DE3546540C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3546540C2
DE3546540C2 DE3546540A DE3546540A DE3546540C2 DE 3546540 C2 DE3546540 C2 DE 3546540C2 DE 3546540 A DE3546540 A DE 3546540A DE 3546540 A DE3546540 A DE 3546540A DE 3546540 C2 DE3546540 C2 DE 3546540C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
shell
outlet
chambers
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3546540A
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Ing.(Grad.) 7300 Esslingen De Woerner
Herbert 7061 Lichtenwald De Schumacher
Frank-Uwe Dipl.-Ing. 8071 Hepberg De Goedel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
Audi AG
J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG, J Eberspaecher GmbH and Co KG filed Critical Audi AG
Priority to DE3546540A priority Critical patent/DE3546540C2/de
Priority claimed from DE19853529010 external-priority patent/DE3529010A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3546540C2 publication Critical patent/DE3546540C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/005Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for draining or otherwise eliminating condensates or moisture accumulating in the apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/08Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling
    • F01N1/084Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling the gases flowing through the silencer two or more times longitudinally in opposite directions, e.g. using parallel or concentric tubes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Schalldämpfer gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein Schalldämpfer dieser Art ist aus der Schrift GB 7 89 784 bekannt. Dort sind der Eintrittskanal und der Austrittskanal durch in dem Gehäuse befestigte, beabstandete Rohre runden Querschnitts gebildet.
Aus der Schrift DE 27 38 600 A1, Ausführungsform gemäß Fig. 9 bis 13, ist ein Schalldämpfer bekannt, bei dem ein Eintrittskanal und ein gegabelter Austrittskanal derart durch zwei aufeinandergesetze Halbschalen gebildet sind, daß jede Halbschale sowohl den Eintrittskanal als auch den Austrittskanal begrenzt. Das Gehäuse dieses Schalldämpfers ist nicht durch Querwände in Kammern unterteilt. Ein Trennblech zwischen den beiden Halbschalen, das in der mittleren Kammer den Eintrittskanal und den Austrittskanal voneinander trennt, ist nicht vorhanden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen leichter herstellbaren Schalldämpfer der eingangs genannten Art zu schaffen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist der Schalldämpfer erfindungsgemäß so ausgebildet, wie im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegeben.
Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines zeichnerisch dargestellten Schalldämpfers noch näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt des Schalldämpfers entlang I-I in Fig. 3;
Fig. 2 einen Längsschnitt des Schalldämpfers längs II-II in Fig. 3;
Fig. 3 einen Querschnitt des Schalldämpfers längs III-III in Fig. 2;
Fig. 4 einen Längsschnitt eines Trennblechs zwischen dem Eintrittskanal und dem Austrittskanal des Schalldämpfers.
Der in den Figuren dargestellte Schalldämpfer besteht aus einem Gehäuse 1 mit der Gehäusewand 2 und einem stromab vorderen Abschluß 3 und einem stromab hinteren Abschluß 4. Das Gehäuse 1 ist ferner durch Zwischenwände 5, 6 in eine stromab erste Kammer 7 (Eintrittskammer), eine Zwischenkammer 8 und eine letzte Kammer 9 (Austrittskammer) unterteilt. Das Abgas wird durch ein Abgaseintrittsrohr 10 mittig zugeführt und tritt nach Durchströmen des Schalldämpfers über ein Austrittsrohr 11 wieder mittig aus. Zur Schalldämpfung sind zwei weitere Abgasführungsrohre 12, 13 im Bereich der Zwischenkammer 8 angeordnet. Die im Gehäuse 1 angeordneten Zwischenwände 5, 6 weisen in der kurzen Achse des elliptischen Querschnittes in ihrem Bereich an der Gehäusewand 2 Öffnungen 14 auf.
Das Abgaseintrittsrohr 10 durchdringt mittig den stromab vorderen Abschluß 3 des Schalldämpfergehäuses 1 und ist in der ersten Kammer 7 (Eintrittskammer) derart abgeknickt, daß es im Bereich der Zwischenkammer 8 parallel zur Gehäusewand 2 verläuft. Es endet an oder in der stromab zweiten Zwischenwand 6. Das Eintrittsrohr 10 kann in üblicher Weise im Bereich der ersten Kammer 7 eine Perforation (in der Figur nicht dargestellt) aufweisen, das Ende des Eintrittsrohres 10 kann offen an die stromab letzte Kammer 9 als Saugresonator angeschlossen sein, oder je nach der akustischen Erfordernis ganz oder teilweise verschlossen sein. Das Abgaseintrittsrohr 11 ist identisch aufgebaut und gestaltet und verläuft von der stromab ersten Zwischenwand 5 durch die Zwischenkammer 8 und tritt mittig aus dem hinteren Abschluß 4 des Schalldämpfers aus. Die beiden Rohre, das Eintrittsrohr 10 und das Austrittsrohr 11, verlaufen im Bereich der Zwischenkammer 8 parallel und sich berührend. Gegenüber der Gehäusewand 2 weist mindestens das Austrittsrohr 11 einen Abstand von etwa 3 mm auf. In dem der Gehäusewand 2 zugewandten Abschnitt mindestens des Austrittsrohres 11 sind Öffnungen 15 angebracht. Im Bereich der Zwischenkammer 8 sind beide Rohre in bekannter Weise mit Abgasdurchtrittsöffnungen versehen. An der Berührungslinie der beiden Rohre 10, 11 ist mindestens ein Durchlaß 16 von dem Eintrittsrohr 10 in das Austrittsrohr 11 angebracht.
In dem Gehäuse 1 sind im Bereich der Zwischenkammer 8 noch zwei weitere Abgasführungsrohre 12, 13 angeordnet, die in bekannter Weise der Schalldämpfung dienen und ebenfalls Durchtrittsöffnungen aufweisen können. Diese Rohre 12, 13 sind beiderseits offen und reichen von der ersten Zwischenwand 5 bis zur zweiten Zwischenwand 6.
Wie aus der Fig. 3 erkennbar ist, sind die beiden Rohre 10, 11 als Halbschalen ausgebildet. Zur Trennung in Eintrittsrohr 10 und Austrittsrohr 11 ist ein Trennblech 17 zwischen den beiden Halbschalen angeordnet. In dem Trennblech 17 sind Durchlässe 16 vorhanden. Es können auch zwei Trennbleche 17 eingesetzt sein, jedoch ist die bevorzugte Bauart die mit nur einer Trennwand 17. Wie in der Fig. 4 dargestellt, bildet das Trennblech 17 in dem gemeinsamen Abschnitt des Eintrittsrohres 10 und des Austrittsrohres 11, d. h. im Bereich der mittleren Kammer 8, eine ebene Trennfläche, an die sich beiderseits eine Halbschale anschließt, die an der einen Seite nach oben und an der unteren Seite des ebenen Abschnittes nach unten ausgeprägt ist (bezogen auf den ebenen Abschnitt). Diese angeformten Halbschalen bilden mit der Halbschale des Eintrittsrohres 10 im Bereich der stromab ersten Kammer 7 bzw. mit der Halbschale des Austrittsrohres 11 im Bereich der stromab letzten Kammer 9 einen runden Querschnitt.
An die Halbschalen, die das Eintrittsrohr 10 bzw. das Austrittsrohr 11 bilden, können im Bereich der mittleren Kammer 8 (Zwischenkammer) auch weitere, die Rohre 12, 13 bildende Halbschalen angeformt sein. Damit ist es möglich, den Gesamteinbau des Schalldämpfers aus zwei identischen Bauteilen, welche als Halbschalen die Rohre 10, 11, 12, 13 bilden, und dem Trennblech 17 zusammenzusetzen.

Claims (4)

1. Schalldämpfer mit
  • (a) einem durch Querwände (5, 6) in drei Kammern (7, 8, 9) unterteilten Gehäuse (1);
  • (b) einem Eintrittskanal (10), der durch die erste und die zweite Kammer (7, 8) in die dritte Kammer (9) führt;
  • (c) einem Austrittskanal (11), der von der ersten Kammer (7) durch die zweite und die dritte Kammer (8, 9) führt;
  • (d) wobei die erste und die dritte Kammer (7, 9) miteinander in Verbindung stehen,
dadurch gekennnzeichnet,
  • (e) daß der Eintrittskanal (10) und der Austrittskanal (11) durch eine Eintrittskanal- Halbschale, eine Austrittskanal- Halbschale und ein dazwischenliegendes, durch alle Kammern führendes Trennblech (17) gebildet sind,
  • (f) wobei in der mittleren Kammer (8) das Trennblech (17) einen Bereich aufweist, an den beide Halbschalen angrenzen,
  • (g) und in der ersten sowie in der dritten Kammer (7, 9) das Trennblech (17) halbschalig so verformt ist, daß es mit der jeweils einen Halbschale einen auf einen runden Querschnitt übergehenden Kanal (10; 11) bildet.
2. Schalldämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Kammer (8) durchdringende, weitere Abgasführungsrohre (12, 13) vorgesehen sind, die durch an die Eintrittskanal- Halbschale bzw. die Austrittskanal-Halbschale angeformte Halbschalen gebildet sind.
3. Schalldämpfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintrittskanal-Halbschale und die Austrittskanal-Halbschale baugleich sind.
DE3546540A 1985-08-13 1985-08-13 Expired - Lifetime DE3546540C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3546540A DE3546540C2 (de) 1985-08-13 1985-08-13

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853529010 DE3529010A1 (de) 1985-08-13 1985-08-13 Schalldaempfer mit integrierter kondensatableitung
DE3546540A DE3546540C2 (de) 1985-08-13 1985-08-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3546540C2 true DE3546540C2 (de) 1992-10-01

Family

ID=25835012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3546540A Expired - Lifetime DE3546540C2 (de) 1985-08-13 1985-08-13

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3546540C2 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH234854A (de) * 1943-08-19 1944-10-31 Saurer Ag Adolph Schalldämpfer für Brennkraftmaschinen.
GB789784A (en) * 1955-04-18 1958-01-29 Applic Ind Commerciales Et Imm Improvements in and relating to exhaust silencers
DE2738600A1 (de) * 1976-08-31 1978-03-02 Nihon Radiator Co Schalldaempfer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH234854A (de) * 1943-08-19 1944-10-31 Saurer Ag Adolph Schalldämpfer für Brennkraftmaschinen.
GB789784A (en) * 1955-04-18 1958-01-29 Applic Ind Commerciales Et Imm Improvements in and relating to exhaust silencers
DE2738600A1 (de) * 1976-08-31 1978-03-02 Nihon Radiator Co Schalldaempfer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2801071A1 (de) Kammer zur daempfung von in einem von einem gasstrom durchflossenen kanal sich fortpflanzender schallenergie
DE3036633C2 (de) Schalldämpfende Ventilationsjalousie
DE3603839C2 (de)
DE1953086C3 (de) Stoffauflauf für eine Papiermaschine
DE2928828C2 (de) Rinnenförmige Kantenschutzleiste
DE2828006A1 (de) Verfahren zur schalldaempfung von auspuffgasen eines verbrennungsmotors und schalldaempfer
DE69821382T2 (de) Ständer für eine holzwand
DE3807948C2 (de)
DE3546540C2 (de)
DE3023083A1 (de) Firstentlueftung an daechern
DE3712737C2 (de)
LU83664A1 (fr) Verbindungsplatte
DE3529010C2 (de)
DE3333172A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von fluessigkeitstropfen oder feinkoernigen feststoffen aus einem gasstrom
DE1924298A1 (de) Schalldaempferanlage
DE3425450A1 (de) Geraeteschalldaempfer
DE2842161C2 (de) Lüftungsvorrichtung für Räume
DE2851316A1 (de) Element zum direkten und/oder indirekten waermeaustausch zwischen fluiden
AT391755B (de) Geraeteschalldaempfer
DE2711191C2 (de) Abgasschalldämpfer
EP0774549B1 (de) Wandelement
DE3247851A1 (de) Kulisse fuer einen kulissenschalldaempfer, sowie verfahren zu seiner herstellung
DE1303586B (de) Schalldaempfer fuer brennkraftmaschinen mit fremdzuendung
DE8523291U1 (de) Schalldämpfer mit integrierter Kondensatableitung
DE202015105397U1 (de) Statischer Mischer und Mischvorrichtung mit einem derartigen Mischer

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 3529010

8110 Request for examination paragraph 44
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3529010

Format of ref document f/p: P

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FA. J. EBERSPAECHER, 7300 ESSLINGEN, DE AUDI AG, 8

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3529010

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: J. EBERSPAECHER GMBH & CO., 73730 ESSLINGEN, DE AU