DE354864C - Verfahren zur Darstellung von Kondensationsprodukten aus Naphthalin und Glykolsaeure - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von Kondensationsprodukten aus Naphthalin und Glykolsaeure

Info

Publication number
DE354864C
DE354864C DEE24145D DEE0024145D DE354864C DE 354864 C DE354864 C DE 354864C DE E24145 D DEE24145 D DE E24145D DE E0024145 D DEE0024145 D DE E0024145D DE 354864 C DE354864 C DE 354864C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
naphthalene
glycolic acid
preparation
condensation products
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE24145D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELEKTROCHEMISCHE WERKE GmbH
Original Assignee
ELEKTROCHEMISCHE WERKE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELEKTROCHEMISCHE WERKE GmbH filed Critical ELEKTROCHEMISCHE WERKE GmbH
Priority to DEE24145D priority Critical patent/DE354864C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE354864C publication Critical patent/DE354864C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/02Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Description

  • Verfahren zur Darstellung von Kondensationsprodukten aus Naphthalin und Glykolsäure. Bislang war es nur bekannt, daß sich Naphthalin mit Formaldehyd in Gegenwart von Schwefelsäure in eine bakelitähnliche Substanz überführen läßt (s. Patentschrift 2077q.3). Es wurde nun gefunden, daß sich das teuere und immer schwieriger zu beschaffende Formaldehyd vorteilhaft ersetzen läßt durch die Glykolsäure, das Reduktionsprodukt der Oxalsäure. Ganz abgesehen von der dadurch bedingten Verbilligung unseres Kondensationsprodukts ist der neugewonnene Körper hinsichtlich Qualität dem bekannten überlegen, indem man nämlich so auf die einfachste Weise direkt- zu einem kolophoniumartigen, in organischen Lösemitteln gut löslichen Kunstharz gelangt, das sich als für die Lackfabrikation und für Isolationszwecke geeignet erwiesen. hat. Zur Darstellung dieser Körper arbeitet man mit sauren Agentien wie folgt: 129 Gewichtsteile Naphthalin, qo Gewichtsteile Glykolsäure und io Gewichtsteile Phosphorpentoxyd werden etwa 15 Stunden auf @i3o bis 170' im Autoklaven unter Druck erhitzt unter stetem Rühren. Hierbei spalten sich Kohlenoxyd und Kohlensäure ab, die man von Zeit zu Zeit ausströmen läßt. Der Inhalt des Autoklaven besteht dann aus einem hellen braungelben Harz, dem man durch Wasserdampfdestillation das unveränderte Naphthalin entzieht. Es hinterbleibt nun eine schellackähnliche, in kochendem Wasser schmelzbare, gelbliche Harzmasse vom Schmelzpunkt 8o bis 85', die löslich ist in Ameisenester, Benzol, conc. H; S04, schwer löslich in Amylalkohol, Äther, unlöslich in Alkohol, Natronlauge, verdünnter Schwefelsäure.
  • Hinsichtlich der Löslichkeit in konzentrierter Schwefelsäure ist zu erwähnen, daß das neue Kondensationsprodukt sich- beim Erwärmen sehr leicht in ihr auflöst unter Bildung einer Sulfonsäure, deren Lösung nach dem Heranneutralisieren direkt zum Gerben und Füllen von Häuten benutzt werden kann.
  • In obigem Beispiel lassen sich die q.o Gewichtsteile Glykolsäure vorteilhaft durch 3o Gewichtsteile Glykolid ersetzen.
  • An Stelle von Phosphorpentoxyd können auch Phosphortrichlorid, Phosphorpentachlorid, Phosphoroxychlorid, die entsprechenden Bromverbindungen undAluminiumchloridangewendet werden. In dem oben angeführten Beispiel verwendet man statt io g Phosphorpentoxyd die gleiche Menge der angeführten Phosphorverbindungen oder i2 g Aluminiumchlorid.
  • Bei Verwendung von Glykolid kann man z. B. folgendermaßen arbeiten
    26 Gewichtsteile Naphthalin,
    6 - Glykolid,
    12 - Aluminiumchlorid, wasserfrei,
    werden in dem Wasserbade so lange erhitzt unter Rühren, bis Verflüssigung und hernach Verdickung der Masse eingetreten und bis das Naphthalin nicht mehr äußerlich wahrnehmbar ist. Durch Wasserdestillation wird das überschüssige Naphthalin entfernt, und es hinterbleibt in guter Ausbeute ein braunes, sprödes Harz, das löslich ist in Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Alkohol, Benzol, Ameisenester, Äther, Acetpnunläslich;-in Säuren und Laugen.
  • Die Reaktion ist i@veife%ös nicht einheitlich. vielmehr erhält man'- je= nach der Dauer des Erhitzens, der Höhe des Druckes und der Temperatur Stoffe, die mehr von dem einen und weniger von dem andern Stoff enthalten. Die Verschiedenheit der Stoffe zeigt sich in Unterschieden hinsichtlich der Löslichkeit in den angeführten Lösungsmitteln.
  • Von andern Verfahren ist das vorliegende dadurch unterschieden, daß es keine Schwefelsäure anwendet. Infolgedessen entstehen nach dem vorliegenden Verfahren wasserunlösliche Produkte, die nur in organischen Lösungsmitteln löslich sind.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Darstellung von Kondensationsprodukten aus Naphthalin und Glykolsäure, dadurch gekennzeichnet, daß man Glykolsäure oder Glykolid mit Naphthalin unter Druck auf z3o bis i7o° mehrere Stunden in Gegenwart vonsauren Reagenzien (ausgenommen Schwefelsäure) erhitzt.
DEE24145D 1919-07-05 1919-07-05 Verfahren zur Darstellung von Kondensationsprodukten aus Naphthalin und Glykolsaeure Expired DE354864C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE24145D DE354864C (de) 1919-07-05 1919-07-05 Verfahren zur Darstellung von Kondensationsprodukten aus Naphthalin und Glykolsaeure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE24145D DE354864C (de) 1919-07-05 1919-07-05 Verfahren zur Darstellung von Kondensationsprodukten aus Naphthalin und Glykolsaeure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE354864C true DE354864C (de) 1922-06-16

Family

ID=7071258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE24145D Expired DE354864C (de) 1919-07-05 1919-07-05 Verfahren zur Darstellung von Kondensationsprodukten aus Naphthalin und Glykolsaeure

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE354864C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE534214C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharz aus mehrwertigen Alkoholen und mehrbasischen Saeuren oder deren Anhydriden
DE354864C (de) Verfahren zur Darstellung von Kondensationsprodukten aus Naphthalin und Glykolsaeure
DE838290C (de) Verfahren zur Herstellung von Arylamiden der 2-Oxynaphthalin-1-carbonsaeure
DE383189C (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser leicht loeslichen, sulfonierten Phenol-Aldehydkondensationsprodukten
AT138252B (de) Verfahren zur Darstellung esterartig konstituierter Netz-, Schaum- und Dispergierungsmittel.
DE676012C (de) Verfahren zur Darstellung der 2, 6-Dimethylnaphthalin-7-sulfonsaeure
DE336895C (de) Verfahren zum Gerben tierischer Haeute
DE903574C (de) Verfahren zur Herstellung von Pentaerythritdijodhydrinphosphorsaeure
DE520922C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Phenylchinolin-4-carbonsaeure
DE711889C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE631017C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Kondensationsprodukten
DE671167C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE398256C (de) Verfahren zur Herstellung harzartiger Kondensationsprodukte
DE953879C (de) Verfahren zur Herstellung von Pyron-(4)
AT112127B (de) Verfahren zur Darstellung von halogenhaltigen Pyridinderivaten.
DE636259C (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelsaeureverbindungen aus polymerisierten ungesaettigten Oxyfettsaeuren
DE541294C (de) Verfahren zur Herstellung kuenstlicher Massen
DE667085C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen sulfonierten Phosphatiden
DE571737C (de) Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen
DE493988C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE719830C (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen hoehermolekularer Phosphatidsaeuren
DE553627C (de) Verfahren zur Darstellung von Oxybenzocarbazolcarbonsaeuren
DE973959C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonierungsmitteln zur schonenden Sulfonierung von ungesaettigten Fettalkoholen
DE932125C (de) Verfahren zur Umlagerung von Naphthalsaeure in Naphthalin-2, 6-dicarbonsaeure
CH104334A (de) Verfahren zur Darstellung von a-Äthyl-a-diäthylaminomethylacetessigsäureäthylester.