DE3544750C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3544750C2
DE3544750C2 DE3544750A DE3544750A DE3544750C2 DE 3544750 C2 DE3544750 C2 DE 3544750C2 DE 3544750 A DE3544750 A DE 3544750A DE 3544750 A DE3544750 A DE 3544750A DE 3544750 C2 DE3544750 C2 DE 3544750C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure vessel
heating
polymerization
impeller
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3544750A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3544750A1 (de
Inventor
Rolf Schatz
Bernhard Dipl.-Ing. Link (Fh), 7238 Oberndorf, De
Emil Dipl.-Chem. Dr. 7880 Bad Saeckingen De Nagel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FKB FEINWERKTECHNIK und KUNSTSTOFFVERARBEITUNGSGESELLSCHAFT MBH 7238 OBERNDORF DE
Vita Zahnfabrik H Rauter & Co Kg 7880 Bad Saeckingen De GmbH
Original Assignee
FKB FEINWERKTECHNIK und KUNSTSTOFFVERARBEITUNGSGESELLSCHAFT MBH 7238 OBERNDORF DE
Vita Zahnfabrik H Rauter & Co Kg 7880 Bad Saeckingen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19853544750 priority Critical patent/DE3544750A1/de
Application filed by FKB FEINWERKTECHNIK und KUNSTSTOFFVERARBEITUNGSGESELLSCHAFT MBH 7238 OBERNDORF DE, Vita Zahnfabrik H Rauter & Co Kg 7880 Bad Saeckingen De GmbH filed Critical FKB FEINWERKTECHNIK und KUNSTSTOFFVERARBEITUNGSGESELLSCHAFT MBH 7238 OBERNDORF DE
Priority to ES198686117125T priority patent/ES2031064T3/es
Priority to EP86117125A priority patent/EP0226936B1/de
Priority to AT86117125T priority patent/ATE75441T1/de
Priority to DE8686117125T priority patent/DE3685100D1/de
Priority to US06/941,618 priority patent/US4771162A/en
Priority to JP61300231A priority patent/JPS62174202A/ja
Publication of DE3544750A1 publication Critical patent/DE3544750A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3544750C2 publication Critical patent/DE3544750C2/de
Priority to GR920401512T priority patent/GR3005166T3/el
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/12Tools for fastening artificial teeth; Holders, clamps, or stands for artificial teeth
    • A61C13/14Vulcanising devices for artificial teeth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/0227Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using pressure vessels, e.g. autoclaves, vulcanising pans
    • B29C35/0233Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using pressure vessels, e.g. autoclaves, vulcanising pans the curing continuing after removal from the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/04Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/753Medical equipment; Accessories therefor
    • B29L2031/7532Artificial members, protheses
    • B29L2031/7536Artificial teeth

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Other Resins Obtained By Reactions Not Involving Carbon-To-Carbon Unsaturated Bonds (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum thermischen Polymerisieren von Kunststoffen für Dentalzwecke, in einem geschlossenen Raum eines Druckbehälters, in welchem ein das Polymerisationsgut allseits umschließendes, geheiztes Medium unter Überdruck eingesetzt wird.
Die derzeit in den Dentallabors bei der Herstellung von Zahner­ satz verwendeten Druck-Polymerisationsgeräte sind nur für Poly­ merisationen geeignet, die in einem flüssigen Medium, zum Beispiel Wasser oder Glycerin, stattfinden, welches beispielsweise auf eine Polymerisationstemperatur von 120°C erhitzt wird und zugleich unter einem Druck von beispielsweise 6 bar steht. Dabei wird meist bei der Wasserpolymerisation für jeden neuen Polymerisationsvorgang der Druckbehälter des Polymerisatonsgerätes mit frischem, kaltem Wasser gefüllt, in welches das Polymeri­ sationsgut vollständig eingetaucht werden muß. Bei den dort verwendeten Polymerisaten kommt es zur Erreichung eines guten Polymerisationsergebnisses wesentlich auf die exakte Einhaltung der Polymerisationstemperatur und auch auf eine gleichmäßige Verteilung der Temperatur im Hohlraum des Druckbehälters an. Diese Forderungen lassen sich mit Wasser als Medium, in dem die Polymerisation stattfindet, leicht und gut erfüllen, weil Wasser ein guter Wärmeleiter ist. Andererseits hat aber die Verwendung von Wasser als Polymerisationsmedium den Nachteil, daß zu seiner Erwärmung auf eine bestimmte Polymeri­ sationstemperatur relativ viel Wärmeenergie benötigt wird. Außerdem ist seine Handhabung insofern umständlich, als es für jeden neuen Polymerisationsvorgang neu in den Druckbehälter eingefüllt und danach wieder abgelassen werden muß. Zudem setzt die Verwendung von Wasser als Polymerisationsmedium einen Druckbe­ hälter voraus, der nur von oben zugänglich ist.
Um ein langsames Erwärmen und Abkühlen des Kunststoffes zu erreichen und damit Spannungen in den mit unterschiedlichen Wanddicken versehenen Formkörpern zu vermeiden, sieht ein bekanntes Verfahren (DE-OS 20 21 194) der eingangs genannten Art vor, daß die Formkörper mit einer sie umgebenden Kontakt­ flüssigkeit in Kontakt gebracht werden, solange diese noch eine unter der Polymerisationstemperatur liegende Temperatur hat, daß die Formkörper dann zusammen mit der Kontaktflüssigkeit auf Polymerisationstemperatur erhitzt und schließlich langsam abgekühlt werden. Dazu ist ein zusätzlicher Behälter vorgesehen, der mit einem Wärmekondensator versehen ist, welcher in einem Zuströmkanal zum Innenraum dieses Behälters angeordnet oder als Zuströmkanal zum Innenraum dieses Behälters ausgebildet ist.
Abgesehen davon, daß auch hierbei als Kontaktmedium eine Flüssigkeit verwendet wird, die öfter ausgewechselt werden muß, ist zur Aufnahme des Polymerisationsguts ein zusätzlicher Behälter erforderlich, durch den die Vorrichtung verteuert und in der Handhabung umständlicher wird.
Bei einem anderen Verfahren der Polymerisation wird eine vorbe­ stimmte Wassermenge in einem heizbaren Druckbehälter mit dem Polymerisationsgut eingefüllt und nach dem Verschließen des Druckbehälters durch Aufheizen verdampft. Es entsteht dabei ein Gemisch aus heißer Luft und Wasserdampf. Dieses Verfahren hat sich nicht sonderlich bewährt, da ungleichmäßige Aushärtungen mit ungleichmäßigen Härtegraden und ungleichmäßigen Farbtönen beobachtet wurden. Außerdem wurden bei diesem Verfahren in noch stärkerem Maße als beim Polymerisieren im Wasserbad Störungen an der Grenzfläche Metall/Kunststoff durch Bildung von Randspalten beobachtet. Offensichtlich ist bei diesem Verfahren die Wärmeübertragung von der Heizquelle zum Polymerisationsgut ungenügend.
Kürzlich ist in USA ein Gerät auf den Markt gekommen (Justi Pakto, H. D. Justi Company, Oxnad, CA), welches aus einer Art Schnellkochtopf mit Deckel besteht, welcher mit Gaszufuhr, Manome­ ter, Thermometer und Überdruckventil versehen ist. Der erzielbare Druckbereich liegt zwischen 1,4 und 2,7 bar. Die Temperaturen liegen zwischen 120 und 204°C und werden durch eine eingebaute 5stufige Elektroheizplatte erzeugt. Wegen des geringen Drucks kann in diesem Gerät nur ein einziges Kunststoffmaterial verwendet werden, nämlich 100% Polyglycoldimethacrylat. Dieses Material ist aber qualitativ nicht vergleichbar mit den heute üblicherweise eingesetzten gefüllten oder ungefüllten Kunststoffen für Dental­ zwecke, die durch entsprechende Beimischungen bezüglich der Abriebfestigkeit, Schlagzähigkeit, Härte, Farbe etc. optimiert und dem natürlichen Zahn sehr ähnlich geworden sind. Sie erfordern aber auch die exakte Einhaltung der Polymerisations­ bedingungen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens der eingangs genannten Art zu schaffen, durch welches diese Nachteile beseitigt sowie kürzere Aufheizzeiten und ein geringerer Energieverbrauch erreicht werden können.
Gelöst wird diese Aufgabe verfahrensmäßig durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Verfahrensschritte.
Für Dentallabors hat dieses Verfahren, abgesehen davon, daß kein Wasser mehr benötigt wird, den Vorteil, daß zur Erhitzung des gasförmigen Mediums im geschlossenen Raum des Druckbehälters wesentlich weniger Wärmeenergie benötigt wird, daß aber trotzdem die für die Durchführung der Polymerisation erforderliche Tempe­ ratur ausreichend genau und auch ausreichend homogen im Innenraum des Druckbehälters erreicht wird und über die Dauer des Polymerisationsvorganges, die mehrere Minuten betragen kann, zur Verfügung steht. Das Aufheizen des Mediums auf die gewünschte Polymerisationstemperatur kann in einer wesentlich kürzeren Zeit erfolgen, als dies mit der gleichen Heizleistung bei Wasser als Polymerisationsmedium möglich ist.
Als Inertgas kommt insbesondere Stickstoff und Kohlendioxid in Frage. Prinzipiell können aber auch Helium oder Argon eingesetzt werden.
Besonders gute Erfolge erzielt man vor allem, wenn die Aufheizzeit für das Gemisch kürzer als 2 Minuten, insbesondere kürzer als 1 Minute ist.
Nach der Aufheizphase sollte das Temperaturgefälle innerhalb des Raumes des Druckbehälters kleiner als 5°C, vorzugsweise sogar kleiner als 2°C sein.
Für Dentalzwecke sollte der Druck mindestens 4 bar, vorzugsweise 5 bis 10 bar betragen. Unterhalb dieser Drücke können herkömmliche und für das Verfahren geeignete, gefüllte oder ungefüllte Kunststoffe für Dentalzwecke beim Erhitzen auf Polymerisationstemperatur zwischen 90° und 140°C teilweise verdampfen und dabei störende Blasen und Schaum bilden.
Des weiteren ist es Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 zu schaffen, die aus einem mittels eines Deckels oder einer Türe dicht ver­ schließbaren Druckbehälters mit einer eingebauten, das Medium erwärmenden und durch einen Temperaturfühler steuerbaren Heizeinrichtung sowie mit einem Druckluft- oder Druckgasanschluß versehenen Druckbehälter besteht, bei der gewährleistet ist, daß im Innenraum des Druckbehälters die zur Ingangsetzung und Aufrechterhaltung des Polymerisationsvorganges erforderliche Temperatur des das Polymerisationsgut umgebenden gasförmigen Mediums in möglichst kurzer Zeit erreicht und möglichst genau über die gesamte Polymerisationsdauer hinweg aufrechterhalten wird und an der gesamten Oberfläche des Polymerisationsgutes gleichmäßig zur Verfügung steht.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Kennzeichen des Anspruches 6 angegebenen Merkmale.
Durch diese Anordnung wird nicht nur eine kontinuierliche und gleichmäßige Umwälzung des Mediums innerhalb des Druckbe­ hälters gewährleistet, sondern auch sichergestellt, daß während des gesamten Polymerisationsvorganges immer genügend Wärmeenergie mit der gewünschten Temperatur an das Polymerisationsgut heran­ geführt wird und zur Aufrechterhaltung des Polymerisationsvorganges während der vorgesehenen Polymerisationsdauer zur Verfügung steht.
Dabei ist die Ausgestaltung der Erfindung gemäß Anspruch 5 insofern von Vorteil, als das Axial-Gebläserad innerhalb des Druckbehälters dort angeordnet ist, wo es am wenigsten stört und wo es außerdem bezüglich der unmittelbaren Heranführung der von der Heizeinrichtung erzeugten Wärme an das Polymerisa­ tionsgut die beste Wirkung hat.
Durch die Ausgestaltung der Erfindung gemäß Anspruch 6 wird eine erhebliche Verbesserung der Wärmeverteilung über den gesamten Querschnitt des Druckbehälterinnenraumes und zugleich eine Homogenisierung der vom Gebläserad erzeugten Luft- bzw. Gasströmung erreicht.
Durch die Maßnahme des Anspruches 7 wird die Wirkungsweise des Axialgebläserades verbessert.
Die Ausgestaltung der Erfindung gemäß Anspruch 8 ist insofern von Vorteil, als die dort vorgesehene Anordnung der Heizeinrichtung und des Gebläserades am wenigsten hinderlich ist, leicht montierbar und räumlich am besten unterbringbar ist. Bei Geräten, bei denen die Beschickungsöffnung nicht oberseitig, sondern frontseitig angeordnet ist, besteht zudem der Vorteil, daß die Stellfläche, auf welcher der oder die Objekthalter mit dem Polymerisationsgut abgestellt wird, nicht parallel zur Ebene der Heizspirale, sondern quer dazu verläuft und somit der vom Gebläserad erzeugten Strömung den geringsten Widerstand entgegensetzt.
Während die Ausgestaltung gemäß Anspruch 9 der Verbesserung der Strömungsverhältnisse innerhalb des geschlossenen Polymerisa­ tionsraumes dient, wird durch die Ausgestaltung gemäß Anspruch 10 eine weitere Verbesserung dieser Strömungsverhältnisse und zugleich eine verbesserte Wärmeverteilung innerhalb des gesamten Polymerisationsraumes im Druckbehälter erreicht.
Die Anordnung des Temperaturfühlers gemäß Anspruch 11 gewähr­ leistet nicht nur eine exakte Erfassung der im gesamten Polymeri­ sationsraum herrschenden Temperatur sondern auch einen Schutz des Temperaturfühlers gegen äußere Einflüsse.
Durch die Anordnung des Druckluft- bzw. Druckgasanschlusses gemäß Anspruch 12 wird sichergestellt, daß das zugeführte Druckmedium zunächst zur Heizspirale befördert, dort erwärmt und mit der vom Gebläserad erzeugten Strömung zur Verteilung kommt.
Eine andere Möglichkeit der Anordnung des Gebläserades und der Gestaltung des Druckbehälters ist Gegenstand des Anspruches 13, wobei es möglich ist, die homogene Temperaturverteilung innerhalb des Druckbehälters durch die Ausgestaltung gemäß Anspruch 14 zu verbessern.
Durch die Ausgestaltung gemäß Anspruch 15 wird die Möglichkeit geschaffen, im selben Druckbehälter auch Strahlungspolymerisatio­ nen durchzuführen, wobei durch die Verspiegelung des Gebläsera­ des die Strahlung auch auf die dem Strahler abgewandten Flächen des Polymerisationsgutes reflektiert wird.
Durch die Aufrechterhaltung einer Vorwärmetemperatur im Druckbe­ hälter, die durch die Maßnahme des Anspruches 16 ermöglicht wird, kann die Aufheizzeit auf die benötigte Polymerisationstempe­ ratur wesentlich verkürzt werden.
Anhand der Zeichnung wird nun im folgenden die Erfindung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Druckbehälter eines Polymerisationsgerätes in Frontansicht mit abgenommenen Deckel;
Fig. 2 einen Schnitt II-II aus Fig. 1;
Fig. 3 ein gitterartiges Einsatzteil in Draufsicht;
Fig. 4 eine andere Ausführungsform des Druckbehälters eines Polymerisationsgerätes in Frontansicht bei abgenommenem Verschlußteil und ohne das gitterartige Einsatzteil;
Fig. 5 die gleiche Ansicht wie Fig. 4 mit eingesetztem gitterartigen Einsatzteil und
Fig. 6 einen Schnitt VI-VI aus Fig. 5.
Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Druckbehälter 1 hat eine im wesentlichen kreisrunde, sich nach unten leicht konisch verengende topfartige Form. Seine obere Öffnung ist durch einen Deckel 2 verschließbar, welcher mittels einer Lagerwelle 3 schwenk­ bar an Scharnierzapfen 4 und 5 gelagert ist. In seiner in Fig. 2 dargestellten Schließposition ist der Deckel 2 mittels eines Riegelstiftes 6, der in die horizontale Bohrung 7 eines an einem Ösenvorsprung 9 aufrecht stehend befestigten Riegelbolzen 8 einschiebbar ist, verriegelbar. Durch einen Querstift 10 steht der Riegelstift 6 mit einem manuell betätigbaren Schieber 11 in Verbindung. Die ringförmige Stirnfläche des Druckbehälters 1 ist mit einer ringförmigen Lippendichtung 12 versehen, welche dichtend an der Deckelunterseite anliegt. Der Druckbehälter ist insgesamt als Druckgußteil ausgebildet und mit einer relativ dicken Wandung 13 versehen in welche sich zwei diametral gegenüberliegende, nischenartige Erweiterungen 14 und 15 eingear­ beitet sind, deren Breite b etwa dem halben mittleren Innendurch­ messer des Druckbehälters 1 entspricht. Die Bedeutung dieser sich über die gesamte Höhe des Innenraumes 16 erstreckenden, nischenartigen Erweiterungen 14 und 15 wird nachstehend noch näher erläutert.
Konzentrisch zur vertikalen Symmetrieachse 17 des Druckbehälters 1 ist in dessen Bodenwand 18 mittels einer Lagerbuchse 19 und darin angeordneten Kugellagern 20 die Welle 21 eines Axial-Ge­ bläserades 22 drehbar gelagert, das von einem Elektromotor 23 angetrieben wird, und dabei eine im Zentrum des Innenraumes 16 von unten nach oben und in den nischenartigen Erweiterungen von oben nach unten gerichtete Strömung erzeugt. Der Elektromotor 23 ist mittels eines Flanschringes 40 und Schrauben 41 an einer Sockelscheibe 42 befestigt, die ihrerseits an der Bodenwand 48 angeschraubt ist. Unmittelbar über dem Axial-Gebläserad 22 ist eine Heizeinrichtung 24 in Form einer elektrischen Heizspirale angeordnet, deren Spiralwindungen in einer parallel zur Rotations­ ebene des Axialgebläserades 22 verlaufenden Ebene mit geringen radialen Windungsabständen angeordnet ist. Dabei ist der vertikale bzw. axiale Abstand des Axial-Gebläserades 22 von der Innenfläche der Bodenwand 18 geringer als sein Abstand von der Heizeinrichtung 24, jedenfalls aber so groß gewählt, daß das Axial-Gebläserad seine axiale Ansaugwirkung in ausreichendem Maße entfalten kann.
Unmittelbar über der Heizeinrichtung 24 liegt auf zwei ringsegment­ artigen, beidseitig der nischenartigen Erweiterungen 14 und 15 angeordneten in einer parallel zur Bodenwand 18 verlaufenden Ebene liegenden Auflageflächen 25 und 26 eine aus einem fein­ maschigen Metalldrahtgitter bestehende Stauscheibe 27 auf, welche die gesamte Querschnittsfläche der Heizeinrichtung 24 abdeckt. Diese Stauscheibe 27 ist zudem mit seitlichen, sich diametral gegenüberliegenden, kreisbogenförmig gewölbten Wand­ elementen 28 und 29 versehen, welche in die nischenartigen Erweiterungen 14 und 15 hineinpassen und diese gegen den übrigen Innenraum 16 abdecken. Auch diese Wandelemente 28 und 29 bestehen aus einem feinmaschigen Metalldrahtgitter wie die Stauscheibe 27 und sind einstückig an dieser angeformt. Wie aus Fig. 2 ersichlich ist, reichen diese Wandelemente 28 und 29 in Achsrichtung nicht bis zur Innenfläche des Deckels 2, vielmehr enden sie in einem Abstand von der Innenfläche des Deckels 2, der etwa der radialen Tiefe der Erweiterungen 14 oder 15 entspricht, so daß die an dieser Innenfläche abpral­ lende Strömung jeweils etwa hälftig geteilt ungehindert in die nischenartigen Erweiterungen 14 und 15 gelangen und sich dort nach unten fortsetzen kann. In der Erweiterung 14 ist etwa in halber Höhe über der Heizeinrichtung 24 ein Temperaturfühler­ plättchen 30 angeordnet, dessen elektrische Anschlußleitungen mit einer Anschlußbuchse 31 in Verbindung stehen, welche in dem Wandabschnitt 32 der nischenartigen Erweiterung 14 dichtend eingeschraubt ist. Dieses Temperaturfühlerplättchen 30 ist mit einer elektrischen Temperatursteuer- und Regeleinrichtung verbun­ den, mit deren Hilfe die gewünschte Polymerisationstemperatur eingestellt und geregelt werden kann. Derartige Steuer- und Regeleinrichtungen sind an sich bekannt und bedürfen deshalb hier keiner näheren Erläuterung.
Die auf den Stellflächen 25 und 26 aufliegende Stauscheibe 27 dient gleichzeitig als Stellfläche für Objekthalter 33 an denen beispielsweise künstliche Zähne 34, Zahnkronen od. dgl. befestigt sein können. In der Regel bestehen solche Objekthalter aus gelochten Scheiben oder Drahtbügeln, welche lose auf die Stauscheibe 27 aufgesetzt werden und im übrigen so gestaltet sind, daß sie dem von der Heizeinrichtung 24 erhitzten und die perforierte, feinmaschige Stauscheibe 27 durchdringende Luft- bzw. Gasströmung möglichst wenig behindern.
Im dünneren Wandungsabschnitt 35 der nischenartigen Erweiterung 15 ist in einer unterhalb des Axial-Gebläserades 22 liegenden Ebene ein Rohranschlußstutzen 36 für den Anschluß einer Druckgas- oder Druckluftquelle vorgesehen. Diese Anordnung des Rohranschluß­ stutzens 36 ist so getroffen, damit die durch ihn in den Druckbehäl­ ter 1 eingeführte kalte Druckluft oder das kalte Druckgas unmittel­ bar in den Ansaugbereich des Axial-Gebläserades 22 gelangt und erst erwärmt wird bevor es mit dem Polymerisationsgut 34 in Berührung kommt.
Die vorstehend beschriebene Vorrichtung, die zur Durchführung thermischer Polymerisationen, insbesondere für zahntechnische Zwecke dient, arbeitet in folgender Weise:
Wenn nach dem Einsetzen des Polymerisationsgutes, beispielsweise in Form von künstlichen Zähnen 34 oder Zahnkronen mit Hilfe des auf die Stauscheibe 27 abgestellten Objektträgers 33 der Deckel 2 geschlossen und verriegelt ist, wird mit Hilfe der zur weiteren Ausrüstung des Polymerisationsgerätes gehörenden elektrischen Steuereinrichtung die Druckluftzufuhr bzw. Druckgas­ zufuhr und die Heizeinrichtung 24 sowie der Gebläsemotor 23 eingeschaltet. Wenn in dem Druckbehälter 1 der voreinstellbare Druck von beispielsweise 6 bar erreicht ist, wird die weitere Druckluftzufuhr bzw. Druckgaszufuhr abgestellt, während die Heizeinrichtung 24 noch so lange eingeschaltet bleibt, bis der Temperaturfühler 30 die voreingestellte Polymerisationstemperatur registriert und die weitere Steuerung der Heizeinrichtung 24 übernimmt, damit die eingestellte Temperatur während der erforder­ lichen Polymerisationsdauer exakt erhalten bleibt. Durch den während der gesamten Polymerisationsdauer eingeschalteten Gebläsemotor 23 erzeugt das von ihm angetriebene Axialgebläserad 22 eine größtenteils in Richtung der in der Fig. 2 eingezeichneten Pfeillinien verlaufende Luft- bzw. Gasumwälzung innerhalb des geschlossenen Druckbehälters 1, wobei der erzeuge Gas- bzw. Luftstrom vom Lüfterrad 22 durch die Windungen der Heizein­ richtung 24 zunächst zu der als Drosselorgan und Wärmeverteiler wirkenden Stauscheibe 27 gelangt, wo er durch dessen feinmaschige Perforation ziemlich gleichmäßig über den gesamten Querschnitt verteilt weiter aufsteigt und das Polymerisationsgut 34 umströmt, um danach an der Innenseite des Deckels 2 abzuprallen bzw. umgeleitet zu werden und dabei in die nischenartigen Erweiterungen 14 und 15 die Strömungsbewegung in entgegengesetzter Richtung aufzunehmen und um dann schließlich wieder in den Ansaugbereich des Axiallüfterrades 22 zu gelangen und den Kreislauf von neuem zu beginnen. Dabei dienen die Stauscheibe 27 und die seitlich daran angeordneten Wandelemente 28 und 29 nicht nur als Strömungsleitelemente, sondern zugleich auch als Wärmevertei­ ler, und sie tragen dazu bei, daß in dem gesamten Innenraum 16 und in den nischenartigen Erweiterungen 14 und 15 an jeder Stelle die gleiche Temperatur und auch der gleiche Druck herrscht, so daß mit einem einzigen Temperaturfühler 30 eine exakte Temperaturerfassung und eine für eine gleichmäßige Polymerisation ausreichend genaue Temperatursteuerung möglich ist.
Die in den Fig. 4 bis 6 dargestellte Ausführungsform unterschei­ det sich von derjenigen der Fig. 1 und 2 lediglich bezüglich ihrer Gebrauchslage. Während der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Druckbehälter 1 eine Gebrauchslage hat, in welcher seine Symmetrie­ achse 17 eine Vertikallage einnimmt, ist der in den Fig. 4 bis 6 dargestellte Druckbehälter 1′ so konzipiert, daß seine Symmetrieachse 17 in Gebrauchslage horizontal verläuft und der Deckel 2 in der Art einer Klappe benutzt wird. Statt dessen könnte auch vorgesehen sein, die Scharnierzapfen 4 und 5 mit der Gelenkwelle 3 so anzuordnen, daß die Schwenkachse vertikal verläuft und der Deckel 2 wie eine Tür geöffnet und geschlossen werden kann. Um in der gesamten Gebrauchslage benutzt werden zu können, kann der Druckbehälter 1′ in ein noch weitere Geräte­ bestandteile beinhaltendes Gehäuse eingebaut und/oder, wie in den Fig. 4 bis 6 dargestellt, mit Standleisten 43 und Standfüßen 44 versehen sein.
Ein weiterer Unterschied gegenüber der Ausführungsform der Fig. 1 und 2 besteht darin, daß die auch hier vorhandene jedoch in einer vertikalen Ebene angeordnete Stauscheibe 27 nicht als Stellfläche dient, sondern daß als Stellfläche eine horizontale, auf Stützrippen 37 und 38 aufsitzende und somit quer zur Ebene der Stauscheibe 27 verlaufende Stellplatte 39 vorgesehen ist, auf welche Objekthalter 33 in der in Fig. 6 dargestellten Weise abgestellt werden können. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß der Objekthalter 33 dem anströmenden Gas bzw. der anströmenden Luft einen wesentlich geringeren Widerstand entgegensetzt als dies bei der Anordnung der Fig. 2 der Fall ist.
Alle übrigen Anordnungen und Funktionen sind gleich wie bei der Ausführungsform der Fig. 1 und 2, so daß auf die dazugehörige Beschreibung verwiesen werden kann.
Es besteht selbstverständlich auch die Möglichkeit, einen Behälter mit einem zylindrischen oder elliptischen Innenraum vorzusehen und diesen in analoger Weise mit einem Axial-Gebläserad auszurü­ sten. Dabei kann das Gebläserad aber auch so angeordnet sein, daß die Strömungsrichtung quer zur Zylinderachse bzw. zur Symmetrieachse des elliptischen Hohlraumes verläuft. Es kann auch zweckmäßig sein, als Strömungsleitelemente und Wärmeverteiler im Innenraum perforierte Wandelemente dreiseitig anzuordnen, die von den Seitenwänden gewissen Abstand aufweisen, damit die Strömungskreisläufe entstehen können, die durch die Anordnung dieser Wandelemente begünstigt werden.
Zweckmäßig ist es auch, eine Vorwärmthermostatschaltung vorzu­ sehen, mittels welcher die Innentemperatur des Druckbehälters auf einer konstanten Vorwärmtemperatur von beispielsweise 80°C erhalten werden kann, damit das Aufheizen auf die höherliegende Polymerisationstemperatur von beispielsweise 120° in einer kürze­ ren Zeit erfolgen kann.
Es ist auch die Möglichkeit gegeben, beispielsweise auf der Innenseite des Deckels 2, welche dem Axial-Lüfterrad gegenüber­ liegt, eine zur Strahlungspolymerisation geeignete Strahlungsquelle z. B. einen UV-Strahler anzuordnen und zugleich die gegen den Strahler gerichteten Flächen des Axial-Gebläserades zu verspiegeln, damit die Polymerisationsstrahlung auch auf die der Strahlungsquelle abgewandten Flächen des Polymerisationsgutes reflektiert wird.

Claims (18)

1. Verfahren zum thermischen Polymerisieren von Kunststoffen für Dentalzwecke in einem geschlossenen Raum eines Druckbehälters in welchem ein das Polymerisationsgut allseits umschließendes, geheiztes Medium unter Überdruck eingesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß als geheiztes Medium Luft oder ein Inertgas durch Zwangs­ umwälzung in dem geschlossenen Raum des Druckbehälters (1, 1′) sowohl an einer Heizeinrichtung (24) als auch an dem Polymerisationsgut (34) vorbeigeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Inertgas aus Stickstoff oder Kohlendioxid besteht.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Inertgas aus Helium oder Argon besteht.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufheizzeit kürzer als 2 Minuten, insbesondere kürzer als 1 Minute ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck im geschlossenen Raum des Druckbehälters (1, 1′) mindestens 4 bar, vorzugsweise 5 bis 10 bar beträgt und die Temperatur zwischen 90°C und 140°C liegt.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend aus einem mittels eines Deckels oder einer Türe dicht verschließbaren Druckbehälter mit einer eingebauten, das Medium erwärmenden und durch einen Temperaturfühler steuerbaren Heizeinrichtung und einem Druckluft- oder Druck­ gasanschluß, dadurch gekennzeichnet, daß im Druckbehälter (1, 1′) ein elektromotorisch angetriebenes Gebläserad (22) angeordnet ist, welches eine durch eine in einer Ebene angeord­ nete Heizeinrichtung (24) hindurch auf das Polymerisationsgut (34) gerichtete Luft- oder Gasströmung erzeugt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläserad (22) die Form eines Axial-Gebläserades aufweist und auf der dem Polymerisationsgut (34) gegenüberliegenden Seite der aus einer Heizspirale bestehenden Heizeinrichtung (24) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Polymerisationsgut (34) und der Ebene der Heizeinrichtung (24) in deren Nähe eine die Heizfläche abdecken­ de, gitter-, netz- oder siebartige, strömungsdurchlässige Stau­ scheibe (27) angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Axial-Gebläserad (27) von der anströmsei­ tigen Innenwandfläche des Druckbehälters (1, 1′) einen gleich­ großen oder größeren Abstand aufweist wie bzw. als von der Heizeinrichtung (24).
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Heizeinrichtung (24) und das Axial-Gebläse­ rad (22) in der Nähe der dem Deckel (2) oder der Tür gegen­ überliegenden Innenfläche des Druckbehälters (1, 1′) und parallel dazu verlaufend angeordnet sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum (16) des Druckbehälters (1, 1′) eine zylindrische oder leicht konische Form und zwei sich diametral gegenüberliegende, nischenartige Erweiterungen (14, 15) aufweist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die nischenartigen Erweiterungen (14, 15) wenigstens teilweise durch gitter-, netz- oder siebartige Wandelemente abgedeckt sind, welche sich von der die Heizfläche abdeckenden Stauscheibe (27) zum Deckel (2) oder zur Tür hin erstrecken und in einem Abstand vom Deckel (2) oder von der Tür enden, der etwa der radialen Tiefe der nischenartigen Erweiterungen (14, 15) entspricht.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturfühler (30) in einer der nischenartigen Erweiterungen (14) angeordnet ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckluft oder Druckgasanschluß (36) des Druckbehälters (1, 1′) auf der Saugseite des Axial-Gebläserades (22) angeordnet ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Axial-Gebläserad im unteren Teil eines im Querschnitt kreis- oder ellipsenförmigen Innenraumes des Druckbe­ hälters mit vertikaler Blasrichtung angeordnet ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der sich oberhalb einer horizontalen Stellfläche, auf welcher Objekthalter abstellbar sind, befindliche Raumbereich des Druck­ behälterinnenraumes auf wenigstens drei Seiten von Wärme­ speicherwandelementen, die aus Material mit hoher Wärmeleit­ fähigkeit bestehen und wenigstens teilweise eine strömungsdurch­ lässige Struktur aufweisen, derart angeordnet sind, daß sie von den Innenwandflächen des Druckbehälters allseits wenigstens einen Mindestabstand von ca. 10 mm aufweisen.
17. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder einem der Ansprüche 7 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß im Flächenbereich der dem Axial-Gebläserad abströmseitig gegenüberliegenden Innenwand des Druckbehälters eine zur Strahlungspolymerisation geeignete Strahlungsquelle, z. B. ein UV-Strahler, angeordnet ist und daß die der Strahlungsquelle zugekehrten Flächen des Axial-Ge­ bläserades verspiegelt sind.
18. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder einem der Ansprüche 7 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorwärmthermostatschaltung vorgesehen ist, mittels welcher die Innenraumtemperatur des Druckbehälters auf einer konstanten Vorwärmtemperatur von z. B. 80°C gehalten wird.
DE19853544750 1985-12-18 1985-12-18 Verfahren und vorrichtung zur gesteuerten erhitzung von reaktiven gemischen, insbesondere von zu polymerisierenden kunststoffen fuer dentalzwecke Granted DE3544750A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853544750 DE3544750A1 (de) 1985-12-18 1985-12-18 Verfahren und vorrichtung zur gesteuerten erhitzung von reaktiven gemischen, insbesondere von zu polymerisierenden kunststoffen fuer dentalzwecke
EP86117125A EP0226936B1 (de) 1985-12-18 1986-12-10 Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Polymerisieren von Kunststoffen für Dentalzwecke
AT86117125T ATE75441T1 (de) 1985-12-18 1986-12-10 Verfahren und vorrichtung zum thermischen polymerisieren von kunststoffen fuer dentalzwecke.
DE8686117125T DE3685100D1 (de) 1985-12-18 1986-12-10 Verfahren und vorrichtung zum thermischen polymerisieren von kunststoffen fuer dentalzwecke.
ES198686117125T ES2031064T3 (es) 1985-12-18 1986-12-10 Procedimiento para la polimerizacion termica de materias sinteticas usadas en odontologia.
US06/941,618 US4771162A (en) 1985-12-18 1986-12-15 Apparatus for treating plastic parts for use in dental and orthodontic applications
JP61300231A JPS62174202A (ja) 1985-12-18 1986-12-18 歯科用プラスチツクを熱重合するための方法と装置
GR920401512T GR3005166T3 (de) 1985-12-18 1992-07-15

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853544750 DE3544750A1 (de) 1985-12-18 1985-12-18 Verfahren und vorrichtung zur gesteuerten erhitzung von reaktiven gemischen, insbesondere von zu polymerisierenden kunststoffen fuer dentalzwecke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3544750A1 DE3544750A1 (de) 1987-06-25
DE3544750C2 true DE3544750C2 (de) 1988-12-22

Family

ID=6288742

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853544750 Granted DE3544750A1 (de) 1985-12-18 1985-12-18 Verfahren und vorrichtung zur gesteuerten erhitzung von reaktiven gemischen, insbesondere von zu polymerisierenden kunststoffen fuer dentalzwecke
DE8686117125T Expired - Fee Related DE3685100D1 (de) 1985-12-18 1986-12-10 Verfahren und vorrichtung zum thermischen polymerisieren von kunststoffen fuer dentalzwecke.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8686117125T Expired - Fee Related DE3685100D1 (de) 1985-12-18 1986-12-10 Verfahren und vorrichtung zum thermischen polymerisieren von kunststoffen fuer dentalzwecke.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4771162A (de)
EP (1) EP0226936B1 (de)
JP (1) JPS62174202A (de)
AT (1) ATE75441T1 (de)
DE (2) DE3544750A1 (de)
ES (1) ES2031064T3 (de)
GR (1) GR3005166T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10331863B3 (de) * 2003-07-14 2004-10-07 Amann Dental GmbH Vorrichtung zur Herstellung von dental medizinischen Präzisionsformteilen aus polymerisierbarem Kunststoff

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0677591B2 (ja) * 1988-11-02 1994-10-05 而至歯科工業株式会社 歯科用寒天印象材の温度制御装置
US5104591A (en) * 1989-01-25 1992-04-14 Japan Institute Of Advanced Dentistry Method for light curing of dental light-curing resins
US5444218A (en) * 1991-10-23 1995-08-22 Zelniker; Lilian Z. Electrically heated pressure processor apparatus for production of dental prostheses
US5773794A (en) * 1991-10-23 1998-06-30 Zimet-Sternberg; Lilian Method for making permanent dental acrylic parts without the use of a dental flask
CA2153815A1 (en) * 1994-07-21 1996-01-22 Richard Lee Baker Thermal blend convection oven
DE19654385C1 (de) * 1996-12-24 1998-08-06 Theo Fuchs Brenngutträger für das zahntechnische Labor
US7137799B2 (en) * 2003-07-29 2006-11-21 Howard Victor Banasky Vessel and system for curing a repair to a component made from composite materials
GB2413107A (en) * 2004-04-14 2005-10-19 Peter David Hurley Method and apparatus for controlling the drying of a clay body on a former
US7537444B2 (en) * 2005-05-16 2009-05-26 Shepard John S Method and apparatus for producing a solid product for dental usage
EP1867264A1 (de) * 2006-06-16 2007-12-19 Kavaring Cooking Systems B.V. i.o. Gerät zur Behandlung von Lebensmitteln
DE102008017784B4 (de) * 2008-04-08 2014-04-17 Ivoclar Vivadent Ag Vorrichtung zum Anfertigen einer Muffel
BRPI0823212B1 (pt) 2008-09-23 2021-03-30 Koninklijke Philips N.V. Aparelho para preparação de alimento e membro guia de ar para o mesmo
PL213246B1 (pl) * 2009-02-12 2013-02-28 Seco Warwick Spolka Akcyjna Piec retortowy do obróbki cieplnej i cieplno-chemicznej
CN103096768B (zh) * 2010-09-10 2016-05-18 皇家飞利浦电子股份有限公司 用于制备食品的装置
US10111282B2 (en) 2011-07-25 2018-10-23 Ivoclar Vivadent Ag Dental furnace
EP2550928B1 (de) * 2011-07-25 2017-03-01 Ivoclar Vivadent AG Dentalofen mit einemTrocknungssensor
HUE063227T2 (hu) * 2013-09-24 2024-01-28 G C Dental Ind Corp Eljárás fogászati mûgyanta tömb elõállítására
ITBR20130005A1 (it) * 2013-12-17 2015-06-18 Epi Srl Autoclave per materiali compositi
CN105203580A (zh) * 2015-09-28 2015-12-30 安徽神剑新材料股份有限公司 粉末涂料胶化检测加热机构
AU2018316266A1 (en) 2017-08-09 2020-02-20 Sharkninja Operating Llc Cooking device and components thereof
USD914447S1 (en) 2018-06-19 2021-03-30 Sharkninja Operating Llc Air diffuser
USD883014S1 (en) 2018-08-09 2020-05-05 Sharkninja Operating Llc Food preparation device
USD934027S1 (en) 2018-08-09 2021-10-26 Sharkninja Operating Llc Reversible cooking rack
USD883015S1 (en) 2018-08-09 2020-05-05 Sharkninja Operating Llc Food preparation device and parts thereof
USD903413S1 (en) 2018-08-09 2020-12-01 Sharkninja Operating Llc Cooking basket
US20190254476A1 (en) 2019-02-25 2019-08-22 Sharkninja Operating Llc Cooking device and components thereof
WO2020176477A1 (en) 2019-02-25 2020-09-03 Sharkninja Operating Llc Cooking system with guard
USD982375S1 (en) 2019-06-06 2023-04-04 Sharkninja Operating Llc Food preparation device
USD918654S1 (en) 2019-06-06 2021-05-11 Sharkninja Operating Llc Grill plate
US11678765B2 (en) 2020-03-30 2023-06-20 Sharkninja Operating Llc Cooking device and components thereof

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA623941A (en) * 1961-07-18 Mangilo Girolamo Hair brush drier
US1721840A (en) * 1925-10-30 1929-07-23 Leeds & Northrup Co Furnace
FR661190A (fr) * 1928-01-16 1929-07-22 Procédé et appareil pour la vulcanisation d'objets en caoutchouc, ébonite, etc.
DE533711C (de) * 1931-01-03 1931-09-17 Paul Sachsse Dr Waermeschuetzer fuer zahnaerztliche Vulkanisiervorrichtungen
CH168880A (de) * 1932-05-17 1934-04-30 Jandat Karl Einrichtung zum Sterilisieren, insbesondere von ärztlichen Instrumenten und Verbandstoffen.
US1986088A (en) * 1932-11-11 1935-01-01 Wild Barfield Electr Furnaces Electric oven
US2093334A (en) * 1935-04-13 1937-09-14 Oscar H Pieper Sterilizer
US2523787A (en) * 1949-07-26 1950-09-26 Gen Electric Radiant fan heater
DE1816095U (de) * 1959-03-28 1960-08-04 Heraeus Gmbh W C Vorwaermschrank zur erhitzung von koernigen massen.
US3508996A (en) * 1963-04-25 1970-04-28 Chrysler Corp Pressure vessel for laminating operations
US3288129A (en) * 1964-12-04 1966-11-29 John J Fox Food warmer
DE2021194A1 (de) * 1970-04-30 1971-11-11 Wolfgang Heynold Verfahren und Vorrichtung zum Heisspolymerisieren von Prothesen,insbesondere von Zahnformkoerpern
US4132518A (en) * 1977-10-18 1979-01-02 Realite Optical Company Apparatus for manufacturing plastic lenses
JPS5496526A (en) * 1978-01-18 1979-07-31 Nitsusan Nourin Kougiyou Kk Apparatus for making plasticcimpregnated porous composite material
FR2419148A1 (fr) * 1978-03-08 1979-10-05 Virtanen Aate Installation pour la fabrication de bateaux, reservoirs ou produits similaires en matieres plastiques renforcees
US4374319A (en) * 1979-11-27 1983-02-15 Sunset Ltd. Counter-top oven
DE3209547A1 (de) * 1981-03-16 1982-10-21 ESPE Fabrik pharmazeutischer Präparate GmbH, 8031 Seefeld Geraet zum behandeln von zahnersatzteilen
DE3146388A1 (de) * 1981-11-23 1983-05-26 Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co, 7950 Biberach Dentalofen zur erwaermung zahntechnischer gueter
EP0091742A3 (de) * 1982-03-22 1984-07-11 Austenal International Inc. Druckofen für zahntechnische Zwecke
US4456448A (en) * 1982-06-04 1984-06-26 Utex Industries, Inc. Molding apparatus
US4477706A (en) * 1982-07-19 1984-10-16 Control Data Corporation Combination microwave/convection and broiling oven
JPS60204309A (ja) * 1984-03-30 1985-10-15 Minoru Hashimoto 優れた機械的性質を有する皮膜又は繊維の製法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10331863B3 (de) * 2003-07-14 2004-10-07 Amann Dental GmbH Vorrichtung zur Herstellung von dental medizinischen Präzisionsformteilen aus polymerisierbarem Kunststoff

Also Published As

Publication number Publication date
JPS62174202A (ja) 1987-07-31
GR3005166T3 (de) 1993-05-24
EP0226936A3 (en) 1988-10-12
EP0226936A2 (de) 1987-07-01
US4771162A (en) 1988-09-13
EP0226936B1 (de) 1992-04-29
DE3685100D1 (de) 1992-06-04
DE3544750A1 (de) 1987-06-25
ATE75441T1 (de) 1992-05-15
ES2031064T3 (es) 1992-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3544750C2 (de)
EP0436703B1 (de) Verfahren und einrichtung zur zubereitung von speisen
DE3207637C2 (de) Vorrichtung zur Aushärtung von Dentalprothesen aus Kunststoff
CH647215A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum abfuellen einer heissen fluessigkeit in eine flasche.
DE1293954B (de) Vorrichtung zum Erwaermen einer zirkulierenden parenteralen Fluessigkeit
DE2403913A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schnellen abkuehlen von behaeltern in einem heizraum
DE2820802A1 (de) Formschaumanlage
DE60117267T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur thermischen behandelung ungeschaelter eier
DE3404892A1 (de) Saunaofen
DE68909352T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sterilisieren von Ampullen durch Mikrowellen.
DE3150035A1 (de) Vorrichtung zum sterilisieren von verpackungsbehaeltern
DE3932985A1 (de) Temperatursteuereinheit fuer agar-zahnabdruckmaterialien
DE2515645C3 (de) Vorrichtung zur diskontinuierlichen Behandlung von Textilgut in Form eines Wickels
DE2111461A1 (de) Schleudergussmaschine
EP0269892B1 (de) Vorrichtung zum Warmhalten, insbesondere von Speisen
CH419466A (de) Druckgussmaschine zur Verarbeitung von Zink- oder ähnlichen Metallegierungen
CH684874A5 (de) Aufnahmegerät für Speisen.
DE2031822A1 (en) Tinned meat/sausages - in cans heat sterilised in vibrating rotatable container
DE9203538U1 (de) Vorrichtung zur thermischen Vorbehandlung von Flüssigkeiten für Babynahrung
DE1090423B (de) Vorrichtung zum Verschliessen der Stirnenden eines ringfoermigen, aus einer poroesen Werkstoffbahn, wie Papier, gefalteten Filterelementes mittels aus Kunststoff herzustellender und mit dem Faltenring zu verbindender Endkappen
DE3544032A1 (de) Elektrischer wassererhitzer
DE965263C (de) Verdampfer fuer Luftverbesserung
DE2752187A1 (de) Abtaugeraet
DE3238967A1 (de) Beheizbarer untersatz
AT275653B (de) Vorrichtung zum Einfüllen von Helium in den Heliumbehälter eines Kryostaten mittels eines Hebers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: A61C 13/14

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee