DE3807948C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3807948C2
DE3807948C2 DE19883807948 DE3807948A DE3807948C2 DE 3807948 C2 DE3807948 C2 DE 3807948C2 DE 19883807948 DE19883807948 DE 19883807948 DE 3807948 A DE3807948 A DE 3807948A DE 3807948 C2 DE3807948 C2 DE 3807948C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
chamber
exhaust
sound
absorbing material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19883807948
Other languages
English (en)
Other versions
DE3807948A1 (de
Inventor
Siegfried Ing.(Grad.) 7300 Esslingen De Woerner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Eberspaecher GmbH and Co KG filed Critical J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority to DE19883807948 priority Critical patent/DE3807948A1/de
Publication of DE3807948A1 publication Critical patent/DE3807948A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3807948C2 publication Critical patent/DE3807948C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/24Silencing apparatus characterised by method of silencing by using sound-absorbing materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/02Silencing apparatus characterised by method of silencing by using resonance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/02Silencing apparatus characterised by method of silencing by using resonance
    • F01N1/04Silencing apparatus characterised by method of silencing by using resonance having sound-absorbing materials in resonance chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2210/00Combination of methods of silencing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2310/00Selection of sound absorbing or insulating material
    • F01N2310/02Mineral wool, e.g. glass wool, rock wool, asbestos or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2470/00Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
    • F01N2470/02Tubes being perforated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2470/00Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
    • F01N2470/06Tubes being formed by assembly of stamped or otherwise deformed sheet-metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2470/00Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
    • F01N2470/14Plurality of outlet tubes, e.g. in parallel or with different length
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2470/00Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
    • F01N2470/16Plurality of inlet tubes, e.g. discharging into different chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2490/00Structure, disposition or shape of gas-chambers
    • F01N2490/15Plurality of resonance or dead chambers
    • F01N2490/155Plurality of resonance or dead chambers being disposed one after the other in flow direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schalldämpfer für Fahrzeugmotore mit einem aus Halbschalen gebildeten Gehäuse, das durch Trennwände in mindestens zwei Kammern unterteilt ist, mindestens einem, die Kammern durchdringenden, mit Abgasdurchtrittsöffnungen versehenen Abgasrohr, von dem ein als Saugresonator wirkendes Abgasrohr abzweigt und wobei mindestens eine der Kammern mit Schallschluckstoff versehen ist.
Derartige Schalldämpfer werden insbesondere als Vor- oder Mittelschalldämpfer für Personenfahrzeuge mit größerem Hubraum verwendet. Bei derartigen Fahrzeugen spielt die Schalldämpfung eine herausragende Rolle, wobei es in der Regel nicht genügt, die gesetzlichen Werte einzuhalten. Es wird vielmehr verlangt, daß diese unterschritten werden. Da die auftretenden Geräusche wesentlich von der Charakteristik der Brennkraftmaschine abhängen, muß an sich für jede vorgegebene Brennkraftmaschine ein spezieller Schalldämpfer entwickelt werden. Ziel der Entwicklung ist es jedoch, einen Schalldämpfer aufzuzeigen, der ggf. mit einfachen Abwandlungen den Bedürfnissen mehrerer Brennkraftmaschinen angepaßt werden kann.
Es ist bereits eine Vielzahl von Schalldämpfern bekannt, von denen die einen insbesondere für eine Schalldämpfung im unteren und mittleren Frequenzbereich ausgelegt sind, während die ande­ ren insbesondere für die Dämpfung im höheren und hohen Frequenz­ bereich geeignet sind. Einen Schalldämpfer der erstgenannten Kategorie zeigt z.B. die DE-OS 27 11 191 mit einem aus fünf Kam­ mern aufgebauten Schalldämpfer, bei dem der Abgaseintritt in einer ersten Kammer und der Abgasaustritt aus der zweiten Kammer erfolgt, dessen vierte und fünfte Kammer als Saugresonatorkammern ausgebildet sind, während die dritte Kammer mit parallel geführ­ ten, perforierten Rohren als Resonanzkammer wirkt. Der Dämpfungs­ effekt wird hier neben der Resonanzdämpfung durch die langen Rohrmassen und die entsprechenden Kammervolumen bewirkt. Ein weiteres Beispiel aus dieser Kategorie ist die DE-OS 27 11 190 mit einem Schalldämpfer von ähnlichem Aufbau, jedoch mit sechs Kammern, wobei die vierte Kammer als Saugresonator ausgebildet ist, in der die Rohrresonanz abgesaugt wird. Als Beispiel für die zweitgenannte Kategorie sei die DE-OS 31 25 083 genannt. Diese Druckschrift zeigt einen aus drei Kammern bestehenden Schalldämpfer mit Abgaseintritt in der zweiten Kammer, einer ersten als Pufferkammer mit Schallschluckstoff gefüllten Kammer, an die ein Abgasrohr angeschlossen ist und eine Absorptions­ kammer als dritter Kammer.
Bei den Schalldämpfern mit Saugresonator sind diese als Reflexionsschalldämpfer aufgebaut und sind damit nur in bestimmten Frequenzbereichen wirksam, insbesondere im Bereich von 60 bis 150 Hz. Sie weisen außerdem durch ihre Konstruktion eine hohe Oberflächenschallabstrahlung auf.
Aus der gattungsgemäßen DE-PS 27 06 957 ist ein Abgasschalldämpfer bekannt mit gesonderten Abgasleitungen entsprechend der Anzahl der Zylinder bzw. der Zylindergruppen und einer diesen Leitungen gemeinsamen im Nebenschluß angeordneten Resonatorkammer. Dabei bildet das im Schalldämpfergehäuse liegende Resonatorrohr mit dem das Schalldämpfergehäuse durchdringenden Abgasleitungen ein etwa y-förmiges Rohrsystem. Bei dieser Anordnung kann das oder die zusätzlichen Nebenschlußvolumen ganz oder teilweise als Absorptionskammern ausgebildet sein. Dabei ist dieser Schalldämpfer aus Halbschalen gebildet, wobei nicht nur das Gehäuse, sondern auch die Abgasrohre aus Halbschalen gebildet sind. Dieser Schalldämpfer hat jedoch den Nachteil, daß im unteren Drehzahlbereich des Motors, bei n=1000-1500 1/min. Resonanzen auftreten können. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß dieser Schalldämpfer nicht an verschiedene Brennkraftmaschinen angepaßt werden kann und immer noch zu aufwendig in der Fertigung ist, da besonders aufwendige Preßwerkzeuge erforderlich sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schalldämpfer der eingangs genannten Art mit verbesserten Gebrauchseigenschaften vorzuschlagen, insbesondere mit geringem Druckverlust, guter Anpassungsfähigkeit an verschiedene Brennkraftmaschinen und erhöhter Lebensdauer.
Diese Aufgabe wird bei einem Schalldämpfer der gattungsgemäßen Art dadurch gelöst, daß das in der austrittsseitigen, mit Schallschluckstoff gefüllten Kammer ein aus zwei Halbschalen geformtes hosenartiges, mit Abgasdurchtrittsöffnungen versehenes Formstück, in das die Abgasrohr und der Saugresonator eingesetzt sind, angeordnet ist, daß der Saugresonator in die eintrittsseitige, mit Schallschluckstoff versehene Kammer mündet und im Bereich dieser Kammer mit Abgasdurchtrittsöffnungen versehen ist, und daß die Abgasdurchtrittsöffnungen aufweisenden Abschnitte des Formstückes in dem diese Öffnungen aufweisenden Bereiche eine Stahlwolleumhüllung aufweisen. Ein Vorteil besteht darin, daß die eingesetzten Abgaseintrittsrohre Abgasdurchtrittsöffnungen aufweisen und in diesem Abschnitt von einer Stahlwolleschicht umgeben sind. Hiermit wird eine Gegenkopplung erreicht, was zur Verbesserung der Schalldämpfung beiträgt. Dadurch, daß sowohl die Abgaseintrittsrohre als auch der Saugresonator in das Hosenrohr eingesetzt sind, läßt sich dieser Schalldämpfer in gewissem Umfang entsprechend der vorgegebenen Brennkraftmaschinencharakteristik variieren, indem unterschiedlich ausgestaltete Abgaseintrittsrohre eingesetzt werden können, ebenso wie ein Saugresonator von unterschiedlicher Länge. Damit ist diese Anordnung in besonders weitem Rahmen anpassungsfähig.
Für einen Einbau eines derartigen Schalldämpfers bei Fahrzeugen, bei denen eine geradlinige Abgasführung nicht möglich ist, kann das Hosenrohr aus zwei Halbschalen gebildet und in dem, dem Einsetzen der Abgaseintrittsrohre und des Saugresonators dienenden Abschnitt gegenüber dem Abschnitt mit dem Abgasaustrittsstutzen abgewinkelt sein. Diese Ausführung hat außerdem noch den Vorteil einer zusätzlichen Abgasumlenkung, was die Dämpfungswirkung ebenfalls verbessert. Für Fahrzeuge, bei denen ein geradliniger Verlauf der Abgasleitungen möglich ist, hat es sich als besonders zweckmäßig erwiesen, daß die Abgaseintrittsrohre im wesentlichen parallel verlaufen und der Saugresonator zwischen den beiden Abgaseintrittsrohren verlaufend angeordnet ist. Dabei müssen die Abgaseintrittsrohre und der Saugresonator keineswegs in einer Ebene verlaufen. Es kann vielmehr der Saugresonator nach unten oder oben versetzt angeordnet sein. Für die Gegenkopplung hat es sich als zweckmäßig erwiesen, daß die Fläche der Abgasdurchtrittsöffnungen in den beiden Abgaseintrittsrohren je­ weils etwa 3% bis 12% der Querschnittsfläche des jeweiligen Abgaseintrittsrohres beträgt. Eine besonders günstige Ausgestaltung des Saugresonators ergibt sich dadurch, daß die Fläche der Abgasdurchtrittsöffnungen in dem Endbereich des Saugresonators etwa das 0,8- bis 1,8fache der Querschnittsfläche des Saugresonators beträgt. Die Abstimmung zwischen den Eintrittsrohren und dem Saugresonator erfolgt derart, daß der Querschnitt des Saugresonators etwa das 0,6- bis 1,2fache des Querschnittes des Abgaseintrittsrohres beträgt. Eine weitere Verbesserung der Dämpfungseigenschaften wird dadurch erzielt, daß zwischen der Eintrittskammer und der Austrittskammer eine weitere Zwischenkammer angeordnet ist. Dabei kann diese Zwischenkammer mit Schallschluckstoff gefüllt sein und so eine Absorptionskammer darstellen. Die Abgaseintrittsrohre können durch diese Zwischen­ kammer unperforiert durchgeführt werden. Es hat sich jedoch als zweckmäßig erwiesen, daß mindestens eines der Abgaseintritts­ rohre im Bereich der Zwischenkammer mit Abgasaustrittsöffnungen versehen ist. Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Abgaseintrittsrohre im Bereich der Zwischenkammer unterbrochen ist. Die Unterbrechung des Abgasrohres bzw. der Abgaseintrittsrohre kann dabei zwischen einem Spalt und annähernd der gesamten Breite der Zwischenkammer variieren. Dadurch ist eine besonders einfache Abstimmungsmaß­ nahme gegeben.
In den Abbildungen sind einzelne Ausführungsbeispiele vereinfacht und nur schematisch dargestellt. Dabei zeigt:
Fig. 1 einen Schalldämpfer für geradlinigen Einbau mit zwei Abgaseintrittsrohren und neben diesen Roh­ ren angeordneten Saugresonator
Fig. 2 eine Anordnung gemäß Fig. 1, jedoch mit zwischen den Abgaseintrittsrohren liegendem Saugresonator und einem unterbrochenen Abgaseintrittsrohr
Fig. 3 eine entsprechende Anordnung, jedoch mit zwei Ab­ gasaustrittsstutzen
Fig. 4 eine entsprechende Anordnung mit nur einem ab­ gewinkelten Abgaseintrittsrohr und Saugresonator.
In der folgenden Figurenbeschreibung werden jeweils gleiche Bezugszeichen für die gleichen Elemente benutzt.
Der in Fig. 1 dargestellte Schalldämpfer besteht aus einem Ge­ häuse, das rund oder oval sein kann, wobei die Formgebung auch von den fahrzeugseitigen Einbaubedingungen bestimmt wird und von einem Mantel 1 mit stirnseitigen Böden 2, 3 gebildet. Bei den Ausführungsbeispielen ist der Schalldämpfer durch Böden 4, 5 in insgesamt drei Kammern unterteilt, von denen die Eingangskammer 6 mit Schallschluckstoff 7 und die Austrittskammer 8 mit Schall­ schluckstoff 9 gestopft ist. Als geeigneter Werkstoff für den Schallschluckstoff hat sich die bekannte Basaltwolle bewährt.
Der Innenaufbau des Schalldämpfers besteht aus einem in der Aus­ trittskammer 8 angeordneten Hosenrohr 10. Dieses ist aus zwei Halbschalen gebildet und in den Böden 3 und 5 gehalten. Dieses Hosenrohr 10 weist auf der einen Seite einen Abgasaustritts­ stutzen 11, der den Boden 3 durchdringt, auf, auf der anderen Seite, die in der Austrittskammer 8 liegt, als Stutzen ausge­ bildete Rohre 12, 13, 14. Diese Rohre ragen bei dem Ausführungs­ beispiel in die Zwischenkammer 15, die ebenfalls mit Schall­ schluckstoff gefüllt sein kann, vorzugsweise jedoch als Re­ flexionskammer frei von Schluckstoff ist. Das Hosenrohr 10 weist Abgasaustrittsöffnungen 16 auf, und um eine Schädigung des Schallschluckstoffes 9 zu verhindern, werden die mit den Abgasaustrittsöffnungen 16 versehenen Abschnitte des Hosen­ rohres 10 von einer Lage oder mehreren Lagen von Stahlwolle 17 umhüllt. Hierbei hat sich Chromstahlwolle besonders gut bewährt. Die Zuführung des Abgases erfolgt über die Abgaseintrittsrohre 18a und 18b, wobei, wie in Fig. 4 gezeigt, diese beiden Rohre natürlich auch zu einem einzigen Rohr 18 zusammengefaßt sein können. Dieses Abgaseintrittsrohr 18 bzw. die beiden Abgasein­ trittsrohre 18a und 18b können als ungelochte Rohre die mit Schallschluckstoff 7 gefüllte Eintrittskammer durchdringen und bis in das Rohr 12 bzw. bei den beiden Abgaseintrittsrohren 18a, 18b bis in die Rohre 12, 13 des Hosenrohres 10 geführt sein. Sie können auch einstückig, also 18a mit 12 und 18b mit 13, ausge­ bildet sein. Die Rohre 18a, 18b können auch nur bis in die Zwischenkammer 15 ragend ausgebildet sein, und zwar nur eines oder beide oder sie können über - nicht dargestellte - Abgas­ austrittsöffnungen in einem oder beiden Rohren an die Zwischen­ kammer 15 akustisch angeschlossen sein. Gemäß einer bevorzugten Variante können die Abgaseintrittsrohre 18a, 18b (bzw. das Ab­ gaseintrittsrohr 18) auch Abgasdurchtrittsöffnungen 19 aufwei­ sen, und zwar im Bereich der mit Schallschluckstoff 7 gefüllten Eintrittskammer 6, so daß eine Gegenkopplung mit dem Saugreso­ nator 20, der ebenfalls im Bereich der mit Schallschluckstoff 7 versehenen Eintrittskammer 6 Abgasaustrittsöffnungen 21 auf­ weist. Auch hier, in der Eintrittskammer 6, sind die Abgasaus­ trittsöffnungen 19 bzw. 21 mit einer Lage oder mehreren Lagen von Stahlwolle 22 geschützt (für die Abgasaustrittsöffnungen 19 nicht dargestellt). Der beschriebene Saugresonator 20 durch­ dringt die Zwischenkammer (soweit vorhanden) und mündet in dem Rohr bzw. Stutzen 14 des Hosenrohres 10, kann aber natürlich auch direkt an das Hosenrohr angeformt sein. Damit ergibt sich als besonderes Merkmal der vorliegenden Erfindung, daß entgegen aller bekannten Ausführungen der Saugresonator in einer mit Schallschluckstoff versehenen Kammer angeordnet ist und ggf. mit dem Abgaseintrittsrohr bzw. -rohren über die jeweiligen Abgasaustrittsöffnungen gegengekoppelt ist.
In der Fig. 2 ist ein gleichartig aufgebauter Schalldämpfer dargestellt, bei dem der Saugresonator 20 zwischen den beiden Abgaseintrittsrohren 18a, 18b angeordnet ist. Dabei können die Rohre 18a, 18b, 20 in einer Ebene liegen. Der Saugresonator 20 kann aber auch nach unten oder oben versetzt verlaufen, was natürlich auch bei der Ausführung gemäß Fig. 1 möglich ist.
In Fig. 3 ist eine gleiche Anordnung mit zwei Abgasaustritts­ stutzen 11a, 11b dargestellt.
Die Fig. 4 schließlich zeigt eine Ausführung, bei der die beiden Abgasrohre 18a, 18b zu einem Abgasrohr 18 zusammengeführt sind. Dieses Abgasrohr durchdringt den gesamten Schalldämpfer, und im Bereich der Austrittskammer 8 ist der Saugresonator 20 an­ geschlossen, der in die Eintrittskammer 6 ragt und dort Abgas­ austrittsöffnungen 21 aufweist.

Claims (4)

1. Schalldämpfer für Fahrzeugmotore mit einem aus Halbschalen gebildeten Gehäuse, das durch Trennwände in mindestens zwei Kammern unterteilt ist, mindestens einem, die Kammern durchdringenden, mit Abgasdurchtrittsöffnungen versehenen Abgasrohr, von dem ein als Saugresonator wirkendes Abgasrohr abzweigt und wobei mindestens eine der Kammern mit Schallschluckstoff versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der austrittsseitigen, mit Schallschluckstoff (9) gefüllten Kammer (8) ein aus zwei Halbschalen geformtes hosenartiges, mit Abgasdurchtrittsöffnungen (16) versehenes Formstück (10), in das die Abgasrohre (18 bzw. 18a, 18b) und der Saugresonator (20) eingesetzt sind, angeordnet ist, daß der Saugresonator (20) in die eintrittsseitige, mit Schallschluckstoff (7) versehene Kammer (6) mündet und im Bereich dieser Kammer (8) mit Abgasdurchtrittsöffnungen (21) versehen ist, und daß die Abgasdurchtrittsöffnungen (16) aufweisenden Abschnitte (12, 13, 14) des Formstückes (10) in dem diese Öffnungen aufweisenden Bereich eine Stahlwolleumhüllung (17) aufweisen.
2. Schalldämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine mittlere, ebenfalls mit Schallschluckstoff (7) gefüllte Kammer (15) vorgesehen ist.
3. Schalldämpfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Kammer (15) in dem Bereich zumindest eines Abgasrohres (18b) keinen Schallschluckstoff auweist und das Abgasrohr (18b) in diesem Bereich unterbrochen ist.
4. Schalldämpfer nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgasrohre (18a, 18b) im wesentlichen parallel verlaufen und der Saugresonator (20) zwischen den beiden Abgasrohren (18a, 18b) verlaufend angeordnet ist.
DE19883807948 1988-03-10 1988-03-10 Schalldaempfer fuer fahrzeugmotore Granted DE3807948A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883807948 DE3807948A1 (de) 1988-03-10 1988-03-10 Schalldaempfer fuer fahrzeugmotore

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883807948 DE3807948A1 (de) 1988-03-10 1988-03-10 Schalldaempfer fuer fahrzeugmotore

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3807948A1 DE3807948A1 (de) 1989-09-28
DE3807948C2 true DE3807948C2 (de) 1992-01-23

Family

ID=6349374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883807948 Granted DE3807948A1 (de) 1988-03-10 1988-03-10 Schalldaempfer fuer fahrzeugmotore

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3807948A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4140429A1 (de) * 1991-12-07 1993-06-09 Fa. J. Eberspaecher, 7300 Esslingen, De Schalldaempfer fuer verbrennungsmotore
US20210317763A1 (en) * 2020-04-08 2021-10-14 Eberspächer Exhaust Technology GmbH Insert assembly unit for a muffler of an exhaust system of an internal combustion engine

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005041692A1 (de) * 2005-09-01 2007-03-15 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Schalldämpfer für eine Abgasanlage
DE102006020155A1 (de) * 2005-12-15 2007-06-21 Friedrich Boysen Gmbh & Co. Kg Abgasanlage für Brennkraftmaschinen
DE102006008941A1 (de) * 2006-02-23 2007-08-30 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Schalldämpfer für eine Abgasanlage
FR2911165B1 (fr) * 2007-01-10 2010-01-22 Faurecia Sys Echappement Procede pour la fabrication d'un element d'echappement d'une ligne d'echappement d'un vehicule a moteur thermique et element d'echappement, notamment obtenu par la mise en oeuvre de ce procede
DE102007007600A1 (de) 2007-02-13 2008-08-14 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Schalldämpfer für eine Abgasanlage
US8191676B2 (en) * 2010-11-04 2012-06-05 Ford Global Technologies, Llc Resonator for a dual-flow exhaust system
CN102359408A (zh) * 2011-10-10 2012-02-22 西南交通大学 内燃机多向共振式消声器
KR20140080644A (ko) * 2012-12-12 2014-07-01 기아자동차주식회사 듀얼 머플러
DE102016103453B4 (de) 2016-02-26 2023-06-15 Tenneco Gmbh Abgasschalldämpfer, Katalysator und Abgasanlage
DE102018112963A1 (de) 2018-05-30 2019-12-05 Faurecia Emissions Control Technologies, Germany Gmbh Schalldämpfer für eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE336695A (de) * 1925-10-03
DE2706957C2 (de) * 1977-02-18 1983-04-07 Friedrich Boysen Gmbh & Co Kg, 7272 Altensteig Abgasschalldämpfer
DE2711191C2 (de) * 1977-03-15 1982-09-02 Fa. J. Eberspächer, 7300 Esslingen Abgasschalldämpfer
DE2711190C3 (de) * 1977-03-15 1979-09-06 Fa. J. Eberspaecher, 7300 Esslingen Schalldämpfer für strömende Gase, insbesondere Abgase von Fahrzeug-Brennkraftmaschinen
DE2839756C2 (de) * 1978-09-13 1984-08-30 Friedrich Boysen Gmbh & Co Kg, 7272 Altensteig Abgas-Schalldämpfer für Brennkraftmaschinen mit gesonderten Abgasleitungen
DE3125083C2 (de) * 1981-06-26 1990-05-10 Fa. J. Eberspächer, 7300 Esslingen Schalldämpfer für Fahrzeugmotoren

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4140429A1 (de) * 1991-12-07 1993-06-09 Fa. J. Eberspaecher, 7300 Esslingen, De Schalldaempfer fuer verbrennungsmotore
DE4140429C2 (de) * 1991-12-07 2000-05-25 Eberspaecher J Gmbh & Co Schalldämpfer für Verbrennungsmotoren
US20210317763A1 (en) * 2020-04-08 2021-10-14 Eberspächer Exhaust Technology GmbH Insert assembly unit for a muffler of an exhaust system of an internal combustion engine
US11725554B2 (en) * 2020-04-08 2023-08-15 Purem GmbH Insert assembly unit for a muffler of an exhaust system of an internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
DE3807948A1 (de) 1989-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3429633C2 (de)
DE102004058418B4 (de) Auspuffschalldämpfervorrichtung
DE69434543T2 (de) Schalldämpfer mit schalldämpfender zwischentrennwand und entsprechendes verfahren
DE3807948C2 (de)
DE2344214A1 (de) Schallabsorptionswand fuer gasturbinenmotoren
EP2543600A2 (de) Schalldämpfer für ein Hilfstriebwerk eines Flugzeugs
EP0506686B1 (de) Abgasleitung mit wendelförmig angeströmtem katalysator-trägerkörper
DE2545364C3 (de)
DE2706957C2 (de) Abgasschalldämpfer
DE60203987T2 (de) Schalldämpfer kombiniert mit einer Funken-Schutzanordnung
EP1798390A2 (de) Abgasanlage für Brennkraftmaschinen
DE3836589C2 (de) Kompaktschalldämpfer für Nutzfahrzeuge
DE2714100A1 (de) Luftansaugrohr fuer eine brennkraftmaschine
DE2816159C2 (de) Reflexions-Schalldämpfer für Brennkraftmaschinen
DE1924298A1 (de) Schalldaempferanlage
DE2930775C2 (de) Absorptionsschalldämpfer für Abgase
DE3125083C2 (de) Schalldämpfer für Fahrzeugmotoren
DE1035973B (de) Abgasschalldaempfungsanlage fuer Mehrzylinder-Brennkraftmaschinen
AT394887B (de) Abgasschalldaempfer
DE3733711C2 (de) Schalldämpfer für Gasströmung
DE19706883C2 (de) Abgas-Schalldämpfer für Kraftfahrzeuge mit Verbrennungsmotoren
DE3149632A1 (de) Abgas-schalldaempfer fuer brennkraftmaschinen
DE8006103U1 (de) Absorptionsschalldaempfer
DE2137960A1 (de) Abgasschalldaempfer fuer mehrzylindrige brennkraftmaschinen
DE1476625A1 (de) Auspuffgeraeuschdaempfer,insbesondere fuer Viertakt-Verbrennungsmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: J. EBERSPAECHER GMBH & CO., 73730 ESSLINGEN, DE