WO2008074741A2 - Rotorlagerung in einer wasserpumpe - Google Patents

Rotorlagerung in einer wasserpumpe Download PDF

Info

Publication number
WO2008074741A2
WO2008074741A2 PCT/EP2007/063959 EP2007063959W WO2008074741A2 WO 2008074741 A2 WO2008074741 A2 WO 2008074741A2 EP 2007063959 W EP2007063959 W EP 2007063959W WO 2008074741 A2 WO2008074741 A2 WO 2008074741A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bearing
spherical
bearings
rotor
ball
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/063959
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008074741A3 (de
Inventor
Elmar Mause
Horst Steinbinder
Original Assignee
Schaeffler Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Kg filed Critical Schaeffler Kg
Publication of WO2008074741A2 publication Critical patent/WO2008074741A2/de
Publication of WO2008074741A3 publication Critical patent/WO2008074741A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/04Shafts or bearings, or assemblies thereof
    • F04D29/046Bearings
    • F04D29/049Roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/49Bearings with both balls and rollers
    • F16C19/492Bearings with both balls and rollers with two or more rows with angular contact
    • F16C19/495Bearings with both balls and rollers with two or more rows with angular contact with two rows
    • F16C19/497Bearings with both balls and rollers with two or more rows with angular contact with two rows in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/34Rollers; Needles
    • F16C33/36Rollers; Needles with bearing-surfaces other than cylindrical, e.g. tapered; with grooves in the bearing surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/44Centrifugal pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/63Gears with belts and pulleys

Definitions

  • the invention relates to a rotor bearing in a water pump with at least two axially adjacent bearing points, each of the bearing points has at least one row of rolling elements.
  • Bearings for the rotor of water pumps are, as described in DE199 40 456 A1, usually at least two rows or have more than two rows. Thus, they are thus formed of two bearings, each of which has at least one row.
  • the rows are axially spaced from each other to accommodate tilting moments of belt forces and imbalances of the belt drive and the impeller.
  • a row is meant a defined number of circumferential successive or circumferentially mutually adjacent rolling elements of the same or different from each other type, which are held circumferentially either by the webs of a cage at a distance or peripherally follow each other directly.
  • the bearings / rows should be axially far enough away from each other to ensure the necessary support distances and rotational stability. For space reasons, however, the rows should be axially as close to each other as possible.
  • the bearings of the rotor bearing are unevenly loaded by the forces in particular of the belt drive, with which the water pump is driven.
  • the higher loaded bearing therefore usually has one higher load rating than the less loaded bearing point.
  • the bearings, in particular in angular contact ball bearing assemblies are loaded by axial forces from the water pump impeller.
  • the life of the bearing assemblies is also subject to high axial, radial and circumferential accelerations due to non-uniform running of the belt drive due to engine speed irregularities.
  • the increasing power increase of the engines also entails increased coolant throughput and higher loads from the belt drive.
  • the rotor bearings must be adapted to the increasing requirements by increased load capacity.
  • a rotor bearing in which the higher loaded bearing is designed vollkugelig and the less loaded bearing point has a number in the cage guided balls.
  • fully spherical is meant a storage without a cage in which a number of balls as possible follow each other with the least possible play, so that the highest possible load capacity is achieved for the space.
  • the balls of the fully spherical bearing abut each other during operation, in particular when entering the load zone, and are braked. Slippage and friction, wear and thus heat develop. Drive energy is lost.
  • Such bearings are therefore not or only partially suitable for operation at high speeds.
  • the number of balls also in bearings with cage are limited by the maximum possible degree of filling of the bearing.
  • the degree of filling as the ratio of the number of balls with which a ball bearing can actually be filled during assembly to the theoretically maximum number of balls that could be placed on the pitch circle of the bearing depends essentially on the method with which the bearing is filled becomes.
  • the balls are placed between the races, in which one first moves the bearing rings and thus their inner and outer race eccentric to each other. After that, the balls will be which is also introduced by utilizing elastic deformation of the bearing rings, by a crescent-shaped radial gap in a limited space of the raceways.
  • the sickle-shaped gap is formed by the eccentricity of the bearing rings between the edges thereof. After filling, the eccentricity is removed and the balls are evenly distributed around the circumference and finally a cage is mounted as a spacer.
  • the dimensions of the gap are determined by the depth of the grooves of the ball bearings, ie thus by the radial height of their side rims.
  • the capacity of the space between the raceways is relatively low due to the eccentricity.
  • the double-row bearings of water pumps generally have two mutually spaced outer ball tracks a one-piece outer ring and two spaced apart inner ball raceways directly in a continuous rotor shaft.
  • only one of the rows can be filled with a maximum possible number of balls, since the inner and outer raceway of the second row to be filled after filling the first row are no longer exclusively to displace radially eccentric to each other, but are also tilted against each other.
  • the capacity of the space is smaller by the tilt of the rotor shaft in the outer ring (mutually inclined center axes of the inner and outer ring) than in pure radial displacement (parallel center axes), so that fewer balls can be introduced.
  • Such bearing from row to row with different number of balls bearings are also referred to as asymmetric or asymmetrical bearings.
  • rollers or needles are used instead of balls in the higher loaded bearing point and thus increases the load capacity of the bearing.
  • These bearings tend in unfavorable load cases in rolling contact with the rollers due to edge loads prematurely to failures.
  • the friction and thus energy losses are usually higher in these bearings.
  • At least one of the bearings is designed in two rows and claimed according to more axial space, more material and is therefore more expensive to manufacture. In addition, these bearings consume more drive energy.
  • the object of the invention is therefore to provide rotor bearings which do not have the aforementioned disadvantages.
  • the object is achieved according to the characterizing part of claim 1, characterized in that at least one of the rows has rolling elements, the ball ben are.
  • Under spherical disks is the type of rolling elements to understand that still have the spherical shape, but of the spherical shape deviating two mutually parallel opposite flanks (side surfaces) each have in the form of a circular area.
  • the side surfaces of the ball discs are symmetrical and formed by having a spherical base flattened at opposite ends. The side surfaces have the same side surface diameter to each other. Between the side surfaces bulges a ball-ball ring surface, which is described by a spherical radius.
  • the spherical radius is the radius through which the basic shape of the ball is fixed and whose point of puncture lies exactly in the middle between the opposite side surfaces on the axis of rotation or symmetry axis of the spherical disk.
  • the spherical discs are distinguished by the spherical radius and by the location of his puncture point of the classic barrel rollers.
  • the crowning of the lateral surface of barrel rollers is described by one or more radii, whose puncture points are not on the axis of symmetry of the roll and are usually larger than the largest radial distance between the axis of symmetry and mantle of the barrel roll.
  • the spherical discs are with the ball-spherical ring surface with the outer and inner races in the rolling contact.
  • the contact geometry bearings with spherical washers correspond to those of ball bearings. Therefore, bearings with spherical washers have the same load ratings as bearings with the same number of balls, if the balls have the same spherical radius as the spherical washers and are otherwise provided with the same contact geometry.
  • the spherical discs weigh less.
  • a bearing with spherical washers which has the same number of rolling elements as a load-same classic ball bearings, is therefore advantageous lighter than this - also because the ball discs require less space axially and thus other elements of the bearing as the bearing rings can be designed narrower and thus have less weight.
  • the total weight of the water pump and its dimension can thus, without losing the rotor bearing capacity, be reduced.
  • the mass forces are caused by accelerated spherical washers and drag torques on the cage lower, so that it can be dimensioned weaker or designed in critical applications with higher collateral.
  • the spherical washers are flattened, it may be possible to introduce more rolling elements into the bearing in the case of the initially mentioned eccentric mounting, if the spherical washers are narrow enough.
  • the spherical disks are used in the space between the bearing rings so that first, the side surfaces of the adjacent spherical disks face each other. It is conceivable to increase the load rating and possibly also the rigidity of the bearing with unchanged diameters by at least one rolling element more per row.
  • the claimed by the storage with spherical washers axial space is reduced, for example, compared to a roller bearing of the same diameter up to 20%, so that when using the storage according to the invention, the load increase due to more rolling elements no longer has to go along with the increase in weight and increased space requirements.
  • spherical washers also permits the maximum possible filling of double row bearings if their raceways are not aligned eccentrically with respect to each other - that is, if their center axes (rotational axes) lie on top of each other.
  • the ball rollers or spherical disks are fed horizontally so that their side surfaces are aligned parallel to the axis of rotation of the bearing and can be pushed through the annular gap between the bearing shelf of the outer ring and bearing board of the inner ring (or the rotor shaft) between the inner and outer races.
  • the degree of filling of the bearing is no longer dependent on a filling gap, since the outer ring and the rotor shaft are arranged concentrically.
  • Water pump bearings are due to the invention symmetrically filled with rolling elements maximally - so that both rows have the same number of rolling elements.
  • An embodiment of the invention provides for the use of spherical washers in angular contact ball bearings, as they are preferably provided in rotor bearings of water pumps and which, as described above, each have the raceways in a one-piece outer ring and in a continuous shaft.
  • the side surfaces of the spherical surfaces are inclined with the pressure angle of the angular contact ball bearing to the axis of rotation of the rotor.
  • rotor bearings single or multi-row bearings, in which all or at least one of the bearings Make a number with the spherical washers.
  • One bearing of the rotor bearing has a row of balls and the other has a row with spherical discs.
  • the number of balls corresponds to the number of spherical discs or differs from this, especially when the ball radii of the rolling elements of a row are the same size to the other row.
  • the balls and spherical discs are either caged.
  • Figure 1 shows a water pump 1, in a longitudinally partially sectioned view, of a housing 2, a pump 3, a drive pulley 4, a drive flange 5 and a rotor bearing 6.
  • the drive pulley 4 is seated by means of drive flange 5 on a rotor shaft 7, the with the rotor bearing 6 rotatably but axially fixed.
  • On the rotor shaft 7 and the impeller 3 is fixed.
  • the rotor bearing 6 is an assembly of two axially adjacent bearing points 11 and 12, a common bearing ring 8 with the rillenför- shaped outer raceways 10 for the bearings 11 and 12 and from the rotor shaft 7.
  • the groove-shaped inner raceways 9 are formed directly on the rotor shaft 7 .
  • Rotor bearing 6 is an angular bearing arrangement with a row 11 a, 12a rolling elements per bearing 11, 12.
  • the rolling elements of the row 11 are balls 13.
  • the rolling elements of the series 12a are spherical discs 14.
  • the number of spherical discs 14 in this case is as large as the Number of balls 13, but may also differ from this and is not apparent from the illustration.
  • FIG. 2 shows a single spherical disk 14 enlarged and not shown to scale.
  • the spherical disk 14 has two side faces 15 (annular surfaces) which are flattened symmetrically from a basic spherical shape 14 'and which lie opposite each other in parallel, with the same diameter c / to each other. Between the side surfaces 15 is determined by a ball radius R. Ball-spherical ring surface 16 bulged.
  • the spherical radius R corresponds to the radius of the ball basic shape 14 'and is therefore from a centrally located between the side surfaces 15 and thereby lying on the rotational axis 22 of the spherical disc 14 puncture point 18 from.
  • the puncture point 18 corresponds to the center of the ball base 14 '.
  • Figure 3 shows an embodiment of a rotor bearing 19 with two bearings 12 and 20 in an angular bearing arrangement, with the common bearing ring 8, whose structure otherwise corresponds to the rotor bearing 6, in a longitudinal section.
  • Both rows 12a and 20a have ball discs 14 in cages 21, with which the rotor shaft 7 is rotatably mounted.
  • the side surfaces 15 are inclined at an angle alpha to the rotation axis 17 of the rotor shaft 7, which corresponds to the contact angle alpha of the angular contact bearing arrangement.
  • FIG. 4 shows a step of filling a double-row rotor bearing 22.
  • the raceways 23 and 24 are not eccentric but concentric with each other aligned - that is, the center axes or axes of rotation are superposed and are identical to the axis of rotation 25 of the rotor bearing 22.
  • the side faces 15 of the spherical washers 14 are aligned parallel to the axis of rotation 25 rotor bearing 22 and horizontally (in this illustration in the image plane) through the annular gap 26 between the bearing shelf 27 of the outer ring 28 and the rotor shaft 29 through between the inner and outer raceways 23rd and 24 supplied. After filling, the spherical washers 14 are rotated.
  • the degree of filling depends only on the sum of the necessary distances B, which separate the mounted in the rotor bearing 22 ball discs 14 circumferentially for the engagement of the cage 30 from each other.
  • the cage is fed and inserted into the rotor bearing 22 (FIG. 5).
  • Water pump bearings are therefore due to the invention symmetrically filled with rolling elements - ie both rows of the rotor bearing can have the same number of rolling elements.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Rotorlagerung (6, 19, 22) in einer Wasserpumpe (1) mit wenigstens zwei axial zueinander benachbarten Lagerstellen (11, 12), wobei zumindest eine der Lagestellen (11, 12, 20) wenigstens eine Reihe (11a, 12a, 20a) von Wälzkörpern aufweist, die Kugelscheiben (14) sind.

Description

Bezeichnung der Erfindung
Rotorlagerung in einer Wasserpumpe
Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Rotorlagerung in einer Wasserpumpe mit wenigstens zwei axial zueinander benachbarten Lagerstellen, wobei jede der Lagestellen wenigstens eine Reihe von Wälzkörpern aufweist.
Hintergrund der Erfindung
Lagerungen für den Rotor von Wasserpumpen sind, wie in DE199 40 456 A1 beschrieben, in der Regel mindestens zweireihig oder weisen mehr als zwei Reihen auf. Sie sind demnach also aus zwei Lagerstellen gebildet, von denen jede mindestens eine Reihe aufweist. Die Reihen sind axial zueinander beabstandet, um Kippmomente aus Riemenkräften und Unwuchten des Riementriebs sowie des Pumpenrades aufzunehmen. Unter einer Reihe ist eine definierte Anzahl von umfangsseitig aufeinander folgenden bzw. umfangsseitig zueinander benachbarten Wälzkörpern gleichen oder sich voneinander unterscheidenden Typs zu verstehen, die entweder durch die Stege eines Käfigs umfangsseitig zueinander auf Abstand gehalten werden bzw. umfangsseitig unmittelbar aufeinander folgen. Die Lagerstellen/Reihen sollen axial genügend weit voneinander entfernt sein, um die notwendigen Stützabstände und Rotationsstabilität zu gewährleisten. Aus Bauraumgründen jedoch sollten die Reihen axial so dicht wie möglich aneinander liegen.
Die Lagerstellen der Rotorlagerung sind durch die Kräfte insbesondere des Riementriebs, mit dem auch die Wasserpumpe angetrieben wird, ungleichmäßig belastet. Die höher belasteten Lagerstelle weist deshalb in der Regel eine höhere Tragzahl auf als die weniger belastete Lagerstelle. Weiterhin sind die Lagerstellen, insbesondere in Schrägkugellageranordnungen durch axiale Kräfte aus dem Wasserpumpenflügelrad belastet. Die Lebensdauer der Lageranordnungen ist auch aufgrund von Motordrehzahlungleichförmigkeiten durch ungleichförmigen Lauf des Riementriebs hohen axialen, radialen und umfangsgerichteten Beschleunigungen ausgesetzt. Die zunehmende Leistungssteigerung der Motoren zieht außerdem erhöhten Kühlmitteldurchsatz und höhere Belastungen aus dem Riementrieb nach sich. Die Rotorlagerungen müssen durch erhöhte Tragfähigkeit den steigenden Anforderungen angepasst werden.
In DE199 40 456 A1 wird zum Beispiel eine Rotorlagerung vorgeschlagen, in der die höher belastete Lagerstelle vollkugelig ausgeführt ist und die weniger belastete Lagerstelle eine Reihe im Käfig geführter Kugeln aufweist. Unter voll- kugelig ist eine Lagerung ohne Käfig zu verstehen, in der eine Reihe möglichst vieler Kugeln mit möglichst geringem Spiel aufeinander folgen, so dass die für den Bauraum höchstmögliche Tragzahl erzielt wird. Die Kugeln des vollkugeligen Lagers stoßen bei Betrieb, insbesondere beim Eintritt in die Lastzone, aneinander und werden abgebremst. Es entstehen Schlupf und Reibung, Ver- schleiß und somit Wärme. Antriebsenergie geht verloren. Derartige Lagerungen sind deshalb nicht oder nur bedingt für Betrieb mit hohen Drehzahlen geeignet.
Der Anzahl der Kugeln auch in Lagern mit Käfig sind durch den maximal mögli- chen Füllgrad des Lagers Grenzen gesetzt. Der Füllgrad als Verhältnis der Anzahl der Kugeln mit dem ein Kugellager bei der Montage tatsächlich befüllt werden kann, zu der theoretisch maximalen Anzahl von Kugeln, die auf dem Teilkreis des Lagers angeordnet werden könnten, hängt im wesentlichen der Methode ab, mit der das Lager befüllt wird.
In Rillenkugellagern werden die Kugeln zwischen die Laufringe gebracht, in dem man zunächst die Lagerringe und damit deren Innen- bzw. Außenlaufbahn exzentrisch zueinander verschiebt. Danach werden die Kugeln, unter Umstän- den auch mit Ausnutzung elastischer Verformung der Lagerringen, durch einen sichelförmigen radialen Spalt in einen von den Laufbahnen begrenzten Raum eingebracht. Der sichelförmig Spalt ist durch die Exzentrizität der Lagerringe zwischen deren Borden ausgebildet. Nach dem Befüllen wird die Exzent- rizität aufgehoben und die Kugeln werden gleichmäßig am Umfang verteilt und schließlich ein Käfig als Abstandshalter montiert. Die Abmessungen des Spalts sind durch die Tiefe der Laufrillen der Kugellager, d.h. somit durch die radiale Höhe deren Seitenborde, bestimmt. Das Aufnahmevermögen des Raums zwischen den Laufbahnen ist durch die Exzentrizität relativ gering. Demzufolge ist der Füllgrad bei der exzentrischen Montage relativ gering. Lagerstellen mit hoher Tragfähigkeit müssen deshalb mit großen Abmessungen versehen sein um das Fehlen der für hohe Tragfähigkeit benötigten Kugeln z.B. durch größere Durchmesser der wenigen Kugeln zu kompensieren
Die zweireihigen Lagerungen von Wasserpumpen weisen in der Regel zwei zueinander beabstandete äußere Kugellaufbahnen einem einteiligen Außenring sowie zwei zueinander beabstandete innere Kugellaufbahnen direkt in einer durchgehenden Rotorwelle auf. In derartigen Lagern kann nur eine der Reihen mit einer maximal möglichen Kugelanzahl befüllt werden, da die Innen- und Außenlaufbahn der zweiten zu befüllenden Reihe nach dem Befüllen der ersten Reihe nicht mehr ausschließlich radial exzentrisch zueinander zu verlagern sind, sondern auch noch gegeneinander verkippt sind. Das Aufnahmevermögen des Raums ist durch die Verkippung der Rotorwelle in dem Außenring (zueinander geneigte Mittenachsen des Innen- und Außenrings) kleiner als bei reiner radialer Verlagerung (parallele Mittenachsen), so dass weniger Kugeln eingebracht werden können. Derartig von Reihe zu Reihe mit unterschiedlicher Anzahl Kugeln bestückte Lagerungen werden auch als asymmetrische beziehungsweise unsymmetrische Lagerungen bezeichnet.
Seitliche Füllöffnungen im Bord lassen optimale Befüllung mit Kugeln zu, schwächen jedoch den Bord und sind deshalb insbesondere für Schrägkugellageranordnungen nicht in jedem Falle geeignet. Es gibt auch Rotorlagerungen, vorwiegend mit Schrägkugellagerungen, in denen die höher belastete Lagerstelle mehr Kugeln aufweist als die weniger belastete Lagerstelle und in denen die Kugeln aber in beiden Lagern durch jeweils einen Käfig geführt sind. Diese Lagerungen werden aufgrund der vorge- nannten Ungleichheiten auch als unsymmetrisch ausgeführte Lagerungen bezeichnet. Die Kosten für Herstellung und Lagerung können, höher sein als die für symmetrische Lagerungen. Der Anzahl der Kugeln der höher belasteten Reihe ist aufgrund von Mindestquerschnitten für die Stabilität höher belasteten Käfigs Grenzen gesetzt. Die Lagerstellen müssen dann um den Anforderungen an erhöhte Tragzahl gerecht zu werden, entsprechend größer dimensioniert sein, so dass für die Lagerung und damit für die Wasserpumpe mehr Bauraum benötigt wird.
In anderen Wasserpumpen werden in der höher belasteten Lagerstelle Rollen oder Nadeln anstelle von Kugeln eingesetzt und damit die Tragzahl der Lagerstelle erhöht. Diese Lagerstellen neigen in ungünstigen Lastfällen im Wälzkontakt mit den Rollen aufgrund von Kantenbelastungen vorzeitig zu Ausfällen. Außerdem sind in der Regel in diesen Lagerstellen die Reibung und somit E- nergieverluste höher. Hinzu kommt ein höherer Geräuschpegel, mit dem diese Lagerstellen laufen.
In anderen höher belasteten Rotorlagerungen ist wenigstens eine der Lagerstellen zweireihig ausgeführt und beansprucht entsprechend mehr axialen Bauraum, mehr Material und ist deshalb teuerer in der Herstellung. Außerdem verbrauchen diese Lagerungen mehr Antriebsenergie.
Zusammenfassung der Erfindung
Die Aufgabe der Erfindung ist es daher Rotorlagerungen zu schaffen, die die zuvor genannten Nachteile nicht aufweisen.
Die Aufgabe ist nach dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass wenigstens eine der Reihen Wälzkörper aufweist, die Kugelschei- ben sind. Unter Kugelscheiben ist der Typ von Wälzkörpern zu verstehen, die an sich noch die Kugelform aufweisen, die jedoch von der Kugelform abweichend zwei einander parallel gegenüberliegende Flanken (Seitenflächen) jeweils in Form einer Kreisfläche aufweisen. Die Seitenflächen der Kugelschei- ben sind symmetrisch und dadurch gebildet, dass eine Kugelgrundform an gegenüberliegenden Enden abgeflacht ist. Die Seitenflächen weisen zueinander gleiche Seitenflächendurchmesser auf. Zwischen den Seitenflächen wölbt sich eine kugelballige Ringfläche, die durch einen Kugelradius beschrieben ist. Der Kugelradius ist der Radius, durch den die Kugelgrundform festgelegt ist und dessen Einstichpunkt genau mittig zwischen den einander gegenüberliegenden Seitenflächen auf der Rotationsachse bzw. Symmetrieachse der Kugelscheibe liegt.
Die Kugelscheiben unterscheiden sich durch den Kugelradius und durch die Lage seines Einstichpunktes von den klassischen Tonnenrollen. Die Balligkeit der Mantelfläche von Tonnenrollen ist durch einen oder mehrere Radien beschrieben, deren Einstichpunkte nicht auf der Symmetrieachse der Rolle liegen und in der Regel größer sind als der größte radiale Abstand zwischen Symmetrieachse und Mantel der Tonnenrolle.
Die Kugelscheiben sind mit der kugelballigen Ringfläche mit den Außen- und Innenlaufbahnen im Wälzkontakt. Die Kontaktgeometrie Lagern mit Kugelscheiben entspricht denen von Kugellagern. Deshalb weisen Lager mit Kugelscheiben die gleichen Tragzahlen auf wie Lager mit der gleichen Anzahl Ku- geln, wenn die Kugeln den gleichem Kugelradius wie die Kugelscheiben aufweisen und auch ansonsten mit der gleiche Kontaktgeometrie versehen sind. Die Kugelscheiben wiegen jedoch weniger. Ein Lager mit Kugelscheiben, das die gleiche Anzahl an Wälzkörpern aufweist wie ein tragzahlgleiches klassisches Kugellager, ist deshalb vorteilhaft leichter als dieses - auch weil die Ku- gelscheiben axial weniger Bauraum beanspruchen und somit weitere Elemente des Lagers wie die Lagerringe schmaler ausgelegt sein können und somit weniger Gewicht aufweisen. Das Gesamtgewicht der Wasserpumpe und deren Abmessung kann somit, ohne das die Rotorlagerung an Tragfähigkeit verliert, verringert werden. Diese Vorteile sind insbesondere bei zweireihigen Lagerstellen mit zwei Reihen Kugelscheiben im Vergleich zu Lagerstellen zwei Reihen Kugeln pro Lagerstelle bzw. mit einer Reihe Rollen spürbar, da der Anteil an Gewichts- und Bauraumersparnis bei unveränderter Tragfähigkeit verbes- sert ist. Der Materialverbrauch für die Herstellung und der Energieverbrauch der Wasserpumpe bei Betrieb ist somit verringert.
Denkbar ist auch, dass die Abmessungen der Wasserpumpe im Vergleich zu einer Wasserpumpe mit der klassischen Kugellagerung trotz reduzierten axia- len Bauraumbedarfs bei der erfindungsgemäßen Rotorlagerung beibehalten werden und der „freigewordene" Bauraum für die Integration zusätzlicher oder verbesserter Dichtelemente genutzt wird. Es ist auch möglich, die Stützabstände zwischen den Lagerstellen innerhalb des axial gewonnenen Bauraums zu vergrößern und damit die Kippsteifigkeit der Rotorlagerung zu erhöhen, oh- ne dass die Wasserpumpe deshalb axial verbreitert werden muss. Denkbar ist auch, dass der gewonnene axiale Bauraum als Speicher für Schmierstoff genutzt wird, so dass der Rotorlagerung insgesamt mehr Schmierstoff zur Verfügung steht.
Da die Kugelscheiben weniger Gewicht aufweisen, sind die Massen kräfte, die durch beschleunigte Kugelscheiben entstehen und Schleppmomente am Käfig geringer, so dass dieser schwächer dimensioniert oder in kritischen Anwendungen mit höheren Sicherheiten ausgelegt sein kann.
Da die Kugelscheiben abgeflacht sind, kann es möglich sein, bei der anfangs erwähnten exzentrischen Montage mehr Wälzkörper ins Lager einzubringen, wenn die Kugelscheiben schmal genug sind. Die Kugelscheiben werden dazu so in den Raum zwischen den Lagerringen eingesetzt, dass zunächst die Seitenflächen der benachbarten Kugelscheiben zueinander weisen. Es ist denk- bar, die Tragzahl und unter Umständen auch die Steifigkeit der Lagerung bei unveränderten Durchmessern durch wenigstens einen Wälzkörper mehr pro Reihe zu erhöhen. Der durch die Lagerung mit Kugelscheiben beanspruchte axiale Bauraum ist beispielsweise gegenüber einem durchmessergleichen Kugellager bis zu 20% reduzierbar, so dass bei Einsatz der erfindungsgemäßen Lagerung die Tragzahlerhöhung durch mehr Wälzkörper nicht mehr mit der Vergrößerung des Gewichts und vergrößertem Bauraumbedarf einhergehen muss.
Der Einsatz von Kugelscheiben lässt auch die maximal mögliche Befüllung von zweireihigen Lagern zu, wenn deren Laufbahnen nicht exzentrisch zueinander ausgerichtet sind - das heißt wenn deren Mittenachsen (Rotationsachsen) auf- einander liegen. Die Kugelrollen beziehungsweise Kugelscheiben werden so horizontal zugeführt, dass deren Seitenflächen parallel zur Rotationsachse des Lagers ausgerichtet sind und durch den Ringspalt zwischen Lagerbord des Außenrings und Lagerbord des Innenrings (beziehungsweise der Rotorwelle) hindurch zwischen die Innen- und Außenlaufbahnen geschoben werden kön- nen. Der Füllgrad des Lagers ist nicht mehr von einem Füllspalt abhängig, da der Außenring und die Rotorwelle konzentrisch angeordnet sind. Der im Vergleich zum vollkugeligen Lager geringere Füllgrad eines Wasserpumpenlagers mit Käfig und Kugelscheiben ist nur noch durch den Verlust an Einbauraum für Kugelscheiben begründet, der umfangsseitig zwischen den Kugelscheiben für den Käfig als Abstandshalter beansprucht ist und deshalb nicht für eine oder mehr Kugelscheiben genutzt werden kann. Wasserpumpenlager sind aufgrund der Erfindung symmetrisch mit Wälzkörpern maximal befüllbar - so dass beide Reihen die gleiche Anzahl an Wälzkörpern aufweisen.
Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht die Anwendung von Kugelscheiben in Schrägkugellagern vor, wie diese bevorzugt in Rotorlagerungen von Wasserpumpen vorgesehen sind und die wie anfangs beschrieben jeweils die Laufbahnen in einem einteiligen Außenring und in einer durchgehenden Welle aufweisen. Dazu sind die Seitenflächen der Kugelflächen mit dem Druckwinkel des Schrägkugellagers zur Rotationsachse des Rotors geneigt.
Weiterhin sind folgende Anordnungen von Rotorlagerungen vorgesehen: Ein- oder mehrreihige Lagerungen, in denen alle oder mindestens eine der Lager- stellen eine Reihe mit den Kugelscheiben aufweist. Eine Lagerstelle der Rotorlagerung weist eine Kugelreihe und die andere weist eine Reihe mit Kugelscheiben auf. Die Anzahl der Kugeln entspricht dabei der Anzahl der Kugelscheiben oder unterscheidet sich von dieser, insbesondere dann, wenn die Kugelradien der Wälzkörper einer Reihe gleich groß zur anderen Reihe sind. Die Kugeln und Kugelscheiben sind wahlweise in Käfigen geführt.
Beschreibung der Zeichnung
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Figur 1 zeigt eine Wasserpumpe 1 , in einer längs teilweise geschnitten dargestellten Ansicht, aus einem Gehäuse 2, einem Pumpenrad 3, einer Antriebsriemenscheibe 4, einem Antriebsflansch 5 und aus einer Rotorlagerung 6. Die Antriebsriemenscheibe 4 sitzt mittels Antriebsflansch 5 auf einer Rotorwelle 7, die mit der Rotorlagerung 6 drehbar aber axial fest gelagert ist. Auf der Rotorwelle 7 ist auch das Pumpenrad 3 befestigt.
Die Rotorlagerung 6 ist eine Baueinheit aus zwei axial zueinander benachbarten Lagerstellen 11 und 12, einem gemeinsamen Lagerring 8 mit den rillenför- migen Außenlaufbahnen 10 für die Lagerstellen 11 und 12 und aus der Rotorwelle 7. Die rillenförmigen Innenlaufbahnen 9 sind direkt an der Rotorwelle 7 ausgebildet. Rotorlagerung 6 ist eine Schräglageranordnung mit einer Reihe 11 a, 12a Wälzkörper pro Lagerstelle 11 , 12. Die Wälzkörper der Reihe 11 sind Kugeln 13. Die Wälzkörper der Reihe 12a sind Kugelscheiben 14. Die Anzahl der Kugelscheiben 14 ist in diesem Fall so groß wie die Anzahl der Kugeln 13, kann aber auch von dieser abweichen und ist aus der Darstellung nicht zu entnehmen.
Figur 2 zeigt eine einzelne Kugelscheibe 14 vergrößert und nicht maßstäblich dargestellt. Die Kugelscheibe 14 weist zwei symmetrisch von einer Kugelgrundform 14' abgeflachte und sich einander parallel gegenüberliegenden Seitenflächen 15 (Kreisringflächen) mit dem gleichen Durchmesser c/ zueinander auf. Zwischen den Seitenflächen 15 ist eine durch einen Kugelradius R bestimmte kugelballige Ringfläche 16 ausgewölbt. Der Kugelradius R entspricht dem Radius der Kugelgrundform 14' und geht deshalb von einem mittig zwischen den Seitenflächen 15 sowie dabei auf der Rotationsachse 22 der Kugelscheibe 14 liegenden Einstichpunkt 18 ab. Der Einstichpunkt 18 entspricht dem Zentrum der Kugelgrundform 14'.
Figur 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Rotorlagerung 19 mit zwei Lagerstellen 12 und 20 in Schräglageranordnung, mit dem gemeinsamen Lagerring 8, deren Aufbau ansonsten dem der Rotorlagerung 6 entspricht, in einem Längsschnitt. Beide Reihen 12a und 20a weisen Kugelscheiben 14 in Käfigen 21 auf, mit denen die Rotorwelle 7 drehbar gelagert ist. Die Seitenflächen 15 sind um einen Winkel alpha zur Rotationsachse 17 der Rotorwelle 7 geneigt, der dem Druckwinkel alpha der Schräglageranordnung entspricht.
In Figur 4 ist ein Schritt der Befüllung einer zweireihigen Rotorlagerung 22 dargestellt. Die Laufbahnen 23 und 24 sind nicht exzentrisch sondern konzentrisch zueinander ausgerichtet - das heißt deren Mittenachsen beziehungsweise Rotationsachsen liegen aufeinander und sind mit der Rotationsachse 25 der Rotorlagerung 22 identisch. Die Seitenflächen 15 der Kugelscheiben 14 sind pa- rallel zur Rotationsachse 25 Rotorlagerung 22 ausgerichtet und so horizontal (in dieser Darstellung in die Bildebene hinein) durch den Ringspalt 26 zwischen Lagerbord 27 des Außenrings 28 und der Rotorwelle 29 hindurch zwischen die Innen- und Außenlaufbahnen 23 und 24 zugeführt. Nach dem Befül- len werden die Kugelscheiben 14 gedreht. Der Füllgrad hängt nur noch von der Summe der notwendigen Abstände B ab, welche die in die Rotorlagerung 22 montierten Kugelscheiben 14 umfangsseitig für den Eingriff des Käfigs 30 voneinander trennen. Der Käfig wird zugeführt und in die Rotorlagerung 22 eingesetzt (Fig. 5). Wasserpumpenlager sind demnach aufgrund der Erfindung symmetrisch mit Wälzkörpern befüllbar - d.h. beide Reihen der Rotorlagerung können die gleiche Anzahl an Wälzkörpern aufweisen. Bezugszeichenliste
1 Wasserpumpe
2 Gehäuse
3 Pumpenrad
4 Antriebsriemenscheibe
5 Antriebsflansch
6 Rotorlagerung
7 Rotorwelle
8 Lagerring
9 Innenlaufbahn
10 Außenlaufbahn
11 Lagerstellen
12 Lagerstellen
12a Reihe
13 Kugel
14 Kugelscheiben
15 Seitenfläche
16 Ringfläche
17 Rotationsachse
18 Einstichpunkt
19 Rotorlagerung.
20 Lagerstellen
20a Reihe
21 Käfig
22 Rotorlagerung
23 Laufbahn
24 Laufbahn
25 Rotationsachse
26 Ringspalt
27 Lagerbord
28 Außenring
29 Rotorwelle
30 Käfig

Claims

Patentansprüche
1. Rotorlagerung (6, 19, 22) in einer Wasserpumpe (1 ) mit wenigstens zwei axial zueinander benachbarten Lagerstellen (11 , 12), wobei jede der Lagestellen (11 , 12, 20) wenigstens eine Reihe (11 a, 12a, 20a) von Wälzkörpern aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Reihen (12a, 20a) Wälzkörper aufweist, die Kugelscheiben (14) sind, wobei die Kugelscheiben (14) mit zwei symmetrisch von einer Kugelgrundform (14') abgeflachten und sich einander parallel gegenüberliegenden Seitenflächen (15) versehen sind, und wobei zwischen den Seitenflächen (15) eine durch einen
Kugelradius (R) bestimmte kugelballige Ringfläche (16) ausgewölbt ist, mit dem auch die Kugelgrundform (14') festgelegt ist und der von einem mittig zwischen den Seitenflächen (15) sowie dabei auf der Rotationsachse der Kugelscheibe (14) liegenden Einstichpunkt (18) abgeht.
2. Rotorlagerung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenflächen (15) zur Rotationsachse (17) der Rotorlagerung (6, 19, 22) geneigt sind.
3. Rotorlagerung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Kugelscheiben (14) einer Reihe (11 a, 12a, 20a) so groß wie die Anzahl Wälzkörper in der benachbarten Reihe (11 a, 12a, 20a) ist.
PCT/EP2007/063959 2006-12-19 2007-12-14 Rotorlagerung in einer wasserpumpe WO2008074741A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006059869.5 2006-12-19
DE102006059869A DE102006059869A1 (de) 2006-12-19 2006-12-19 Rotorlagerung in einer Wasserpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008074741A2 true WO2008074741A2 (de) 2008-06-26
WO2008074741A3 WO2008074741A3 (de) 2008-12-31

Family

ID=39299679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/063959 WO2008074741A2 (de) 2006-12-19 2007-12-14 Rotorlagerung in einer wasserpumpe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006059869A1 (de)
WO (1) WO2008074741A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106557621A (zh) * 2016-11-07 2017-04-05 南阳师范学院 一种用于计算轧辊弹性压扁半径的建模和仿真方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009031712A1 (de) * 2009-07-04 2011-08-04 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 Lagerkartusche, insbesondere für den Gelenkarm einer dreidimensionalen Koordinatenmessvorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19940456A1 (de) 1998-08-27 2000-03-02 Nsk Rhp Europ Technology Co Lageranordnung zur Verwendung mit Wasserpumpen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE331455C (de) * 1919-04-12 1921-01-07 Skf Svenska Kullagerfab Ab Tragrollenlager
DE4334195A1 (de) * 1993-10-07 1994-03-24 Geuer Mann Ernst Radial-Wälzlager mit Kugelscheiben
KR100781824B1 (ko) * 2002-02-12 2007-12-03 닛본 세이고 가부시끼가이샤 엔진보조기 풀리용 베어링
DE102005029983A1 (de) * 2005-06-28 2007-01-11 Schaeffler Kg Mehrreihiges Schrägwälzlager, insbesondere zur Lagerung der Kegelritzelwelle in einem Kraftfahrzeug-Hinterachsgetriebe
DE102006003691A1 (de) * 2006-01-26 2007-08-02 Schaeffler Kg Schrägwälzlager, insbesondere mehrreihiges Kugelrollenlager

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19940456A1 (de) 1998-08-27 2000-03-02 Nsk Rhp Europ Technology Co Lageranordnung zur Verwendung mit Wasserpumpen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106557621A (zh) * 2016-11-07 2017-04-05 南阳师范学院 一种用于计算轧辊弹性压扁半径的建模和仿真方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008074741A3 (de) 2008-12-31
DE102006059869A1 (de) 2008-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2148985B1 (de) Mehrreihiges grosswälzlager, insbesondere axial-radiallager zur hauptlagerung der rotorwelle einer windkraftanlage
DE10104211B4 (de) Einzelreihen-Tiefrillen-Radialkugellager
EP2464879B1 (de) Wälzlager
WO2005019666A2 (de) Pendelwälzlager und käfig für das pendelwälzlager
WO2006092120A1 (de) Hochgeschwindigkeitsloslager, insbesondere zur lagerung der hauptspindel einer werkzeugmaschine
WO2009130119A2 (de) Schrägwälzlager, insbesondere zweireihiges tandem-kugelrollenlager
DE102016221708B4 (de) Antriebseinheit mit einer Getriebevorrichtung
EP2434170A2 (de) Lageranordnung
EP1896739B1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges rillen- oder schrägwälzlager
EP3332137B1 (de) Schrägrollenlager sowie verfahren und vorrichtung zu dessen montage
DE10225572B4 (de) Radial-Pendelwälzlager
EP2600005A1 (de) Vakuumpumpe mit einem käfiglosen Wälzlager
WO2007095901A1 (de) Radialwälzlager mit einem lagerkäfig, der eine unwuchtmasse aufweist
WO2008074741A2 (de) Rotorlagerung in einer wasserpumpe
DE102006042675A1 (de) Pendelrollenlager
DE19625930A1 (de) Axial belastbare Lagerung
DE10081339T5 (de) Übertragungseinheit
DE102010011462A1 (de) Kegelrollenlager mit profilierter Laufbahn
WO2012010566A1 (de) Fanglager für einen berührungslos gelagerten rotor
DE102010035785A1 (de) Wälzlager
DE102009057636A1 (de) Doppelreigiges Kugellager mit unterschiedlichen Druckwinkeln
DE102005033355A1 (de) Radialwälzlager, insbesondere zur Lagerung gering belasteter Wellen in Schwermaschinen
WO2004079216A1 (de) Wälzlageranordnung
DE202008009124U1 (de) Wälzlager
DE102004019530A1 (de) Hochtouriges Lager zur Lagerung des Spinnrotors einer Rotorspinnmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07857595

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07857595

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2