DE1032974B - Vorrichtung zum Schmieren der Kurbelzapfen- und Kolbenbolzenlager sowie fuer die Kuehloelversorgung gekuehlter Kolben von Brennkraftmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zum Schmieren der Kurbelzapfen- und Kolbenbolzenlager sowie fuer die Kuehloelversorgung gekuehlter Kolben von Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE1032974B
DE1032974B DEM33614A DEM0033614A DE1032974B DE 1032974 B DE1032974 B DE 1032974B DE M33614 A DEM33614 A DE M33614A DE M0033614 A DEM0033614 A DE M0033614A DE 1032974 B DE1032974 B DE 1032974B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crank
pin
bore
internal combustion
combustion engines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM33614A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Hans-Rudolf Lembcke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Motoren GmbH and Co KG
Original Assignee
Mak Maschinenbau Kiel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mak Maschinenbau Kiel GmbH filed Critical Mak Maschinenbau Kiel GmbH
Priority to DEM33614A priority Critical patent/DE1032974B/de
Publication of DE1032974B publication Critical patent/DE1032974B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/04Crankshafts, eccentric-shafts; Cranks, eccentrics
    • F16C3/06Crankshafts
    • F16C3/14Features relating to lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/06Lubricating systems characterised by the provision therein of crankshafts or connecting rods with lubricant passageways, e.g. bores
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/06Arrangements for cooling pistons
    • F01P3/10Cooling by flow of coolant through pistons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Schmieren der Kurbelzapfen- und Kolbenbolzenlager sowie für die Kühlölversorgung gekühlter Kolben von Brennkraftmaschinen In der Hauptpatentanmeldung ist eine Vorrichtung zum Schmieren der Kurbelzapfen- und Kolbenbolzenlager sowie für die Kühlversorgung gekühlter Kolben von Brennkraftmaschinen beschrieben, bei der der Öldurchgang im Grundzapfen- oder Kurbelzapfenlager von etwa 120° vor oberem Totpunkt bis etwa 120° nach oberem Totpunkt geöffnet und von etwa 120° nach oberem Totpunkt bis etwa 1.20° vor oberem Totpunkt geschlossen ist. Im unteren Bereich des Grundlagers sowie im oberen Bereich des Kurbelzapfenlagers ist über einen mittig liegenden Sektor von etwa 120° keine Ölumlaufnut angeordnet; auf dem restlichen Umfang ist jedoch eine Ölumlaufnut vorhanden. Die Öffnungen der Kurbelwellenbohrungen im Grundzapfen- und Kurbelzapfenbereich passieren die hauptbelasteten, mit keiner Ölumlaufnut versehenen Lagersektoren nur während der Kurbeldrehungsperiode, in der diese Sektoren nur geringe Lagerkräfte aufnehmen. was etwa von 60° nach oberem Totpunkt bis 40° vor oberem Totpunkt der Fall ist.
  • Nach dem Hauptpatent ist vorgesehen, bei Kurbelwellen mit einer Erleichterungsbohrung im Kurbelzapfen und im Vergleich zum Hub großen Durchmessern der Kurbel- und Grundlagerzapfen eine Schmierölbohrung anzuordnen, die am Außenende einer Kurbelwange beginnt, quer durch den Kurbelzapfen und die gegenüberliegende Kurbelwange verläuft und im Grundlagerzapfen auf eine senkrecht zur Kröpfungsebene gebohrte Querbohrung trifft.
  • Bei Kurbelwellen mit einer Erleichterungsbohrung im Kurbelzapfen und im Vergleich zum Hub kleinen Durchmessern der Kurbel- und Grundlagerzapfen hat sich herausgestellt, daß die obige, quer durch den Kurbelzapfen und die gegenüberliegende Kurbelwange verlaufende Bohrung so schräg angeordnet werden muß, daß hierdurch die Kurbelwange in Höhe des hallen Kurbelradius unzulässig geschwächt wird.
  • Nach der Erfindung wird deshalb vorgeschlagen, daß in diesen Fällen eine auf der Kröpfungsseite des Grundlagerzapfens beginnende Bohrung auf eine schräg durch den Grundlagerzapfen und die Kurbelwange verlaufende Bohrung trifft. die auf der der Kröpfung gegenüberliegenden Seite des Grundlagerzapfens beginnt und dort durch einen Pfropfen verschlossen ist und die in den Hohlraum der Kurbelzapfenerleichterungshohrung mündet, wobei der Hohlraum mit einer mittig in Kröpfungsebene liegenden, nach kröpfungsinnen aus dem Kurbelzapfen austretenden Bohrung verbunden ist.
  • Es ist an sich bekannt, die Ölkanäle in der Kurbelwelle so anzuordnen, daß eine auf der Kröpfungsseite des Grundlagerzapfens beginnende Bohrung auf eine zweite, schräg durch den Grundlagerzapfen und die Kurbelwange verlaufende Bohrung trifft, die auf der der Kröpfung gegenüberliegenden Seite des Grundlagerzapfens beginnt und in den Hohlraum der Kurbelzapfeninnenbohrung (Erleichterungsbohrung) mündet, aus welcher andererseits weitere Bohrungen senkrecht zur Kröpfungsebene aus dem Kurbelzapfen austreten.
  • Für die Erfindung wird Patentschutz nur in Verbindung mit der Hauptpatentanmeldung beansprucht. In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Längsschnitt durch eine Kurbelkröpfung dargestellt.
  • Das Schmieröl wird durch die Bohrung 10 der Umlaufnut 12 im oberen, gering belasteten 240°-Sektor der Lagerschalen 11 zugeführt und von hier aus in die Ölbohrungen des Grundlagerzapfens geleitet.
  • Die auf der Kröpfungsseite des Grundlagerzapfens 1 beginnende Bohrung 2 trifft auf eine schräg durch den Grundlagerzapfen 1 und die Kurbelwange 3 verlaufende Bohrung 4, die auf der der Kröpfung gegenüberliegenden Seite durch den Pfropfen 22 verschlossen ist und in den Hohlraum 18 der Kurbelzapfeninnenbohrung 20 mündet, wobei der Hohlraum 18 andererseits mit einer mittig in Kröpfungsebene liegenden, nach kröpfungsinnen aus dem Kurbelzapfen 6 austretenden Bohrung 21 verbunden ist.
  • Die Steuerung des Öldurchflusses erfolgt hier gleichzeitig im Kurbelzapfen und im Grundlager. Von etwa 120° vor oberem Totpunkt bis etwa 120° nach oberem Totpunkt ist in beiden Lagern der Durchfluß freigegeben und während der restlichen Drehperiode abgesperrt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum Schmieren der Kurbelzapfen-und Kolbenbolzenlager sowie für die Kühlölversorgung gekühlter Kolben von Brennkraftmaschinen nach Patentanmeldung M 258811 a/46 cl, bei welchen die Kurbelwelle mit Erleichterungsbohrung und Wangenabmessungen versehen ist, bei denen eine durchlaufende, schräge Schmieröl-Bohrung, die am Außenende einer Kurbelwange beginnt, quer durch den Kurbelzapfen und die gegenüberliegende Kurbelwange verläuft und im Grundlagerzapfen auf eine senkrecht zur Kröpfungsebene gebohrte Querbohrung trifft, wegen zu großer Schwächung der Kurbelwange nicht angeordnet werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß eine auf der Kröpfungsseite des Grundlagerzapfens (1) beginnende Bohrung (2) auf eine schräg durch den Grundlagerzapfen (1) und die Kurbelwange (3) verlaufende Bohrung (4) trifft; die auf der der Kröpfung gegenüberliegenden Seite des Grundlagerzapfens (1) beginnt und dort durch einen Pfropfen (22) verschlossen ist und die in den Hohlraum (18) der Kurbelzapfeninnenbohrung (20) mündet, wobei der Hohlraum (18) andererseits mit einer mittig in Kröpfungsebene liegenden, nach kröpfungsinnen aus dem Kurbelzapfen (6) austretenden Bohrung (21) verbunden ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Buch von J. List, »Die Verbrennungskraftmaschine«, Heft 10: »Das Triebwerk schnellaufender Verbrennungskraftmaschinen« von J. Kremser; 1949, S. 113.
DEM33614A 1955-12-15 1955-12-15 Vorrichtung zum Schmieren der Kurbelzapfen- und Kolbenbolzenlager sowie fuer die Kuehloelversorgung gekuehlter Kolben von Brennkraftmaschinen Pending DE1032974B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM33614A DE1032974B (de) 1955-12-15 1955-12-15 Vorrichtung zum Schmieren der Kurbelzapfen- und Kolbenbolzenlager sowie fuer die Kuehloelversorgung gekuehlter Kolben von Brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM33614A DE1032974B (de) 1955-12-15 1955-12-15 Vorrichtung zum Schmieren der Kurbelzapfen- und Kolbenbolzenlager sowie fuer die Kuehloelversorgung gekuehlter Kolben von Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1032974B true DE1032974B (de) 1958-06-26

Family

ID=7301798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM33614A Pending DE1032974B (de) 1955-12-15 1955-12-15 Vorrichtung zum Schmieren der Kurbelzapfen- und Kolbenbolzenlager sowie fuer die Kuehloelversorgung gekuehlter Kolben von Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1032974B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1266062B (de) * 1965-02-20 1968-04-11 Motoren Werke Mannheim Ag Pleuelstange fuer Kolbenmaschinen
DE3737599A1 (de) * 1987-11-05 1989-05-24 Emitec Emissionstechnologie Kurbelwelle mit verbesserter schmierung des lagerzapfens
DE19548756A1 (de) * 1995-12-23 1997-06-26 Mtu Friedrichshafen Gmbh Einrichtung zur Zufuhr von Schmieröl zu einer Längsbohrung in einer umlaufenden Welle und zu den Gleitflächen eines Radialgleitlagers für diese Welle
DE102004032590A1 (de) * 2004-07-06 2006-02-09 Daimlerchrysler Ag Kurbelwelle für eine Brennkraftmaschine
DE102007056203A1 (de) * 2007-11-22 2008-11-20 Audi Ag Vorrichtung zur Schmierung von Kurbelwellen- und Pleuellagern einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1266062B (de) * 1965-02-20 1968-04-11 Motoren Werke Mannheim Ag Pleuelstange fuer Kolbenmaschinen
DE3737599A1 (de) * 1987-11-05 1989-05-24 Emitec Emissionstechnologie Kurbelwelle mit verbesserter schmierung des lagerzapfens
DE19548756A1 (de) * 1995-12-23 1997-06-26 Mtu Friedrichshafen Gmbh Einrichtung zur Zufuhr von Schmieröl zu einer Längsbohrung in einer umlaufenden Welle und zu den Gleitflächen eines Radialgleitlagers für diese Welle
DE19548756C2 (de) * 1995-12-23 1999-02-11 Mtu Friedrichshafen Gmbh Einrichtung zur Zufuhr von Schmieröl zu einer Längsbohrung in einer umlaufenden Welle und zu den Gleitflächen eines Radialgleitlagers für diese Welle
DE102004032590A1 (de) * 2004-07-06 2006-02-09 Daimlerchrysler Ag Kurbelwelle für eine Brennkraftmaschine
DE102007056203A1 (de) * 2007-11-22 2008-11-20 Audi Ag Vorrichtung zur Schmierung von Kurbelwellen- und Pleuellagern einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2263608A1 (de) Kolbenbrennkraftmaschine
DE60127225T2 (de) Zweiteiliger Kolben mit Ölkanälen zu den Bolzenbohrungen
DE102008059621A1 (de) Lageranordnung für eine Kurbelwelle
DE202005005999U1 (de) Kurbeltrieb
DE1032974B (de) Vorrichtung zum Schmieren der Kurbelzapfen- und Kolbenbolzenlager sowie fuer die Kuehloelversorgung gekuehlter Kolben von Brennkraftmaschinen
EP3502494A1 (de) Vorrichtung zum schmieren eines pleuellagers
DE302557C (de)
DE1008527B (de) Vorrichtung zum Schmieren der Kurbelzapfen und Kolbenbolzenlager sowie fuer die Kuehloelversorgung gekuehlter Kolben von Brennkraftmaschinen
DE2912476A1 (de) Pleuellager fuer kurbelwellen von zweitaktverbrennungsmotoren
DE567870C (de) Kurbelwelle fuer Brennkraftmaschinen
DE2910822A1 (de) Drehschiebergesteuerter viertakt- verbrennungsmotor
DE1025674B (de) Kolbenkuehlung von Brennkraftmaschinen
DE1013129B (de) Kolbenbolzenlager in Pleuelstangen
DE873459C (de) Schmiervorrichtung fuer Lager von Kolbenbrennkraftmaschinen, insbesondere Zweitaktmaschinen
DE2647441A1 (de) Anordnung zur schmierung eines kurbelzapfenlagers
DE19801200A1 (de) Pleuelstange für Hubkolbenbrennkraftmaschine
AT166148B (de) Gehäuse für Kolbenmaschinen
DE316375C (de)
DE348658C (de) Zusammengesetzte Kurbelwelle, insbesondere fuer Verbrennungsmotoren
DE928021C (de) Einrichtung zur Schmierung der Lager von Kolbenmaschinen mit einem geschlossenen Kurbelgehaeuse
DE112017005831T5 (de) Kolben für einen ökologisch sauberen Zweitakt - Verbrennungsmotor
DE312552C (de)
DE800864C (de) Schieberantrieb fuer Dampfmaschinen
CH304496A (de) Einrichtung zur Schmierung der Kurbelwelle von Zweitakt-Brennkraftmaschinen.
AT147703B (de) Einrichtung an Brennkraftmaschinen.