DE3546247C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3546247C2
DE3546247C2 DE3546247A DE3546247A DE3546247C2 DE 3546247 C2 DE3546247 C2 DE 3546247C2 DE 3546247 A DE3546247 A DE 3546247A DE 3546247 A DE3546247 A DE 3546247A DE 3546247 C2 DE3546247 C2 DE 3546247C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bore
adjusting
actuating
housing
face
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3546247A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3546247A1 (de
Inventor
Ronald Francis Luton Bedfordshire Gb Hamblin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF UK Ltd
Original Assignee
SKF UK Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF UK Ltd filed Critical SKF UK Ltd
Publication of DE3546247A1 publication Critical patent/DE3546247A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3546247C2 publication Critical patent/DE3546247C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/20Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/22Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material
    • F16B2/24Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal
    • F16B2/241Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal of sheet metal
    • F16B2/245Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal of sheet metal external, i.e. with contracting action
    • F16B2/246Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal of sheet metal external, i.e. with contracting action the clip being released by tilting the clip or a part thereof to a position in which the axis of the openings surrounding the gripped elements is parallel to, or coincides with, the axis of the gripped elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
    • F16B21/20Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts for bolts or shafts without holes, grooves, or notches for locking members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/063Fixing them on the shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/067Fixing them in a housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/0811Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to tilting of a hub part or ring about a diametral axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • F16C19/184Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49815Disassembling
    • Y10T29/49822Disassembling by applying force
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53796Puller or pusher means, contained force multiplying operator
    • Y10T29/53848Puller or pusher means, contained force multiplying operator having screw operator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7062Clamped members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Stellvorrichtung zum axialen Festsetzen eines Maschinenelementes in der Bohrung eines Gehäuses gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei einer ähnlichen Stellvorrichtung wird ein ringförmiges Stellelement auf die Welle axial aufgeschoben, gegen die gegenüberliegende Stirnfläche des Maschinenelementes axial angesetzt und an einer begrenzten Stelle seines Umfangsbereiches durch eine, in ein Gewindeloch in der Stirnfläche eingeschraubte Verbindungsschraube mit dem Maschinenelement fest verbunden (GB-PS 13 92 182). Ein Nachteil dieser bekannten Stellvorrichtung besteht darin, daß beim anschließenden Schiefstellen und Verklemmen des Stellelementes auf der Welle die Verbindungsschraube auf Biegung beansprucht wird und infolge Überbeanspruchung leicht brechen kann. Hinzu kommt, daß die Biegebeanspruchungen der Verbindungsschraube in voller Größe auf das Stellelement übertragen werden, so daß das Stellelement relativ dickwandig hergestellt werden muß, damit dieses in schädlicher Weise nicht verwölbt wird. Derartig dicke Stellelemente sind aber teuer und nehmen auf der betreffenden Seite des Maschinenelementes viel Bauraum ein. Schließlich muß bei der bekannten Stellvorrichtung zusätzlich zur Verbindungsschraube noch eine zum Schiefstellen des Stellelementes benötigte Abdrückschraube in das Stellelement eingeschraubt werden, welche die Schiefstellung des Stellelementes im Betrieb aufrecht erhält. Diese Abdrückschraube benötigt ebenfalls einen ungünstig großen Bauraum. Sie kann bei beengten Raumverhältnissen, wie sie im Maschinenbau häufig vorkommen, schwierig betätigt, eingestellt und in ihrer Drehstellung gesichert werden.
Der in Anspruch 1 gekennzeichneten Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Stellvorrichtung zum axialen Festsetzen eines Maschinenelementes in der Bohrung eines Gehäuses der genannten Art zu schaffen, mit dem das Maschinenelement in der Bohrung einfach festgesetzt werden kann. Überdies soll die Stellvorrichtung einen relativ kleinen Bauraum einnehmen.
Gelöst wird diese Aufgabe mittels der in Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale.
Mit der Stellvorrichtung nach der Erfindung wird erreicht, daß das Maschinenelement mit dem bzw. den Stellelementen in der Bohrung des Gehäuses in jeder gewünschten axialen Stellung festgesetzt werden kann. Zu diesem Zweck kann jedes Stellelement mit einer oder mit mehreren Stützstellen auf der dieser gegenüberliegenden Stirnfläche des Maschinenelementes in Berührung kommen. Beim Drehen des Stellelementes um seine Drehachse greifen zwei oder mehr einander diametral gegenüberliegende Klemmstellen seiner Randfläche in der Bohrung des Gehäuses reibschlüssig an und halten dieses durch Klemmkräfte in der Bohrung fest. Da die Klemmstellen des fertig schiefgestellten Stellelementes in der ersten Ebene liegen die mit der Radialebene den Winkel ⌀ bildet, kann das Stellelement nur unter Überwindung der Reibungskräfte, also mit einer Axialkraft größer als die axiale Stellkraft, zurückgedreht und gelöst werden. Die im Betrieb erforderliche Kraft zum axialen Abstützen des Maschinenelementes kann also mit der Größe der axialen Stellkraft eingestellt werden.
Im übrigen kann die Bohrung des Gehäuses an den Klemmstellen des Stellelementes glatt, also auch zylindrisch, ausgebildet sein. Zum Festsetzen des Maschinenelementes braucht das Gehäuse nicht besonders abgesetzt und bearbeitet zu sein. Der Ein- und Ausbau der Stellvorrichtung kann mit einem einfachen Druck- oder Zugstempel als Stellmittel vorgenommen werden, der im betreffenden Bereich des Umfanges der Randfläche angreift und das Stellelement um seine Drehachse dreht, so daß der Winkel ⌀ erreicht wird. Dabei wird die Bohrung des Gehäuses durch das Stellelement nicht beschädigt.
Vorteilhafterweise wird das Maschinenelement auf seiner von der Stellvorrichtung wegweisenden Stirnfläche an einer Ringschulter in der Bohrung des Gehäuses axial abgestützt. Falls auf das bzw. die Stellelemente versehentlich zum Maschinenelement hin gerichtete Stöße ausgeübt werden, können sich weder die Stellvorrichtung noch das Maschinenelement in der Bohrung des Gehäuses axial verlagern oder verschieben.
Das Stellelement kann aus Metall (Stahl) oder Kunststoff bestehen und mittels spanabhebender Bearbeitungsverfahren, Preßverfahren oder Spritzgießverfahren hergestellt sein.
Für mit Schmieröl benetzte Oberflächen aus Stahl beträgt der Reibbeiwert µ=0,14. Der größtzulässige Reibungswinkel der ersten Ebene mit der Radialebene, bei dem an den Klemmstellen zwischen dem Stellelement und der Bohrung des Gehäuses gerade noch Selbsthemmung vorhanden ist, beträgt somit ⌀=arctan µ=8 Grad. Als praktischer Anhaltswert für die Konstruktion konmt ein Wert von ⌀=2,86 Grad=0,05 rad in Frage.
Mit den Maßnahmen nach Anspruch 2 wird erreicht, daß die Randfläche des in der zylindrischen Bohrung des Gehäuses eingebauten Stellelementes ellipsenförmig ausgebildet sein kann, wobei die große Ellipsenachse etwas größer und die kleine Ellipsenachse etwas kleiner als der Durchmesser der Bohrung des Gehäuses ist. Zum Erreichen eines Schiefstellungswinkels ⌀=2,86 Grad muß die große Ellipsenachse etwa 1,001 mal dem Durchmesser der Bohrung des Gehäuses betragen. An jedem Ende der großen Ellipsenachse kann je eine Klemmstelle auf der Randfläche des bzw. der Stellelemente der Stellvorrichtung vorhanden sein.
Mit der Maßnahme nach Anspruch 3 wird erreicht, daß das Stellelement auch hohe axiale Stützkräfte, die vom Maschinenelement in axialer Richtung über die Stützstellen zum Stellelement wirken, mit Sicherheit aufnehmen kann, weil diese Stützkräfte immer eine Vergrößerung der Klemmkräfte an den Klemmstellen des Stellelementes hervorrufen.
Besonders vorteilhafte konstruktive Ausbildungen der Stellvorrichtung sind in den Unteransprüchen 4 bis 11 gekennzeichnet.
Die erfindungsgemäße Stellvorrichtung zum axialen Festsetzen eines Maschinenelementes in der Bohrung eines Gehäuses sind in der nachfolgenden Beschreibung mit den zugehörigen Zeichnungen näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 den teilweisen Längsschnitt durch eine Anordnung mit einem in einem Gehäuse eingebauten zweireihigen Pendelrollenlager, welches in der Bohrung des Gehäuses durch das Stellelement einer Stellvorrichtung axial von außen (in der Zeichnung auf seiner linken Seite) festgesetzt ist,
Fig. 2 die Stirnansicht in Richtung des Pfeiles U auf die in Fig. 1 gezeigte Anordnung,
Fig. 3 den Längsschnitt durch eine abgeänderte Anordnung, bei der die Stellvorrichtung aus zwei an ihrem Rand elliptisch ausgebildeten Stellelementen, durch deren Bohrung die Welle hindurchgeführt ist, gebildet ist,
Fig. 4 die Stirnansicht in Richtung des Pfeiles W auf die in Fig. 3 dargestellte Anordnung,
Fig. 5 die teilweise Schnittansicht entlang der Linie V-V der in Fig. 3 gezeigten Anordnung,
Fig. 6 den Längsschnitt entlang der Linie VI-VI in Fig. 7 durch eine weitere abgeänderte Anordnung, bei der ein Kegelrollenlager auf einer Welle befestigt und der Außenring des Kegelrollenlagers durch zwei an ihrem Rand elliptisch ausgebildete Stellelemente in der Bohrung des Gehäuses festgesetzt ist,
Fig. 7 die Ansicht in Richtung des Pfeiles Z in Fig. 6,
Fig. 8 die teilweise Schnittansicht entlang der Linie VIII-VIII in Fig. 6,
Fig. 9 den Längsschnitt entlang der Linie IX-IX in Fig. 10, in der eine weitere abgeänderte Anordnung dargestellt ist, bei welcher ein Kegelrollenlager durch zwei an ihrem Rand elliptisch ausgebildete Stellelemente in der Bohrung des Gehäuses festgesetzt ist, und
Fig. 10 die Stirnansicht in Richtung des Pfeiles L in Fig. 9.
In den Fig. 1 und 2 ist eine Anordnung dargestellt, bei der ein Gehäuse 1 vorhanden ist, das eine ringförmige Schulter 3 in seiner zylindrischen Bohrung 2 aufweist. Eine zylindrische Welle 4 ist von der Bohrung 2 des Gehäuses 1 umgeben. Die Welle 4 besitzt einen abgesetzten Zapfen 5, auf den ein zweireihiges Pendelrollenlager 6 als Maschinenelement mit Preßsitz aufgesetzt ist. Ein Innenring des Pendelrollenlagers 6 wird auf der einen Seite durch eine Schulter am inneren Ende des Zapfens 5 und auf der gegenüberliegenden Seite durch einen Sprengring 7, der in eine entsprechende Ringnut des Zapfens 5 eingesetzt ist, axial festgehalten. In der Bohrung 2 des Gehäuses hat das Pendelrollenlager 6 einen mit Schiebe- oder Gleitsitz eingesetzten Außenring. Auf seiner axial inneren Seite kommt der Außenring an der ringförmigen Schulter 3 in der Bohrung 2 des Gehäuses 1 zur festen Anlage.
Das Pendelrollenlager 6 wird durch eine lösbare Stellvorrichtung gehindert, sich in axialer Richtung von der Schulter 3 weg zu bewegen. Die Stellvorrichtung besteht im vorliegenden Fall aus einem als ebene Scheibe ausgebildeten Stellelement 8, welches eine elliptisch ausgebildete, die Bohrung 2 umfassende äußere Randfläche aufweist.
Die Randfläche des Stellelementes 8 hat eine kleine Ellipsenachse X, deren Länge etwas kleiner als der Durchmesser der Bohrung 2 ist. Die zugehörige große Ellipsenachse Y hat eine Länge, die etwa 1,001 mal dem Durchmesser der Bohrung 2 beträgt. Die Mitte der Ellipse bildet also eine zentrische Mitte des Stellelementes 8.
Das Stellelement 8 hat einen in Richtung zur gegenüberliegenden, radial verlaufenden, ebenen Stirnfläche des Außenringes vorragenden Vorsprung 9 mit einer an seinem freien Ende angeordneten, auf dieser Stirnfläche anliegenden Stützstelle. Das Stellelement 8 ist übrigens in der Bohrung 2 des Gehäuses 1 an zwei einander diametral gegenüberliegenden Klemmstellen 10 und 11 auf seiner äußeren Randfläche festgeklemmt. Diese beiden Klemmstellen 10, 11 sind in einer ersten Ebene liegend angeordnet, welche sich mit einer zweiten Ebene, in der die Achse der Bohrung 2 des Gehäuses 1 liegt, in einem rechten Winkel schneidet. Diese zweite Ebene stellt übrigens in Fig. 1 die Zeichenebene dar.
Als Radialebene ist diejenige Ebene definiert, auf welcher die Achse der Bohrung senkrecht steht. Im fertig eingebauten Zustand des Stellelementes 8 bildet die erste Ebene mit der Radialebene einen Winkel ⌀ der nicht größer als arctan µ ist. Dabei gibt µ die Größe des Reibbeiwertes an den beiden Klemmstellen 10, 11 des Stellelementes 8 an.
Entsprechend den Abmessungen des Vorsprunges 9 nimmt das um den Winkel ⌀ schiefgestellte Stellelement 8 eine bestimmte axiale Lage in der Bohrung 2 des Gehäuses 1 ein.
An einer Umfangsstelle, welche von der Stirnfläche des Außenringes am weitesten axial entfernt liegt, also der Stützstelle des Vorsprunges 9 diametral gegenüberliegt, ist eine durch das Stellelement 8 in Richtung zur Stirnfläche hindurchgehende Gewindebohrung 12 eingearbeitet. In diese Gewindebohrung 12 kann eine Abdrückschraube 13 eingeschraubt werden, welche an ihrem inneren Ende gegen die Stirnfläche des Außenringes andrückt und somit das Stellelement unter Vergrößerung des Winkels ⌀ dreht und an ihren Klemmstellen 10, 11 von der Bohrung 2 des Gehäuses 1 löst. Im Betrieb ist die Gewindebohrung durch einen Stopfen 14 aus Kunststoff dicht verschlossen.
Zum Lösen des Stellelementes der Stellvorrichtung, wird zunächst der Stopfen 14 aus der Gewindebohrung 12 herausgenommen. Dann wird die Abdrückschraube 13 in die Gewindebohrung 12 eingeschraubt, bis diese an ihrem inneren Ende die gegenüberliegende Stirnfläche des Außenringes des Pendelrollenlagers 6 berührt. Beim Weitereindrehen der Schraube 13 wird eine Abdrückkraft erzeugt, die schließlich so groß ist, daß diese die Axialkomponente der Klemmkraft an den Klemmstellen 10, 11 überwindet, so daß das Stellelement 8 gedreht und gelöst wird und aus der Bohrung 2 herausgenommen werden kann. Beim Abdrücken wird das Stellelement 8 um seine Drehachse gedreht, so daß der Schiefstellungswinkel ⌀ vergrößert wird.
Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel besteht die Stellvorrichtung aus einem einzigen Stellelement mit einem Vorsprung 9, welcher die Stirnfläche des Außenringes des Pendelrollenlagers 6 an einer einzigen Stützstelle berührt und festhält. Diese Anordnung ist besonders dann geeignet, wenn es sich um den Außenring eines selbsteinstellenden (winkelbeweglichen) Lagers als Maschinenelement handelt, bei dem eine kleine Schiefstellung des Außenringes in der Bohrung 2 zulässig ist.
In den Fig. 3, 4 und 5 ist eine abgeänderte Stellvorrichtung zum Festsetzen eines Maschinenelementes in der zylindrischen Bohrung 18 eines Gehäuses 17 dargestellt. Eine zylindrische Welle 19 erstreckt sich durch die Bohrung 18 des Gehäuses 17 hindurch. Auf einem abgesetzten Abschnitt 20 der Welle 19 ist der Innenring eines einreihigen Rillenkugellagers 21 mit Preßsitz festgesetzt. Das Maschinenelement stellt ein nicht winkelbewegliches Kugellager dar, dessen Innen- und Außenring keine Schiefstellung in der Bohrung 18 des Gehäuses 17 vertragen. Deshalb sind hier zwei einander diametral gegenüberliegende Stützstellen der Stellvorrichtung vorhanden, welche den Außenring auf seiner gegenüberliegenden Stirnfläche axial und schiefstellungsfrei festsetzen.
Die Stellvorrichtung besteht aus einem äußeren Stellelement 22 und einem inneren Stellelement 23, die beide scheibenförmig und an der Randfläche ihres äußeren Umfanges elliptisch ausgebildet und axial hintereinander angeordnet sind. Die Bohrung 18 wird durch diese Stellelemente 22, 23 fast vollständig geschlossen. Der abgesetzte Wellenabschnitt 20 ist durch jeweils eine zentrische Bohrung der beiden Stellelemente 22, 23 mit Radialspiel hindurchgeführt. Jedes Stellelement 22, 23 hat eine kleine Ellipsenachse X deren Länge etwas kleiner als der Durchmesser der Bohrung 18 ist. Diese Stellelemente 22, 23 können schief gestellt und in die Bohrung 18 axial eingesetzt werden. An der Stelle der großen Ellipsenachse Y ist der Durchmesser der Stellelemente 22, 23 etwas größer als der Durchmesser der Bohrung 18. Das äußere Stellelement 22 ist relativ zur Radialebene in einem Winkel minus ⌀ und das innere Stellelement 23 in einem Winkel plus ⌀ schiefgestellt, d. h. die Ebenen der beiden Stellelemente 22, 23 konvergieren zueinander und stehen auch relativ zu einer Radialebene, die senkrecht auf der Achse der Bohrung 18 steht und zwischen diesen beiden Scheiben 22, 23 angeordnet ist, schief. Dabei haben beide Stellelement 22, 23 einen gegenseitigen Abstand.
Das innere Stellelement 23 berührt den Außenring des Rillenkugellagers 21 auf seiner gegenüberliegenden Stirnfläche an einem der beiden Enden der großen Ellipsenachse Y, und zwar in der Zeichnung (Fig. 3) an der unteren Stelle seines Umfanges. Die entsprechende Stützstelle 24 des inneren Stellelementes 23 liegt also in einem Umfangsbereich der Randfläche, welche der Stirnfläche am nächsten liegt. Das Stellelement 23 berührt die Bohrung 18 des Gehäuses 17 an zwei einander diametral gegenüberliegenden Klemmstellen 25 und 26, welche an den Enden der großen Ellipsenachse Y liegen. Die beiden Klemmstellen 25, 26 sind in einer ersten Ebene angeordnet, welche rechtwinkelig zu einer durch die längsverlaufende Achse der Bohrung 18 hindurchgehenden zweiten Ebene liegt. Eine Radialebene ist definiert, welche radial verläuft, so daß die Achse der Bohrung 18 auf dieser senkrecht steht. Die erste Ebene und die Radialebene des Stellelementes 23 bilden miteinander einen Winkel plus ⌀, der nicht größer als arctan µ ist, wobei µ der Reibbeiwert des Kontaktes zwischen der Bohrung 18 und den Klemmstellen 25, 26 bedeutet.
Das äußere Stellelement 22 ist ähnlich wie das innere Stellelement 23 ausgebildet. Seine äußere Randfläche besitzt ebenfalls zwei einander diametral gegenüberliegende Klemmstellen 27, 28 in der Bohrung 18 des Gehäuses 17.
Beide Klemmstellen 27, 28 liegen in einer rechtwinkelig zu einer zweiten Ebene verlaufenden ersten Ebene. Die zweite Ebene geht durch die längsverlaufende Achse der Bohrung 18 hindurch. Diese erste Ebene des äußeren Stellelementes 22 bildet mit der Radialebene einen Winkel minus ⌀, der nicht größer als arctan µ ist.
Das äußere Stellelement 22 hat einen Vorsprung 29, der durch einen mit diesem fest verbundenen Stift gebildet ist. Dieser Vorsprung 29 liegt in einem Umfangsbereich, wo die Randfläche des Stellelementes 22 der gegenüberliegenden Stirnfläche des Außenringes des Rillenkugellagers 21 am nächsten liegt. Er erstreckt sich durch eine axiale Öffnung 30 im äußeren Rand des inneren Stellelementes 23 hindurch und berührt die Stirnfläche des Außenringes mit einer stirnseitigen Stützstelle 31, die der Stützstelle 24 diametral gegenübersteht.
Zum Festsetzen der Stellvorrichtung in der Bohrung 18 des Gehäuses 17 wird zunächst das innere Stellelement 23 in die Bohrung 18 axial eingesetzt und derart eingestellt, daß der Randbereich des Stellelementes 23, welcher der Öffnung 30 gegenüberliegt, die radiale Stirnfläche des Außenringes des Rillenkugellagers 21 berührt. Ein Werkzeug (nicht gezeigt) wird dann als Stellmittel angesetzt, welches auf der in Fig. 4 mit unterbrochenen Strichen eingezeichneten Fläche 32 auf die Scheibe 23 drückt. Diese Fläche 32 liegt am Ende der großen Ellipsenachse Y, das zu der Stirnfläche weiter entfernt liegt. Gegen die Fläche 32 wird vom Werkzeug eine axiale Stellkraft aufgebracht, so daß sich das schiefgestellte Stellelement 23 um eine durch die Stützstelle 24 gehende oder in der Nähe dieser Stützstelle 24, auf der zweiten Ebene rechtwinkelig stehend angeordnete Drehachse dreht, bis die benötigte Selbsthemmungskraft an den Klemmstellen 25 und 26 des Stellelementes 23 erreicht ist. Das innere Stellelement 23 nimmt dann einen Winkel plus ⌀ ein, der kleiner als der Reibungswinkel arctan µ ist.
Anschließend wird das äußere Stellelement 22 im schiefgestellten Zustand in die Bohrung 18 eingesetzt und so gestellt, daß der Vorsprung 29 sich durch die Öffnung 30 der Scheibe 23 hindurch nach innen erstreckt und die gegenüberliegende radiale Stirnfläche des Außenringes des Rillenkugellagers 21 berührt. Somit berühren zwei diametral gegenüberliegende, auf der großen Ellipsenachse Y liegenden Stützstellen 24, 31 die Stirnfläche des Außenringes.
Ein Werkzeug (nicht gezeigt) wird wieder als Stellmittel angesetzt, welches gegen die in der Zeichnung 4 mit unterbrochenen Strichen eingezeichnete Fläche 33, welche an einer Umfangsstelle des Stellelementes 22 liegt, die der Stirnfläche des Außenringes am weitesten entfernt liegt, axial nach innen drückt und das Stellelement somit um seine Drehachse dreht. Die Andrückkraft wird so lange erhöht, bis Selbsthemmung eintritt, d. h. bis das äußere Stellelement 22 eine verdrehungsmäßige Stellung einnimmt, bei welcher der Winkel ⌀ kleiner als der Reibungswinkel arctan µ ist. Die Fläche 33 ist in der Nähe des von der Stirnfläche des Außenringes weiter entfernten Endes der großen Ellipsenachse Y angeordnet. Damit das Werkzeug (nicht gezeigt) immer positionsgenau auf dieser Fläche 33 angreift, hat das Stellement 22 im Umfangsbereich der Fläche 33 eine axiale Eindrückung 34.
Beim Festsetzen des Außenringes des Rillenkugellagers 21 müssen die beiden Stellelemente 22 und 23 auch im Randbereich, wo sie einander am nächsten stehen, einen gegenseitigen Abstand voneinander aufweisen.
In den Fig. 6, 7 und 8 ist eine weitere abgeänderte Stellvorrichtung zum Festsetzen eines Maschinenelementes in der zylinderischen Bohrung 36 eines Gehäuses 35 dargestellt. Die zylindrische Welle 37 hat einen abgesetzten Zapfen 38, auf dem der Innenring eines einreihigen Kegelrollenlagers 39 sitzt. Dieser Innenring ist an einer ringförmigen Schulter der Welle 37 axial nach innen abgestützt.
Damit das Kegelrollenlager 39 ordentlich funktioniert, muß sein Außenring gegenüber dem Innenring axial an- und eingestellt werden. Dabei muß der Außenring von außen nach innen axial angedrückt und konzentrisch zum zugehörigen Innenring in der Bohrung 36 axial festgehalten werden. Aus diesem Grund ist zum Festsetzen des Kegelrollenlagers 39 eine Stellvorrichtung vorgesehen, welche axial von außen nach innen in die Bohrung 36 eingesetzt wird und aus einem inneren, an ihrem Umfang elliptisch ausgebildeten Stellelement 41 und einem äußeren, an ihrem Umfang elliptisch ausgebildeten Stellelement 40 besteht. Beide Stellelemente 40 und 41 schließen die Bohrung 36 nach außen fast vollständig ab. Im übrigen berühren beide Stellelemente die gegenüberliegende Stirnfläche des Außenringes des Kegelrollenlagers 39 jeweils an einer Stützstelle. Beide Stützstellen sind einander diametral gegenüberliegend angeordnet. Im eingebauten Zustand haben beide Stellelemente 40, 41 eine Schiefstellung, so daß ähnlich wie bei der vorhergehend beschriebenen, in Fig. 3, 4 und 5 dargestellten Anordnung die Ebene des äußeren Stellelementes 40 mit der Ebene des inneren Stellelementes 41 konvergiert.
Das innere Stellelement 41 hat zwei axial nach innen vorragende Vorsprünge 42, die in Form jeweils eines mit dem Stellelement 41 verschraubten Stiftes ausgebildet sind. Beide Vorsprünge 42 liegen im Bereich des Randes der Scheibe 41, welcher der gegenüberliegenden Stirnfläche des Außenringes des Kegelrollenlagers 39 am nächsten kommt. Im übrigen sind die beiden Vorsprünge 42 beidseitig der großen Ellipsenachse Y und in der Nähe dieser großen Ellipsenachse Y liegend angeordnet. Das Stellelement 41 berührt die Bohrung 36 an zwei Klemmstellen 43 und 44, welche auf seiner äußeren Randfläche angeordnet sind und einander in Richtung der großen Ellipsenachse Y gegenüberliegen.
In ähnlicher Weise berührt auch das äußere Stellelement 40 die Bohrung 36 des Gehäuses 35 an zwei Klemmstellen 45 und 46, die einander diametral gegenüberstehen und an den Enden der großen Ellipsenachse Y auf der äußeren Randfläche des Stellelementes 41 angeordnet sind.
Das äußere Stellelement 40 hat zwei Vorsprünge 47, die als Stifte ausgebildet sind. Diese Vorsprünge 47 greifen durch eine axiale Öffnung 48 im Rand der inneren Scheibe 41 axial nach innen hindurch und berühren mit jeweils einer stirnseitigen Stützstelle die gegenüberliegende Stirnfläche des Außenringes des Kegelrollenlagers 39. Beide Vorsprünge 47 befinden sich in einem Randbereich des Stellelementes 40, welcher der gegenüberliegenden Stirnfläche des Außenringes am nächsten liegt. Sie sind in der Nähe des betreffenden Endes der großen Ellipsenachse Y, auf beiden Seiten dieser Achse liegend, angeordnet.
Auf der äußeren Randfläche des Stellelementes 40 ist eine Ringnut eingearbeitet, in die ein elastisch verformbarer Dichtring 49 aus Gummi, Kunststoff oder dgl. eingesetzt ist. Dieser Dichtring 49 dichtet zwischen der Randfläche des Stützelementes 40 und der Bohrung 36 des Gehäuses 35 ab.
Beim Festsetzen des Außenringes des Kegelrollenlagers 39 in der Bohrung 36 des Gehäuses 35 wird zunächst das innere Stellelement 41 in die Bohrung 36 eingesetzt, so daß die Vorsprünge 42 die gegenüberliegende Stirnfläche des Außenringes des Kegelrollenlagers 39 und die beiden Klemmstellen 43, 44 die Bohrung 36 berühren. Dann wird ein Werkzeug (nicht gezeigt) angesetzt, welches an der nach außen weisenden Stirnfläche des Stellelementes 41 - siehe mit unterbrochenen Strichen eingezeichnete Fläche 50 in Fig. 8 - angreift. Diese Fläche 50 liegt in einem Bereich der Randfläche des Stellelementes 41, welcher den Stützstellen diametral gegenüberliegt. Gegen diese Fläche 50 wird eine axiale Stellkraft gerichtet, welche das Stellelement 41 um seine Drehachse etwas dreht, so daß die erste Ebene mit der Radialebene einen Winkel von plus ⌀ ≦ arctan µ bildet (Fig. 6).
Anschließend wird das äußere Stellelement 40 in die Bohrung 36 eingesetzt und so gestellt, daß die Stützflächen seiner beiden durch die Ausschnitte 48 des inneren Stellelementes 41 hindurchgreifenden Vorsprünge 47 an der gegenüberliegenden Stirnfläche des Außenringes des Kugelrollenlagers 39 zur Anlage kommen. Gleichzeitig werden einander diametral gegenüberliegende Klemmstellen 45, 46 der Randfläche des äußeren Stellelementes 40 mit der Bohrung 36 in Berührung gebracht. Ein Werkzeug (nicht gezeigt) wird dann auf der nach außen zeigenden Stirnfläche des äußeren Stellelementes 40 angesetzt, so daß dieses auf einer Fläche 51, die in der Zeichnung in Fig. 7 mit unterbrochenen Strichen eingezeichnet ist, angreift.
Die Fläche 51 befindet sich in einem Randbereich des Klemmelementes 40, welcher seinen Stützstellen diametial gegenüberliegt. Die große Ellipsenachse Y des Klemmelementes 40 geht mitten durch diese Fläche 51 hindurch. Die axiale Stellkraft auf der Fläche 51 wirkt solange, bis eine Selbsthemmung im Kontakt an den Klemmstellen 45, 46 zwischen dem äußeren Stellelement 40 und der Bohrung 36 erreicht ist. Das Stellelement 40 nimmt dann eine Stellung ein, bei der die erste Ebene mit der Radialebene einen Winkel von minus ⌀ ≦ arctan µ bildet (Fig. 6).
Beim Festsetzen kommen die beiden Stellelemente 40 und 41 nicht in Berührung miteinander, d. h. die einander am nächsten liegenden Umfangsstellen der Stellelemente 40 und 41 haben noch einen kleinen axialen Abstand voneinander, so daß die Vorsprünge 47 ohne Behinderung, durch die Öffnung 48 hindurch mit der gegenüberliegenden Stirnfläche des Außenringes des Kegelrollenlagers 39 in Berührung gebracht werden können.
Jedes Stellelement 40, 41 hat eine durch diese hindurchgehende Gewindebohrung 52 bzw. 53, welche jeweils an der Stelle des von der gegenüberliegenden Stirnfläche des Außenringes weiter entfernt liegenden Endes der großen Ellipsenachse Y in das Stellelement 40, 41 eingearbeitet ist. Beim Lösen der Vorrichtung wird eine Abdrückschraube (nicht gezeigt) in die Gewindebohrungen 52 bzw. 53 solange eingeschraubt, bis diese an ihrem Ende mit der Stirnfläche des Außenringes bzw. mit der äußeren Stirnfläche der Stellelementes 41 in Berührung kommt. Beim weiteren Einschrauben der Abdrückschraube wird die betreffende Selbsthemmung des Stellelementes 40 bzw. 41 an den Klemmstellen 46 und 45 bzw. 43 und 44 aufgehoben.
Die in den Fig. 6, 7 und 8 dargestellte Vorrichtung zum Festsetzen eines Maschinenelementes ist vor allen Dingen für das Festsetzen eines Kegelrollenlagers geeignet, welches im allgemeinen mit relativ niedrigen Geschwindigkeiten umläuft und welches bei seinem Einbau in die Bohrung des Gehäuses spielfrei eingestellt werden muß. Derartige Verhältnisse liegen z. B. bei einem Kegelrollenlager für die Ausgangswelle eines Schneckengetriebes vor.
Die in den Fig. 9 und 10 dargestellte Stellvorrichtung ist ähnlich wie die oben beschriebene, in den Fig. 6, 7 und 8 gezeigte Stellvorrichtung ausgebildet. Im vorliegenden Fall ist jedoch ein Schraubenbolzen 54 von außen nach innen in eine Gewindebohrung des inneren Stellelementes 41 eingeschraubt. Diese Verbindungsschraube durchgreift eine Öffnung 55 im äußeren Stellelement 40. Auf der äußeren Stirnfläche des äußeren Stellelementes 40 hat der Schraubenbolzen 54 eine tellerförmige Federscheibe 56 und eine Mutter 57, die sich auf der äußeren Stirnfläche abstützen. Die Mutter 57 wird am Ende des Festklemmens der beiden Stellelemente 40, 41 unter Zwischenschaltung des tellerförmigen Federringes 56 gegen die äußere Stirnfläche der äußeren Scheibe 40 angesetzt und leicht festgeschraubt. Durch den Schraubenbolzen 54 werden die beiden Scheiben 40 und 41 lösbar miteinander verbunden, so daß diese sich relativ zueinander nicht bewegen können.
Bei den in Fig. 1 bis 10 dargestellten Ausführungsbeispielen der Erfindung besitzt die Stellvorrichtung mindestens ein scheibenförmiges Stellelement. Derartige Stellelemente lassen sich relativ einfach und billig herstellen. Es sind jedoch anders geformte Stellelemente möglich. Die Stellelemente können deshalb auch Y-förmig oder in extremen Fällen sogar stangenförmig ausgebildet sein.

Claims (11)

1. Stellvorrichtung zum axialen Festsetzen eines Maschinenelementes in der Bohrung eines Gehäuses, mit mindestens einem Stellelement, das eine die Bohrung umfassende Randfläche mit zwei diametral einander gegenüberliegenden, in einer Ebene angeordneten Klemmstellen aufweist, wobei das Stellelement im Bereich seiner einen Klemmstelle mindestens eine gegen eine Stirnfläche des Maschinenelementes ansetzbare Stützstelle und im Bereich seiner anderen Klemmstelle mindestens eine Angriffsfläche für axial an dieser angreifende, die erste Ebene der Klemmstellen um eine Drehachse mit einem Winkel ⌀ zu einer Radialebene verdrehende, die beiden Klemmstellen in der Bohrung festklemmende Stellmittel besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Stellelement (8, 22, 23, 40, 41) zu seinem reibschlüssigen Festklemmen durch von der Stellvorrichtung lösbare Stellmittel, z. B. Druck- oder Zugstempel, in einem Winkel ⌀ kleiner oder höchstens gleich arctan µ stellbar angeordnet ist, wobei µ gleich ist dem Reibbeiwert zwischen den beiden Klemmstellen (10, 11, 27, 28, 45, 46) des Stellelementes (8, 22, 23, 40 41) und der Bohrung (2, 18, 36) des Gehäuses (1, 17, 35).
2. Stellvorrichtung nach Anspruch 1, die eine zentrische Mitte und von dieser Mitte in einem Abstand, der etwas größer als der halbe Durchmesser der Bohrung ist, angeordnete Klemmstellen aufweist und seitlich einer durch die Achse der Bohrung gehenden zweiten Ebene, die mit der ersten Ebene einen rechten Winkel bildet, einen von dieser Mitte einen kleineren Abstand als der halbe Durchmesser der Bohrung aufweisenden Bereich seiner Randfläche besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß das beim Einsetzen in die Bohrung (2, 18, 36) des Gehäuses (1, 17, 35) und beim axialen Ansetzen gegen die gegenüberliegende Stirnfläche des Maschinenelementes (6, 21, 39) um einen Winkel, der etwas größer als der Winkel ⌀ ist, schiefgestellte Stellelement (8, 22, 23, 40, 41) nach seinem Einsetzen in die Bohrung (2, 18, 36) durch die Stellkraft der Stellmittel zurückdrehbar ist, bis die Klemmstellen des Stellelementes (8, 22, 23, 40) in der ersten Ebene reibungsschlüssig und die zentrische Mitte des Stellelementes (8, 22, 23, 40, 41) auf der Achse der Bohrung (2, 18, 36) des Gehäuses (1, 17, 35) zu liegen kommen.
3. Stellvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse des Stellelementes (8, 22, 23, 40, 41) in einem Abstand von der Achse der Bohrung (2, 18, 36) des Gehäuses (1, 17, 35) angeordnet ist, so daß eine vom Maschinenelement (6, 21, 39) an der bzw. den Stützstellen (24, 31) gegen das Stellelement (8, 22, 23, 40, 41) drückende axiale Stützkraft den Winkel ⌀ der ersten Ebene des betreffenden Stellelementes (8, 22, 23, 40, 41) zu verkleinern versucht.
4. Stellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 wobei die Klemmstellen auf einer ersten Ebene, welche mit einer durch die Achse der Bohrung bzw. der Welle gehenden zweiten Ebene einen rechten Winkel bildet, liegen und die Drehachse jedes Stellelementes recht­ winkelig auf der zweiten Ebene stehend verläuft dadurch gekennzeichnet, daß das Stellelement als ebene Scheibe (8, 22, 23, 40, 41) ausgebildet ist.
5. Stellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Randfläche eines oder jedes der Stellelemente (8, 22, 23, 40, 41) im Bereich zwischen den Klemmstellen (10, 11, 27, 28, 45, 46) der Bohrung (2, 18, 36) des Gehäuses (1, 17, 35) in radialer Richtung eng gegenüberstehend angeordnet ist.
6. Stellvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützstellen des bzw. der Stellelemente (8, 22, 23, 40, 41) durch die Stirnfläche eines mit dem Stellelement (8, 22, 23, 40, 41) fest verbundenen, zur gegenüberliegenden Stirnfläche des Maschinenelementes (6, 21, 39) weisenden Vorsprunges (9, 29, 42, 47) ge­ bildet ist.
7. Stellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellelement (8) im der bzw. den Stützstelle(n) diametral gegenüberliegenden Bereich seiner Randfläche zum Einschrauben einer Abdrückschraube (13) eine durch das Stellelement (8) in Richtung zur gegenüberliegenden Stirnfläche des Maschinenelementes (6) hindurchgehende Gewindebohrung (12) aufweist.
8. Stellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß am Umfang des bzw. der Stellelemente (8, 40) ein zwischen seiner Randfläche und der dieser gegenüberliegenden Bohrung (2, 36) des Gehäuses (1, 35) angeordneter, in einer Ringnut der Randfläche oder der Bohrung (2, 36) eingebauter, elastischer Dichtring (15) aus Gummi oder dgl. vorgesehen ist.
9. Stellvorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche mit auf einer Seite des Maschinenelementes angeordneten innerem und äußerem Stellelement, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Stellelemente (22 und 23, 40 und 41) mit einem Winkel plus bzw. minus ⌀ in der Bohrung (18, 36) eines Gehäuses (17, 35) in einem gegenseitigen Abstand voneinander festgeklemmt sind, so daß die Stützstelle(n) (24) des inneren Stellelementes (23, 41) der bzw. den Stützstellen (31) des äußeren Stellelementes (22, 40) diametral gegenüberliegend angeordnet ist (sind).
10. Stellvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß jede Stützstelle (31) des äußeren Stellelementes (22, 40) durch die Stirnfläche jeweils eines mit dem äußeren Stellelement (22, 40) verbundenen, zur gegenüberliegenden Stirnfläche des Maschinenelementes (21, 39) weisenden, durch eine axiale Öffnung (30, 48) des inneren Stellelementes (23, 41) nach innen zur Stirnfläche des Maschinenelementes (21, 39) hindurchgreifenden Vorsprunges (29, 47) gebildet ist.
11. Stellvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Stellelement (40) in der Nähe der Stützstelle(n) des inneren Stellelementes (41) mittels eines durch eine axiale Öffnung des äußeren Stellelementes (40) zum inneren Stellelement (41) hindurchgreifenden Schraubenbolzens (54) mit dem inneren Stellelement (41) lösbar verbunden ist.
DE19853546247 1985-01-08 1985-12-28 Axiales festsetzen eines maschinenelementes in einem gehaeuse oder auf einer welle Granted DE3546247A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB858500396A GB8500396D0 (en) 1985-01-08 1985-01-08 Preventing movement of article

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3546247A1 DE3546247A1 (de) 1986-07-10
DE3546247C2 true DE3546247C2 (de) 1991-01-24

Family

ID=10572530

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853546247 Granted DE3546247A1 (de) 1985-01-08 1985-12-28 Axiales festsetzen eines maschinenelementes in einem gehaeuse oder auf einer welle
DE3546671A Expired - Lifetime DE3546671C2 (de) 1985-01-08 1985-12-28

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3546671A Expired - Lifetime DE3546671C2 (de) 1985-01-08 1985-12-28

Country Status (4)

Country Link
US (2) US4887919A (de)
DE (2) DE3546247A1 (de)
FR (2) FR2575687B1 (de)
GB (3) GB8500396D0 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8711753D0 (en) * 1987-05-19 1987-06-24 Skf Uk Ltd Torque transmitting assembly
GB2225621B (en) * 1988-12-05 1993-06-30 Skf Svenska Kullagerfab Ab Preventing movement of an article along a shaft
GB2260386B (en) * 1988-12-05 1993-06-30 Skf Svenska Kullagerfab Ab Preventing movement of an article along a shaft
GB2226258A (en) * 1988-12-07 1990-06-27 Skf Svenska Kullagerfab Ab A washer having at least one integral projection
US5729511A (en) 1991-02-15 1998-03-17 Discovision Associates Optical disc system having servo motor and servo error detection assembly operated relative to monitored quad sum signal
US5855065A (en) * 1994-05-11 1999-01-05 Signode Corporation Method for assembling a rotary apparatus with gap-controlling features
GB2327986A (en) * 1997-07-31 1999-02-10 Sunonwealth Electr Mach Ind Co Bearing mounting structure for the fan motor
US5828151A (en) * 1997-08-27 1998-10-27 Cts Corporation Self aligning actuator with low bearing wear
US7377567B2 (en) * 2003-01-09 2008-05-27 Michael Frank Walsh Low force release mechanism and applications for using the same
US7116210B2 (en) * 2004-05-05 2006-10-03 Cts Corporation Actuator with integral position sensor
US20070008063A1 (en) * 2004-08-13 2007-01-11 Cts Corporation Rotary actuator with non-contacting position sensor
US20080194305A1 (en) * 2007-02-12 2008-08-14 Matousek Robert A Bearing assembly and cleaning system in combine harvesters
US10023302B2 (en) 2007-12-06 2018-07-17 Roller Bearing Company Of America, Inc. Actuation system for a lift assisting device and lined track rollers used therein
US8450999B2 (en) 2009-02-17 2013-05-28 Cts Corporation Rotary position sensor
US9261132B2 (en) 2009-04-24 2016-02-16 Roller Bearing Company Of America, Inc. Low friction bearing assembly and link apparatus
US8561500B2 (en) * 2011-04-14 2013-10-22 Specialized Bicycle Components, Inc. Bicycle with bearing preload mechanism
EP2844886B1 (de) 2012-04-30 2018-11-07 Roller Bearing Company of America, Inc. Hybride lageranordnung mit wälzkörper und gleitlager
CN110524187A (zh) * 2019-07-24 2019-12-03 安徽千禧精密轴承制造有限公司 一种智能轴承生产用加工设备

Family Cites Families (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE182914C (de) *
US1306641A (en) * 1919-06-10 Gas-shell and the like
US1368050A (en) * 1920-07-22 1921-02-08 Williams Patent Crusher & Pulv Journal-bearing support
US1697050A (en) * 1923-04-28 1929-01-01 New Departure Mfg Co Bearing mounting
US2207008A (en) * 1937-07-03 1940-07-09 Hubbard & Co Fastening or anchoring means for insulator supporting pins
US2293943A (en) * 1939-01-07 1942-08-25 Pressed Steel Tank Company Container
US2428884A (en) * 1942-04-17 1947-10-14 Hercules Powder Co Ltd Electric blasting cap
FR904788A (fr) * 1943-03-11 1945-11-15 Maschb Kotte Dispositif de fixation sur un arbre cylindrique de poignées ou d'objets semblables, notamment de boutons de réglage pour installations de radio et autres analogues
DE853227C (de) * 1943-05-04 1952-10-23 Brown Gerollte Blattfeder fuer Sitz in breiten Ringnuten
BE483856A (de) * 1948-06-15
DE1009861B (de) * 1955-03-04 1957-06-06 Demag Ag Waelzlager
US2919940A (en) * 1955-03-30 1960-01-05 Borg Warner Means for fixing hubs on shafts
FR1175299A (fr) * 1957-05-17 1959-03-23 Perfectionnements aux moulins à retordre et machines analogues
US3108839A (en) * 1961-01-30 1963-10-29 Louis W Johnson Hydraulic device for removing tight bearings
US3106256A (en) * 1962-01-08 1963-10-08 Richard A Mcbride Excavating tooth structure
FR1397269A (fr) * 1964-02-19 1965-04-30 Glaenzer Spicer Sa Dispositif de retenue axiale d'une pièce mécanique emboîtée dans un alésage ou enfilée sur un arbre
US3334931A (en) 1964-08-19 1967-08-08 Sherman H Holt Two-way automatic locking and friction device
US3402947A (en) * 1966-06-20 1968-09-24 John A Donato Connector
US3428373A (en) * 1966-08-17 1969-02-18 Rex Chainbelt Inc Conveyor roll assembly with removable shaft bearing retainer
US3608987A (en) * 1969-10-09 1971-09-28 Electric & Machine Co Seal for conveyer roller bearing
FR2128997A5 (de) * 1971-03-10 1972-10-27 Geffroy Robert
GB1392182A (en) * 1971-05-18 1975-04-30 Airscrew Howden Ltd Assembly for securing a member on a shaft
US4037384A (en) * 1973-02-10 1977-07-26 Godfrey Matthew Owen Molyneux Anchorage assemblies
US3890020A (en) * 1973-05-21 1975-06-17 Koppers Co Inc Wheel and bearing assembly
US3884508A (en) * 1973-12-10 1975-05-20 Eugene G Jones Pipe couplings
GB1519583A (en) * 1975-07-02 1978-08-02 Rolls Royce Fastening machine elements to shafts
US3993397A (en) * 1975-07-31 1976-11-23 Gutshall Charles E Tilting terminal clamp assembly
DE2547366C3 (de) * 1975-10-23 1980-08-28 Emuge-Werk, Richard Glimpel Fabrik Fuer Praezisionswerkzeuge Vormals Moschkau & Glimpel, 8560 Lauf Spannvorrichtung zum Verbinden von Maschinenteilen mittels Kipphebel
DE2645958A1 (de) * 1976-10-12 1978-04-13 Schaeffler Ohg Industriewerk Spielfreies waelz- oder gleitlager
US4115016A (en) * 1976-11-27 1978-09-19 Ralph Muellenberg Shaft fastening assembly
US4214795A (en) * 1977-11-25 1980-07-29 Shoketsu Kinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha Piston braking device for hydraulic or pneumatic cylinders
DE2824687A1 (de) * 1978-06-06 1979-12-13 Thyssen Aufzuege Gmbh Sicherungsring fuer waelzlager
US4295766A (en) * 1978-07-27 1981-10-20 Francis Shaw Self-aligning dome nut
US4259766A (en) * 1978-09-05 1981-04-07 E. I. Du Pont De Nemours And Company Condensing trumpet
JPS563315A (en) * 1979-06-21 1981-01-14 Sony Corp Bearing device
SU838131A1 (ru) * 1979-10-29 1981-06-15 Предприятие П/Я М-5740 Подшипниковый узел
US4338036A (en) * 1979-12-31 1982-07-06 Reliance Electric Company Tapered bushing and hub assembly for sheaves, gears, sprockets, couplings and similar machine elements
FI61077C (fi) * 1980-11-18 1982-05-10 Konejukka Oy Friktionsfoerband foer hopsaettning av maskinelement med varandra
DE3330062A1 (de) * 1983-08-19 1985-02-28 Waldemar Link (Gmbh & Co), 2000 Hamburg Zuganker fuer roehrenknochen
US4525094A (en) * 1984-02-15 1985-06-25 Reliance Electric Company Powdered metal, flanged bushing for securing machine elements to shafts
DE3540604A1 (de) * 1985-11-15 1987-05-21 Alten K Schraubverbindung zum verbinden eines hohlprofils mit einem quer dazu angebrachten profil

Also Published As

Publication number Publication date
GB2203222A (en) 1988-10-12
GB2203222B (en) 1989-06-14
FR2635151A1 (fr) 1990-02-09
GB8600326D0 (en) 1986-02-12
GB2169376A (en) 1986-07-09
GB8810926D0 (en) 1988-06-15
US4948320A (en) 1990-08-14
FR2635151B1 (fr) 1993-12-31
DE3546671C2 (de) 1990-11-15
FR2575687A1 (fr) 1986-07-11
GB2169376B (en) 1989-06-07
FR2575687B1 (fr) 1990-11-02
DE3546247A1 (de) 1986-07-10
GB8500396D0 (en) 1985-02-13
US4887919A (en) 1989-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3546247C2 (de)
DE2032111C3 (de) Einrichtung zum Einstellen des axialen Spiels bzw. der axialen Vorspannung von Ringschräglagern und Anstellringe für diese Einrichtung
EP0370212B1 (de) Mutter mit Druckring
DE3421188C2 (de)
DE3027372C2 (de)
DD284073A5 (de) Spannsatz
EP1039173A2 (de) Lageranordnung für einen Gewindetrieb
DE2830818C2 (de) Einsetzbarer Bordring für ein Radialwälzlager
DE4010564C2 (de)
EP0239830A2 (de) Vorrichtung zur Verstellung der relativen Drehlage zwischen einem Zahnrad und einem mit diesem gleichachsig gelagerten Zahnkranz
DE2652831A1 (de) Bohrfutter
EP1718878B1 (de) Lagervorrichtung zur lagerung eines hochtourig laufenden rotors
DE3017452A1 (de) Gleitlager, insbesondere fuer kreuzgelenkzapfen
DE102006053731A1 (de) Vorrichtung mit einem auf Temperaturwechsel reagierenden Kompensationselement
EP0049903A2 (de) Schraubtrieb mit Doppelmutter
DD235699A1 (de) Klemmscheibe zur beweglichen lagerung, sicherung oder befestigung von bauteilen auf wellen und dgl., vorzugsweise mit axialspiel
DE4231339C2 (de) Vorrichtung zum Paßzentrieren und Paßverbinden von Teilen
DE102011007494B4 (de) Konzept zum Bereitstellen einer Anlageschulter in einem zylinderförmigen Lagergehäuse
DE2516947A1 (de) Sicherheitskupplung
WO2004009276A1 (de) Verbindung zweier maschinenteile
EP1467111A2 (de) Verfahren zur Einstellung des Spiels oder der Vorspannung eines Lagers
DE102007019888B4 (de) Spielfreies Radialkugellager
DE3212982C2 (de) Deckel für ein Pumpengehäuse
DE3938445C1 (en) Simple taper-lock bush assembly - incorporates equally spaced axial tension screws protruding through end flange on inner taper bush
DE4238614C1 (de) Bolzenförmiges Paßelement zum Fixieren, Zentrieren und/oder Positionieren von Paßbohrungen aufweisenden Teilen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3546671

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3546671

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3546671

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3546671

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee