DE3238967A1 - Beheizbarer untersatz - Google Patents

Beheizbarer untersatz

Info

Publication number
DE3238967A1
DE3238967A1 DE19823238967 DE3238967A DE3238967A1 DE 3238967 A1 DE3238967 A1 DE 3238967A1 DE 19823238967 DE19823238967 DE 19823238967 DE 3238967 A DE3238967 A DE 3238967A DE 3238967 A1 DE3238967 A1 DE 3238967A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating medium
plate
baffles
plants
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823238967
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd 5090 Leverkusen Reisgies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REISGIES WILHELM KG
Original Assignee
REISGIES WILHELM KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REISGIES WILHELM KG filed Critical REISGIES WILHELM KG
Priority to DE19823238967 priority Critical patent/DE3238967A1/de
Publication of DE3238967A1 publication Critical patent/DE3238967A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/04Flower-pot saucers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/06Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with the heat-exchange conduits forming part of, or being attached to, the tank containing the body of fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Description

  • Beheizbarer Untersatz
  • Die Erfindung betrifft einen beheizbaren Untersatz, insbesondere für Pflanzen.
  • Beheizbare Untersätze sind bekannt, beispielsweise in Form von Warmhalteplatten für Speisen. Diese Warmhalteplatten benötigen jedoch verhältnismäßig viel Energie, denn sie werden elektrisch beheizt, entweder in einem zum Aufwärmen dienenden Gehäuse oder mittels eingebauter elektrischer Heizdrähte. Für die Erzeugung der von Pflanzen für ein gutes Wachstum benötigten Wärme sind diese bekannten Warmhalteplatten ungeeignet, weil der Energiebedarf zu hoch ist und insbesondere weil sich über längere Zeiträume nicht die für das Wachstum der Pflanzen benötigte Temperatur einstellen läßt.
  • Die für das richtige Wachstum von Pflanzen geeignete Temperatur wird deshalb in geschlossenen Räumen wie Gewächshäusern dadurch erzeugt, daß man die Raumluft heizt, um im gesamten Gewächshaus eine gleichmäßige Temperatur zu erzeugen. Dadurch erwärmt man die Pflanzen von oben, denn ihre über dem Pflanzboden liegenden Teile werden unmittelbar von der erwärmten Raumluft umstrichen, während die im Pf lanzboden befindlichen Wurzeln nur indirekt über die in den Pflanzboden gelangende Wärme aufgewärmt werden. Für ein optimales Wachstum von Pflanzen ist es jedoch erwünscht, daß diese sozusagen warme Füße und einen kühlen Kopf haben, d.h. daß die Wurzeln warm und die über dem Pflanzboden befindlichen Teile wie Blüten, Blätter, Stengel und dergleichen kühl sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen insbesondere für Pflanzen geeigneten beheizbaren Untersatz zu schaffen, mit dem man preiswert und über lange Zeiträume gleichmäßig Pflanzen derart erwärmen kann, daß deren Wurzeln auf der für ein günstiges Wachstum geeigneten Temperatur gehalten werden, während die aus dem Pflanzboden herausragenden Teile der Pflanzen kühl bleiben können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der behieztbare Untersatz eine mit einem Heizmedium wie erwärmtes Wasser gleichförmig zu durchströmende Platte aufweist. Die Temperatur des Heizmediums läßt sich vor Eintritt in die Platte genau einstellen und braucht nicht hoch zu sein, so daß man als Heizmedium auch Wasser benutzen kann, das mittels eines Wärmetauschers wie einer Wärmepumpe erwärmt wird, so daß der für die Beheizung erfordeiche Verbrauch von Primärenergie auf ein Minimum herabgesetzt werden kann. Die Durchstromgeschwindigkeit des Heizmediums durch die Platte kann ebenfalls reguliert werden, um die abgegebene Wärmemenge einzustellen, so daß der erfindungsgemäße beheizbare Untersatz sehr genau gesteuert werden kann. Bei Fehldosierungen der abgegebenen Wärme kann man schnell und wirksam eingreifen und die Fehldosierung korrigieren, beispielsweise indem man die Durchstromgeschwindigkeit des Heizmediums und/oder dessen Zulauftemperatur ändert.
  • Mit dem erfindungsgemäß ausgebildeten beheizbaren Untersatz kann man beispielsweise Pflanzen derart erwärmen, daß diesen die Wärme von den Wurzeln und nicht von den oberirdischen Teilen zugeführt wird, so daß nicht ein ganzes Treibhaus auf die für das Wachstum gewünschte Temperatur aufgeheizt zu werden braucht. Vielmehr kann man gezielt dort die Wärme zuführen, wo sie wirklich benötigt wird, nämlich im Bereich der Wurzeln der Pflanzen, während die über dem Pflanzboden befindlichen Teile der Pflanzen kühl gehalten werden können. Um dies zu erreichen; stellt man die Pflanzen beispielsweise in Töpfen auf die vom Heizmedium zu durchströmende Platte, jedoch ist es auch möglich, auf die Platte Erdreich aufzuschütten und in dieses Erdreich die Pflanzen einzusetzen. Dabei läßt sich die beheizte Platte in beliebigen Größen herstellen, beispielsweise in der Größe üblicher Pflanztische von Gärtnereibetrieben. Der Durchstrom des Heizmediums durch die Platte wird von einer üblichen Umwälzpumpe besorgt.
  • Gemäß einer bevorzugten praktischen Ausführungsform der Erfindung weist die -Platte an einem Ende einen Einlauf und am anderen Ende einen Auslauf für das Heizmedium auf, so daß das Heizmedium von einem zum anderen Ende durch die Platte hindurchströmt. Dabei können zweckmäßig zwischen Einlauf und Auslauf Schikanen in der Platte vorgesehen sein, welche das durchströmende Heizmedium ständig umlenken und einen geradlinigen Durchstrom des Heizmediums verhindern. Auf diese Weise erreicht man einerseits, daß das Heizmedium durch alle Bereiche der Platte gleichförmig hindurchströmt,und andererseits, daß das Heizmedium die Platte nicht zu schnell verläßt, sondern ausreichend lange in der Platte verweilt, um möglichst viel Wärme abzugeben.
  • Als Schikanen sind beispielsweise abwechselnd von der einen und der anderen Seite der Platte ausgehende undurchlässige Zwischenwände in die Platte eingebaut, die im Abstand von der jeweils entgegengesetzten Seite der Platte enden, so daß das Heizmedium maanderartig oder serpentinenartig durch die Platte hindurchströmt. Auf diese Weise ist besonders einfach eine gleichmäßige Erwärmung selbst größerer Platten gewährleistet, d.h. es stellt sich kein spürbares Temperaturgefälle zwischen Einlauf-und Auslauf ende der Platte selbst bei größeren Platten ein.
  • Vorzugsweise besteht die Platte aus einem flüssigkeitsdicht beschichteten Abstandgewebe, in das als Schikanen für durchströmendes Heizmedium dienende Zwischenwände eingebaut sind. Das Abstandgewebe läßt sich in der jeweils gewünschten Größe weben und anschließend an seinen Außenseiten einschließlich den Kantenbereichen flüssigkeitsdicht beschichten, beispielsweise mit Kunststoffmaterial, so daß eine verhältnismäßig biegesteife Platte entsteht, die nach außen flüssigkeitsdicht ist, im Inneren aber ausreichend Raum für den Durchstrom des Heizmedium bietet. Das Abstandgewebe hat zudem den Vorteil, daß es dem durchströmenden Heizmedium wie erwärmtem Wasser keinen allzu großen Widerstand entgegensetzt, jedoch einen ausreichend großen Widerstand, um einen gleichmäßigen Durchstrom des Heizmediums ober den gesamten für den Durchstrom zur Verfügung stehenden Querschnitt zu gewährleisten.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann die vom Heizmedium zu durchströmende Platte der Boden eines' schalenartigen Behältnisses sein, das beispielsweise auf einen Pflanztischen eines Gewächshaus es paßt und daher als eine Art Blumenkasten benutt werden kann, in den man Blumentöpfe hinstellen oder auch Erdreich einschütten kann, um in demselben Pflanzen aufzuziehen.
  • Obwohl der erfindungsgemäße beheizbare Untersatz besonders für Gärtnereibetribbe geeignet ist und diesen bedeutende Energieeinsparungen beim Beheizen von Pflanzräumen ermöglicht, kann der beheizbare Untersatz auch im privaten Bereich benutzt werden, beispielsweise in Blumenfenstern, Pflanzkästen usw. in Wohnungen, aber auch in öffentlichen Gebäuden.
  • In der Zeichnung ist schematisch ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen beheizbaren Untersatzes in Form einer insbesondere für Blumen und Pflanzen bestimmten Schale dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 eine Draufsicht und Fig. 2 einen Querschnitt nach Linie II-II aus F-ig. t.
  • Die in der Zeichnung dargestellte kastenartige Schale 1 weist einen durchgehenden Boden 2 und senkrecht davon hochstehende Seitenwände 3 auf. Die Seitenwände 3 sind am oberen Rand mit einem umlaufenden Wulst 4 versehen, der als Handgriff dienen kann.
  • Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Seitenwände 3 als volle Wände ausgebildet, jedoch ist es auch möglich, dieselben in ähnlicher Ausführung wie den Boden 2 vorzusehen, dessen Aufbau nachstehend beschrieben wird.
  • Der Boden 2 weist die Form einer Sandwichplatte auf, deren Kern 5 ein Abstandgewebe ist, das sowohl an der Oberseite als auch an der Unterseite mit jeweils einer flüssigkeitsundurchlässigen Beschichtung 6 bzw. 7 versehen ist. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Seitenkanten des Bodens 2 von den Seitenwänden 3 geschlossen, jedoch können auch diese Seitenkanten mit einer flüssigkeitsdichten Beschichtung versehen werden, wenn dies sinnvoll und gewünscht ist.
  • Das den Kern S des Bodens 2 bildende Abstandgewebe kann sowohl in Längsrichtung als auch in Querrrichtung von Flüssigkeit wie beispielsweise einem erwärmten Heizmedium wie Wasser durchströmt werden. Für den Durchstrom eines erwärmten Heizmediums durch den Boden 2 ist dieser an seinen beiden Enden mit jeweils einem Stutzen 8 bzw. 9 versehen, wobei der Stutzen 8 beispielsweise als Zulauf und der Stutzen 9 beispielsweise als Ablauf für das Heizmedium verwendet wird. Jeder Stutzen 8 bzw. 9 ist mit einem erweiterten Fuß 10 versehen, der in den Boden 2 und insbesondere dessen Kern 5 eingebettet ist, um das Heizmedium durch die obere Deckschicht 6 in den Boden 2 einzuleiten bzw. aus ihm wieder herauszuführen.
  • Damit das Heizmedium nicht direkt vom Einlaufstutzen 8 zum Auslaufstutzen 9 strömt, sind in den Kern 5 Schikanen eingebaut, welche einen Durchstrom des Heizmediums auf einem durch Pfeile 11 angedeuteten gewundenen Pfad, nämlich einem serpentinenförmigen oder mäanderartigen Pfad erzwingen. Diese Schikanen sind beim dargestellten Ausführungsbeispiel in den Kern 5 integrierte Wände 12 und 13, die sich abwechselnd von der einen und der anderen Längsseite der Schale 1 bis nahe an die gegenüberliegende Längsseite erstrecken, so daß sie einander teilweise überlappen und dadurch den durch die Pfeile 11 angedeuteten Strömungsverlauf erzwingen.
  • In den vom Boden 2 und den Seitenwänden 3 begrenzten Innenraum 14 der Schale können von unten zu beheizende Blumentöpfe gestellt werden oder es läßt sich Pflanzerde einfüllen, in die Pflanzen unmittelbar eingesetzt werden. An die Stutzen 8 und 9 werden für die Zufuhr und Abfuhr des Heizmediums nicht dargestellte Schläuche oder sonstige Leitungen angeschlossen, die eine Verbindung zu einer Quelle für erwärmtes Heizmedium bilden, beispielsweise eine Verbindung zu einer nicht dargestell- ten Wärmepumpe. Der Fuß 10 jedes Stutzens 8 bzw. 9 ist mit seitlichen oeffnungen 15 versehen, so daß das flüssige Heizmedium aus dem Stutzen 8 ungehindert in den aus Abdstandgewebe bestehenden Kern 5 einfließen und dieses Abstandgewebe auch wieder ungehindert durch den Stutzen 9 verlassen kann.
  • Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß die Platte (2) aus flüssigkeitsdicht beschichtetem offenzelligem Schaumstoff besteht, in den die als Schikanen für durchströmendes Heizmedium dienende Zwischenwände (12 und 13) eingebaut sind. Noch eine andere Ausführungsform sieht vor, daß die Platte (2) als flüssigkeitsdicht b'eschichteter Hohlkörper mit als Schikanen für durchströmendes Heizmedium dienenden eingebauten Zwischenwänden (12 und 13) ausgebildet ist, der als Verwirbelungsmaterie für das Heizmedium eine Granulat-Füllung enthält.

Claims (8)

  1. Patentansprüche: Beheizbarer Untersatz, insbesondere für Pflanzen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß er eine mit einem Heizmedium wie erwärmtes Wasser gleichförmig zu durchströmende Platte (2) aufweist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (2) an einem Ende einen Einlauf (8) und am anderen Ende einen Auslauf (9) für das Heizmedium aufweist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (2) zwischen Einlauf (8) und Auslauf (9) Schikanen (12, 13) enthält, welche das durchströmende Heizmedium ständig umlenken und einen geradlinigen Durchstrom des Heizmediums verhindern.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (2) abwechselnd von der einen und der anderen Seite ausgehende undurchlässige Zwischenwände (12 und 13) enthält, die jeweils im Abstand von der entgegengesetzten Seite der Platte enden.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (2) aus einem flüssig- keitsdicht beschichteten Abs tandgewebe (5) besteht, in das als Schikanen für durchströmendes Heizmedium dienende Zwischenwände (12 und 13) eingebaut sind
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte der Boden (2) eines schalenartigen Behältnisses (1) ist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (2) aus flüssigkeitsdicht beschichtetem offenzelligem Schaumstoff besteht, in den als Schikanen für durchströmendes Heizmedium dienende Zwischenwände (12 und 13) eingebaut sind.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (2) als flüssigkeitsdicht beschichteter Hohlkörper mit als Schikanen für durchströmendes Heizmedium dienenden eingebauten Zwischenwänden (12 und 13) ausgebildet ist, der als Verwirbelungsmaterie für das Heizmedium eine Granulat-Füllung enthält.
DE19823238967 1982-10-21 1982-10-21 Beheizbarer untersatz Withdrawn DE3238967A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823238967 DE3238967A1 (de) 1982-10-21 1982-10-21 Beheizbarer untersatz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823238967 DE3238967A1 (de) 1982-10-21 1982-10-21 Beheizbarer untersatz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3238967A1 true DE3238967A1 (de) 1984-04-26

Family

ID=6176247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823238967 Withdrawn DE3238967A1 (de) 1982-10-21 1982-10-21 Beheizbarer untersatz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3238967A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4593490A (en) * 1984-10-05 1986-06-10 S. B. Green Partnership Planters
EP0521292A1 (de) * 1991-07-01 1993-01-07 Romay Ag Bauteilsatz zur Herstellung von Pflanzenpaletten
FR2918246A1 (fr) * 2007-07-06 2009-01-09 Serap Industries Reservoir de stockage et de refroidissement de lait

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4593490A (en) * 1984-10-05 1986-06-10 S. B. Green Partnership Planters
EP0521292A1 (de) * 1991-07-01 1993-01-07 Romay Ag Bauteilsatz zur Herstellung von Pflanzenpaletten
FR2918246A1 (fr) * 2007-07-06 2009-01-09 Serap Industries Reservoir de stockage et de refroidissement de lait

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT510440B1 (de) Fluidspeicher
EP0270993A2 (de) Verfahren zur Verhinderung des Erhaltes und der Vermehrung von schädlichen Keimen eines in einem aufheizbaren System befindlichen Brauchwasservolumens und Einrichtungen zu deren Durchführung
DE2947022A1 (de) Solarenergiesammler
DE8490084U1 (de) Sonnenenergie-Kälteerzeugungseinrichtung
DE3238967A1 (de) Beheizbarer untersatz
DE2804748B1 (de) Waerme-isolierter Behaelter fuer warmes Wasser o.a. Fluessigkeiten
EP1102010A1 (de) Ofen mit Dampferzeugungseinrichtung
DE2547294C2 (de) Verfahren zur thermischen Behandlung, insbesondere Sterilisation von Produkten, die in wasserdichten Behältern enthalten sind und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE8229541U1 (de) Beheizbarer untersatz
DE3210341A1 (de) Pasteurisieranlage
DE1944539C3 (de) Gewächskammer
DE3512951C2 (de)
AT279751B (de) Elektrischer Speicherheizofen
DE19719347A1 (de) Pflanzgefäß mit integrierter Selbstbewässerung
AT257255B (de) Einrichtung für hydroponische Pflanzenzucht, insbesodere des Grünfutters
DE1057312B (de) Durchlaufwarmwasserbereiter in Schwerkraftheizungen
DE2237757A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur klimatisierung von raeumen
CH598814A5 (en) Sauna cubicle heat source
AT301460B (de) Düse, insbesondere für Wasseraufbereitungsanlagen
DE7801257U1 (de) Vorrichtung zum gewinnen von insbesondere zum beheizen von gewaechshaeusern, fruehbeeten, schwimmbecken o.dgl. bestimmter waerme mit hilfe eines sonnenenergie-kollektors
DE484697C (de) Brutschrank, bei dem ein Luftuebertritt von einer Brutabteilung zu einer anderen nicht stattfinden kann
DE688423C (de) Vorrichtung zur Behandlung von Gasen, Daempfen oder deren Gemischen bei erhoehten Temperaturen in Gegenwart von Kontaktmassen
DE2420179C2 (de) Vorrichtung zur Wasseraufbereitung für ein Schwimmbad o.dgl
DE3108371A1 (de) Elektrischer warmwasserbereiter
DE538120C (de) Vorrichtung zum Befeuchten und Erwaermen der Luft

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal