DE3544503A1 - Spaltfilter fuer eine einspritzduese - Google Patents

Spaltfilter fuer eine einspritzduese

Info

Publication number
DE3544503A1
DE3544503A1 DE19853544503 DE3544503A DE3544503A1 DE 3544503 A1 DE3544503 A1 DE 3544503A1 DE 19853544503 DE19853544503 DE 19853544503 DE 3544503 A DE3544503 A DE 3544503A DE 3544503 A1 DE3544503 A1 DE 3544503A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grooves
filter
nozzle
gap
face
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853544503
Other languages
English (en)
Other versions
DE3544503C2 (de
Inventor
Masanobu Dipl.-Ing. Ogawa
Shinji Dipl.-Ing. Higashimatsuyama Saitama Okuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Corp
Original Assignee
Diesel Kiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diesel Kiki Co Ltd filed Critical Diesel Kiki Co Ltd
Publication of DE3544503A1 publication Critical patent/DE3544503A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3544503C2 publication Critical patent/DE3544503C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/02Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/44Edge filtering elements, i.e. using contiguous impervious surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/165Filtering elements specially adapted in fuel inlets to injector

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

-■■-■' - -
Spaltfilter für eine Einspritzdüse
Die Erfindung bezieht sich auf ein Spaltfilter nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Derartige Einspritzdüsen werden in Brennkraftmaschinen verwendet, z.B. in Dieselmotoren.
Ein konventionelles Spaltfilter für eine Einspritzdüse ist z.B. gezeigt in der japanischen Gebrauchsmuster-Veröffentlichung 56-17717 oder in der JP - OS 58-124 063. Dieses bekannte Spaltfilter hat einen massiven zylindrischen Körper und ist in einem Kraftstoffdurchlaß angeordnet, der sich zwischen einer Kraftstoffeinspritzpumpe und den Düsenlöchern einer Einspritzdüse erstreckt, und zwar stromaufwärts, bezogen auf die Düsenlöcher. Bei diesem bekannten Spaltfilter sind am Außenumfang, mindestens zwei Ölnuten ausgebildet, die sich in einander entgegengesetzten Richtungen erstrecken, wobei das Ende der einen Nut in der einen und das Ende der anderen Nut in der anderen Stirnfläche des Spaltfilters mündet, und wobei die anderen Enden dieser Nuten am Außenumfang des Spaltfilters enden.
Bei dem bekannten Spaltfilter wird eine kleine Toleranz im Bereich von 0,03 bis 0,06 mm zwischen dem Innenumfang des Kraftstoffdurchlasses und dem Außenumfang des Spaltfilters vorgesehen, und dieser feine Spalt hindert Schmutzteile, die mit dem Kraftstoff vermischt sind, z.B. Folienteilchen, daran, durch diesen Spalt durchzutreten.
Da ein solcher Spalt aber gewöhnlich eine axiale Erstreckung von mehr als 10 mm hat, kann Staub mit einer Dicke, die kleiner ist als dieser Spalt, durch diesen Spalt hindurchwandern und so zu den Düsenlöchern gelangen, und zwar selbst dann, wenn die Größe des Schmutzpartikels größer ist als der Innendurchmesser des Düsenloches, der gewöhnlich in der Größenordnung von 0,2 mm liegt. Dadurch verstopft das Schmutzpartikel das Düsenloch der Düse, und die Funktion
35U503
der Einspritzdüse wird beeinträchtigt.
Deshalb ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein Spaltfilter für eine Kraftstoffeinspritzdüse zu schaffen, das Nachteile der bekannten Spaltfilter vermeidet. Insbesondere soll so gut wie vollständig verhindert werden, daß Schmutz- oder Staubpartikel, die sich im Kraftstoff befinden und größere Abmessungen haben als der Innendurchmesser der Düsenlöcher,
diese Düsenlöcher verstopfen.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch die im Anspruch 1 angegebenen Maßnahmen. Man vermeidet so auf sehr einfache Weise lange Spalte, durch die z.B. Folienpartikel durchtreten könnten, und man vermeidet mit großer Sicherheit ein Verstopfen der zugeordneten Einspritzdüse.
Dabei geht man mit besonderem Vorteil gemäß Anspruch 2 vor. Es hat sich gezeigt, daß eine solche Form für die zweiten Nuten besonders günstig ist.
Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus dem im folgenden beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten, in keiner Weise als Einschränkung der Erfindung zu verstehenden Ausführungsbeispiel, sowie aus den Unteransprüchen. Es zeigt:
Fig. 1 eine teilweise im Schnitt dargestellte raumbildliche Darstellung einer Kraftstoffeinspritzdüse mit einem Spaltfilter nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 eine raumbildliche Darstellung des bei der Einspritzdüse der Fig. 1 verwendeten Spaltoder Stabfilters,
Fig. 3 einen vergrößerten Schnitt, gesehen längs'der Linie III-III der Fig. 2, und
Fig. 4 einen vergrößerten Ausschnitt in Form eines Längsschnitts, gesehen längs der Linie IV-IV der Fig. 3.
ir 5
.5·
Fig. 1 zeigt eine Kraftstoffeinspritzdüse, die mit einem Spaltfilter nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ausgerüstet ist. Mit 1 ist ein Düsenhalter bezeichnet, der einen etwa zylindrischen Körper hat. An der unteren Stirnfläche des Düsenhalters 1 ist ein Düsenkörper 2 befestigt, der seinerseits eine untere Stirnfläche hat, an der Düsenlöcher 2a ausgebildet sind. Eine Düsennadel 3 ist in einer axialen Ausnehmung 2b des Düsenkörpers 2 axial verschiebbar angeordnet und kann die Düsenlöcher 2a öffnen oder schließen. Eine Düsenfeder 5 ist in einer Federkammer 14 angeordnet, die im Düsenhalter 1
·**> ausgebildet ist, und diese Düsenfeder 5 beaufschlagt die Düsennadel 3 in Richtung nach unten, und zwar über eine Schiebestange 4. Die Beaufschlagung erfolgt also in Schließrichtung der Düsenlöcher 2a. Eine Druckkammer 6 ist im Düsenkörper 2 ausgebildet und zwischen einer unteren Stirnfläche der Düsennadel 3 und den Düsenlöchern 2a definiert, um bei Druckbeaufschlagung die Düsennadel 3 in Richtung nach oben, also in einer die Düsenlöcher 2a öffnenden Richtung^ entgegen der Kraft der Düsenfeder 5 zu beaufschlagen. Die Druckkammer 6 steht in Verbindung mit einem Kraftstoffdurchlaß 7, welcher im Düsenhalter 1 und im Düsenkörper 2 ausgebildet ist und kann über diesen Durchlaß mit unter Druck stehendem Kraftstoff versorgt werden. Der Kraftstoffdurchlaß 7
*** steht in Verbindung mit einem anderen Kraftstoffdurchlaß 9, welcher in einem Einlaßanschluß 8 ausgebildet ist. Der Einlaßanschluß 8 ist an einer Außenwand des Düsenhalters befestigt und erstreckt sich seitlich von diesem weg. Der Einlaßanschluß 8 ist als etwa zylindrischer Körper ausgebildet, dessen beide gegenüberliegende Enden offen sind. Ein Ende des Einlaßanschlusses 8 ist in eine Montageöffnung 1a eingeschraubt, welche in der äußeren Umfangswand des Düsenhalters 1 ausgebildet ist, während das andere Ende des Einlaßanschlusses 8 über eine Einspritzleitung 17 mit einer - nicht dargestellten· - Einspritzpumpe verbunden ist. Ein Spaltfilter 10 nach der Erfindung ist im Kraftstoffdurchlaß 9 im Einlaßanschluß 8 angeordnet.
*#Ρ"- " "' 354Λ503 - (d-
Wie die Fig. 2 und 3 zeigen, hat das Spaltfilter 10 eine längliche Form mit einer zylindrischen Hüllkurve und einem etwa kreuzförmigen Querschnitt. In seinem Außenumfang 15 sind mehrere, z.B. vier, ölnuten 11a, 11b, 12a und 12b ausgebildet. Die beiden erstgenannten ölnuten erstrecken sich in axialer Richtung von der einen Stirnseite 10a des Spaltfilters 10 weg, und die beiden letztgenannten ölnuten erstrecken sich von der anderen Stirnseite 10b des Spaltfilters weg. Diese ölnuten erstrecken sich also in zueinander entgegengesetzten Richtungen. Alle vier ölnuten 11a bis 12b enden im Außenumfang 15 des Spaltfilters 10 und in der Nähe der entsprechenden Enden dieses Spaltfilters. Anders gesagt, erstrecken sich benachbarte Paare der ölnuten 11a, 11b, 12a und 12b von einander gegenüberliegenden Stirnseiten des Filters 10 und in Richtungen, die axial einander entgegengesetzt sind. Genauer gesagt münden ein Paar von Ölnuten 11a,,·'11b, welche einander diametral auf dem Außenumfang 15 des Filters 10 gegenüberliegen, an der Stirnseite 10a des Filters 10 und erstrecken sich in Richtung zur anderen, gegenüberliegenden Stirnseite, während das andere Paar von Ölnuten 12a, 12b, die ebenfalls einander diametral auf dem Außenumfang 15 des Filters 10 gegenüberliegen, an der anderen Stirnseite 10b des Filters 10 mündet und sich in Richtung zum gegenüberliegenden Ende erstreckt.. Wie Fig. 3 zeigt, hat jede ölnut einen etwa V-förmigen Querschnitt.
Es sind ferner zweite Nuten 13 am Außenümfang des Spaltfilters 10 ausgebildet, und zwar an Rippen 10c zwischen benachbarten ölnuten 11a bis 12b, und diese zweiten Nuten 13 erstrecken sich in Umfangsrichtung, um die zugeordneten benachbarten Ölnuten miteinander zu verbinden. Wie Fig. 4 zeigt, hat jede Nut 13 eine Breite L und eine Tiefe H, und jedes dieser beiden Maße ist kleiner als der Innendurchmesser, z.B. 0,2 mm, eines jeden Düsenloches 2a. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel haben die Breite L und die Tiefe H den gleichen Wert, z.B. 0,2 mm. Die Nuten 13 liegen, in Längsrichtung der Rippen gesehen, nebeneinander. Bei der dar-
gestellten Ausführungsform ist der Abstand P zwischen den Nuten 13 gleich groß gewählt wie die Breite L, so daß sich eine gezahnte Oberfläche ergibt. Die Nuten 13 können durch Gewinderollen oder Gewindedrehen hergestellt werden.
Das entsprechend der vorstehenden Beschreibung ausgebildete Spaltfilter 10 wird in den Kraftstoffdurchlaß 9 in der Weise eingesetzt, daß eine kleine Toleranz zwischen dem Außenumfang der Rippen 10c und dem Innenumfang des Kraftstoff durchlasses 9 vorhanden ist.
Wie Fig. 1 ferner zeigt, ist ein überlaufnippel 15 an der Außenumfangswand des Düsenhalters 1 angeordnet, und die Innenseite dieses Nippels steht in Verbindung mit der Feder— kammer 14. Das Innere des Überlaufnippeis 15 ist ferner über eine Leitung 16 mit einem - nicht dargestellten - Kraftstoff -Vorratsbehälter verbunden, um einen Teil des der Druckkammer 6 zugeführten Kraftstoffs zum Vorratsbehälter zurückzuleiten, nachdem er dazu benutzt worden ist, aufeinander gleitende Abschnitte der Düsennadel 3 zu schmieren. Dieser Kraftstoff strömt über einen überlaufdurchlaß, welcher längs der Schiebestange 4 ausgebildet ist, zur Federkammer 14.
Das vorstehend beschriebene Spaltfilter 10 arbeitet wie folgt:
Von der - nicht dargestellten - Kraftstoffeinspritzpumpe wird über die Einspritzleitung 17 Kraftstoff dem Kraftstoffdurchlaß 9 im Einlaßanschluß 8 zugeführt. Wenn dieser Kraftstoff den Durchlaß 9 durchströmt, werden Schmutzoder Staubpartikel, welche mit dem Kraftstoff vermischt sind, am Spaltfilter 10 abgeschieden. Da dieses Spaltfilter 10 mit einer sehr kleinen Toleranz zwischen dem Außenumfang 15 des Filters 10 und dem Innenumfang des Kraftstoffdurchlasses 9 angeordnet ist, und da das eine Paar von diametral gegenüberliegenden Ölnuten 11a, 11b an der einen Stirnseite 1Oa des Spaltfilters 10 mündet und diese ölnuten über die zweiten Nuten 13 mit dem anderen
35A4503
Paar von diametral gegenüberliegenden Ölnuten 12a, 12b in Verbindung stehen, welch letztere an der anderen Stirnseite 10b des Spaltfilters münden, kann der Kraftstoff nur durch die Nuten 13 durchströmen, deren Breite L und Tiefe H kleiner ist als der Innendurchmesser der Düsenlöcher 2a. Infolgedessen werden fast alle Schmutz- oder Staubpartikel, z.B. mit dem Kraftstoff vermischte Folienstücke, welche größer sind als der Innendurchmesser der Düsenlöcher 2a, daran gehindert, durch die Nuten 13 durchzuwandern und werden so vom Spaltfilter 10 zurückgehalten. Hierdurch wird die Gefahr, daß die Düsenlöcher 2a verstopft werden, sehr stark reduziert. Das Spaltfilter 10 nach der Erfindung hat also, verglichen mit den konventionellen Spaltfiltern, wesentlich verbesserte Filtereigenschaften und ermöglicht stets ein sicheres Funktionieren der zugeordneten Kraftstoffeinspritzdüse .
Naturgemäß sind im Rahmen der Erfindung zahlreiche Abwandlungen und Modifikationen möglich, ohne den Grundgedanken der Erfindung zu verlassen.

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    Spaltfilter für eine Kraftstoffeinspritzdüse mit Düsenlöchern (2a) und mit einem Kraftstoffdurchlaß (9-) ,'der einen Innenumfang aufweist und dazu dient, den Düsenlöchern (2a) Kraftstoff zuzuführen, wobei das Spaltfilter in dem Kraftstoffdurchlaß (9) stromaufwärts bezogen auf diese Düsenlöcher (2a) angeordnet ist und seine eine Stirnseite (1Oa) stromaufwärts und seine andere Stirnseite (1Ob) stromabwärts in diesem Durchlaß (9) angeordnet ist,
    und wobei das Spaltfilter (10) eine Außenumfangsflache (15) aufweist, in der mindestens ein Paar von zwei ersten Nuten (z.B. 11a, 12a oder 11b,12b) angeordnet ist, wobei die ersten Nuten eines Paares jeweils an einem Ende an der einen Stirnseite (10a) bzw. an der anderen Stirnseite (10b) münden und sich in einander entgegengesetzten Richtungen und in Richtung zu den der einen Stirnseite (10a) bzw. der anderen Stirnseite (10b) gegenüberliegenden Enden erstrecken und jeweils an ihrem anderen Ende am Außenumfang (15) des Spaltfilters (10) enden, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenumfang (15) des Spaltfilters (10) ferner mit zweiten Nuten (13) versehen ist, die zwischen dem mindestens einen Nutenpaar (z.B. 11a, 12 a) ausgebildet sind, und die Nuten dieses Paares miteinander verbinden, wobei das Spaltfilter (10) dazu ausgebildet ist, in den Kraftstoffdurchlaß (9) mit einer kleinen Toleranz zwischen dem Innenumfang des Kraftstoffdurchlasses (9) und dem Außenumfang (15) des Spaltfilters (10) eingepaßt zu werden.
  2. 2. Spaltfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Nuten (13) jeweils eine Breite (L) und eine Tiefe (H) haben, von denen jede kleiner ist als der Innendurchmesser der Düsenlöcher (2a) der Düse (2) .
  3. 3. Spaltfilter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Nuten (13) jeweils eine Breite (L) haben und auf dem Außenumfang (15) des Spaltfilters (10) zwischen mindestens einem Paar von ersten Nuten (11a, 12a) mit einem jeweiligen Abstand (P) nebeneinanderliegen, der etwa gleich der Breite (L) dieser zweiten Nuten (13) ist.
  4. 4. Spaltfilter nach mindestens einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Paar von ersten Nuten (11a, 12a) sich in Axialrichtung des Spaltfilters (10) erstreckt, und daß sich die zweiten Nuten (13) in Umfangsrichtung, bezogen auf das Spaltfilter (13) , erstrecken.
  5. 5. Spaltfilter nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sein Außenumfang (15) mindestens eine Rippe (10c) aufweist, welche jeweils zwischen den ersten Nuten (z.B. 11a, 12a) eines Nutenpaares sich erstreckt, und daß die zweiten Nuten (13) in der Rippe (10c) ausgebildet sind und auf dieser in Längsrichtung gesehen nebeneinanderliegen.
  6. 6. Einspritzdüse, enthaltend ein Spaltfilter nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche.
  7. 7. Dieselmotor, enthaltend ein Spaltfilter nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche.
    8AD OR!gsNal
DE19853544503 1984-12-21 1985-12-17 Spaltfilter fuer eine einspritzduese Granted DE3544503A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1984192869U JPS61107969U (de) 1984-12-21 1984-12-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3544503A1 true DE3544503A1 (de) 1986-06-26
DE3544503C2 DE3544503C2 (de) 1988-04-14

Family

ID=16298324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853544503 Granted DE3544503A1 (de) 1984-12-21 1985-12-17 Spaltfilter fuer eine einspritzduese

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS61107969U (de)
KR (1) KR920005734B1 (de)
DE (1) DE3544503A1 (de)
GB (1) GB2168616A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4437927A1 (de) * 1994-10-24 1996-04-25 Bosch Gmbh Robert Injektor mit Magnetventilsteuerung zur Kraftstoffeinspritzung in den Brennraum einer Dieselbrennkraftmaschine
DE19716771B4 (de) * 1997-04-22 2005-10-20 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4312936C2 (de) * 1993-04-21 2000-05-25 Deutz Ag Kraftstoffeinspritzventil
DE19832940A1 (de) * 1998-07-22 2000-01-27 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
GB9911889D0 (en) * 1999-05-22 1999-07-21 Lucas Ind Plc Filter
DE10226004A1 (de) * 2002-06-12 2004-01-08 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzsystem mit einem Festkörperdämpfungselement
DE10240518A1 (de) * 2002-09-03 2004-03-11 Deutz Ag Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
WO2006049598A1 (en) * 2004-10-28 2006-05-11 Robert Bosch Gmbh Fuel injector filter
DE102005025527A1 (de) * 2005-06-03 2006-12-07 Robert Bosch Gmbh Filteranordnung mit einem oberflächenstrukturierten Stabfilter
DE102005059167A1 (de) * 2005-12-12 2007-06-14 Robert Bosch Gmbh Stabfilter
DE102007002071A1 (de) * 2007-01-09 2008-07-10 Reich Gmbh Filter mit Filternuten
CN109306928B (zh) * 2017-07-27 2023-05-23 罗伯特·博世有限公司 用于燃料喷射器的过滤器
US10830196B2 (en) * 2018-11-29 2020-11-10 Caterpillar Inc. Filter for fuel injectors

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5617717Y2 (de) * 1976-12-20 1981-04-24
DE3201218A1 (de) * 1982-01-16 1983-07-28 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB645908A (en) * 1948-05-05 1950-11-08 Lionel Haworth Improvements in or relating to spraying nozzles for liquid fuel burners
GB976521A (en) * 1963-04-04 1964-11-25 Rolls Royce Liquid filter
GB1230563A (de) * 1967-05-04 1971-05-05
US4097216A (en) * 1977-03-11 1978-06-27 Magna International Inc. Filter for liquids
DE3210209A1 (de) * 1982-03-19 1983-09-29 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
DE8207852U1 (de) * 1982-03-19 1983-09-29 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
DE3237932A1 (de) * 1982-10-13 1984-04-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5617717Y2 (de) * 1976-12-20 1981-04-24
DE3201218A1 (de) * 1982-01-16 1983-07-28 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4437927A1 (de) * 1994-10-24 1996-04-25 Bosch Gmbh Robert Injektor mit Magnetventilsteuerung zur Kraftstoffeinspritzung in den Brennraum einer Dieselbrennkraftmaschine
US5772123A (en) * 1994-10-24 1998-06-30 Mercedes-Benz Ag And Robert Bosch Gmbh Injector with solenoid-valve control for fuel injection into diesel internal-combustion engine combustion space
DE19716771B4 (de) * 1997-04-22 2005-10-20 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
KR860005133A (ko) 1986-07-18
GB8531513D0 (en) 1986-02-05
KR920005734B1 (ko) 1992-07-16
DE3544503C2 (de) 1988-04-14
GB2168616A (en) 1986-06-25
JPS61107969U (de) 1986-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1999058844A1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse für eine brennkraftmaschine
DE3101079C2 (de)
EP0980474A1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse für selbstzündende brennkraftmaschinen
DE3217844A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese fuer dieselmaschinen
DE19633260A1 (de) Einspritzventil, insbesondere zum direkten Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum eines Verbrennungsmotors
DE2750929C2 (de) Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen
DE3606246A1 (de) Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
DE2455738A1 (de) Spritzduese
DE3544503C2 (de)
DE2261680A1 (de) Einstellventil zur regelung des durchflusses von verunreinigten, fliessfaehigen materialien
DE2902417A1 (de) Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
DE4437927C2 (de) Magnetventilgesteuerte Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit einer Einspritzdüse zur Kraftstoffeinspritzung in den Brennraum einer Dieselbrennkraftmaschine
DE3739938A1 (de) Kraftstoff-einspritzduese zum zufuehren von kraftstoff zu einer verbrennungsmaschine
DE19716771A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE3430444A1 (de) Kraftstoff-einspritzduese fuer eine brennkraftmaschine
DE60305038T2 (de) Einspritzdüse
DE4018363A1 (de) Drucksteuerventil, insbesondere fuer oelspritzduesen fuer brennkraftmaschinen
DE3818862A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese
DE3141850C2 (de) Druckventil für eine Kraftstoff-Einspritzpumpe einer Brennkraftmaschine
EP0413173B1 (de) Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen
DE3616964C2 (de) Anschlußverbindungsstück
DE19843912B4 (de) Kraftstoffeinspritzdüse
DE4440369A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE3342213A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese
WO1987005077A1 (en) Fuel injection nozzle for internal combustion engines

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZEXEL CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee