DE1816095U - Vorwaermschrank zur erhitzung von koernigen massen. - Google Patents

Vorwaermschrank zur erhitzung von koernigen massen.

Info

Publication number
DE1816095U
DE1816095U DE1959H0031375 DEH0031375U DE1816095U DE 1816095 U DE1816095 U DE 1816095U DE 1959H0031375 DE1959H0031375 DE 1959H0031375 DE H0031375 U DEH0031375 U DE H0031375U DE 1816095 U DE1816095 U DE 1816095U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
magazine
preheating cabinet
cabinet according
preheating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1959H0031375
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WC Heraus GmbH and Co KG
Original Assignee
WC Heraus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WC Heraus GmbH and Co KG filed Critical WC Heraus GmbH and Co KG
Priority to DE1959H0031375 priority Critical patent/DE1816095U/de
Publication of DE1816095U publication Critical patent/DE1816095U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Description

  • Patent-und Gebrauchsmusterhilfsanmeldung "Verfahren und Vorrichtung zum Vorwärmen körniger Massen" Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Vorwärmen körniger Massen, beispielsweise PVC-Granulate, die insbesondere für die Herstellung von Schallplatten verwendet werden.
  • Bisher war es Üblich ? die körnige Masse in einem Schrank vorzuwärmen, der zu diesem Zweck mit einer Vielzahl übereinander und nebeneinander angeordneter Schubladen ausgestattet ist. Diese Schubladen wurden von Hand mit der körnigen Masse gefüllte in den Vorwärmschrank geschoben und nach erfolgter Erwärmung auf gleiche Weise wieder entnommen und entleert. Die Wärmeübertragung erfolgte durch umgewälzte Warmluft. Die Handhabung eines derartigen Schubladen-Vorwärmschrankes ist dadurch erschwert, daß die Bedienungsperson sich an eine genaue Reihenfolge der zu entnehmenden Schubladen halten muß, um Ausschuß infolge ungenügend vorgewärmter Masse zu vermeiden. Der Arbeitsrythmus wird auch dadurch nachteilig beeinflußt, daß die Schubladen in jeweils unterschiedlicher Bediemmgshöhe entnommen bzw. eingeschoben werden müssen. Auch
    wirkt sich bx*otz Luftumwälzung die mit kalter Masse eingebrachte
    Schublade suweilen nachteilig auf die TemperaturgleichmäBigkeit
    derbenachbarten Schubladen aus.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die geschilderten Nachteile der bisher bekannten Vorwlrmeschrlnke zu beheben, Verluste durch Ausschuß herabzusetzen und insbesondere das Arbeitete bei der Vorwärmung körniger Massen und gleichzeitiger Bedienung der Presse zu beschleunigen. Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Verfahren zum Vorwärmen körniger Massen vorgeschlagene das sich dadurch auszeichnet, daß Teller
    zur Aufnahme der körnigen Masse von Hand aus innen
    schrank unterhalb einer Dosiereinrichtung in ein Magazin eingführte selbsttätig beschickt, durch eine vertikale Vorwärmzone bewegt, intermittierend aus dem Magazin abgezogen und zu einer Entnahmestelle gefördert werden.
  • Weitere Kennzeichen und Merkmale des Gegenstandes tor Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschrei-
    bung vorteilhafter, beispielsweiser AustUhrungsforß ! e
    Fig. 1 zeigt einen Vorwärmschrank, der mit einem Kett@@förderer ausgerüstet ist im Aufriß, Fig. 2 ist ein Schnitt nach der Linie II/II in Fig. 1, Fig. 3 und 4 zeigen Einzelheiten der Konstruktion nach Mg. je Fig. 5 Jit ein Schnitt nach der Linie V/V in Fig. 1, Fig. 6 zeigt im Aufriß eine gegenüber der AUsführung nach Fig. 1 abgewandelte Konstruktion, Fig. 7 zeigt die Ausführung nach Fig. 6 im Schnitte Fig. 8 ist ein Schnitt nach der Linie VIII/VIII in Fig. 7, Fig. 9 zeigt eine Einzelheit.
  • In Fig. list die Bezugszahl 1 dem Behälter zur Aufnahme der körnigen Masse, die in dem Vorwärmsohrank erhitzt werden soll, zugeordnet. Mittels einer Waage 2 wird die Masse, die in einen Teller 3 eingefüllt werden soll, abgewogen. Sobald von Hand aus der Teller 3 in das Magazin 4 eingeführt wird, wird der Stutzen 5 mittels eines Hebels 6 auf den Teller gesetzt und die abgewogene körnige Masse in den Teller abgezogen. Der Teller weist einen äußeren Rand 7 auf, der perforiert ausgebildet ist und dessen untere Begrenzungslinie 8 unterhalb der des Tellerbodens 9 liegt.
  • Die Perforierung des Außenrandes gestattet es, daß der Baum zwischen den einzelnen Tellern, die in dem Magazin 4 übereinander gestapelt sind, von Warmluft durchströmt wird. Das Magazin 4 ist aus einer Reihe von Rundstäben 10 aufgebaut, die durch Ringe 11 gehaltert sind. Die Luft wird mittels eines Ventilators 12, der über einen Motor 13 angetrieben wird, den Heizvorrichtungen 14 zugeführt, die durch die Wandung 15 von dem Magazinraum getrennt
    stud. Am m>er T de s wird fR-
    sind. Am unteren Teil des Magazins wird die erhitzte I. uft durch die Öff-
    nung l6 in Richtung der Pfeile 17 dem Tellerstapel zugeführt. Die
    Warmluft durchsetzt den Tellerstapel in den durch Pfeile ange-
    Wid obers>n Teil des Yiagazing
    Ventilator 12, und Mar durch die öffns iB ider b&esaugt.
    Dadurch daß die arnuuft den Raum siche den einaelHen Tellern
    durchströmt, erhält die in den Tellern l&gmde korale Ma. ase
    eine gleichmäßige Erwärmung von oben und nten. In Hohe des
    untersten Tellers des Magazins ist ein Schiebe ? 19 angeordnet,
    der den untersten Teller aus dem Magazin durch eine nicht dargestellte Öffnung abzieht. Der Schieber ist in den Figuren 3 und 4 dargestellt. Fig. 3 zeigt den Schieber im Aufriß, während Fig. 4 den entsprechenden Grundriß darstellt. Der Antrieb des Schiebers erfolgt über einen Motor 20# der über einen Keilriementrieb 21 die Scheiben 22 betätigt, an denen Stangen 23 exzentrisch angelenkt sind. Diese Stangen verfahren über Lenker 241 die um die Festpunkt 25 verschwenkbar sind, den Schieber 19, der mit seiner halbkreisförmigen Aussparung 26 den unteren Teller bis zum Anschlag 27 bewegt. Der Teller steht nun also oberhalb der kreisförmigen Aussparung 28 in der Führungsbahn 29 und wird in dieser Stellung von einem Ausleger 30 des Kettenförderers 31 erfaßt. Der Ausleger des Kettenförderers ist scheibenförmig ausgebildet.. Er fordert den Teller bis zur Entnahmestelle 32. Hier wird der Teller von Hand aus entnommen.
  • In der Ausführung nach Fig. 6 ist der Fördermechanismus wesentlich vereinfacht. Der Vorwärmschrank weist neben dem Einführungmagazin 33 ein Entnahmemagazin 34 auf. Nachdem der Teller das Einführungsmagazin durchlaufen hat, wird er von einem Scheibenförderer 35 aufgenommen, der zu diesem Zweck mehrere Ausnehmengen 36 aufweist. Der Scheibenferderer 35s der auf Kugellagern 37 ruht, wird über einen Riementrieb 38 in Rotationsbewegung versetzt. Im Zuge der Drehbewegung des Scheibenforderers 35 wird der unterhalb des Einführungsmagazins aufgenommene Teller zum Entnahmemagazin gefördert. Mittels eines Stößels 39 wird der Teller in das Entnahmemagazin gehoben und dort durch Feder-
    nocken 40 arretiert. Bei seiner Hubbewegung durchtritt der
    Stößel 39 Bohrungen 41 im Soheibenfördere ? 35. Bei <3er Einfüh-
    rung; elnes Tellers in das Entnaema. gElzin mittels des Stößels
    39 wird gleichzeitig der obeheste Teller in die Entnah ! ßestellung
    gebracht so daß er von Han aua bgeHogn werden knn, Sur Her-
    gabtat er V01l fS r ; er-
    stellung von Schallplatten verschiedenem rße sind tUe
    Magaziue3 und 34 auswechselbar angeordnet. Bet dar Vewendun
    36 dez
    36 des cheibförderers 33 Distanrn In&'J'l
    W. 4t t
    V An""1,"%''b.,. I t'...
    wäitt

Claims (1)

1. Vorwärmechrant zur Erhitsung von Mmigen Maeeen$ dadurch gekennzeichnet, daB mit kerniger Maeee gefällte Teller in einem fest mit einer HeißlufterzeugHngavrriohtung ver- bundenenMaga. in Ubereinander enge ordnet aind und die Heißluft aa unteren Ende dee Magazine zugefuhrt und nach Mehrmaligem Durohsetzen dee Telleretapele aat oberen Ende abgeführtwird.
2. Vorwäraschrank nach Ant3pruch 19 dadurch gekennseichntt, daß- dasMagazin aus einer Anzahl vertikal verlaufender ? ahrunge- stäbe besteht, aie in bestimmten Abetänden von Ringen. Be- haltert sind.
3.Vorwärmeohrank nach Anspruch 2 gekennzeichnet durch einen in Höhe des untersten Tellers den » gaisine angeordneten Schiebers, durch den der unterste Teller durch eine seitliche Öffnung des Magazina in den WirKbereich einea Kettenförderere verfahrbar iat.
4.VorwärMachrank nach Anspruch 3< dadurch gekennzeichnet, daß dieden Boden des Tellere erfasaenden Analoger aee Ketten- förderersscheibenförmig ausgebildet aind.
5. VorwäMMchrank nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zum Einführungewgasin ein schaltet ist.
6.VorwärmschranknachAnspruch5tdadurchgekennzeichnet, da8 unterhalb der Magazine eine 4i."'el1er autöehmende J6rdêr- scheibe angeordnet ist, die den untersten Teller des Ein- führunssmagazina unterhalb dea Entnahmeaagazine f rdert, welcher Teller mittele eine « einer Au8eparung der PNrder- scheibe durchtretenden StoBele in dae Entlademegaain
geschoben wird.
7.Vorw&BTMch'ank nach Anspraoh 6, dadurch gekennseiehnet daß der untere Teller im Entladeatagazin mittels Feder- nocken arretiert ist.
8. Vorwärmschrank nach den Ansprüchen 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Magazine verschiedenen Durchmessers einsetzbar aind* 9. Vorwärmschrank nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß entsprechend dem gewählten Magazindurohmesser in die Ausdehnungen der Forderscheibe zur Aufnahme der Teller Distanzringe einlegbar sind.
10. Vorwärmschrank nach einem der vorhergehenden AnsprUche, dadurch gekennzeichnet, daß die Teller einen perforierten Außenrand aufeisen, dessen untere Begrenzungslinie unter- halb der des Tellerbodens liegt.
H. Vorwärmechrank nach den Ansprechen 1 bis 10, dadurch ge-
kennzeichnet, daß er mit einer an sich bekannten Dosiereinrichtung kombiniert ist.
DE1959H0031375 1959-03-28 1959-03-28 Vorwaermschrank zur erhitzung von koernigen massen. Expired DE1816095U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959H0031375 DE1816095U (de) 1959-03-28 1959-03-28 Vorwaermschrank zur erhitzung von koernigen massen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959H0031375 DE1816095U (de) 1959-03-28 1959-03-28 Vorwaermschrank zur erhitzung von koernigen massen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1816095U true DE1816095U (de) 1960-08-04

Family

ID=32936839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959H0031375 Expired DE1816095U (de) 1959-03-28 1959-03-28 Vorwaermschrank zur erhitzung von koernigen massen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1816095U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1286289B (de) * 1961-11-17 1969-01-02 Teldec Telefunken Decca Mit Heissluft betriebene Aufheizvorrichtung fuer Schallplattengranulat
DE3544750A1 (de) * 1985-12-18 1987-06-25 Fkb Feinwerktech Kunststoff Verfahren und vorrichtung zur gesteuerten erhitzung von reaktiven gemischen, insbesondere von zu polymerisierenden kunststoffen fuer dentalzwecke
DE19906751B4 (de) * 1999-02-17 2016-06-02 Maschinen Witte Gmbh & Co. Kg Aufheizgerät

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1286289B (de) * 1961-11-17 1969-01-02 Teldec Telefunken Decca Mit Heissluft betriebene Aufheizvorrichtung fuer Schallplattengranulat
DE3544750A1 (de) * 1985-12-18 1987-06-25 Fkb Feinwerktech Kunststoff Verfahren und vorrichtung zur gesteuerten erhitzung von reaktiven gemischen, insbesondere von zu polymerisierenden kunststoffen fuer dentalzwecke
DE19906751B4 (de) * 1999-02-17 2016-06-02 Maschinen Witte Gmbh & Co. Kg Aufheizgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1524522A1 (de) Kartentransportvorrichtung,insbesondere fuer Lochkartenmaschinen
DE633855C (de) Vorrichtung zum Stapeln von Blechpaketen bestimmter Tafelzahl
DE1296578B (de) Vorrichtung zum Stapeln von Walzstahlprofil-Staeben
DE1816095U (de) Vorwaermschrank zur erhitzung von koernigen massen.
CH466126A (de) Vorrichtung zur Bildung von Gruppen von flachen Gegenständen
DE2629064B2 (de) Vorrichtung zum Bilden und Abtransportieren von Paketen aus von dem umlaufenden Ablagezylinder einer Beutelmaschine abgelegten Beuteln
DE2229254A1 (de) Magazin zum stapeln und zufuehren von gegenstaenden zu arbeitsplaetzen
DE443359C (de) Vorrichtung zum Zufuehren, Ordnen und Abzaehlen runder Tabletten in Reihen nebeneinander
DE406884C (de) Verfahren zum Einbringen von Gruenfutter in Futtersilos
DE3718481A1 (de) Vorrichtung zum foerdern und zufuehren von zylinderfoermigen gegenstaenden
DE2730428B2 (de) Einrichtung zum Bilden einer Setzlage aus Ziegelformlingen
CH425627A (de) Vorrichtung zum Abtrennen eines Stapels von scheibenförmigen Gegenständen und zum Überführen derselben auf eine Förderbahn
DE3330794C2 (de) Anlage zum Gären, Formen und Backen von Teigstücken
DE2547716C3 (de) Fördervorrichtung für Teile, insbesondere Schrauben
DE627348C (de) Fischsortier- und Beschickungsmaschine
DE922388C (de) Ofenbeschickungsanlage
DE487362C (de) Maschine zur Herstellung von mit Schokolade oder aehnlichen bildsamen Massen ueberzogenen Koerpern in Formen
DE508642C (de) Vorrichtung zum Absondern von Zigaretten o. dgl. aus einem Behaeltervorrat
DE639401C (de) Foerdervorrichtung fuer Massenteile
DE564589C (de) Vorrichtung zum Aufnehmen, Ordnen und Gleichrichten von Reissverschlussgliedern
AT103558B (de) Einrichtung zur Förderung von Schachtelaußenteilen an Maschinen zum Einschieben der Innenteile in die Außenteile oder von Schachteln an Etikettiermaschinen.
DE412738C (de) Foerderanlage mit gekreuzten Foerderbaendern
AT154814B (de) Maschine zum selbsttätigen Aufsetzen von Abreißkappen auf Flaschen und zum Verschließen der Flaschen mittels dieser Abreißkappen.
DE468763C (de) Rechendarre zum Trocknen von Sand oder anderem koernigen Gut unter Verwendung eines geradlinig hin und her gehenden Rechens
AT228142B (de) Bandförderer zum Eingeben der von einer Teigaufbereitungsmaschine gelieferten Teigstücke in einen Gärschrank