DE19625930A1 - Axial belastbare Lagerung - Google Patents

Axial belastbare Lagerung

Info

Publication number
DE19625930A1
DE19625930A1 DE19625930A DE19625930A DE19625930A1 DE 19625930 A1 DE19625930 A1 DE 19625930A1 DE 19625930 A DE19625930 A DE 19625930A DE 19625930 A DE19625930 A DE 19625930A DE 19625930 A1 DE19625930 A1 DE 19625930A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
rollers
axial
axially
barrel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19625930A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Bauer
Burkard Buchheim
Thomas Helfrich
Christian Knoche
Lothar Meidl
Arno Stubenrauch
Juergen Theuerer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF GmbH
Original Assignee
SKF GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF GmbH filed Critical SKF GmbH
Priority to DE19625930A priority Critical patent/DE19625930A1/de
Priority to NL1006230A priority patent/NL1006230C2/nl
Priority to FR9706951A priority patent/FR2750466B1/fr
Priority to SE9702232A priority patent/SE9702232L/
Priority to US08/881,655 priority patent/US5829890A/en
Priority to CN97113996A priority patent/CN1172915A/zh
Publication of DE19625930A1 publication Critical patent/DE19625930A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings
    • F16C25/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/545Systems comprising at least one rolling bearing for radial load in combination with at least one rolling bearing for axial load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/34Rollers; Needles
    • F16C33/36Rollers; Needles with bearing-surfaces other than cylindrical, e.g. tapered; with grooves in the bearing surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
    • F16C19/26Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly with a single row of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/30Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for axial load mainly

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Lagerung nach dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
Für Lagerungen, die sowohl radial als auch axial belastet sind, werden gewöhnlich Kegelrollen- oder Schrägkugellager eingesetzt. Bei stark belasteten Getrieben tritt das Problem auf, daß bei Temperaturschwankungen ein ständig wechselndes Axialspiel insbesondere bei beiderseits gelagerten Getriebewellen eingeplant werden muß. Hinzu kommen extreme axiale Schubkräfte bei Lastwechsel und bei Schrägverzahnungen lastabhängige Verschiebungen. Bei den genannten Kegelrollenlagern kann die optimale Einstellung nur für einen einzigen Betriebsfall vorgenommen werden. Für alle davon abweichenden Betriebsbedingungen - Kaltlauf, Überhitzung, Lastwechsel, Durchbiegung der Welle, etc. - müssen Kompromisse eingegangen werden.
Dies gilt auch beim Getriebe nach der DE 11 71 273, wo die Wärmedehnung der Bauteile mit der Vorspannung der Kegelrollenlager verrechnet wurde.
Bei dem Wellenlager nach der DE 7 09 768 wurde die axiale und radiale Last aufgeteilt auf ein Zylinderrollenlager und ein Axialkegelrollenlager. Die relativ starre axiale Lagerung mußte durch eine axial federnde Scheibe nachgiebig gestaltet werden, um bei oben genannten Einflüssen eine Zerstörung der Lager zu verhindern. Auch hier ändert sich jedoch die Vorspannung bei wechselnden Betriebsbedingungen. Bei hohen axialen Belastungen ist ein Spiel der gesamten Welle nicht zu verhindern.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Lagerung der eingangs genannten Art zu schaffen, die unter allen Betriebsbedingungen axial spielfrei ist.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Axiallager mit tonnenförmigen Rollen und entsprechenden Laufbahnen versehen ist.
Die tonnenförmigen Rollen sind vorzugsweise mit ihrer Achse radial angeordnet und geringfügig radial verschiebbar. Die Lagerung ist selbst unter ungünstigsten Bedingungen mit maximaler Wärmedehnung, etc. nicht vorgespannt.
Im Stillstand verlagern sich oben und unten angeordnete Rollen aufgrund ihres Gewichts unter der Schwerkraft zwischen die enger werdenden Laufbahnen der Lagerringe und setzen damit das Axialspiel auf Null. Im Betrieb überwiegt die Fliehkraft der Rollen, die diese allseits nach radial außen verlagert mit dem selben Effekt des Spielausgleichs zwischen den enger werdenden Laufbahnen.
Die erfindungsgemäße Lagerung ist deshalb unter allen Betriebsbedingungen axial spielfrei und eignet sich besonders für stark belastete Getriebe.
Diese und weitere Merkmale werden nachfolgend an dem in der Zeichnung dargestellten Beispiel beschrieben.
Die einzige Figur zeigt den Längsschnitt einer Lagerung mit einem Zylinderrollenlager und einem Axiallager mit tonnenförmigen Nadeln.
Die dargestellte Welle 1 eines Getriebes ist beiderseits mit einem Paar axiale und radiale Kräfte getrennt aufnehmender Rollenlager 2, 4 versehen. Nur eines dieser beiden Lagerpaare ist dargestellt. Radiale Kräfte werden mit einem Zylinderrollenlager 2 abgestützt, das mit einem Innenring 3 ohne Borde versehen ist und deshalb eine freie Positionierung der Welle 1 in axialer Richtung ermöglicht.
Axiale Kräfte werden durch ein Axialrollenlager 4 mit tonnenförmigen Nadeln 5 abgestützt. Diese sind schlank und mit großem Krümmungsradius versehen und haben gegenüber ihrem großen Durchmesser in der Mitte etwa eine vierfache Länge. Ihre Rollenachsen 7 sind radial gerichtet. Die beiden Lagerringe 6 sind mit entsprechend gekrümmten Lautbahnprofilen 8 versehen. Entsprechend der radial gerichteten symmetrischen Nadeln 5 liegen die Mittelpunkte 9 der Krümmungsradien 10 der Laufbahnprofile 8 auf einem Kreis mit Mittelpunkt 11 auf der Mittelachse der Lagerung.
Beide Rollenlager 2, 4 sind wie angedeutet in einem Gehäuse 12 befestigt.
Wenn sich die Betriebsverhältnisse durch Einfluß von Temperatur, Belastung, etc. verändern und beispielsweise eine geringe Verschiebung des Wellenendes 1 im Gehäuse 12 in Pfeilrichtung 13 verursachen, wird der Abstand der Lagerringe 6 des Axialrollenlagers 4 größer.
Bei Stillstand der Welle wurde sich die dargestellte obere und untere Nadel 5 infolge der Schwerkraft nach unten verschieben. Durch die ballige Form gerät dabei der dickere Mittelabschnitt zwischen die enger werdenden Laufbahnprofile 8 der Lagerringe 6 und gleichen das axiale Spiel aus.
Im Betrieb überwiegt die Fliehkraft und die dargestellten Nadeln 5 verlagern sich mit dem gleichen Ergebnis beide nach radial außen.
Durch die ständige Rollbewegung im Betrieb ist der Haftreibungseffekt trotz kleiner partieller Balligkeitswinkel an Nadeln 5 und Laufbahnen 8 unwirksam. Dadurch ist eine stetige Anpassung und Nachregelung im Sinne einer Vermeidung von axialem Spiel in allen Betriebssituationen gesichert.
Da am anderen, nicht dargestellten Ende der Welle 1 ebenfalls ein Axialrollenlager 4, aber in der anderen Richtung wirkt ist ein Spielausgleich in beide Richtungen wirksam.
Die erwähnte und beschriebene Anwendung der Erfindung bei einem Getriebe ist nur als Beispiel angeführt. Die Anwendung der erfindungsgemäßen Merkmale ist gleichermaßen bei Walzen, Rollen, Rädern, Motoren, Spindeln, Fördergeräten, kurz überall da von Vorteil, wo betriebs-, alters- oder abnutzungsbedingt axiales Spiel automatisch ausgeglichen werden soll.

Claims (4)

1. Axial belastbare Lagerung mit mindestens einem auf einer Welle angeordneten Paar getrennter Wälzlager für axiale und radiale Kräfte, dadurch gekennzeichnet, daß das Axiallager (4) mit tonnenförmigen Rollen (5) und entsprechenden Laufbahnen (8) versehen ist.
2. Lagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen als tonnenförmige Nadeln (5) mit einer gegenüber dem größten Durchmesser mindestens zweifachen Länge ausgeführt sind.
3. Lagerung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelpunkte (9) der die Laufbahnen (8) für die Rollen oder Nadeln (5) erzeugenden Krümmungsradien (10) auf einem Kreis mit Mittelpunkt (11) auf der Mittelachse der Lagerung angeordnet sind.
4. Lagerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (5) radial frei verschiebbar sind.
DE19625930A 1996-06-28 1996-06-28 Axial belastbare Lagerung Withdrawn DE19625930A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19625930A DE19625930A1 (de) 1996-06-28 1996-06-28 Axial belastbare Lagerung
NL1006230A NL1006230C2 (nl) 1996-06-28 1997-06-04 Axiaal belastbare lagering.
FR9706951A FR2750466B1 (fr) 1996-06-28 1997-06-05 Palier a roulement supportant des charges axiales
SE9702232A SE9702232L (sv) 1996-06-28 1997-06-12 Axiellt belastbar lagring
US08/881,655 US5829890A (en) 1996-06-28 1997-06-24 Bearing assembly axial load application
CN97113996A CN1172915A (zh) 1996-06-28 1997-06-26 轴向承载轴承

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19625930A DE19625930A1 (de) 1996-06-28 1996-06-28 Axial belastbare Lagerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19625930A1 true DE19625930A1 (de) 1998-01-08

Family

ID=7798281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19625930A Withdrawn DE19625930A1 (de) 1996-06-28 1996-06-28 Axial belastbare Lagerung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5829890A (de)
CN (1) CN1172915A (de)
DE (1) DE19625930A1 (de)
FR (1) FR2750466B1 (de)
NL (1) NL1006230C2 (de)
SE (1) SE9702232L (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004009648A1 (de) * 2003-05-27 2004-12-16 Ina-Schaeffler Kg Radial-Axial-Lager
EP2508767A1 (de) 2011-04-06 2012-10-10 Groz-Beckert KG Kombiniertes Radialdrucklager
US20130279836A1 (en) * 2012-04-20 2013-10-24 GM Global Technology Operations LLC Transmission wheel arrangement
US10072449B2 (en) * 2014-05-08 2018-09-11 Hyuk Soo Jang Roller

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6224267B1 (en) 1998-09-03 2001-05-01 The Torrington Company Translating rotating thrust bearing
JP4009047B2 (ja) * 2000-01-28 2007-11-14 Ntn株式会社 円すいころ軸受
US9062710B2 (en) * 2013-02-05 2015-06-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Combined load rolling bearing
US6708578B2 (en) * 2002-03-07 2004-03-23 General Motors Corporation Transfer gear assembly for transmission
EP1627157B1 (de) * 2003-05-27 2006-08-30 Schaeffler KG Radial-axial-lager
US20080298732A1 (en) * 2005-12-21 2008-12-04 The Timken Company Unitized Single Row Bearing with Reverse Thrust Capabilities
US8662474B2 (en) * 2011-02-04 2014-03-04 Honeywell International Inc. Combination bearings having improved load capacities and lifespan and valve assemblies including the same
DE102011004975B4 (de) * 2011-03-02 2016-12-29 Aktiebolaget Skf Druckerzeugungsvorrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE709768C (de) * 1935-09-25 1941-09-01 Demag Akt Ges Nachgiebiges Wellenlager
US2792619A (en) * 1953-03-23 1957-05-21 Kugelfischer G Schaefer & Co Method of manufacturing needle roller bearings
FR1150412A (fr) * 1956-05-02 1958-01-13 Roulements A Aiguilles Sa Ensemble roulement-butée
DE1171273B (de) * 1960-12-02 1964-05-27 Porsche Kg Lagerung fuer Wellen von Geschwindigkeits-wechselgetrieben fuer Kraftfahrzeuge
US3829181A (en) * 1972-03-14 1974-08-13 Skf Ind Trading & Dev Combined axial radial bearing
DE3034008A1 (de) * 1980-09-10 1982-04-15 Industriewerk Schaeffler Ohg, 8522 Herzogenaurach Mittenfreie waelzlager-drehverbindung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004009648A1 (de) * 2003-05-27 2004-12-16 Ina-Schaeffler Kg Radial-Axial-Lager
US7524114B2 (en) 2003-05-27 2009-04-28 Ina-Schaeffler-Kg Radial/axial bearing
EP2508767A1 (de) 2011-04-06 2012-10-10 Groz-Beckert KG Kombiniertes Radialdrucklager
US20130279836A1 (en) * 2012-04-20 2013-10-24 GM Global Technology Operations LLC Transmission wheel arrangement
US8845198B2 (en) * 2012-04-20 2014-09-30 GM Global Technology Operations LLC Transmission wheel arrangement
US10072449B2 (en) * 2014-05-08 2018-09-11 Hyuk Soo Jang Roller

Also Published As

Publication number Publication date
FR2750466B1 (fr) 2000-01-28
SE9702232D0 (sv) 1997-06-12
SE9702232L (sv) 1997-12-29
NL1006230A1 (nl) 1998-01-07
CN1172915A (zh) 1998-02-11
US5829890A (en) 1998-11-03
NL1006230C2 (nl) 1999-04-27
FR2750466A1 (fr) 1998-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19839481C2 (de) Verteilergetriebe für ein Kraftfahrzeug
WO2006092120A1 (de) Hochgeschwindigkeitsloslager, insbesondere zur lagerung der hauptspindel einer werkzeugmaschine
EP2715162B1 (de) GROßWÄLZLAGER
EP0518052A1 (de) Lagerungseinheit
DE19625930A1 (de) Axial belastbare Lagerung
WO2007065592A1 (de) Lageranordnung
DE102012222279B4 (de) Lagerstelle für die Wandlerhals-Lagerung eines Drehmomentwandlers
DE4448040B4 (de) Selbstausrichtendes Rollenlager mit Käfig
DE19612589B4 (de) Lagerung
WO2008101606A2 (de) Wälzlager
DE10225572B4 (de) Radial-Pendelwälzlager
DE102006039365B4 (de) Radial vorgespanntes Wälzlager
WO2011018491A1 (de) Käfigsegment für einen kunststoffkäfig eines wälzlagers und wälzlager mit einem solchen käfigsegment
DE2904368A1 (de) Zweireihiges pendelrollenlager
WO2004106758A1 (de) Linearwälzlager zum übertragen von drehmomenten
DE3027263A1 (de) Lagerung von zapfen in gabelaugen von kreuzgelenken mittels eines zylinderrollenlagers
EP2551538A1 (de) Radiallager für ein Losrad eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE3146252A1 (de) Waelzlager fuer laengsbewegungen
DE3004672A1 (de) Zweireihiges waelzlager
EP1774190B1 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE10103168A1 (de) Rollenlager
DE102007025467A1 (de) Wälzlagerung, insbesondere für die Antriebswellen-Festscheibe eines stufenlosen Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebes
DE19806139A1 (de) Aus Gehäuse und Linearlager bestehende Lagereinheit
DE102015223125B4 (de) Lagerstelle mit zwei Polygonlagern und zweistufiger Steifigkeitskennlinie
DE3139934A1 (de) Waelzlager fuer laengsbewegungen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee