DE3544450C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3544450C2 DE3544450C2 DE3544450A DE3544450A DE3544450C2 DE 3544450 C2 DE3544450 C2 DE 3544450C2 DE 3544450 A DE3544450 A DE 3544450A DE 3544450 A DE3544450 A DE 3544450A DE 3544450 C2 DE3544450 C2 DE 3544450C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- charge
- impurity concentration
- gate
- coupled semiconductor
- component according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 52
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 30
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 2
- 238000000819 phase cycle Methods 0.000 claims 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 11
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 8
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 8
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 4
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 206010060904 Freezing phenomenon Diseases 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 2
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000010351 charge transfer process Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 238000005036 potential barrier Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/40—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/41—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions
- H01L29/423—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions not carrying the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/42312—Gate electrodes for field effect devices
- H01L29/42396—Gate electrodes for field effect devices for charge coupled devices
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/02—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/06—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
- H01L29/10—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode not carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
- H01L29/1025—Channel region of field-effect devices
- H01L29/1062—Channel region of field-effect devices of charge coupled devices
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/68—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/76—Unipolar devices, e.g. field effect transistors
- H01L29/762—Charge transfer devices
- H01L29/765—Charge-coupled devices
- H01L29/768—Charge-coupled devices with field effect produced by an insulated gate
- H01L29/76833—Buried channel CCD
- H01L29/76858—Four-Phase CCD
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Solid State Image Pick-Up Elements (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein ladungsgekoppeltes Halbleiterbauelement
nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
In der letzten Zeit wurden Infrarot-Bildempfänger entwickelt,
die eine Kombination eines Infrarotstrahlen-Empfängers vom
Quantentyp und ladungsgekoppelten Siliziumbauelementes aufwiesen.
Solche Infrarot-Bildempfänger werden normalerweise
bei niedrigen Temperaturen wie der Temperatur des flüssigen
Stickstoffes (77K) verwandt, damit der Dunkelstrom des Infrarotstrahlen-Empfängers
verringert wird und ein ausreichendes
Signal-zu-Rausch-Verhältnis erzielt wird. Folglich müssen
solche ladungsgekoppelten Halbleiterbauelemente (CCD), die solche Bildempfänger
darstellen, ebenfalls bei niedrigen Temperaturen
betrieben werden. Normalerweise wird als ein CCD, das für
solche Bildempfänger benutzt wird, ein CCD mit vergrabenem
Kanal (buried-channel CCD, im folgenden BCCD) benutzt, das
exzellente Eigenschaften wie Hochgeschwindigkeitsbetrieb,
hohe Übertragungseffektivität und geringes Rauschen aufweist.
Solch ein BCCD ist z. B. in Bell Syst. Tech. J. Band 51 (1972)
Seiten 1635-1640 von R. H. Waldem et al. veröffentlicht.
Fig. 1(a) zeigt eine Draufsicht eines konventionellen n-Kanal-BCCD
vom Vier-Phasen-Takt, und Fig. 1(b) zeigt eine
Schnittansicht, die entlang der Linie A-A in Fig. 1(a) genommen
ist. Zuerst soll die Anordnung des in Fig. 1(a) und
1(b) gezeigten ladungsgekoppelten Halbleiterbauelementes beschrieben
werden. In Fig. 1(b) ist zu sehen, wie ein n-Typ-Störstellen-Bereich
120 auf einem p-Typ-Silizium-Substrat (Trägerschicht)
130 gebildet ist, die Störstellenkonzentration dieses Bereiches
120 ist normalerweise ungefähr zehnmal höher wie die
Störstellenkonzentration des p-Typ-Siliziumsubstrates 130.
Auf dem n-Typ-Störstellenbereich 120 ist eine dünne Gate-Oxidschicht
110 gebildet, und auf der Gate-Oxidschicht 110
ist eine Mehrzahl von Gate-Elektroden 21, 31, 41, 51, 22, 32,
42 und 52 in vorbestimmten Intervallen gebildet. Zusätzlich
wird, wie in Fig. 1(a) gezeigt, ein Übertragungskanalbereich
10 zum Übertragen einer Signalleitung abgegrenzt, in dem normalerweise
eine dicke Siliziumoxidschicht oder ein p-Typ-Bereich
von hoher Störstellenkonzentration in den äußeren
Bereichen des Substrates vorgesehen wird. Zu den Gate-Elektroden
21 und 22 wird ein Taktsignal der ersten Phase durch
eine Takt-Sammelleitung (Bus) 70 zugeführt; zu den Gate-Elektroden
31 und 32 wird ein Taktsignal der zweiten Phase
durch eine Taktbusleitung 80 zugeführt; zu den Gate-Elektroden
41 und 42 wird ein Taktsignal der dritten Phase durch
eine Taktbusleitung 90 zugeführt und zu den Gate-Elektroden
51 und 52 wird ein Taktsignal der vierten Phase durch eine
Taktbusleitung 100 zugeführt.
Im folgenden soll der Betrieb des in den Fig. 1(a) und
1(b) gezeigten ladungsgekoppelten Halbleiterbauelementes beschrieben
werden. In dem oben beschrieben n-Kanal-BCCD ändert sich
ein Potential für die Elektronen in dem n-Typ-Störstellen-Bereich
120 unter den betreffenden Gate-Elektroden in Abhängigkeit
von dem Gate-Potential. Wenn sich das Gate-Potential
erhöht, erniedrigt sich das Elektronenpotential in dem n-Typ-Störstellenbereich
120 und erreicht einen Minimalwert. Die
Phasen der Taktsignale der ersten, zweiten, dritten und
vierten Phase, die durch die betreffende Taktbusleitung 70,
80, 90 und 100 angelegt werden, weichen um π/4 voneinander
ab, so daß immer mehr als eine Phase auf einem hohen Potential
ist. Wenn die Phasen der Taktsignale aufeinander in der
Reihenfolge erster Takt → zweiter Takt → dritter Takt
→ vierter Takt aufeinanderfolgen, wird eine Signalladung
in der Richtung des in Fig. 1(a) gezeigten Pfeiles übertragen.
In so einem oben beschriebenen BCCD erhöhen sich bei einer
niedrigen Temperatur, die zum Betrieb des Infrarot-Bildempfängers
ungefähr bei der Temperatur des flüssigen Stickstoffes
liegt, rasch die Übertragungsverluste mit der fallenden
Temperatur, wie im Japanese Journal of Applied Physics, Band
22, Nr. 6 (1983), Seiten 975-980 gezeigt wurde. Fig. 2 ist
ein Diagramm, das das Verhältnis zwischen der Temperatur und
dem Übertragungsverlust in einem konventionellen BCCD zeigt,
die Ordinate zeigt den Übertragungsverlust und die Abszisse
die Temperatur. Solch eine Erhöhung des Übertragungsverlustes
wird durch den Einfang von Ladungsträgern an ein Störstellenniveau
in dem n-Typ-Störstellenbereich 120 verursacht, d. h.,
ein Einfrierphänomen der Ladungsträger. Daher verschlechtert
sich in einem konventionellen BCCD die Übertragungseffektivität
bei einer niedrigen Temperatur wegen solch eines Einfrierphänomens,
das ein ernstes Hindernis bei der Erhöhung
der Bildelemente eines Bildempfängers darstellt.
Aus der US-PS 43 62 575 ist ein ladungsgekoppeltes Halbleiterbauelement
mit vergrabenem Kanal bekannt, das als Begrenzung
von Ladungsübertragungskanälen in Richtung senkrecht zu der
Ladungsübertragungsrichtung aufeinanderfolgend einen Bereich
mit niedriger Störstellenkonzentration und einen Bereich mit
hoher Störstellenkonzentration aufweist, die sich jeweils
parallel zu der Ladungsübertragungsrichtung erstrecken.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein ladungsgekoppeltes
Halbleiterbauelement (CCD) der eingangs genannten Art vorzusehen, das eine verbesserte Effektivität
der Ladungsübertragung bei niedrigen Temperaturen ermöglicht.
Gelöst wird diese Aufgabe durch ein ladungsgekoppeltes
Halbleiterbauelement der eingangs beschriebenen Art
das durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches
1 gekennzeichnet ist.
Nach einer Weiterbildung des ladungsgekoppelten Halbleiterbauelementes ändert sich die Störstellenkonzentration
des Kanalbereiches entlang einer Richtung
senkrecht zu
der Richtung, in der eine Ladung übertragen wird,
ändert.
Nach einer anderen Weiterbildung des ladungsgekoppelten Halbleiterbauelementes ändert sich
die Dicke der gate-isolierenden Schicht entlang einer Richtung
senkrecht zu
der Richtung, in der eine Ladung übertragen wird,
ändert.
Weitere Weiterbildungen des ladungsgekoppelten
Halbleiterbauelements sind Gegenstand
der weiteren Unteransprüche.
Eine vorteilhafte Wirkung des ladungsgekoppelten Halbleiterbauelementes ist, daß bei Änderung
des Potentials des Ladungsübertragungs-Kanalbereiches
entlang der Richtung senkrecht zu der Ladungsverschiebungsrichtung
ein elektrisches Feld in dem Kanalbereich in dieser
senkrechten Richtung stark gemacht werden kann, und die
Emissionszeitkonstante zur Emission von in einem Störstellenniveau des Kanalbereichs eingefangenen
Ladungsträgern kann
klein gemacht werden.
Es folgt die Beschreibung von Ausführungsbeispielen
anhand der Figuren. Von den Figuren zeigt
Fig. 1(a) eine Aufsicht eines konventionellen BCCD;
Fig. 1(b) einen Querschnitt des in Fig. 1(a) gezeigten BCCD
entlang der Linie A-A;
Fig. 2 ein die Abhängigkeit des Übertragungsverlustes von
der Temperatur zeigendes Diagramm für einen konventionellen
BCCD;
Fig. 3 die Aufsicht auf ein ladungsgekoppeltes Halbleiterbauelement mit vergrabenem Kanal (BCCD);
Fig. 4(a) einen Querschnitt des in Fig. 3 gezeigten BCCD entlang
der Linie B-B;
Fig. 4(b) ein zu dem in Fig. 4(a) gezeigten Querschnitt gehöriges
Elektronenpotential in der Kanalregion;
Fig. 5 ein Potential für ein Haftstellen-Niveau (trap-Niveau)
in einem BCCD;
Fig. 6(a) einen Querschnitt eines BCCD einer anderen Ausführungsform;
Fig. 6(b) ein zu dem in Fig. 6(a) gezeigten Querschnitt gehöriges
Elektronenpotential in dem Kanalbereich.
Der in Fig. 4(a) gezeigte Querschnitt ist in der Richtung
senkrecht zu der Richtung, in der Ladungen übertragen werden,
wie durch den Pfeil in der Figur angedeutet ist. Die in den
Fig. 3 und 4(a) gezeigte Ausführungsform ist die gleiche
wie die des in den Fig. 1(a) und 1(b) gezeigten BCCD, mit
Ausnahme der unten beschriebenen Punkte. Das heißt, eine
Mehrzahl von n-Typ-Störstellenbereichen 121 mit einer hohen
Störstellenkonzentration und eine Mehrzahl von n-Typ-Störstellenbereichen
140 mit einer niedrigen Störstellenkonzentration
sind abwechselnd auf einem p-Typ-Siliziumsubstrat
130 entlang der Richtung senkrecht zu der Ladungsverschiebungsrichtung
gebildet. Wie in Fig. 3 gezeigt, erstrecken
sich die jeweiligen Störstellenbereich 121 und 140 parallel
zu der Richtung der Ladungsverschiebung und haben gleichmäßige
Breiten. Ein Ladungsübertragungskanal 10 ist durch
einen dicken Siliziumoxidfilm 150 abgegrenzt, der auf dem p-Typ-Siliziumsubstrat
130 wie in Fig. 4(a) gezeigt gebildet
ist.
Nun soll der Betrieb der in den Fig. 3 und 4(a) gezeigten
Ausführungsform beschrieben werden. Da die in Fig. 4(a) gezeigten
n-Typ-Störstellenbereiche 121 von einer hohen Störstellenkonzentration
und die n-Typ-Störstellenbereiche 140
von einer niedrigen Störstellenkonzentration abwechselnd
parallel zueinander gebildet sind, wird das Elektronenpotential
im Kanal tief unter den n-Typ-Störstellenbereichen 121
von einer hohen Störstellenkonzentration und wird flach unter
den n-Typ-Störstellenbereichen 140 von einer niedrigen Störstellenkonzentration,
wie es in Fig. 4(b) gezeigt ist. Daher
ändert sich in dem BCCD dieser Ausführungsform des Elektronenpotential
entlang der Richtung senkrecht zu der Ladungsverschiebungsrichtung,
und als Folge wird das elektrische
Feld in dem Kanalbereich 10 in dieser senkrechten Richtung
stark.
Wie oben beschrieben, wird eine Verschlechterung der Übertragungseffektivität
in der Nähe der Temperatur vom flüssigen
Stickstoff, bei der ein Infrarot-Bildempfänger betrieben
wird, durch Einfang von Ladungsträgern auf das Störstellenniveau
in den n-Typ-Störstellenbereichen verursacht, das bedeutet
ein Einfrieren der Ladungsträger. Solche Verschlechterung
kann jedoch durch das Verringern der Emissionszeitkonstante
zur Emission von Ladungsträgern von den Störstellenniveaus
verhindert werden. Insbesondere verschlechtert
eine von dem Störstellenniveau während des Ladungsübertragungsvorganges,
wie auf ein größeres Signal anzuwenden,
emittierte Ladung nicht die Übertragungseffektivität, und
daher ist es zum Verbessern der Übertragungseffektivität vorteilhaft,
die Zeit der Emission von Ladungsträgern von dem
Störstellenniveau zu verringern, damit werden soviel in dem
Störstellenniveau gefangene Ladungsträger wie möglich in
einer kurzen Zeit emittiert, und diese Ladungsträger werden
dem größeren Signal zugeführt. Die Emissionszeitkonstante τe
von einem Energieniveau zum Einfangen von Ladungsträgern,
also von einer Haftstelle (trap), wird im allgemeinen durch
die folgenden Gleichung gegeben:
τe = [ρ · Vth · Nc exp (-Et/kT)]-1 (1)
wobei ρ der Einfangquerschnitt der Haftstelle ist; Vth die
mittlere thermische Geschwindigkeit ist; Nc die effektive
Zustandsdichte ist; Et ein Energieniveau für die Haftstelle
(gemessen von dem Leitungsband) ist; k die Boltzmann-Konstante
ist und T die Temperatur ist.
Es ist von Gleichung (1) verständlich, daß die Emissionszeitkonstante
Te eine stark von Et abhängige Funktion ist. Damit
Te verkürzt wird, ist es wirksam, Et zu verringern.
Fig. 5 zeigt ein Diagramm zum Erklären des wirksamen Verringerns
von Et in einem starken elektrischen Feld. Wenn es
kein elektrisches Feld in dem Kanalbereich gibt, existiert
eine Potentialbarriere wie durch das Bezugszeichen 400 in
Fig. 5 gezeigt ist, zu der Zeit der Elektronen-Emission, die
bei dem Störstellenniveau eingefangen sind, das heißt, bei
dem Donator-Niveau 600. Das Niveau der Haftstelle ist in
diesem Fall Et, wie in Fig. 5 gezeigt ist. Wenn es ein
äußeres elektrisches Feld εEF, Bezugszeichen 700, in dem
Kanalbereich gibt, wird das Potential in diesem Bereich,
wie durch das Bezugszeichen 500 gezeigt ist; und die Barriere
in Feldrichtung ist um einen Betrag ΔEt auf Et′ erniedrigt.
Die Erniedrigung ΔEt der Barriere wird durch die folgende
Gleichung dargestellt:
wobei q die Ladung eines Elektrons und εSI die Dielektrizitätskonstante
des Siliziums ist.
Folglich wird in der in der Fig. 3 und 4(a) gezeigten Ausführungsform
des BCCD ein elektrisches Feld, das auf der
Potentialänderung in dem Kanalbereich beruht, entlang der
Richtung senkrecht zu der Ladungsverschiebungsrichtung angelegt,
und zwar zusätzlich zu dem elektrischen Feld, das in
der Ladungsverschiebungsrichtung wie in einem konventionellen
BCCD angelegt ist. Daher wird das Haftstellenniveau erniedrigt
und die Emissionszeitkonstante der Ladungsträger verringert,
dieses dient zur Verbesserung der Übertragungseffektivität
des BCCD bei einer niedrigen Temperatur.
Fig. 6(a) zeigt eine Schnittansicht eines BCCD einer anderen
Ausführungsform. Der in Fig. 6(a) gezeigte
BCCD ist der gleiche, wie der in Fig. 6(a) gezeigte BCCD,
mit Ausnahme des folgenden Punktes. Auf einem n-Typ-Störstellenbereich
120 mit einer gleichmäßigen Störstellenkonzentration
sind dicke Gate-Oxidfilme 111 und dünne Gate-Oxidfilme
430 abwechselnd entlang der Richtung senkrecht zu der
Ladungsverschiebungsrichtung gebildet, und über diesen Gate-Oxidschichten
111 und 340 ist eine Gate-Elektrode 220 gebildet.
Daher wird das Elektronenpotential in dem Kanalbereich
tief unter den dicken Gate-Oxidschichten 111 und flach unter
den dünnen Gate-Oxidschichten 340, wie in Fig. 6(b) gezeigt.
In dem BCCD dieser Ausführungsform ändert sich das Elektronenpotential
auch entlang der Richtung senkrecht zu der Ladungsverschiebungsrichtung
und folglich wird das elektrische Feld
in dieser senkrechten Richtung in dem Kanalbereich stark, und
die Emissionszeitkonstante der Ladungsträger von dem Störstellenniveau
wird klein, wodurch die Übertragungseffektivität
des BCCD bei einer niedrigen Temperatur verbessert wird.
Obwohl in der oben beschriebenen Ausführungsform ein BCCD im
Vier-Phasen-Takt benutzt wurde, können auch BCCDs mit einem
anderen Antriebssystem verwandt werden, und es kann der
gleiche Effekt wie in der oben beschriebenen Ausführungsform
erzielt werden.
Obwohl in den oben beschriebenen Ausführungsformen die n-Typ-Störstellenbereiche
121 von einer hohen Störstellenkonzentration
und die n-Typ-Störstellenbereich 140 von einer niedrigen
Störstellenkonzentration, die eine Potentialänderung in
dem Kanalbereich verursachen, sich jeweils parallel zu der
Ladungsverschiebungsrichtung erstrecken und eine gleichmäßige
Breite haben, können die n-Typ-Störstellenbereiche von einer
beliebigen brauchbaren Form sein und brauchen sich nicht
hintereinander zu erstrecken, solange es eine Mehrzahl von
Maxima und eine Mehrzahl von Minima in dem Potential innerhalb
eines beliebig gewählten Querschnittes senkrecht zu der
Ladungsverschiebungsrichtung in dem Kanal gibt. Weiterhin
können auch die gleichen Effekte wie in den oben beschriebenen
Ausführungsformen erzeugt werden, wenn solche Maxima und
Minima jeweils verschiedene Werte aufweisen.
Obwohl in den oben beschriebenen Ausführungsformen der Fall
eines n-Kanal-BCCD als Beispiel genommen wurde, können
weiterhin vollständig die gleiche Strukturen auch in dem
Fall eines p-Kanal-BCCD hergestellt werden, und in diesem
Fall können ebenfalls dieselben Effekte, wie in den oben beschriebenen
Ausführungsformen erzielt werden.
Obwohl weiterhin in den oben beschriebenen Ausführungsformen
die Störstellenkonzentration des Übertragungskanalbereiches
oder die Dicke der dünnen Gate-Oxidschichten sich schrittweise
entlang der Richtung senkrecht zu der Ladungsverschiebungsrichtung
ändern, können sich die Störstellenkonzentration
oder die Schichtdicken kontinuierlich verändern, so daß
der gleiche Effekt wie in den oben beschriebenen Ausführungsformen
erreicht werden kann.
Claims (11)
1. Ladungsgekoppeltes Halbleiterbauelement mit vergrabenem
Kanal mit einer Halbleiterträgerschicht (130) von einem ersten
Leitungstyp, einem auf der Halbleiterträgerschicht (130) vom
ersten Leitungstyp gebildeten Halbleiterbereich (121, 140; 120)
von einem zweiten dem ersten entgegengesetzten Leitungstyp,
einem Kanalbereich (10) zum Übertragen von Ladungen in dem
Halbleiterbereich (121, 140; 120) vom zweiten Leitungstyp,
einer auf dem Halbleiterbereich (121, 140; 120) vom zweiten
Leitungstyp gebildeten Gat-isolierenden dünnen Schicht (110,
111, 340) und
einer Mehrzahl von auf der Gate-isolierenden dünnen Schicht (110, 111, 340) gebildeten Gate-Elektroden (21, 31, 41, 51, 22, 32, 42, 52; 220),
dadurch gekennzeichnet, daß Maßnahmen zur Änderung des Potentials innerhalb des Kanalbereiches (10) entlang einer Richtung senkrecht zu der Richtung, in der eine Ladung übertragen wird, getroffen sind.
einer Mehrzahl von auf der Gate-isolierenden dünnen Schicht (110, 111, 340) gebildeten Gate-Elektroden (21, 31, 41, 51, 22, 32, 42, 52; 220),
dadurch gekennzeichnet, daß Maßnahmen zur Änderung des Potentials innerhalb des Kanalbereiches (10) entlang einer Richtung senkrecht zu der Richtung, in der eine Ladung übertragen wird, getroffen sind.
2. Ladungsgekoppeltes Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß sich die Störstellenkonzentration des Kanalbereiches (10)
entlang einer Richtung senkrecht zu der Richtung, in der eine
Ladung übertragen wird, ändert.
2. Ladungsgekoppeltes Halbleiterbauelement nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß sich die Störstellenkonzentration des Kanalbereiches (10)
als Folge der Bildung einer Mehrzahl von Kanalbereichen mit
einer hohen Störstellenkonzentration (121) und einer Mehrzahl
von Kanalbereichen mit einer niedrigen Störstellenkonzentration
(140) abwechselnd entlang der Richtung senkrecht zu der
Richtung, in der eine Ladung übertragen wird, in Stufen ändert
(Fig. 3 und 4).
4. Ladungsgekoppeltes Halbleiterbauelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß sich die Kanalbereiche mit hohen Störstellenkonzentration
(121) und die Kanalbereiche
mit niedrigen Störstellenkonzentration (140) jeweils
parallel zu der Richtung, in der eine Ladung übertragen wird,
erstrecken und im wesentlichen gleichmäßigen Breiten haben.
5. Ladungsgekoppeltes Halbleiterbauelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Änderung der Störstellenkonzentration in dem Kanalbereich
(10) kontinuierlich ist.
6. Ladungsgekoppeltes Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1
bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Dicke der gate-isolierenden,
dünnen Schicht entlang der Richtung senkrecht
zu der Richtung, in der eine Ladung übertragen wird,
ändert.
7. Ladungsgekoppeltes Halbleiterbauelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß sich die Dicke der gate-isolierenden, dünnen Schicht
als Folge der Bildung einer Mehrzahl von dickeren gate-isolierenden,
dünnen Schichten (111) und einer Mehrzahl von
dünneren gate-isolierenden, dünnen Schichten (340) abwechselnd
entlang der Richtung senkrecht zu der Richtung, in der
eine Ladung übertragen wird, in Stufen ändert (Fig. 6).
8. Ladungsgekoppeltes Halbleiterbauelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß sich die dickeren gate-isolierenden, dünnen
Schichten (111) und die Mehrzahl dünneren gate-isolierenden,
dünnen Schichten (340) jeweils parallel zu der Richtung,
in der eine Ladung übertragen wird, erstrecken und jeweils im
wesentlichen gleichmäßige Breiten haben.
9. Ladungsgekoppeltes Halbleiterbauelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Änderung der Dicke der gate-isolierenden, dünnen
Schicht (110) kontinuierlich ist.
10. Ladungsgekoppeltes Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1
bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die Mehrzahl von Gate-Elektroden (21, 31, 41, 51, 22, 32,
42, 52; 220) zum Betrieb im Vier-Phasen-Takt ausgebildet sind.
11. Ladungsgekoppeltes Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1
bis 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die Störstellenkonzentration des Halbleiterbereiches vom
zweiten Leitungstyp (121, 140; 120) höher ist als die Störstellenkonzentration
der Halbleiterträgerschicht vom ersten Leitungstyp
(130).
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP59271546A JPH0644578B2 (ja) | 1984-12-21 | 1984-12-21 | 電荷転送素子 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3544450A1 DE3544450A1 (de) | 1986-06-26 |
DE3544450C2 true DE3544450C2 (de) | 1991-02-28 |
Family
ID=17501570
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853544450 Granted DE3544450A1 (de) | 1984-12-21 | 1985-12-16 | Ladungsgekoppeltes bauelement |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4809048A (de) |
JP (1) | JPH0644578B2 (de) |
DE (1) | DE3544450A1 (de) |
GB (2) | GB2168844B (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0185990B1 (de) * | 1984-12-06 | 1991-02-20 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Ladungsverschiebeanordnung |
JP2565257B2 (ja) * | 1987-06-16 | 1996-12-18 | ソニー株式会社 | 電荷転送装置 |
JPH06216163A (ja) * | 1992-12-09 | 1994-08-05 | Eastman Kodak Co | 電荷結合素子 |
US5608242A (en) * | 1994-10-11 | 1997-03-04 | Dalsa, Inc. | Variable width CCD register with uniform pitch and charge storage capacity |
GB2309336B (en) * | 1996-01-22 | 2001-05-23 | Fuji Electric Co Ltd | Semiconductor device |
US5793070A (en) * | 1996-04-24 | 1998-08-11 | Massachusetts Institute Of Technology | Reduction of trapping effects in charge transfer devices |
US6642558B1 (en) * | 2000-03-20 | 2003-11-04 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Method and apparatus of terminating a high voltage solid state device |
US20050259368A1 (en) * | 2003-11-12 | 2005-11-24 | Ted Letavic | Method and apparatus of terminating a high voltage solid state device |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2400208A1 (de) * | 1974-01-03 | 1975-07-17 | Siemens Ag | Ladungsgekoppelte uebertragungsanordnung bei der zur ladungsuebertragung majoritaetstraeger verwendet werden |
GB2054961B (en) * | 1979-07-26 | 1983-07-20 | Gen Electric Co Ltd | Excess charge removal oin charge transfer devices |
GB2100511B (en) * | 1981-05-15 | 1985-02-27 | Rockwell International Corp | Detector for responding to light at a predetermined wavelength and method of making the detector |
US4362575A (en) * | 1981-08-27 | 1982-12-07 | Rca Corporation | Method of making buried channel charge coupled device with means for controlling excess charge |
JPS58161364A (ja) * | 1982-03-19 | 1983-09-24 | Hitachi Ltd | 電荷転送素子 |
US4667213A (en) * | 1984-09-24 | 1987-05-19 | Rca Corporation | Charge-coupled device channel structure |
EP0185990B1 (de) * | 1984-12-06 | 1991-02-20 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Ladungsverschiebeanordnung |
-
1984
- 1984-12-21 JP JP59271546A patent/JPH0644578B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1985
- 1985-12-16 DE DE19853544450 patent/DE3544450A1/de active Granted
- 1985-12-17 GB GB8531024A patent/GB2168844B/en not_active Expired
-
1987
- 1987-02-09 US US07/013,189 patent/US4809048A/en not_active Expired - Lifetime
-
1989
- 1989-01-18 GB GB8901024A patent/GB2211993B/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS61148876A (ja) | 1986-07-07 |
DE3544450A1 (de) | 1986-06-26 |
JPH0644578B2 (ja) | 1994-06-08 |
GB8901024D0 (en) | 1989-03-15 |
GB2211993B (en) | 1989-11-01 |
GB2168844A (en) | 1986-06-25 |
GB2211993A (en) | 1989-07-12 |
GB8531024D0 (en) | 1986-01-29 |
GB2168844B (en) | 1989-08-23 |
US4809048A (en) | 1989-02-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3104489C2 (de) | ||
DE2439799C2 (de) | Ladungsgekoppelte Anordnung, insbesondere Bildsensor | |
DE2551795C2 (de) | Ladungsübertragungseinrichtung zur Verwendung in einem Bildaufnahmegerät | |
DE3446972C2 (de) | ||
DE2412699C2 (de) | Ladungsgekoppeltes Halbleiterbauelement | |
DE2735651C2 (de) | ||
DE2201150A1 (de) | Ladungsgekoppelte Halbleiterschaltung | |
DE2107022C3 (de) | ||
DE2502235A1 (de) | Ladungskopplungs-halbleiteranordnung | |
DE10310537A1 (de) | Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2636927C1 (de) | Halbleiteranordnung mit wenigstens einem Detektorelement | |
DE4413824A1 (de) | Lineare Festkörper-Abbildungseinrichtung | |
DE2842346A1 (de) | Bildabtaster in festkoerpertechnik | |
DE69330922T2 (de) | Bildsensor und Herstellungsverfahren | |
DE2252148C3 (de) | Ladungsgekoppelte Halbleiteranordnung und Verfahren zu ihrem Betrieb | |
DE3544450C2 (de) | ||
DE3751342T2 (de) | Halbleiter-Bildaufnahmevorrichtung. | |
DE3640434C2 (de) | ||
DE2748222A1 (de) | Kondensatorspeicheranordnung | |
DE1514932C3 (de) | Halbleiterbauelement mit Feldeffekt | |
DE69215914T2 (de) | Photoelektrischer Wandler, der auf einen hochauflösenden oder einen hochempfindlichen Modus schaltbar ist | |
DE19620641C1 (de) | Bidirektionale, horizontale Ladungsübertragungseinrichtung | |
AT393181B (de) | Bildaufnahmeanordnung | |
DE4230648A1 (de) | Ladungsverschiebeelement und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2154508A1 (de) | Halbleiteranordnung, insbesondere Feldeffekttransistor mit diffundierten Schutzbereichen und/oder isolierenden Torbereichen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OR8 | Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8105 | Search report available | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |