DE35512C - Gliederkessel - Google Patents

Gliederkessel

Info

Publication number
DE35512C
DE35512C DE188535512D DE35512DA DE35512C DE 35512 C DE35512 C DE 35512C DE 188535512 D DE188535512 D DE 188535512D DE 35512D A DE35512D A DE 35512DA DE 35512 C DE35512 C DE 35512C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipes
steam
tubes
water
boiler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE188535512D
Other languages
English (en)
Original Assignee
A. BACHMEYER & Co. in Berlin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A. BACHMEYER & Co. in Berlin filed Critical A. BACHMEYER & Co. in Berlin
Application granted granted Critical
Publication of DE35512C publication Critical patent/DE35512C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B13/00Steam boilers of fire-box type, i.e. the combustion of fuel being performed in a chamber or fire-box with subsequent flue(s) or fire tube(s), both chamber or fire-box and flues or fire tubes being built-in in the boiler body
    • F22B13/14Component parts thereof; Accessories therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B13/00Steam boilers of fire-box type, i.e. the combustion of fuel being performed in a chamber or fire-box with subsequent flue(s) or fire tube(s), both chamber or fire-box and flues or fire tubes being built-in in the boiler body
    • F22B13/02Steam boilers of fire-box type, i.e. the combustion of fuel being performed in a chamber or fire-box with subsequent flue(s) or fire tube(s), both chamber or fire-box and flues or fire tubes being built-in in the boiler body mounted in fixed position with the boiler body disposed upright
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B2700/00Combustion apparatus for solid fuel
    • F23B2700/01Combustion apparatus for solid fuel adapted for boilers built up from sections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMt
Vorliegender Kessel gehört zu derjenigen Klasse von Dampfkesseln, bei welchen schräg liegende Wasserrohre mit ihren Enden in rechtwinklig zu denselben, angeordnete Rohre oder Kasten eingesetzt sind, von denen die tiefer stehenden das Speisewasser aufnehmen, während in die höher stehenden der in den Wasserrohren erzeugte Dampf eintritt.
Die Aufgabe, welche bei der Construction dieses Kessels verfolgt ist, besteht zunächst darin, den Kessel wie alle Gliederkessel aus einzelnen Gliedern derart herzustellen, dafs derselbe sich sowohl leicht aufstellen, als auch durch Anfügung weiterer Glieder ohne Schwierigkeit vergröfsern läfst. Ferner war . der Gesichtspunkt mafsgebend, die einzelnen Theile des Kessels so anzuordnen, dafs die Weite derselben sich innerhalb einer gewissen Grenze halten läfst, deren Beobachtung die Aufstellung des Kessels in bewohnten Räumen unter allen Umständen gesetzlich zulässig macht. Endlich lag der Zweck vor, trotz einer solchen Reduction der Querschnitte trockenen Dampf zu gewinnen.
Der in beiliegender Zeichnung dargestellte Kessel ist aus Gliedern zusammengesetzt, deren jedes aus den beiden Kasten α und b und zwei Reihen Rohren c d und dl besteht, welche in den einander zugekehrten Wänden der Kasten in gewöhnlicher Weise befestigt sind. In den Aufsenwänden der Kasten befinden sich Löcher zum Hindurchschieben der Rohre, sowie zum Reinigen derselben. Diese Löcher werden durch Deckel in geeigneter Weise geschlossen. Die Kasten α der verschiedenen Glieder stehen einmal mit einander unten bei g in Verbindung, so dafs hier ein gemeinsamer Schlammsammler und Ausblasekanal gebildet wird, während eine zweite Verbindung bei h zur Einführung des Speiserohres i besteht, welches durch Löcher mit jedem der Kasten α communicirt.
Behufs Erzielung möglichst trockenen Dampfes münden die Rohre d und d1, welche über dem normalen Wasserstand liegen, mit ihren oberen Enden nicht in den Kasten b selbst, sondern in einen von demselben getrennten Raum Z, während von dem Innenraum des Kastens b aus engere Rohre e in die Rohre d hineinreichen. Zufolge dieser Anordnung wird das in b aufsteigende Gemisch von Wasser und Dampf durch die Rohre e in die Rohre d treten. Das Wasser läuft dann durch letztere zurück nach dem Kasten a, während der Dampf durch den ringförmigen Zwischenraum zwischen den Rohren d und e hindurchströmt, hier durch seine Berührung mit den erhitzten Wänden der Rohre d getrocknet wird und dann in den Raum I tritt. Zur weiteren Trocknung bezw. Ueberhitzung des Dampfes, - sowie zur Vergröfserung des Dampfraumes sind noch die Rohre d1 angeordnet. Die Räume I der verschiedenen Glieder des Kessels stehen bei m mit einander in Verbindung, und an die betreffende Oeffnung des einen Endgliedes kann das Dampfentnahmerohr angeschlossen werden.
Soll der Kessel in oder unter bewohnten Räumen aufgestellt werden, so dafs derselbe nach § 14 der deutschen polizeilichen Bestimmungen über die Anlegung von Dampfkesseln vom 29. Mai 1871 zu diesem Zwecke aus Siederöhren von weniger als 10 cm Weite
herzustellen ist, so ist es unter Anwendung von zwei verticalen Rohrreihen in jedem Gliede meistens noth wendig, den Kasten a und b in der Mitte eine Scheidewand zu geben, um unter dem Mafs von io cm Weite zu bleiben. Bei Anwendung von mehr als zwei Rohrreihen würde unter gleichen Umständen eine Scheidewand zwischen je zwei Rohrreihen erforderlich sein. Uebrigens könnten die Kesselglieder auch mit nur einer Rohrreihe hergestellt werden.
Die Verbindung der benachbarten Kasten a bezw. b unter einander geschieht in der Weise, dafs man denselben rings um die bei g h und m vorhandenen Oeffnungen herum mit Dichtungsflächen, sowie seitwärts davon bezw. an anderen geeigneten Stellen mit Flantschen oder Lappen versieht, die Kasten dicht an einander stöfst und nun mit Schraubbolzen zusammenschraubt. An der den Feuergasen ausgesetzten Seite der Verbindungsstelle h ist es angezeigt, jeden Kasten α auf seiner ganzen Breite mit einer Hülse zu versehen und die Verbindung durch einen einzigen langen Bolzen zu bewirken.
Die Kasten oder Rohre α und b können aus Guiseisen oder einem anderen geeigneten Metall hergestellt werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein Wasserrohrkessel, welcher aus zwei oder mehreren Gliedern zusammengesetzt ist, deren jedes aus den schräg liegenden Wasserrohren c und ■ den Dampftrockenrohren d dl, sowie aus den sich an die Enden dieser Rohre rechtwinklig anschliefsenden Rohren oder Kasten α und b nebst getrenntem Dampfraum I besteht, und bei welchem Rohre e von b aus in die Rohre d hineinreichen, so dafs der mit Wasser gemischte, in b aufsteigende Dampf durch e in d eintritt und dann in einem von Wasser gröfstentheils befreiten Zustande durch den Zwischenraum zwischen c und d hindurch in den Dampfraum / strömt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DE188535512D 1885-10-14 1885-10-14 Gliederkessel Expired DE35512C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE35512T 1885-10-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE35512C true DE35512C (de) 1886-05-17

Family

ID=311363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE188535512D Expired DE35512C (de) 1885-10-14 1885-10-14 Gliederkessel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE35512C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH616499A5 (en) Central heating system with a boiler and an additional heat exchanger for preheating the medium flowing back to the boiler
DE35512C (de) Gliederkessel
DE2028253B2 (de) Heizungskessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe
DE1943979C3 (de) Kesselglied für einen gußeisernen Gliederheizkessel
AT21819B (de) Wasserrohrkessel.
DE10158299A1 (de) Wasserrohrkessel
CH492178A (de) Gliederheizkessel
DE3839861A1 (de) Heizanlage
DE2802353C2 (de) Wärmeübertrager für Beheizung durch feste Teilchen enthaltende Rauchgase, insbesondere Economiser eines Kehrichtverbrennungskessels, bestehend aus mehreren, nebeneinander hängend angeordneten, rechteckigen Rohrtafeln
AT231656B (de) Kessel
DE804212C (de) Teilkammer-Schraegrohrkessel
DE524271C (de) Dampferzeuger, bestehend aus unter sich durch Rohrleitungen verbundenen, hintereinandergebauten, einzelnen, stehenden Rohrelementen
DE427972C (de) Roehrengliederkessel
DE129046C (de)
DE509603C (de) Schraegrohrkessel
DE1426613A1 (de) Dampfkessel
DE144856C (de)
DE56137C (de) Dampferzeuger aus U - förmigen Röhren, welche zwei übereinander liegende Kasten verbinden
DE120439C (de)
DE322291C (de) Wasserroehrenkessel
DE52414C (de) Wasserröhrenkessel mit zwei flachen Endkammern
DE27582C (de) Neuerung an Wasserröhrenkesseln
DE105062C (de)
DE1048929B (de) Zwangumlaufdampferzeuger mit mehreren Dampferzeugungskreisen
AT109457B (de) Überhitzeranordnung für Lokomotivkessel.