DE19548756A1 - Einrichtung zur Zufuhr von Schmieröl zu einer Längsbohrung in einer umlaufenden Welle und zu den Gleitflächen eines Radialgleitlagers für diese Welle - Google Patents

Einrichtung zur Zufuhr von Schmieröl zu einer Längsbohrung in einer umlaufenden Welle und zu den Gleitflächen eines Radialgleitlagers für diese Welle

Info

Publication number
DE19548756A1
DE19548756A1 DE19548756A DE19548756A DE19548756A1 DE 19548756 A1 DE19548756 A1 DE 19548756A1 DE 19548756 A DE19548756 A DE 19548756A DE 19548756 A DE19548756 A DE 19548756A DE 19548756 A1 DE19548756 A1 DE 19548756A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
shaft
groove
radial
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19548756A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19548756C2 (de
Inventor
Juergen Dr Ing Salm
Helmut Dr Ing Gaggermeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce Solutions GmbH
Original Assignee
MTU Friedrichshafen GmbH
MTU Motoren und Turbinen Union Friedrichshafen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Friedrichshafen GmbH, MTU Motoren und Turbinen Union Friedrichshafen GmbH filed Critical MTU Friedrichshafen GmbH
Priority to DE19548756A priority Critical patent/DE19548756C2/de
Publication of DE19548756A1 publication Critical patent/DE19548756A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19548756C2 publication Critical patent/DE19548756C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/043Guidance of lubricant within rotary parts, e.g. axial channels or radial openings in shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/1045Details of supply of the liquid to the bearing
    • F16C33/1055Details of supply of the liquid to the bearing from radial inside, e.g. via a passage through the shaft and/or inner sleeve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/106Details of distribution or circulation inside the bearings, e.g. details of the bearing surfaces to affect flow or pressure of the liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/106Details of distribution or circulation inside the bearings, e.g. details of the bearing surfaces to affect flow or pressure of the liquid
    • F16C33/1085Channels or passages to recirculate the liquid in the bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N21/00Conduits; Junctions; Fittings for lubrication apertures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only

Description

Es ist bekannt, Kurbelwellen von Brennkraftmaschinen mit einer zentralen Längsbohrung zu versehen, um die Pleuellager über diese Längsbohrung mit Öl zu versorgen. Die Zuführung des Öls zu dieser zentralen Längsbohrung erfolgt bei einem Radialgleitlager, in dem die Kurbelwelle gelagert ist, über radiale Schmierölkanäle, die in der äußeren Lagerabstützung, in der Lagerschale und in der Welle ausgebildet sind. Zur kontinuierlichen Förderung ist es insbesondere erforderlich am Außendurchmesser der Welle oder am Innendurchmesser der Lagerschale des Radialgleitlagers eine umlaufende Nut vorzusehen, die in Bezug auf die axiale Erstreckung des Radialgleitlagers üblicherweise mittig angebracht ist. Diese umlaufende Nut steht mit den radialen Schmierölkanälen in der Lagerabstützung der Lagerschale und in der Welle in Verbindung. Die Lagerspalte des Radialgleitlagers stehen ebenfalls mit der umlaufenden Nut in Verbindung. Das zur Schmierung des Gleitlagers benötigte Schmieröl tritt in der unbelasteten Zone des Radialgleitlagers von der Nut aus seitlich in den Lagerspalt zwischen Lagerschale und Welle ein. Bei einem nach den üblichen Kriterien ausgelegten Gleitlager, wobei insbesondere einem vorgegebenen Durchmesser der Welle eine ausreichende axiale Erstreckung des Lagers zuzuordnen ist, bewirkt die Pumpwirkung der rotierenden Welle den Aufbau eines tragfähigen Films und entsprechende Öldrücke in der belasteten Zone. Obwohl beim Radialgleitlager nach dem Stand der Technik die üblichen Auslegungskriterien eingehalten wurden, zeigte es sich bei einem Gleitlager, das, wie vorstehend beschrieben, auch zur Überführung von Öl zu einer Längsbohrung in der radial gelagerten Welle ausgebildet ist, daß offensichtlich keine ausreichende Tragfähigkeit gegeben war.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Tragfähigkeit eines derartigen Radialgleitlagers zu verbessern und dabei eine ausreichende Ölversorgung sowohl zur zentralen Wellenbohrung, als auch der Gleitflächen des Radialgleitlagers sicherzustellen, bei geringem konstruktivem Aufwand und Bauraum des Lagers.
Dieses Problem wird durch die im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmale gelöst. Die umlaufende Nut, die in der Welle eine ständige Verbindung zwischen den radialen Kanälen herstellt, ist in Bezug auf die radiale Erstreckung des Lagers so angebracht, daß die axialen Erstreckungen des Radialgleitlagers zu beiden Seiten der Nut so aufgeteilt sind, daß sich ein breiterer tragender Abschnitt und ein schmalerer dichtender Abschnitt ergibt. Die axiale Erstreckung des breiteren tragenden Abschnitts ist so bemessen, daß die Breite des tragenden Abschnitts zum Wellendurchmesser ein Verhältnis von wenigstens 0,15, vorzugsweise von 0,2 bis 0,3 ergibt. Der schmalere dichtende Abschnitt hat eine geringere axiale Erstreckung, da er lediglich als Spaltdichtung mit ausreichender Ölflußdrosselung wirkt. Der tragende Abschnitt ist in der belasteten Zone mit einer durchgehend glatten, von Unterbrechungen freien Gleitfläche ausgebildet, die insbesondere frei von Einrichtungen zur Ölweiterleitung ist. Eine ausreichende Tragfähigkeit des Lagers wird dadurch erzeugt, daß sich ausreichend hohe Öldrücke in der belasteten Zone ausbilden können. Demgegenüber sind beim Gleitlager nach dem Stand der Technik, mit einer umlaufenden Nut im tragenden Bereich die maximal möglichen Öldrücke und damit die Tragfähigkeit des Lagers herabgesetzt, weil die umlaufende Nut das Radialgleitlager quasi in zwei Teillager teilt, und dadurch zwei Lager mit bezüglich des Druckaufbaus ungünstigen Breiten- Durchmesserverhältnissen entstehen. Das aufgrund der Pumpwirkung der umlaufenden Welle in den Spalt gezogene Öl kann in der tragenden Zone auf kurzen axialen Wegen seitlich in die Nut ab strömen. Die Öldrücke sind deshalb entsprechend vermindert. Die erfindungsgemäße Kombination von Radialgleitlager und Ölüberführung in einem Bauteil erspart konstruktiven Aufwand und insbesondere axialen Bauraum gegenüber einer getrennten Ausführung von Lager, Ölnut und Dichtungen. Bei gegenüber dem Stand der Technik kaum vergrößerter axialer Baulänge wird ein guter Schmierfilmaufbau, ein hohe Tragfähigkeit und geringer Verschleiß des Radialgleitlagers erreicht.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 Einen Querschnitt in Kurbelwellenlängsrichtung durch eine Einrichtung zur Ölversorgung gemäß der Erfindung;
Fig. 2 Eine Schnittansicht in Richtung der in Fig. 1 eingetragenen Schnittlinien II-II gesehen.
Die in Fig. 1 dargestellte Schnittansicht zeigt eine Welle 1 mit einer Längsbohrung 2. Die Welle 1 beinhaltet die miteinander drehfest verbundenen Bauteile 3 und 14. Die Längsbohrung 2 erhält über radiale Kanäle 10, 11, eine umlaufende Nut 9, Bohrungen 8 in einer Lagerschale 4, sowie eine Ölzuführung 6 Öl, das zur Versorgung von nicht dargestellten Pleuellagern einer Brennkraftmaschine dient. Die Lagerabstützung 5, die Lagerschale 4, sowie der Außenumfang der Welle 1 bilden ein Radialgleitlager. Die Lagerabstützung 5, in der die Lagerschale drehfest eingesetzt ist, ist beispielsweise mit dem Kurbelgehäuse der nicht dargestellten Brennkraftmaschine verbunden. In Bezug auf eine von der Nut 9 aufgespannte Ebene ist das Lager asymmetrisch. Zu der einen Seite der Nut erstreckt sich ein Abschnitt des Radialgleitlagers, der im wesentlichen Tragfunktion hat. Die Breite dieses tragenden Abschnitts des Radialgleitlagers ist so bemessen, daß sich ein Verhältnis aus Breite des tragenden Abschnitts zum Wellendurchmesser von wenigstens 0,15 und vorzugsweise 0,2 bis 0,3 ergibt. Dieser die Tragfunktion ausübende Lagerabschnitt erhält über eine Tasche 7, die mit der Ölzuführung 6 in Verbindung steht, Öl zur Versorgung der Gleitflächen. Hierzu ist die Lagerschale 4 in der oberen unbelasteten Zone mit Bohrungen 12 versehen. Außerdem gelangt über die Nut 9 auch von der Seite her Schmieröl in die Lagerspalte. Der sich zur anderen Seite der Nut 9 erstreckende Lagerabschnitt hat im wesentlichen eine Dichtfunktion, das heißt, er bildet eine Spaltdichtung gegen die Räume, über die Öl zur Längsbohrung in der Welle 1 strömt. Der entsprechende Lagerabschnitt ist dementsprechend von geringer Breite. Hier genügt ein Verhältnis aus Breite des dichtenden Abschnitts zum Wellendurchmesser, das wesentlich kleiner ist als 0,15.
Fig. 2 ist eine Schnittdarstellung in Richtung der in Fig. 1 eingetragenen Schnittlinien II-II gesehen. Das Öl strömt von der Ölzuführung 6 in Richtung der eingezeichneten Pfeile in die Längsbohrung 2 der Welle 1. Hierzu sind in der Lagerschale 4 im Bereich der umlaufenden Nut eine Anzahl von über dem Umfang verteilten Bohrungen 8 vorgesehen. Radial einwärts steht die umlaufende Nut 9 mit weiteren Bohrungen 10 in Verbindung, die mit einem Zwischenraum 13 korrespondieren. Über den Zwischenraum 13 zwischen Bauteil 3 und Bauteil 14, die die Welle darstellen, tritt das Öl in Bohrungen 11 ein, die unmittelbar mit der Längsbohrung 2 in Verbindung stehen.
Das zur Ölversorgung benötigte Öl wird im Betrieb der Brennkraftmaschine von einer nicht dargestellten Ölpumpe zur Ölzuführung 6 gefördert. Ein Teil des Öls wird wie beschrieben, über eine Öltasche 7 in die Mitte des tragenden Abschnitts des Lagers geführt. Der andere Teil gelangt, wie beschrieben in die Längsbohrung 2. Anstelle einer mit der Ölzuführleitung 6 verbundenen Öltasche 7 kann auch eine separate Ölversorgungsleitung vorgesehen sein, die nicht mit der Ölzuführung 6 in Verbindung steht.

Claims (5)

1. Einrichtung zur Zufuhr von Schmieröl zu einer Längsbohrung in einer umlaufenden Welle und zu den Gleitflächen eines Radialgleitlagers für diese Welle, wobei die Lagerung der Welle mit einer Lagerschale erfolgt, die auf ihrem Außendurchmesser in einer Lagerabstützung abgestützt ist, und wobei die Zufuhr von Schmieröl zur Längsbohrung über radiale Kanäle in den Lagerteilen sowie über eine zwischen Lagerschale und Welle befindliche umlaufende Nut erfolgt, die mit den radialen Kanälen in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß die umlaufende Nut (9) so angebracht ist, daß die axialen Erstreckungen des Radialgleitlagers zu beiden Seiten der Nut (9) so aufgeteilt sind, daß auf einer Seite der Nut (9) die axiale Erstreckung eines tragenden Abschnitts des Radialgleitlagers zum Wellendurchmesser ein Verhältnis von wenigstens 0,15 ergibt, und daß die axiale Erstreckung eines dichtenden Abschnitts des Radialgleitlagers auf der anderen Seite der Nut (9) so bemessen ist, daß sich eine zur Dichtung gegen die innenliegenden Ölräume ausreichende Ölflußdrosselung ergibt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerschale (4) in einem mittleren Bereich des tragenden Abschnitts des Radialgleitlagers ein oder mehrere Bohrungen (12) zur Zufuhr von Schmieröl zu den Gleitflächen besitzt.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (9) am Außendurchmesser der Welle (1) angeordnet ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (9) am Innendurchmesser der Lagerschale (4) vorgesehen ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (12) des tragenden Abschnitts über eine mit der Ölzuführung (6) verbundene, sich axial erstreckende Tasche (7) Schmieröl erhalten.
DE19548756A 1995-12-23 1995-12-23 Einrichtung zur Zufuhr von Schmieröl zu einer Längsbohrung in einer umlaufenden Welle und zu den Gleitflächen eines Radialgleitlagers für diese Welle Expired - Fee Related DE19548756C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19548756A DE19548756C2 (de) 1995-12-23 1995-12-23 Einrichtung zur Zufuhr von Schmieröl zu einer Längsbohrung in einer umlaufenden Welle und zu den Gleitflächen eines Radialgleitlagers für diese Welle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19548756A DE19548756C2 (de) 1995-12-23 1995-12-23 Einrichtung zur Zufuhr von Schmieröl zu einer Längsbohrung in einer umlaufenden Welle und zu den Gleitflächen eines Radialgleitlagers für diese Welle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19548756A1 true DE19548756A1 (de) 1997-06-26
DE19548756C2 DE19548756C2 (de) 1999-02-11

Family

ID=7781436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19548756A Expired - Fee Related DE19548756C2 (de) 1995-12-23 1995-12-23 Einrichtung zur Zufuhr von Schmieröl zu einer Längsbohrung in einer umlaufenden Welle und zu den Gleitflächen eines Radialgleitlagers für diese Welle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19548756C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1331078A2 (de) * 2001-09-14 2003-07-30 Sumitomo Heavy Industries, Ltd. Spritzgiessmaschine
DE102007044518A1 (de) * 2007-09-18 2009-03-19 Zf Friedrichshafen Ag Drehdurchführung zur Ölversorgung einer eine axial verlaufende Bohrung bzw. Öldurchführung aufweisenden Welle eines Getriebes
FR2996272A1 (fr) * 2012-09-28 2014-04-04 Snecma Dispositif de transfert d'huile de lubrification
DE102015201248B3 (de) * 2015-01-26 2016-06-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gleitlageranordnung eines Drehelements auf einem Lagerbolzen, insbesondere eines Planetenrades auf einem Planetenradbolzen eines Planetenradgetriebes
DE102016015315A1 (de) 2016-12-22 2018-06-28 Daimler Ag Pleuel für eine Verbrennungskraftmaschine
EP4328459A1 (de) * 2022-08-23 2024-02-28 Flender GmbH Schmierstoffübergabeanordnung für eine schmierstoffversorgung eines getriebes

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1032974B (de) * 1955-12-15 1958-06-26 Mak Maschinenbau Kiel Ag Vorrichtung zum Schmieren der Kurbelzapfen- und Kolbenbolzenlager sowie fuer die Kuehloelversorgung gekuehlter Kolben von Brennkraftmaschinen
DE1140412B (de) * 1959-10-22 1962-11-29 Stempel Hermetik G M B H Anordnung zum Schmieren eines Wellenlagers
DE3519984A1 (de) * 1985-04-26 1986-10-30 Gebrüder Sulzer AG, Winterthur Kreuzkopfzapfenlager fuer kolbenmaschinen
DE2703775C2 (de) * 1977-01-04 1990-05-10 Gebrüder Sulzer AG, 8401 Winterthur Radiallager, insbesondere für Brennkraftmaschinen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1032974B (de) * 1955-12-15 1958-06-26 Mak Maschinenbau Kiel Ag Vorrichtung zum Schmieren der Kurbelzapfen- und Kolbenbolzenlager sowie fuer die Kuehloelversorgung gekuehlter Kolben von Brennkraftmaschinen
DE1140412B (de) * 1959-10-22 1962-11-29 Stempel Hermetik G M B H Anordnung zum Schmieren eines Wellenlagers
DE2703775C2 (de) * 1977-01-04 1990-05-10 Gebrüder Sulzer AG, 8401 Winterthur Radiallager, insbesondere für Brennkraftmaschinen
DE3519984A1 (de) * 1985-04-26 1986-10-30 Gebrüder Sulzer AG, Winterthur Kreuzkopfzapfenlager fuer kolbenmaschinen

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1331078A2 (de) * 2001-09-14 2003-07-30 Sumitomo Heavy Industries, Ltd. Spritzgiessmaschine
EP1331078A3 (de) * 2001-09-14 2003-08-13 Sumitomo Heavy Industries, Ltd. Spritzgiessmaschine
US6755636B2 (en) 2001-09-14 2004-06-29 Sumitomo Heavy Industries, Ltd. Injection apparatus
US7125233B2 (en) 2001-09-14 2006-10-24 Sumitomo Heavy Industries, Ltd. Injection molding apparatus
US7329373B2 (en) 2001-09-14 2008-02-12 Sumitomo Heavy Industries, Ltd. Control method of rotational speed of screw for injection molding machine
DE102007044518A1 (de) * 2007-09-18 2009-03-19 Zf Friedrichshafen Ag Drehdurchführung zur Ölversorgung einer eine axial verlaufende Bohrung bzw. Öldurchführung aufweisenden Welle eines Getriebes
WO2009037176A2 (de) * 2007-09-18 2009-03-26 Zf Friedrichshafen Ag Drehdurchführung zur ölversorgung einer eine axial verlaufende bohrung bzw. öldurchführung aufweisenden welle eines getriebes
WO2009037176A3 (de) * 2007-09-18 2010-01-14 Zf Friedrichshafen Ag Drehdurchführung zur ölversorgung einer eine axial verlaufende bohrung bzw. öldurchführung aufweisenden welle eines getriebes
FR2996272A1 (fr) * 2012-09-28 2014-04-04 Snecma Dispositif de transfert d'huile de lubrification
DE102015201248B3 (de) * 2015-01-26 2016-06-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gleitlageranordnung eines Drehelements auf einem Lagerbolzen, insbesondere eines Planetenrades auf einem Planetenradbolzen eines Planetenradgetriebes
DE102016015315A1 (de) 2016-12-22 2018-06-28 Daimler Ag Pleuel für eine Verbrennungskraftmaschine
EP4328459A1 (de) * 2022-08-23 2024-02-28 Flender GmbH Schmierstoffübergabeanordnung für eine schmierstoffversorgung eines getriebes
WO2024041854A1 (de) 2022-08-23 2024-02-29 Flender Gmbh Schmierstoffübergabeanordnung für eine schmierstoffversorgung eines getriebes

Also Published As

Publication number Publication date
DE19548756C2 (de) 1999-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3118498C2 (de) Ölgekühlte Zylinderlaufbüchse
DE3039678A1 (de) Gasdichtungsbuchse
CH615254A5 (de)
DE4032921C2 (de) Hochleistungsgasdruckfeder
EP1998009A1 (de) Lagereinrichtung
EP0715078B1 (de) Zahnradpumpe
DE19548756C2 (de) Einrichtung zur Zufuhr von Schmieröl zu einer Längsbohrung in einer umlaufenden Welle und zu den Gleitflächen eines Radialgleitlagers für diese Welle
EP1302679B1 (de) Lagerhülse für ein Kurbelwellendrucklager
DE3018521A1 (de) Stopfbuechsenpackung fuer bei hochdruck betriebene kolbenkraftmaschine
DE3320086C2 (de)
DE69912329T2 (de) Kolben mit Kolbenring
DE2801363C2 (de)
DE2325343B2 (de) ölzufUhrungsvorrichtung für eine Stevenrohrlagerung
DE4003663C2 (de) Rotationskolbenbrennkraftmaschine mit gleitgelagertem, ölgekühltem Kolben
DE4129892C2 (de) Axialkolbenmaschine mit mit Gleitringen versehenen Kolben
DE4332088C2 (de) Radiallager für ein Automatgetriebe
DE2945272C2 (de) Abgasturbolader
DE10340157A1 (de) Vorrichtung zur Medienführung in einem Zylinderkurbelgehäuse
DE102018132718B4 (de) Kurbeltrieb für eine Hubkolbenmaschine
DE2135338A1 (de) Kolbenring fuer kolben von verbrennungskraftmaschinen
DE19923739A1 (de) Gleitlagereinheit für eine Kurbelwelle
EP0291867B1 (de) Hubkolbenmaschine
DE2818664C2 (de) Dichtungsanordnung für eine Wellendurchführung
DE2751428A1 (de) Zylinderauskleidung
DE2736601A1 (de) Gleitlager, insbesondere hub- und grundlager fuer hubkolbenbrennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MTU FRIEDRICHSHAFEN GMBH, 88045 FRIEDRICHSHAFEN, D

8339 Ceased/non-payment of the annual fee