992-09-09 1995-12-20 SKF Nova AB Verfahren zur Herstellung eines doppelreihigen Schrägkugellagers
DE69233166T2 (de) * 1992-10-06 2004-06-24 Minebea K.K. Zweireihiges Kugellager
DE9405079U1 (de) * 1994-03-25 1995-04-20 Pm Dm Gmbh Spindellager mit Einfüllspalt
JPH09222122A (ja) * 1996-02-16 1997-08-26 Nippon Seiko Kk ウォータポンプ用複列玉軸受
CZ287392B6 (cs) * 1996-10-11 2000-11-15 Rieter Elitex A. S. Dvouřadé kuličkové ložisko spřádacího rotoru
GB2318840A (en) * 1996-10-29 1998-05-06 Torrington Co Ball bearing

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008074741A2 (de) 2006-12-19 2008-06-26 Schaeffler Kg Rotorlagerung in einer wasserpumpe
WO2008074741A3 (de) * 2006-12-19 2008-12-31 Schaeffler Kg Rotorlagerung in einer wasserpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000205249A (ja) 2000-07-25
GB9818752D0 (en) 1998-10-21
FR2782759B1 (fr) 2002-04-26
FR2782759A1 (fr) 2000-03-03
GB2340894A (en) 2000-03-01
GB2340894B (en) 2002-05-15
US6168316B1 (en) 2001-01-02
DE19940456B4 (de) 2015-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2148985B1 (de) Mehrreihiges grosswälzlager, insbesondere axial-radiallager zur hauptlagerung der rotorwelle einer windkraftanlage
DE19902565B4 (de) Anlaufscheibe eines Planetentriebes
DE60215799T2 (de) Oelring zur rundumverteilung des oels an einen inneren laufring eines lagers
EP3332136B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines schrägrollenlagers
WO2009079975A1 (de) Wälzlager mit geteiltem aussenring mit radialer fixierung
DE112009001535T5 (de) Zylinder-Rollenlager
DE102006020271A1 (de) Lagerbaugruppe
DE112004001656T5 (de) Radtraglagerbaugruppe
EP0785370A1 (de) Kreuzgelenkanordnung für eine Gelenkwelle
DE102009049334A1 (de) Verbindung mehrteiliger Wälzlagerringe
DE19850920B4 (de) Radialkolbenpumpe
DE102010000809A1 (de) Kompakte Axial-Radial-Lagerung
DE4214936A1 (de) Zapfentyp-spurwaelzlager
DE19940456A1 (de) Lageranordnung zur Verwendung mit Wasserpumpen
DE4323278C2 (de) Teilbares Lager
DE2463071C2 (de) Lagereinheit
DE2207875A1 (de) Kupplungsausrücklager
DE102017217379A1 (de) Lageranordnung, die mit einem Wälzlager und einem Scherenzahnrad ausgestattet ist, insbesondere für eine Ausgleichswelle
DE102006031029A1 (de) Radlagereinheit
DE19851897B4 (de) Kegelrollenlager
DE2327625A1 (de) Rollenlageraufbau
DE3917759A1 (de) Waelzlager
DE102009020988A1 (de) Lageranordnung mit Lagerelementen unterschiedlicher Profilierung
DE112007001043T5 (de) Mehrreihige Wälzlageranordnung
DE102017217397A1 (de) Lageranordnung, die mit einem Wälzlager und einem Scherenzahnrad ausgestattet ist, insbesondere für eine Ausgleichswelle

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NSK EUROPE LTD., MAIDENHEAD, BERKSHIRE, GB

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right