DE354634C - Reibungsturbine - Google Patents

Reibungsturbine

Info

Publication number
DE354634C
DE354634C DEB95980D DEB0095980D DE354634C DE 354634 C DE354634 C DE 354634C DE B95980 D DEB95980 D DE B95980D DE B0095980 D DEB0095980 D DE B0095980D DE 354634 C DE354634 C DE 354634C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impeller
comb
housing
sealing body
outlet opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB95980D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERMANN BODENBURG
Original Assignee
HERMANN BODENBURG
Publication date
Priority to DEB95980D priority Critical patent/DE354634C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE354634C publication Critical patent/DE354634C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Reibungsturbine für Dampf, Explosionsgase oder andere Treibmittel, bei welcher das Triebmittel in zwischen Scheiben gebildete Ringnuten tritt. Nach der Erfindung ist in einer solchen Kraftmaschine ■ ein in die Kreisnuten des Laufrades hineinragender kammartiger Dichtungskörper eingebaut und die Austrittsöffnung für das ausgenutzte Triebmittel ist unmittelbar hinter dem ίο Körper in dem Gehäuse angeordnet. Dieser kammartige, zwischen der Ein- und Austrittsöffnung für das Triebmittel liegende Dichtungskörper ermöglicht eine volle Beaufschlagung der Laufradkanäle und zwingt dasTriebmittel, die von dem Laufrade und dem Gehäuse der Maschine gebildeten Kanäle auf einem langen Wege vollständig zu durchlaufen, ehe es die Austrittsöffnung erreicht.
Die Erfindung ist in der Zeichnung in einer als Beispiel dienenden Ausführungsform dargestellt. ■ i
Auf einer in einem Gehäuse α drehbar gelagerten Welle b ist ein Laufrad c befestigt, , das aus großen und kleinen Blechscheiben derart zusammengesetzt ist, daß zwischen je zwei großen bis an die Innenwandung des Gehäuses α reichenden Scheiben je eine Scheibe von kleinerem Durchmesser angeordnet ist. Der äußere Umfang des Laufrades c bildet mit dem Gehäuse α einzelne kreisförmige Kanäle d, in die das Triebmittel aus einem Zuführungskanal e eingeführt wird.
In diesem Kanal e, der beispielsweise die unter Druck stehenden Gase eines explodierten 1 Brennstoffluftgemisches zuführt, ist ein Leitkörper/ angeordnet, der mit kammartigen Zinken g in die Kanäle d des Laufrades c eintritt und diese gegen eine Austrittsöffnung h im Gehäuse α abdichtend abschließt, so daß die '■ zugeführten Explosionsgase in gerader Richtung, zweckmäßigerweise tangential zu dem : Laufrade, in die Kanäle d einströmen und nach -. dem Durchlaufen dieser Kanäle d gezwungen werden, aus der Auslaßöffnung h wieder auszutreten. Das Laufrad vermag nach erfolgtem Druckausgleich infolge der erteilten lebendigen Kraft neues brennbares Gasluftgemisch anzusaugen.
Es ist zweckmäßig, da das Triebmittel das Laufrad c durch Reibung in den Kanälen d mitnimmt, die Wände der Kreisnuten im Laufrade zu rauhen, Vertiefungen in ihnen anzubringen oder die Blechscheiben zu lochen.
Man kann das Laufrad c für die neue Kraftmaschine aus einzelnen Sägeblättern zusammensetzen, die sich selbst in den mittels einer Spindel i vorgeschobenen Leitkörperblock hineinarbeiten und auf diese Weise kammartige Zinken erzeugen, die gut dichtend in die Nuten des Laufrades c hineinpassen.
Selbstverständlich kann die neue Kraftmaschine, wenn sie angetrieben wird, auch zum Fördern und Verdichten von Gasen, Dämpfen und Flüssigkeiten dienen.

Claims (2)

  1. -Ansprüche :
    ι. Reibungsturbine mit einem auf seinem Umfange mit Kreisnuten versehenen Laufrade und einem dieses einschließenden Gehäuse, gekennzeichnet durch einen in die Kreisnuten des Laufrades (c) hineinragenden, kammartigen Dichtungskörper (f) und einer Austrittsöffnung Qi) für das Triebmittel unmittelbar hinter dem Leitkörper (/) in dem Gehäuse (α).
  2. 2. Verfahren zur Herstellung des Dichtungskörpers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungskörper (/) aus einem vollen Block in der Weise hergestellt wird, daß dieser Block zweckmäßigerweise durch eine Schraubenspindel (i) gegen das aus Sägeblättern bestehende Laufrad (c) vorgeschoben wird, das die kammartigen Zinken (g) selbst erzeugt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEB95980D Reibungsturbine Expired DE354634C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB95980D DE354634C (de) Reibungsturbine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB95980D DE354634C (de) Reibungsturbine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE354634C true DE354634C (de) 1922-09-28

Family

ID=6988450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB95980D Expired DE354634C (de) Reibungsturbine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE354634C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1626261B1 (de) * 1962-04-19 1970-10-22 Omark Air Controls Inc Druckluftturbine mit Luftlagerung fuer den direkten Antrieb eines Werkzeuges
US5875627A (en) * 1995-06-07 1999-03-02 Jeswine; William W. Fluid propulsion system for accelerating and directionally controlling a fluid

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1626261B1 (de) * 1962-04-19 1970-10-22 Omark Air Controls Inc Druckluftturbine mit Luftlagerung fuer den direkten Antrieb eines Werkzeuges
US5875627A (en) * 1995-06-07 1999-03-02 Jeswine; William W. Fluid propulsion system for accelerating and directionally controlling a fluid

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE354634C (de) Reibungsturbine
DE1751620A1 (de) Einrichtung fuer die Regelung der Brennstoffzufuhr zu einer fremdgezuendeten Einspritz-Brennkraftmaschine mit einer in einem Gehaeuse aufgenommenen Druckerhoehungspumpe fuer den Brennstoff
AT96049B (de) Verbrennungsturbine, insbesondere zum Antrieb von Fahrzeugen, wie Automobile u. dgl.
DE147352C (de)
DE890256C (de) Fluessigkeitsring-Verdichter
DE190917C (de)
DE451778C (de) Brennkraftturbine mit um die Welle liegenden Brennkammern
DE889239C (de) Rueckdruckbrennkraftturbine
DE768035C (de) Regelvorrichtung fuer umlaufende Verdichter, insbesondere Axialverdichter von Flugturbinen
DE522531C (de) Verfahren zur Anpassung des freien Durchgangsquerschnittes verstellbar eingesetzter Leitschaufeln von Turbinen, insbesondere Abgasturbinen
DE544940C (de) Brennkraftturbine mit Schiebersteuerung
DE557859C (de) Drehkraftmaschine, deren Laufrad mit Kanaelen fuer den Durchtritt des Treibmittels versehen ist
DE96049C (de)
DE400914C (de) Kleinturbine fuer Dampf oder Gas
DE222728C (de)
DE315053C (de)
DE851001C (de) Fluegelschraube bzw. Schaufelrad mit Duesenantrieb, insbesondere fuer Schiffsantrieb
DE942897C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Drehzahlbegrenzung bei Gasturbinen
DE369317C (de) Gaserzeuger mit Beschickung von unten
AT150190B (de) Brennkraftturbine.
DE332854C (de) Turbine fuer Dampf oder Gas mit verschiedenen Drehzahlen der Laufraeder
AT121815B (de) Drehkraftmaschine.
DE163696C (de)
DE831805C (de) Verfahren zum Erzeugen hoher Druecke bei fluessigen oder gasfoermigen Arbeitsmitteln
CH245787A (de) Verbrennungskraftmaschine.