DE102009031712A1 - Lagerkartusche, insbesondere für den Gelenkarm einer dreidimensionalen Koordinatenmessvorrichtung - Google Patents

Lagerkartusche, insbesondere für den Gelenkarm einer dreidimensionalen Koordinatenmessvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102009031712A1
DE102009031712A1 DE102009031712A DE102009031712A DE102009031712A1 DE 102009031712 A1 DE102009031712 A1 DE 102009031712A1 DE 102009031712 A DE102009031712 A DE 102009031712A DE 102009031712 A DE102009031712 A DE 102009031712A DE 102009031712 A1 DE102009031712 A1 DE 102009031712A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
cartridge
rolling
rows
ball rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009031712A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas 91074 Bohr
Robert 90766 Fackelmann
Arbogast Dr. 91085 Grunau
Norbert 91086 Höcherl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102009031712A priority Critical patent/DE102009031712A1/de
Priority to PCT/EP2010/059429 priority patent/WO2011003819A1/de
Priority to CN201090000982XU priority patent/CN203297342U/zh
Publication of DE102009031712A1 publication Critical patent/DE102009031712A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/34Rollers; Needles
    • F16C33/36Rollers; Needles with bearing-surfaces other than cylindrical, e.g. tapered; with grooves in the bearing surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C43/00Assembling bearings
    • F16C43/04Assembling rolling-contact bearings
    • F16C43/06Placing rolling bodies in cages or bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2229/00Setting preload
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2322/00Apparatus used in shaping articles
    • F16C2322/50Hand tools, workshop equipment or manipulators
    • F16C2322/59Manipulators, e.g. robot arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2370/00Apparatus relating to physics, e.g. instruments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lagerkartusche, insbesondere für den Gelenkarm einer dreidimensionalen Koordinatenmessvorrichtung, welche Lagerkartusche (1) im Wesentlichen aus einem hohlzylindrischen Kartuschengehäuse (2) und aus einer in diesem Kartuschengehäuse (2) angeordneten Welle (3) besteht, die über zwei axial zueinander beabstandete Wälzlagerungen drehbar im Kartuschengehäuse (2) gelagert ist. Erfindungsgemäß werden die beiden Wälzlagerungen durch ein einzelnes Wälzlager (4) gebildet, welches zwei axial zueinander beabstandete und in O-Anordnung gegeneinander angestellte Reihen (5, 6) Wälzkörper aufweist, wobei die Wälzkörper zumindest einer der beiden Reihen (5, 6) als Kugelrollen (7, 8) mit jeweils zwei symmetrisch von einer Kugelgrundform abgeflachten, parallel zueinander angeordneten Seitenflächen (9, 10 und 11, 12) ausgebildet sind und der Innenring des Wälzlagers (4) durch die Welle (3) der Lagerkartusche (1) gebildet wird, in deren Außenmantelfläche (13) rillenförmige Innenlaufbahnen (14, 15) für die Wälzkörper beider Reihen (5, 6) eingearbeitet sind.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Lagerkartusche nach den oberbegriffsbildenden Merkmalen des Patentanspruchs 1, welche insbesondere vorteilhaft für die Lagerungen des Gelenkarms einer dreidimensionalen Koordinatenmessvorrichtung anwendbar ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Eine solche Koordinatenmessvorrichtung zum Erfassen von dreidimensionalen Koordinaten ist beispielsweise aus der DE 603 18 396 T2 bekannt. Diese besteht im Wesentlichen aus einer Stützbasis und aus einem in dieser Stützbasis gelagerten, manuell positionierbaren Gelenkarm, der mehrfach gegliedert sowie über mehrere Achsen schwenkbar ist und an seinem freien Ende eine Messsonde aufweist. Der Gelenkarm bzw. die Messsonde wird zum Vermessen von Punkten auf einem Objekt verwendet, die mit aus rechnerunterstützten Zeichnungen gewonnenen oder anderen gespeicherten Daten verglichen werden. Die Stützbasis und der Gelenkarm sowie die einzelnen Glieder des Gelenkarms sind dabei durch sogenannte Lagerkartuschen miteinander verbunden, durch die es möglich ist, die Messsonde zu jedem beliebigen Punkt innerhalb des räumlichen Schwenkbereiches des Gelenkarmes zu bewegen. Diese Lagerkartuschen sind in den 10 und 12 der genannten Druckschrift näher dargestellt und bestehen im Wesentlichen aus einem hohlzylindrischen Kartuschengehäuse und aus einer in diesem Kartuschengehäuse angeordneten Welle, die über zwei axial zueinander beabstandete und als Rillenkugellager ausgebildete Wälzlagerungen drehbar im Kartuschengehäuse gelagert ist. Zwischen den äußeren und den inneren Lagerringen beider Lager sind darüber hinaus zwei geringfügig in ihrer Länge unterschiedliche Distanzhülsen angeordnet, über die sich beim Anziehen von entsprechenden, am inneren und am äußeren Lagerring eines der Rillenkugellager anliegender Spannmuttern der exakte Abstand bzw. die gewünschte Vorspannung beider Rillenkugellager einstellen lässt.
  • Als nachteilig bei einer solchen Lagerkartusche hat sich jedoch die durch das Kartuschengehäuse, die Welle, zwei Kugellager, zwei Distanzhülsen und zwei Spannmuttern gebildete hohe Anzahl an Einzelteilen erwiesen, die einen hohen Fertigungs- und Montageaufwand und somit hohe Herstellungskosten für die Lagerkartusche verursachen. Ein Großteil dieser Herstellungskosten entsteht dabei vor allem bei der Fertigung der Distanzhülsen, da deren unterschiedlichen Längen so exakt hergestellt werden müssen, dass weder durch zu kurze Ausführung der inneren Distanzhülse oder zu lange Ausführung der äußeren Distanzhülse die Vorspannung der Rillenkugellager zu hoch und die Lagerkartusche dadurch zu schwergängig wird noch durch zu lange Ausführung der inneren Distanzhülse oder zu kurze Ausführung der äußeren Distanzhülse die Vorspannung der Rillenkugellager zu gering und die Lagerkartusche dadurch eine zu geringe Steifigkeit aufweist. Ebenso wird ein großer Teil der Herstellungskosten durch die aufwendige Montage der Lagerkartusche verursacht, bei der zunächst das vordere/obere, an einem Absatz an der Welle anliegende Rillenkugellager und die äußere Distanzhülse in das Kartuschengehäuse ein gesetzt werden müssen, um anschließend von einer Seite die Welle in das Kartuschengehäuse und von der anderen Seite die innere Distanzhülse auf die Welle ein-/aufschieben zu können. Danach wird dann das hintere/untere Rillenkugellager gleichzeitig auf die Welle und in das Kartuschengehäuse auf-/eingepresst, bis dieses mit seinen Lagerringen an den Distanzhülsen anliegt und abschließend wird die innere Spannmutter auf die Welle sowie die äußere Spannmutter in das Kartuschengehäuse geschraubt und die Vorspannung der Rillenkugellager eingestellt.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Ausgehend von den dargelegten Nachteilen des bekannten Standes der Technik liegt der Erfindung deshalb die Aufgabe zu Grunde, eine Lagerkartusche, insbesondere für den Gelenkarm einer dreidimensionalen Koordinatenmessvorrichtung zu konzipieren, die sich durch eine verminderte Anzahl an Einzelteilen und durch einen geringen Fertigungs- und Montageaufwand auszeichnet.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Lagerkartusche nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart gelöst, dass die beiden Wälzlagerungen durch ein einzelnes Wälzlager gebildet werden, welches zwei axial zueinander beabstandete und in O-Anordnung gegeneinander angestellte Reihen Wälzkörper aufweist, wobei die Wälzkörper zumindest einer der beiden Reihen als Kugelrollen mit jeweils zwei symmetrisch von einer Kugelgrundform abgeflachten, parallel zueinander angeordneten Seitenflächen ausgebildet sind und der Innenring des Wälzlagers durch die Welle der Lagerkartusche gebildet wird, in deren Außenmantelfläche rillenförmige Innenlaufbahnen für die Wälzkörper beider Reihen eingearbeitet sind.
  • Der Erfindung liegt dabei die Erkenntnis zugrunde, dass der an sich naheliegende Ersatz zweier einreihiger Wälzlager durch ein zweireihiges Wälzlager bei der konkreten Anwendung in einer Lagerkartusche nicht möglich ist, da die beiden Reihen Wälzkörper zur Erreichung der notwendigen Steifigkeit der Lagerkartusche einen großen Stützabstand zueinander aufweisen müssen und damit die Einstellung der entsprechenden Vorspannung ohne eine zweiteilige Ausführung des inneren oder des äußeren Lagerrings technisch nicht mehr bzw. nur mit erhöhten Aufwand möglich ist. Durch die Verwendung von an sich ebenfalls bekannten Kugelrollen als Wälzkörper für zumindest eine der beiden Reihen und durch die Nutzung der aus ihrer speziellen Form resultierenden Montagevorteile im Zusammenhang mit der Nutzung der Welle als inneren Lagerring des Wälzlagers ist jedoch neben der Verringerung der Anzahl der Einzelteile und der damit verbundenen Senkung der Herstellungskosten gleichzeitig eine vereinfachte Montage der Lagerkartusche möglich, die eine Einstellung der notwendigen Vorspannung problemlos ermöglicht.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäß ausgebildeten Lagerkartusche werden in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Danach ist es gemäß Anspruch 2 bei der erfindungsgemäß ausgebildeten Lagerkartusche vorgesehen, dass das einzelne Wälzlager bevorzugt durch ein Kugelrollenlager gebildet wird, bei dem sämtliche Wälzkörper beider Reihen als im Durchmesser und in der Breite gleichgroße Kugelrollen ausgebildet sind. Eine derartige Wälzkörperausbildung hat sich insbesondere im Hinblick auf die angestrebte Reduzierung der Anzahl der Einzelteile der Lagerkartusche als vorteilhaft erwiesen und hat auch keinerlei Nachteile bezüglich der Herstellungskosten, da Kugelrollen mit modernen Fertigungsverfahren heutzutage ebenso kostengünstig wie vergleichbare Lagerkugeln herstellbar sind. Möglich ist es jedoch auch, insbesondere die zuerst zu montierende Reihe Wälzkörper als Lagerkugeln und nur die zuletzt zu montierende Reihe Wälzkörper als Kugelrollen auszubilden und/oder für beide Reihen Wälzkörper mit unterschiedlichen Durchmessern zu verwenden, wenn dies für die Lastaufnahme der Lagerkartusche von Vorteil ist und der Außenring des Wälzlagers daran angepasst wird.
  • Unabhängig von der bevorzugten Verwendung von Kugelrollen für beide Reihen der Wälzkörper ist es nach Anspruch 3 ein weiteres Merkmal der erfindungsgemäß ausgebildeten Lagerkartusche, dass der Außenring des Wälzlagers durch eine im Kartuschengehäuse vormontierbare Hülse gebildet wird, in deren Innenmantelfläche rillenförmige Außenlaufbahnen für die Kugelrollen eingearbeitet sind. Beide Außenlaufbahnen des Wälzlagers laufen dabei jeweils eben zum benachbarten Hülsenrand aus, um einerseits ein Aufschieben der im Kartuschengehäuse vormontierten Hülse auf die zuerst montierte Reihe Wälzkörper und andererseits ein Einfüllen der Kugelrollen der zuletzt zu montierenden Reihe durch den Abstand zwischen der Hülse und der Welle hindurch zu ermöglichen. Da der Lagersitz der Hülse im Kartuschengehäuse durch den großen Stützabstand zwischen den beiden Reihen Wälzkörper eine entsprechende Breite hat und die Hülse durch eine Pressverbindung im Kartuschengehäuse befestigt wird, hat es sich zudem zur Erleichterung der Montage der Hülse als vorteilhaft erwiesen, diese an ihrem Außendurchmesser zwischen den beiden Außenlaufbahnen mit einem durchmesserreduzierten Einstich zu versehen, durch den die Presssitzfläche verkleinert wird. Alternativ zur Ausbildung des Außenrings des Wälzlagers durch eine im Kartuschengehäuse vormontierbare Hülse ist es jedoch auch denkbar, den Außenring und das Kartuschengehäuse miteinander zu integrieren, so dass der Außenring des Wälzlagers praktisch durch das Kartuschengehäuse selbst gebildet wird.
  • Schließlich wird es als vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäß ausgebildeten Lagerkartusche durch Anspruch 5 noch vorgeschlagen, dass beide Reihen der Kugelrollen in Umfangsrichtung in jeweils einem Lagerkäfig aufgenommen sind, durch den die Kugelrollen in Umfangsrichtung in gleichmäßigen Abständen zueinander gehalten werden. Nach Anspruch 6 ist dabei der Lagerkäfig der zuerst zu montierenden Reihe Kugelrollen als Kunststofffensterkäfig und der Lagerkäfig der zuletzt zu montierenden Reihe Kugelrollen als Kunststoffschnappkäfig ausgebildet. Der Kunststofffensterkäfig wird dabei in bekannter Weise durch zwei umlaufende Käfigringe gebildet, die durch Käfigtaschen bildende Taschenstege miteinander verbunden sind und zur Anpassung an den Druckwinkel der Reihe Kugelrollen parallel schräg verlaufende Innenseiten aufweisen. Der Kunststoffschnappkäfig weist dagegen an einem umlaufenden Käfigring axial einseitig mehrere, an die Kontur der Kugelrollen angepasste und durch Taschenstege voneinander getrennte Käfigtaschen auf, die ebenfalls schräg in die Innenseite des Käfigrings eingearbeitet und an den Druckwinkel der Reihe Kugelrollen angepasst sind. Die Montage der erfindungsgemäß ausgebildeten Lagerkartusche erfolgt im Einzelnen schließlich derart, dass zunächst der als Kunststofffensterkäfig ausgebildete Lagerkäfig für die erste Reihe Kugelrollen auf die erste Innenlaufbahn in der Außenmantelfläche der Welle aufgeschoben und mit den Kugelrollen befüllt wird und anschließend der äußere Lagerring zusammen mit dem Kartuschengehäuse auf diese Reihe Lagerkugeln aufgeschoben wird. Danach wird die zweite Reihe Kugelrollen axial liegend durch den Abstand zwischen dem äußeren Lagerring und der Welle hindurch in ihre Laufbahnen eingefüllt, um 90° verschwenkt und gleichmäßig in Umfangsrichtung verteilt und abschließend der als Kunststoffkammkäfig ausgebildete Lagerkäfig auf die Kugelrollen aufgeschnappt. Die notwendige Vorspannung zwischen den beiden Reihen Kugelrollen kann dabei dadurch in die Lagerkartusche eingebracht werden, dass der maßgenau ausgebildete äußere Lagerring unter Ausnutzung der Elastizität aller Lagerteile nach dem Aufschieben auf die erste Reihe der Wälzkörper derart axial gegen die Welle verspannt wird, dass genügend Montageraum zum Einfüllen der Kugelrollen der zweiten Reihe in ihre Laufbahnen zur Verfügung steht und durch ein Aufheben der axialen Verspannung des äußeren Lagerring nach der Montage der Kugelrollen die Vorspannung in der Lagerkartusche entsteht.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäß ausgebildeten Lagerkartusche wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 eine dreidimensionale Gesamtansicht einer erfindungsgemäß ausgebildeten Lagerkartusche;
  • 2 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäß ausgebildete Lagerkartusche.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Aus 1 geht deutlich eine für Lagerung der einzelnen Glieder eines Gelenkarmes einer dreidimensionalen Koordinatenmessvorrichtung geeignete Lagerkartusche hervor, die im Wesentlichen aus einem hohlzylindrischen Kartuschengehäuse 2 und aus einer in diesem Kartuschengehäuse drehbar gelagerten Welle 3 besteht. Der Abbildung in 2 ist dabei entnehmbar, dass die drehbare Lagerung der Welle 3 durch ein einzelnes Wälzlager 4 gebildet wird, welches als Kugelrollenlager ausgebildet ist und zwei axial zueinander beabstandete sowie in O-Anordnung gegeneinander angestellte Reihen 5, 6 Kugelrollen 7, 8 aufweist. Deutlich sichtbar sind dabei sämtliche Kugelrollen 7, 8 beider Reihen 5, 6 mit jeweils zwei symmetrisch von einer Kugelgrundform abgeflachten, parallel zueinander angeordneten Seitenflächen 9, 19 und 11, 12 sowie im Durchmesser und in der Breite gleichgroß ausgebildet.
  • Desweiteren ist aus 2 ersichtlich, dass der Innenring des Wälzlagers 4 durch die Welle 3 der Lagerkartusche 1 gebildet wird, indem in deren Außenmantelfläche 13 zwei rillenförmige Innenlaufbahnen 14, 15 für die Kugelrollen 7, 8 beider Reihen 5, 6 eingearbeitet sind. Der Außenring des Wälzlagers 4 wird dagegen durch eine im Kartuschengehäuse 2 vormontierbare Hülse 16 gebildet, in deren Innenmantelfläche 17 zwei rillenförmige Außenlaufbahnen 18, 19 für die Kugelrollen 7, 8 eingearbeitet sind. Beide Außenlaufbahnen 18, 19 laufen dabei jeweils eben zum benachbarten Rand der Hülse 16 aus, um einerseits ein Aufschieben der Hülse 16 zusammen mit dem Kartuschengehäuse 2 auf die zuerst montierte Reihe 5 der Kugelrollen 7 und andererseits ein Einfüllen der Kugelrollen 8 der zuletzt zu montierenden Reihe 6 durch den Abstand zwischen der Hülse 16 und der Welle 3 hindurch zu ermöglichen.
  • Schließlich geht aus 2 noch hervor, dass beide Reihen 5, 6 der Kugelrollen 7, 8 in Umfangsrichtung in jeweils einem Lagerkäfig 20, 21 aufgenommen sind, durch den die Kugelrollen 7, 8 in Umfangsrichtung in gleichmäßigen Abständen zueinander gehalten werden. Der Lagerkäfig 20 der zuerst zu montierenden Reihe 5 der Kugelrollen 7 ist dabei als Kunststofffensterkäfig ausgebildet, der aus zwei nicht näher bezeichneten umlaufende Käfigringen besteht, die durch Käfigtaschen bildende Taschenstege miteinander verbunden sind und zur Anpassung an den Druckwinkel der Reihe 5 Kugelrollen 7 parallel schräg verlaufende Innenseiten aufweisen. Der Lagerkäfig 21 der zuletzt zu montierenden Reihe 6 der Kugelrollen 8 ist dagegen als Kunststoffschnappkäfig ausgebildet, der an einem ebenfalls nicht näher bezeichneten umlaufenden Käfigring axial einseitig mehrere, an die Kontur der Kugelrollen 8 angepasste und durch Taschenstege voneinander getrennte Käfigtaschen aufweist, die ebenfalls schräg in die Innenseite des Käfigrings eingearbeitet und an den Druckwinkel der Reihe 6 Kugelrollen 8 angepasst sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lagerkartusche
    2
    Kartuschengehäuse
    3
    Welle
    4
    Wälzlager
    5
    Reihe aus 7
    6
    Reihe aus 8
    7
    Kugel rollen
    8
    Kugelrollen
    9
    Seitenfläche von 7
    10
    Seitenfläche von 7
    11
    Seitenfläche von 8
    12
    Seitenfläche von 8
    13
    Außenmantelfläche von 3
    14
    Innenlaufbahn von 5
    15
    Innenlaufbahn von 6
    16
    Hülse
    17
    Innenmantelfläche von 16
    18
    Außenlaufbahn von 5
    19
    Außenlaufbahn von 6
    20
    Lagerkäfig für 5
    21
    Lagerkäfig für 6
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 60318396 T2 [0002]

Claims (5)

  1. Lagerkartusche, insbesondere für den Gelenkarm einer dreidimensionalen Koordinatenmessvorrichtung, welche Lagerkartusche (1) im Wesentlichen aus einem hohlzylindrischen Kartuschengehäuse (2) und aus einer in diesem Kartuschengehäuse (2) angeordneten Welle (3) besteht, die über zwei axial zueinander beabstandete Wälzlagerungen drehbar im Kartuschengehäuse (2) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Wälzlagerungen durch ein einzelnes Wälzlager (4) gebildet werden, welches zwei axial zueinander beabstandete und in O-Anordnung gegeneinander angestellte Reihen (5, 6) Wälzkörper aufweist, wobei die Wälzkörper zumindest einer der beiden Reihen (5, 6) als Kugelrollen (7, 8) mit jeweils zwei symmetrisch von einer Kugelgrundform abgeflachten, parallel zueinander angeordneten Seitenflächen (9, 10 und 11, 12) ausgebildet sind und der Innenring des Wälzlagers (4) durch die Welle (3) der Lagerkartusche (1) gebildet wird, in deren Außenmantelfläche (13) rillenförmige Innenlaufbahnen (14, 15) für die Wälzkörper beider Reihen (5, 6) eingearbeitet sind.
  2. Lagerkartusche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das einzelne Wälzlager (4) bevorzugt durch ein Kugelrollenlager gebildet wird, bei dem sämtliche Wälzkörper beider Reihen (5, 6) als im Durchmesser und in der Breite gleichgroße Kugelrollen (7, 8) ausgebildet sind.
  3. Lagerkartusche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenring des Wälzlagers (4) durch eine im Kartuschengehäuse (2) vormontierbare Hülse (16) gebildet wird, in deren Innenmantelfläche (17) rillenförmige Außenlaufbahnen (18, 19) für die Kugelrollen (7, 8) eingearbeitet sind.
  4. Lagerkartusche nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass beide Reihen (5, 6) der Kugelrollen (7, 8) in Umfangsrichtung in jeweils einem Lagerkäfig (20, 21) aufgenommen sind, durch den die Kugelrollen (7, 8) in Umfangsrichtung in gleichmäßigen Abständen zueinander gehalten werden.
  5. Lagerkartusche nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerkäfig (20) der zuerst zu montierenden Reihe (5) Kugelrollen (7) als Kunststofffensterkäfig und der Lagerkäfig (21) der zuletzt zu montierenden Reihe (6) Kugelrollen (8) als Kunststoffkammkäfig ausgebildet ist.
DE102009031712A 2009-07-04 2009-07-04 Lagerkartusche, insbesondere für den Gelenkarm einer dreidimensionalen Koordinatenmessvorrichtung Withdrawn DE102009031712A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009031712A DE102009031712A1 (de) 2009-07-04 2009-07-04 Lagerkartusche, insbesondere für den Gelenkarm einer dreidimensionalen Koordinatenmessvorrichtung
PCT/EP2010/059429 WO2011003819A1 (de) 2009-07-04 2010-07-02 Lagerkartusche, insbesondere für den gelenkarm einer dreidimensionalen koordinatenmessvorrichtung
CN201090000982XU CN203297342U (zh) 2009-07-04 2010-07-02 轴承盒

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009031712A DE102009031712A1 (de) 2009-07-04 2009-07-04 Lagerkartusche, insbesondere für den Gelenkarm einer dreidimensionalen Koordinatenmessvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009031712A1 true DE102009031712A1 (de) 2011-08-04

Family

ID=42732022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009031712A Withdrawn DE102009031712A1 (de) 2009-07-04 2009-07-04 Lagerkartusche, insbesondere für den Gelenkarm einer dreidimensionalen Koordinatenmessvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN203297342U (de)
DE (1) DE102009031712A1 (de)
WO (1) WO2011003819A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60318396T2 (de) 2002-02-14 2008-05-21 Faro Technologies, Inc., Lake Mary Tragbare koordinatenmessmaschine mit gelenkarm

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005061792A1 (de) * 2005-12-23 2007-07-05 Schaeffler Kg Radialwälzlager, insbesondere einreihiges Kugelrollenlager
DE102006019228A1 (de) * 2006-04-26 2007-10-31 Schaeffler Kg Radialwälzlager, insbesondere einreihiges Kugelrollenlager, sowie Verfahren zu dessen Montage
DE102006059869A1 (de) * 2006-12-19 2008-06-26 Schaeffler Kg Rotorlagerung in einer Wasserpumpe
DE102007016414A1 (de) * 2007-04-05 2008-10-09 Schaeffler Kg Radlagereinheit
DE102007050215A1 (de) * 2007-10-04 2009-04-09 Schaeffler Kg Radlagerung für Kraftfahrzeuge
DE102007047527A1 (de) * 2007-10-04 2009-04-09 Schaeffler Kg Radialwälzlager, insbesondere zweireihiges Schrägwälzlager

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60318396T2 (de) 2002-02-14 2008-05-21 Faro Technologies, Inc., Lake Mary Tragbare koordinatenmessmaschine mit gelenkarm

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011003819A1 (de) 2011-01-13
CN203297342U (zh) 2013-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007019482A1 (de) Mehrreihiges Großwälzlager, insbesondere Axial-Radiallager zur Hauptlagerung der Rotorwelle einer Windkraftanlage
EP2443355B1 (de) Axial-schrägwälzlager, insbesondere zur rundtischlagerung an werkzeugmaschinen sowie verfahren zur montage eines solchen axial-schrägwälzlagers
EP3494318B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur montage eines schrägrollenlagers
DE3436937C2 (de)
EP3332134B1 (de) Schrägrollenlager sowie verfahren und vorrichtung zu dessen montage
EP3332137B1 (de) Schrägrollenlager sowie verfahren und vorrichtung zu dessen montage
DE102019207525A1 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE102013010599A1 (de) Wälzlager, insbesondere für Tunnelbohrmaschine
WO2009043663A2 (de) Radlagerung für kraftfahrzeuge
DE102006051644A1 (de) Radlagerung für Kraftfahrzeuge
DE102009053599A1 (de) Schrägwälzlager
DE102011007494B4 (de) Konzept zum Bereitstellen einer Anlageschulter in einem zylinderförmigen Lagergehäuse
DE102006051643B4 (de) Tandem-Schrägwälzlager
DE102013204035A1 (de) Tandem-Kugelrollenlager und Montageverfahren
DE102017211488A1 (de) Segmentierter Käfig für Wälzlager
DE102009031712A1 (de) Lagerkartusche, insbesondere für den Gelenkarm einer dreidimensionalen Koordinatenmessvorrichtung
DE102010050602A1 (de) Lageranordnung für eine Welle
EP2733372B1 (de) Zweireihiges wälzlager in tandem-anordnung mit kammkäfigen
WO2012098039A1 (de) Doppelreihiges schrägrollenlager
DE102016214346B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Montage eines Schrägrollenlagers
DE102007013940A1 (de) Wälzlagerung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102012221855A1 (de) Wälzlager
DE4310087A1 (de) Kurven- bzw. Führungsrolle
DE102010021046A1 (de) Kegelrollenlager
DE102017113458A1 (de) Käfig für ein kombiniertes Rollen-Kugellager, Rollen-Kugellager mit dem Käfig sowie die Verwendung des Rollen-Kugellagers

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150402

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination