DE3543487A1 - Fliesen-wandelement - Google Patents

Fliesen-wandelement

Info

Publication number
DE3543487A1
DE3543487A1 DE19853543487 DE3543487A DE3543487A1 DE 3543487 A1 DE3543487 A1 DE 3543487A1 DE 19853543487 DE19853543487 DE 19853543487 DE 3543487 A DE3543487 A DE 3543487A DE 3543487 A1 DE3543487 A1 DE 3543487A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall element
frame
tile wall
element according
tile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853543487
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Dipl Ing Diem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853543487 priority Critical patent/DE3543487A1/de
Publication of DE3543487A1 publication Critical patent/DE3543487A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/56Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members
    • E04B2/562Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with fillings between the load-bearing elongated members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/56Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members
    • E04B2/58Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/041Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres composed of a number of smaller elements, e.g. bricks, also combined with a slab of hardenable material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/38Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure with attached ribs, flanges, or the like, e.g. framed panels
    • E04C2/384Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure with attached ribs, flanges, or the like, e.g. framed panels with a metal frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/44Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose
    • E04C2/52Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits
    • E04C2/526Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits with adaptations not otherwise provided for, for connecting, transport; for making impervious or hermetic, e.g. sealings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Fliesen-Wandelement mit Befesti­ gungsmitteln zur mörtelfreien Verbindung mit weiteren, gleich­ artigen Fliesen-Wandelementen.
Im Bauwesen ist es nach wie vor üblich, beim Rohbau die Wände der (späteren) Bäder bzw. Naßzellen zusammen mit den übrigen Wänden aufzumauern bzw. zu betonieren. Erst beim Erstellen der endgültigen Wandoberflächen werden gesonderte Isolier­ schichten angebracht, bevor verfliest wird. Bei der Erstel­ lung von Großbauten oder auch bei der Altbausanierung ist diese Vorgehensweise unökonomisch und darum teuer.
Es werden komplette Naßzellen angeboten, bei denen Wände und Boden bereits in einem Werk vorgefertigt sind (ein­ schließlich der Verfliesung) und die während der Erstellung einzelner Stockwerke (bei Großbauten) mit einem Kran an die dafür vorgesehenen Stellen gehoben werden können. Der­ artige "Komplett-Naßzellen" bieten zwar eine technisch gesehen sehr vorteilhafte Lösung und eigentlich auch eine sehr rationelle Möglichkeit des Bauens, jedoch müssen die­ se Naßzellen immer dann an den entsprechenden Platz gebracht werden, wenn die darüberliegende Decke noch nicht auf­ gebracht ist. Zum einen verbietet sich darum in den meisten Fällen die Anwendung dieser Naßzellen bei der Altbau­ sanierung, zum anderen muß eine exakte Abstimmung zwischen Lieferung der Naßzellen und dem Fortgang des Rohbaues des Gebäudes eingehalten werden. Weiterhin muß für jede vom Architekten vorgeschriebene Form der Naßzellen eine geson­ derte Schalung hergestellt werden, was die Herstellung der Naßzellen verkompliziert und verteuert. Schließlich sind derartige komplette Naßzellen sehr schwer, so daß die Ein­ bringung der Naßzelle in den Rohbau besondere Kräne erfor­ dert.
Schließlich ist es auch bekannt, größere Wandelemente (im allgemeinen über die volle Raumhöhe reichend) zu fertigen, die bereits vollständig verfliest sind. Diese Wandelemente sind aus einem speziellen, hochwertigen Beton gegossen und weisen Befestigungsmittel zur mörtelfreien Verbindung mit weiteren, gleichartigen Fliesen-Wandelementen auf, so daß sie am Einbauort zu den gewünschten Naßzellen zusammen­ gesetzt werden können. Auch diese bekannten Fliesen-Wand­ elemente weisen aber einige Nachteile auf. Zum einen sind die Elemente aufgrund des verwendeten hochwertigen Betons teuer, zum anderen aber trotz der relativ geringen Wand­ stärke immer noch sehr schwer, so daß beim Aufstellen Schwierigkeiten entstehen. Dadurch aber, daß die Wandele­ mente eine nur geringe Wandstärke aufweisen (müssen), ist es nicht möglich, in den Elementen Installationen, insbe­ sondere Abflußleitungen, anzubringen. An den Stellen, an denen später Waschbecken, WC, Bidet, usw. sitzen, werden darum Doppelwände benötigt, in deren Zwischenräumen die Installationen angebracht werden. Weiterhin besteht bei Lagerung, Transport und schließlich bei der Aufstellung die Gefahr, daß Ecken oder Kanten der Wandelemente ab­ brechen, da der Beton relativ stoß- bzw. schlagempfindlich ist. Ein weiterer wesentlicher Nachteil der bekannten Flie­ sen-Wandelemente, der den Preis der Teile weiter in die Höhe treibt, besteht darin, daß die Schalungselemente zur Herstellung der Elemente in einem Werk über eine sehr lange Zeit hinweg blockiert sind, da erst nach etwa 40 bis 50 Tagen ausgeschalt werden kann.
Ausgehend vom oben genannten Stand der Technik ist es Auf­ gabe der vorliegenden Erfindung, ein Fliesen-Wandelement der vorgenannten Art dahingehend weiterzubilden, daß es trotz günstigerer Herstellungskosten leichter handhabbar und vielseitiger einsetzbar ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Fliesen-Wand­ element einen umlaufenden geschlossenen Rahmen aufweist, der eine Füllung umfaßt und hält, auf deren beiden Flächen die Fliesen aufgebracht sind und dessen vom Wandinneren abgewandten Flächen im wesentlichen die Schmalseiten bzw. Umfangsflächen des Wandelementes bilden, und daß die Befestigungsmittel am Rahmen anbringbar sind. Dadurch, daß ein Rahmen vorgesehen ist, muß die Stabilität der Füllung des Wandelementes nicht so groß sein wie bei den bisher bekannten Wandelementen. Es lassen sich somit - bei glei­ chem Gewicht - dickere Wandelemente herstellen, in die man auch Abflußleitungen bereits im Werk einbringen kann. Da­ durch, daß die Befestigungsmittel am Rahmen anbringbar sind, ergibt sich eine wesentliche Arbeitserleichterung beim Zusammenbau der Wandelemente bzw. bei der Herstel­ lung der Wandelemente mit Befestigungsmitteln.
Bei einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht die Füllung aus Gas-Beton, wobei mindestens in einer Ebene - vorzugsweise in der Mitte der Wand zwischen den beiden Flächen - eine Stahlarmierung angebracht ist. Ein derartiges Wandelement ist äußerst kostengünstig her­ stellbar und durch die Wahl des Werkstoffes sehr leicht. Zu unterstreichen ist an dieser Stelle, daß dieser Werk­ stoff nur aufgrund des umlaufenden Rahmens gewählt werden kann.
Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform des erfin­ dungsgemäßen Fliesen-Wandelementes besteht die Füllung aus Mauerwerkssteinen, die in den Rahmen eingemörtelt sind. Durch diese Ausgestaltung der Füllung sinken nicht nur die Herstellungskosten aufgrund des preisgünstigeren Mate­ rials, sondern es sinkt auch die Herstellungszeit, da der Mörtel in den Fugen der Mauerwerkssteine schneller abbin­ det als dies bei (Schwer)-Beton der Fall ist. Auch in die­ sem Fall bringt man vorzugsweise in mindestens einer Ebene des Fliesen-Wandelementes eine Stahlarmierung ein. Wenn man hierbei zwei Stahlarmierungen jeweils mit gleichem Ab­ stand zur Außenfläche des Fliesen-Wandelementes anbringt, so ergibt sich eine wesentlich erhöhte Biegesteifigkeit des gesamten Elementes gegenüber der Anbringung in der Mittelebene, da die zwei Armierungen eben nicht in der biegeneutralen Zone liegen. Darüber hinaus können dann zwischen den Stahlarmierungen die Installationen angebracht werden.
Vorzugsweise sind die Stahlarmierungen mit dem Rahmen fest, vorzugsweise unter Spannung, verbunden. Dies kann mit den üblichen Befestigungsmethoden erfolgen, wenn die Rahmen zum Beispiel aus Beton gegossen sind. Auch glasfaserver­ stärkte Kunststoffe eignen sich vorzüglich zur Herstellung der Rahmen (niedriges Gewicht). Vorzugsweise ist der Rah­ men jedoch aus Stahl gefertigt, so daß man die Stahlarmie­ rungen mit dem Rahmen verschweißen kann.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Stahlarmierungen mindestens teilweise zwischen den Mauerwerkssteinen angeordnet, liegen also in den Fugen zwi­ schen den Mauerwerkssteinen. Selbstverständlich ist es auch möglich, Mauerwerkssteine mit entsprechenden Ausklin­ kungen zu verwenden. Bei dieser Art des Füllungsaufbaues werden dann die Fliesen (unter Zwischenschaltung einer abdichtenden Isolierschicht) im wesentlichen direkt auf die Mauerwerkssteine, also ohne eine Putz-Zwischenlage, aufgeklebt. Vorzugsweise werden hierbei auf beiden Wand­ flächen Fliesen aufgeklebt, um thermischen (Biege)-Span­ nungen vorzubeugen. Die dem (späteren) Rauminneren ab­ gewandten Flächen können selbstverständlich mit dritter- Wahl-Fliesen belegt sein.
Für die Füllung eignet sich Mauerwerk mit verschiedenen Rohdichten bzw. verschiedenen Steinfestigkeitsklassen. Es sind hierbei Klinker oder Hochlochziegel ebenso verwendbar wie Leichtmauerwerk, Gasbetonmauerwerk oder Gasbetondielen. Bei Verwendung entsprechenden Materials ist es auch möglich Steine zu verwenden, die über die gesamte Breite der Füllung durchgehend laufen.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfin­ dung sind zwischen den Mauerwerkssteinen und den Fliesen vorzugsweise beidseitig Putzschichten aufgebracht, wobei vorteilhafterweise Stahlarmierungen in den Putzschichten liegen. Auf den Putzschichten, insbesondere auf der dem (späteren) Rauminneren zugewandten Fläche sind wasser­ undurchlässige Isolierschichten aufgebracht, auf welche die Fliesen aufklebbar sind. Man kann hierbei handels­ übliche Kunststoffe verwenden. Es eignet sich als Isolier­ schicht auch (Heiß)-Bitumen, in den eine Füllung ein­ gebracht ist (zum Beispiel Quarzsand), die eine Verbesse­ rung der Haftung zu den darauf liegenden Schichten bewirkt.
Vorzugsweise ist der Rahmen aus Hohlprofilmaterial aus­ geführt. Auf diese Weise wird eine Gewichtsreduzierung bei gleichzeitiger Beibehaltung hoher Biegesteifigkeit erreicht. Darüber hinaus ist es bei der Verwendung von Hohlprofilmaterial möglich, die Verbindungsmittel versenkt anzuordnen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die die Umfangsflächen bildende Seite des Hohlprofils eine größere Breite auf als die der Füllung zugewandte innere Seite, wobei die Füllung die innere Seite mindestens teil­ weise umgreift. Durch diese Ausbildung des Rahmens ist gewährleistet, daß die Rahmenendflächen vollständig geschützt sind und daß andererseits die Füllung einen größeren Halt am Rahmen erfährt. Wenn hierbei die Füllung aus Mauersteinen besteht, so weisen diese vorzugsweise Ausklinkungen für die (schmäleren) Rauminnenseiten auf, was den Halt der Füllung wesentlich erhöht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wei­ sen die Rahmen mindestens an ihren Vertikalseiten, an welche gegebenenfalls weitere Fliesen-Wandelemente an­ schließbar sind, Distanzstücke auf, die derart angeordnet sind, daß zwischen den Rahmen zweier Fliesen-Wandelemente ein definierter Spalt verbleibt. Vorzugsweise ist hierbei der Spalt genau so breit wie die Spalte zwischen den Flie­ sen auf dem Wandelement bzw. auf den Wandelementen, so daß eine vollständige, aus mehreren erfindungsgemäßen Ele­ menten aufgebaute Wand keine breiteren oder schmäleren Fugen zwischen den Fliesen aufweist.
Vorzugsweise umfassen die Befestigungsmittel Spannelemente, um je zwei Wandelemente fest aneinander zu ziehen, wobei die Distanzstücke die Distanz zwischen zwei Wandelementen bestimmen. Vorzugsweise sind hierbei die Spannelemente derart ausgebildet und angeordnet, daß sie durch den Spalt betätigbar sind. Wenn zum Beispiel die Spannelemente Schrauben (Muttern) umfassen, so kann man zum Beispiel mit einem (Edelstahl)-Schraubenschlüssel in den Spalt hineingreifen, um das Spannelement zu betätigen.
Vorteilhafterweise sind die Befestigungsmittel mindestens teilweise derart abnehmbar ausgebildet, daß bei (teilweise) abgenommenen Befestigungsmitteln der Rahmen im wesentlichen keine seine Umfangsflächen überragenden Teile aufweist. Hierdurch werden Lagerung und Transport der Wandelemente wesentlich vereinfacht.
Weiterhin ist es von Vorteil, wenn am Rahmen in Eingriff bringbare Justiermittel angebracht sind, um die Wandele­ mente bzw. je zwei Wandelemente zueinander auszurichten. Derartige Justiermittel können zum Beispiel als Kombination von konischem Zapfen und Loch oder dergleichen ausgebildet sein.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Fliesen-Wand­ elementes sind in die Füllung Rohrleitungen eingelagert, die mit mindestens einem Kopplungsendstück in eine ent­ sprechend ausgebildete Öffnung im Rahmen ragen. Zur Fort­ setzung der Rohrleitung kann man dann entsprechend kurze Kopplungsstücke verwenden, die beim Zusammensetzen von zwei Wandelementen (mit eingelagerten Rohrleitungen) die beiden Rohrleitungen miteinander verbinden, wobei dieses Kopplungs-Zwischenstück in der üblichen Weise ausgebildet sein kann.
Besonders einfach und kostengünstig lassen sich die erfin­ dungsgemäßen Wandelemente dann herstellen, wenn man fol­ gendermaßen vorgeht:
Man stellt einen Rahmen her; man legt den Rahmen auf einen vorzugsweise beheizbaren Tisch; man bringt die Füllung in den Rahmen ein; man bringt die Fliesenschichten auf.
Man kann also die Füllung in der horizontalen Lage ein­ bringen, wobei dann, wenn man die Füllung aus Gas-Beton gießt, der Rahmen selbst die umlaufende Schalung, der Tisch die Fläche der Schalung bildet. Wenn man die Füllung aus Mauersteinen herstellt, so erleichtert die horizontale Lage das Mauern beträchtlich. Man kann dann nämlich die Mauersteine mit entsprechendem Fugenabstand (gegebenen­ falls durch Armierungseisen definiert) auf dem Tisch in den Rahmen einlegen und den Mörtel dann eingießen. Dadurch, daß man einen beheizbaren Tisch verwendet, läßt sich die Abbindezeit wesentlich verringern, so daß der Tisch nur relativ kurze Zeit vom jeweiligen Wandelement besetzt bleibt.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und den nachfolgenden Ausfüh­ rungsbeispielen, die zum besseren Verständnis anhand von Abbildungen näher erläutert sind. Hierbei zeigen:
Fig. 1 ein teilweise ausgemauertes Wandelement in perspek­ tivischer Darstellung;
Fig. 2 ein Wandelement nach Fig. 1 mit innenliegender Installation;
Fig. 3 einen ausschnittsweisen Horizontalschnitt durch ein ausgemauertes Wandelement gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform;
Fig. 4 bis 10 verschiedene Ausführungsformen von Wand­ elementen in einer ausschnittsweisen Horizontal­ schnitt-Darstellung und zwar im Bereich von zwei aneinander montierten Wandelementen;
Fig. 11 und 12 Eckelemente;
Fig. 13 und 14 Verbindungen von Wandelementen mit dem Boden;
Fig. 15 eine besondere Ausführungsform mit nachträglich schließbarem Rahmen;
Fig. 16 eine weitere Ausführung von Wandelementen in einer Darstellung ähnlich den Fig. 4 bis 10;
Fig. 17 und 18 Wandelemente mit angesetzten Zargen;
Fig. 19 eine weitere Verbindung von Wandelement zum Boden;
Fig. 20 und 21 zwei verschiedene Ansichten von festzieh­ baren Verbindungselementen mit dazugehörigen Rah­ menabschnitten; und
Fig. 22 die Seitenansicht eines Justier-/Distanz-Elementes.
In Fig. 1 ist in perspektivischer Darstellung ein halb ausgemauertes Fliesen-Wandelement dargestellt. Aus der Darstellung geht hervor, daß ein umlaufender Rahmen 10 vorgesehen ist, dessen Außenflächen 11 im wesentlichen die volle Breite bzw. Tiefe des Wandelementes überdecken. Die Rahmeninnenseite 12 ist schmäler ausgeführt als die Rahmenaußenseite 11, so daß in den Mauersteinen 30, die am Rahmen anliegen, Ausklinkungen 33 derart vorgesehen sein können, daß die rahmenseitigen Mauersteine 30 die schmalere Innenseite 12 des Rahmens 10 umfassen und so Halt finden. Der Rahmen 10 ist zur Bildung der Füllung 40 in der üblichen Weise derart ausgemauert, daß die Verti­ kalfugen 31 von je zwei aneinandergrenzenden Reihen von Mauerwerkssteinen 30 nicht übereinander liegen. Die Hori­ zontalfugen 32 liegen hingegen parallel zueinander.
Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform der Erfindung ist die Füllung 40 teilweise aufgebrochen, um den Verlauf eines Abflußrohres 50 deutlich zu machen, das in das Fliesen-Wandelement eingelagert ist. Mit seinem rahmen­ seitigen Ende ragt das Rohr 50 in bzw. bis zu einer (größeren) Öffnung 15 im Rahmen 10. Das Rohr 50 weist hierbei ein Kopplungs-Endstück 52 a auf, das in der übli­ chen Weise mit einem Sitz 54 für einen Dichtring ausgebil­ det ist. Wenn man nun ein weiteres Fliesen-Wandelement an das in Fig. 2 gezeigte Element ansetzt, so bringt man zu­ nächst ein (übliches) Zwischenkoppelelement 51 zusammen mit den entsprechenden Dichtringen auf das Kopplungs-End­ stück 52 a auf und schiebt dann das nächste Wandelement an das erste Wandelement an, so daß die zwei Kopplungs-End­ stücke 52 a/52 b über das Zwischenkoppelelement 51 verbunden ist. Selbstverständlich ist hierbei die Öffnung 15 im Rah­ men 10 genügend groß dimensioniert und sind entsprechend tiefe Ausnehmungen in den Füllungen 40 der Wandelemente vorgesehen, so daß das Zwischenkoppelelement 51 hinrei­ chend Platz findet.
In Fig. 3 ist ein teilweiser Horizontalschnitt durch die Mitte eines ausgemauerten Wandelementes einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Wie aus der Abbil­ dung hervorgeht, besteht die Füllung 40 aus Hochlochzie­ geln 30, die miteinander vermauert und von Putzschichten 34/35 bedeckt sind. In den Putzschichten 34/35 verlaufen (beidseitig) Stahlarmierungen 5/6. Auf die Putzschichten 34/35 sind Abdichtschichten 36 aus wasserundurchlässigem Kunststoff aufgebracht, auf die wiederum Kleberschichten 38 aufgebracht sind. Über die Kleberschichten 38 sind die Fliesen 25/26 aufgeklebt.
Im folgenden werden verschiedene bevorzugte Ausführungs­ formen von Rahmenkonstruktionen, sowie Verbindungselemen­ ten näher erläutert.
In Fig. 4 ist ein Schnitt durch zwei aneinander stoßende und bereits vollständig fertig montierte Wandelemente gezeigt. Der Rahmen 10 besteht hierbei aus nach innen offenen U-Profilen, welche gegebenenfalls über Dübel 9 zusätzlich an den Mauersteinen 30 befestigt sein können. Die Mauersteine 30 weisen Ausklinkungen 33 derart auf, daß sie im wesentlichen bündig in den Profilen 10 sitzen. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung wird die am Rahmen 10 liegende Reihe von Fliesen 25 a erst nach dem Zusammenbau der Fliesen-Wandelemente aufgebracht. Zur Verbindung von zwei Fliesen-Wandelementen werden die Rah­ men 10 aneinander grenzender Wandelemente über Laschen 20, gegebenenfalls ein über die gesamte Höhe durchlaufendes Band, mittels Schrauben 21 verbunden. Nach dem Verbinden werden die auf dem Rahmen (noch) fehlenden Putzschichten 34/35, die Isolierschichten 36 und schließlich die Kleber­ schichten 38 aufgetragen, auf welche dann die Fliesen 25 a aufgeklebt werden. Schließlich werden die Fugenverfüllun­ gen 27 eingebracht.
Bei der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform der Erfin­ dung besteht der Rahmen 10 auf der einen Seite eines Wand­ elementes aus einem Vierkant-Hohlprofil, auf das beidflä­ chig Laschen 17 aufgeschweißt sind. Die Dimensionierung und Art der Anbringung der Laschen 17 ist hierbei derart, daß zur Innenseite des Rahmens hin eine U-förmige Kehle entsteht, welche die innenliegende Füllung aus Mauerwerks­ steinen 30 umgreift. Die Umfangsfläche 11 des Rahmens wird von den Laschen 17 derart überragt, daß sich wieder ein im Querschnitt U-förmiger Raum bildet, wobei die Um­ fangsfläche 11 den Boden dieses Raumes bildet. Das daran anschließende Wandelement weist auf dieser Seite als Rah­ men 10 nur das Hohlprofil auf, das somit in den Raum zwi­ schen den Laschen 17 einschiebbar ist. Weiterhin sind auf der Umfangsfläche 11 des Rahmens 10 Distanzelemente 13 vorgesehen. Bei der in Fig. 5 gezeigten Ausführungsform besteht das Distanzelement 13 aus einer Schraube, deren Kopfdicke den verbleibenden Spalt zwischen zwei aneinander grenzenden Rahmen 10 definiert.
Die Verbindung zwischen zwei Wandelementen wird bei der in Fig. 5 gezeigten Ausführungsform der Erfindung durch einen Gewindebolzen 22 vorgenommen, der (horizontal) durch das eine Wandelement hindurchläuft und in einem Gewinde 23 im Rahmen 10 des anderen Wandelementes sitzt. Der Kopf des Schraubbolzens 22 sitzt im Inneren des (in Fig. 5 rechten) Hohlprofils 16 und ist durch eine entsprechende Bohrung 19 von außen zugänglich.
Bei der in Fig. 6 gezeigten Ausführungsform der Erfindung besteht der Rahmen 10 wiederum aus im Querschnitt recht­ eckigen Hohlprofilen 16 mit auf den Umfangsflächen an­ gebrachten Distanzstücken 13. In diesem Fall aber ist das fertige Wandelement bis zur Höhe der Umfangsfläche 11 des Rahmens 10 mit Fliesen 25 belegt. Um einen Halt der Putz­ schichten 34/35 zwischen dem Rahmen 10 und den Fliesen 25 zu gewährleisten, sind auf dem Rahmen 10 Streckmetall­ bahnen 8, vorzugsweise durch Punktschweißung, fixiert.
Die Befestigungsmittel zwischen zwei aneinander grenzenden Wandelementen sind hierbei als Spannelemente 22 ausgeführt. Das Spannelement 22 besteht aus zwei Schraubenbolzen 24, die mit ihren Köpfen auf den Rahmeninnenseiten 22 derart festgeschweißt sind, daß sie ins Innere der Hohlprofile 16 ragen. Gegenüber den Köpfen der Schraubenbolzen 24 sind in den Umfangsflächen 11 der Rahmen Bohrungen 19 vorgesehen. Die Schraubenbolzen 24 sind auf der einen Seite eines Ele­ mentes mit Linksgewinde, auf der gegenüberliegenden Seite mit Rechtsgewinde ausgestattet. Fügt man nun zwei derart ausgebildete Wandelemente aneinander, so kann man die bei­ den Schraubenbolzen 24 über eine hülsenförmige Mutter 23 zusammenspannen, die am einen Ende ebenfalls ein Links-, am anderen Ende ein Rechts-Gewinde aufweist. Diese Spann­ muttern 23 sind hierbei durch den Spalt zwischen zwei an­ einander grenzenden Wandelementen zugänglich. Selbstver­ ständlich sind die Distanzschrauben 13 auf einer anderen Höhe vorgesehen als die Bohrungen 19, so daß sie einer Betätigung der Schraubhülsen 23 durch einen Gabelschlüssel nicht im Wege stehen.
Bei der Montage wird nach dem Zusammenspannen der Wand­ elemente der zwischen den Elementen verbleibende Spalt mit einer Spaltfüllung 28 zum Beispiel aus dauerplasti­ schen Kunststoff geschlossen, so daß eine "normale" Flie­ senfuge gebildet wird.
Bei der in Fig. 7 gezeigten Ausführungsform der Erfindung ist der Rahmen 10 im wesentlichen gleich dem der Ausfüh­ rungsform nach Fig. 6 aufgebaut. Im wesentlichen liegen die Unterschiede zwischen der Ausführungsform nach Fig. 6 und der nach Fig. 7 darin, daß zum einen bei der Ausfüh­ rungsform nach Fig. 7 die Stahlarmierungen 5/6 auf den Rahmen 10 aufgeschweißt sind, wobei vorzugsweise die Stahl­ armierungen 5 unter Spannung stehen. Weiterhin weist das Verbindungselement bzw. Spannelement 22 bei der Ausführungs­ form nach Fig. 7 nur auf der einen Seite ein Gewinde auf, mit dem es auf einen Bolzen 24 aufschraubbar ist, auf der anderen Seite ist das Spannelement bzw. die Schraubhülse 23 in an sich bekannter Weise drehbar, aber in Achsrichtung an einem Bolzen 23′ befestigt, der am Rahmen 10 angeschweißt ist.
Bei der in Fig. 8 gezeigten Ausführungsform ist der Rah­ men wieder ähnlich ausgestaltet, jedoch ist bei dieser gezeigten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die Gewindemutter 23 mit ihrem Kopf 23′ in einer Bohrung 19 derart gefangen, daß sie sich zwar drehen aber nicht her­ ausziehen läßt. Um die Mutter 23 einsetzen zu können, ist der Rahmen 10 auf der der Bohrung 19 gegenüberliegenden (Innen)-Seite mit einer größeren Bohrung 19 a versehen.
Bei der in Fig. 9 gezeigten Ausführungsform der Erfindung wird die Umfangsfläche 11 durch ein die Tiefe des Wand­ elementes im wesentlichen überdeckendes Flacheisen gebil­ det, auf dessen einer, dem Inneren des Wandelementes zu­ gewandten Fläche ein Hohlprofil 16 aufgeschweißt ist. Die Mauerwerkssteine 30 weisen Ausklinkungen 33 auf, die der­ art ausgebildet sind, daß das Hohlprofil 16 in der Aus­ kehlung 33 im wesentlichen fest einsitzt.
In Fig. 10 sind Randelemente gezeigt, bei denen (gegebenen­ falls nachträglich) Fliesen 25 auf den Rahmen 10 bzw. des­ sen Umfangsflächen aufgebracht sind.
In Fig. 11 ist eine Eckverbindung (90°) gezeigt. Diese Eckverbindung umfaßt ein Vierkant-Hohlprofil (Stahl, GFK oder dergleichen), das nach dem Montieren nachträglich mit Fliesen 25 belegt wird. Im übrigen entspricht diese Aus­ führungsform der Verbindung derjenigen nach Fig. 8, das Wandelement derjenigen nach Fig. 9. Auch hier gelten wie­ der - wie in den übrigen Darstellungen - dieselben Bezugs­ zeichen für die gleichen Teile.
Selbstverständlich kann man, wie in Fig. 12 gezeigt, die Wandelemente selbst als Eckverbindungen ausbilden, wobei dann die Rahmen entsprechend geformt sind.
Ein wesentlicher Problempunkt bei Naßzellen liegt an der Verbindung Wand/Boden. Bei der in Fig. 13 gezeigten Aus­ führungsform der Erfindung ist eine auf eine Bitumenfilz­ platte 43 gesetzte Bodenplatte 42 an ihrem Umfangsrand mit einem Halteprofil 44 (RP-Profil) versehen, das über Schrauben 47 auf die Bodenplatte 42 aufgeschraubt ist. Die Schrauben 47 sind über Öffnungen 19 im Profil 44 zugäng­ lich. Der Rahmen 10 des Wandelementes besteht hierbei an der Unterseite aus einem U-förmigen Profil, das nach außen offen ist. Der Rahmen 10 bzw. das U-Profil ist hierbei so dimensioniert, daß es im wesentlichen spielfrei auf das Halteprofil 44 aufgesetzt werden kann.
Nachdem man die Wandelemente auf das Profil 44 der Boden­ platte 42, die bereits mit Bodenfliesen 25 c versehen ist, aufgesetzt hat, bringt man die Spaltfüllung 28 aus dauer­ plastischem Material zwischen Wandelement und Bodenplatte an. Auf der Außenseite (der Naßzelle) vervollständigt man die Isolierschicht bis zur Höhe h derart, daß die Boden­ platte 42 auf ihrer Außenseite abgedichtet ist und diese Abdichtung sich auf der Außenseite des Wandelementes bis über die Höhe h hinaus fortsetzt. Hierbei wird die Ab­ dichtschicht auf die außenliegenden Fliesen 26 aufgebracht.
In Fig. 14 ist eine weitere Möglichkeit der Anordnung am Übergang zwischen Wandelement und Bodenplatte aufgezeigt. Hierbei ist in der Bodenplatte 42, die ebenfalls auf einer Bitumenfilzmatte 43 gelagert ist, eine Anordnung von Heiz­ rohren 43 angebracht. Über der Bodenplatte 42 ist ein Estrich 46 (mit Bewehrung) verlegt, auf dem dann schließlich die Bodenfliesen 25 c angebracht sind. Zwischen Estrich 46 und Bodenplatte 42 ist eine Dichtungsbahn 36 hochgezogen und mit den Mauerwerkssteinen 33 verbunden. Um eine (Hori­ zontal)-Dehnung des Estrichs 46 zu erlauben, ist zwischen dem Rand des Estrichs 46 und dem Wandelement ein Randstrei­ fen 45 zum Beispiel aus Mineralwolle eingelegt. Weiterhin ist im bodennahen Bereich des Wandelementes auf die Mauer­ werkssteine 30 eine Streckmetallbahn 8 aufgelegt, auf die dann der Putz 34 aufgebracht wird. Auf den Putz können dann die Fliesen 25 a aufgeklebt werden, wonach schließlich die Fugenverfüllung 28 aus dauerplastischem Material ein­ gebracht wird. Auf der dem Naßzelleninneren abgewandten Fläche ist das Wandelement vollständig mit Fliesen belegt.
In Fig. 15 ist eine Ausführungsform der Erfindung gezeigt, bei welcher der Rahmen 10 erst nachträglich, also nach dem Ausmauern mit Mauerwerkssteinen 30, geschlossen wird. Das Schließen erfolgt hierbei durch das (beim nachträglichen Einbau) obere Rahmenteil, das ein nach außen ragendes Hohlprofil 16 trägt, das schmaler ist als das Fliesen- Wandelement selbst. Die Verbindung zwischen diesem Teil und den Vertikalabschnitten des Rahmens 10 erfolgt über beidseitig angebrachte Schuhe 14, die über Gewindemittel 23 mit den Vertikalabschnitten des Rahmens 10 verschraub- und verspannbar sind. Dadurch, daß der Rahmen an seiner Oberseite mit einem schmaleren Abschnitt verbunden ist, kann man die Wandelemente besser mit der Decke verbinden und diese Verbindung abschließend unsichtbar machen. Wie in Fig. 15 (rechts) gezeigt, ist es auch von Vorteil, wenn man den oberen Querträger des Rahmens 10 über Schrauben 47 auf die Mörtelschicht 7 aufschraubt. Hierzu sind in die Mauerwerkssteine 30 Dübel 9 eingesetzt.
Bei der in Fig. 16 gezeigten Ausführungsform des erfin­ dungsgemäßen Wandelementes entspricht der Rahmen im wesent­ lichen einer Kombination der Konstruktionsprinzipien, die bereits in den Fig. 8 und 9 beschrieben wurden. Zum einen sind auch hier die Umfangsflächen des Rahmens bildende Flachbänder vorgesehen (wie bei der Ausführungsform nach Fig. 9), zum anderen sind die Hohlprofile 16 mit ihrer Breitseite nach außen gerichtet angeordnet und reichen so­ mit über fast die gesamte Tiefe bzw. Dicke des Wandelemen­ tes. Über Schweißstellen 29 sind auf die Hohlprofile 16 die Armierungsstähle 5/6 aufgeschweißt. Die Stähle 5/6 sind hierbei in den Fugen zwischen den Mauerwerkssteinen 30 bzw. in entsprechenden Ausklinkungen angeordnet. Die wasserundurchlässige Schicht 36 ist direkt auf die Mauer­ werkssteine 30 aufgebracht. Im Bereich des Hohlprofils 16 ist eine entsprechende Mörtel- bzw. Putzschicht 34 auf das Hohlprofil 16 aufgebracht, gegebenenfalls unter Zwischen­ schaltung von mit dem Rahmen befestigten Streckmetalltei­ len (analog der Ausführungsform nach Fig. 6). Auf die Isolierschicht 36 ist die Kleberschicht 38 aufgebracht, auf der schließlich die Fliesen 25 (bzw. 26) sitzen. Bei entsprechender Dimensionierung der Mauersteine 30 bzw. Anbringung der Armierungen 5/6 können diese Armierungen gleichzeitig eine "Leere" für das Einsetzen der Mauerwerks­ steine 30 in den Rahmen 10 bilden.
Die Verbindung zwischen den Fliesen-Wandelementen erfolgt bei der in Fig. 16 gezeigten Ausführungsform im wesent­ lichen in der in Fig. 8 gezeigten Weise.
Bei dieser bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine besonders günstige Führung von Installationen von Element zu Element möglich, da die hierfür notwendigen Ausnehmungen 15 im Rahmen 10 diesen nur unwesentlich schwächen.
In den Fig. 17 und 18 sind Verbindungen der Fliesen-Wand­ elemente mit Zargen gezeigt.
Bei der in Fig. 17 gezeigten Ausführungsform der Erfindung ist eine Umfassungszarge 60 gezeigt, welche das Wandele­ ment vollständig umfaßt. Zur Befestigung ist auf der der Zarge 60 zugewandten Seite der Umfangsfläche 11 des Rah­ mens 10 ein nach außen stehendes Hohlprofil 16 a aufgeschweißt, das Gewindebohrungen aufweist. Die Umfassungszarge 60 selbst ist über Flachkopf-Senkschrauben 47 auf das Hohl­ profil 16 a aufgeschraubt. Mit 65 ist das angedeutete Tür­ blatt bezeichnet, mit 61 die (Lippen)-Dichtung zwischen Zarge 60 und Türblatt 65.
Bei der in Fig. 18 gezeigten Ausführungsform der Erfindung ist ebenfalls ein Hohlprofil 16 a vorgesehen, jedoch ist dieses fest mit der Zarge 60 verbunden. Das Hohlprofil 16 a ist über Schrauben 47 auf den Rahmen 10 aufgeschraubt, wo­ bei die Schrauben 47 über Bohrungen zugänglich sind, wel­ che durch die Zarge 60 und die entsprechende Stelle des Hohlprofils 16 a hindurchführen. Diese (Montage)-Bohrungen sind durch Kunststoffkappen 64 abschließend verschließbar. Selbstverständlich sind die Zargen 60 gegenüber den Wand­ elementen durch entsprechende dauerelastische Verfugungen abgedichtet.
In Fig. 19 ist eine weitere Verbindung zwischen Wandelement und Boden gezeigt. Die Verbindung ist ähnlich der nach Fig. 13, jedoch ist der Rahmen 10 des Wandelementes in Form eines Hut-Profils ausgebildet, das nach außen offen ist. In die Öffnung des hutförmigen Rahmens 10 greift das mit der Bodenplatte 42 verbundene Halteprofil 44 im wesent­ lichen bündig ein. Im Gegensatz zur Ausführung nach Fig. 13 sitzt zwischen dem Halteprofil 44 und der Bodenplatte 42 noch ein Flachband 58, das im wesentlichen die gleiche Breite hat wie der Rahmen 10 des Wandelementes. Das Flach­ band 58 ist auf dem Bodenelement 42 derart angebracht, daß an seiner Unterseite ein wenig Freiraum verbleibt. In die­ sem Freiraum sitzen Fixierschrauben 59, die durch das Flachband 58 hindurchragen und in den Rahmen 10 einge­ schraubt sind. Hierdurch ist eine noch festere Verbindung des Wandelementes mit der Bodenplatte 42 gewährleistet.
In den Fig. 20 und 21 ist eine weitere bevorzugte Ausfüh­ rungsform von Verbindungselementen bzw. Spannelementen 22 zum Zusammenspannen von zwei Rahmen 10 a, 10 b gezeigt. Die Elemente bestehen hierbei aus Hammerschrauben 24, deren Kopf 24 a derart dimensioniert ist, daß er mit den Wänden des einen Teil des Rahmens 10 b bildenden Hohlprofils 16 in Verbindung kommen kann. Der Rahmen 10 b weist schlüssel­ lochförmige Bohrungen 19 auf, durch die die Hammerschrau­ ben 24 einsetzbar sind.
Die Muttern 23, welche auf die Hammerschrauben 24 auf­ gesetzt werden, weisen eine Nut auf, so daß sie ebenfalls in die schlüssellochförmigen Ausnehmungen 19 im Rahmen 10 a einsetzbar sind und dort in Achsrichtung fixiert aber dreh­ bar einsitzen können. Durch diese Ausgestaltung des Ver­ bindungselementes ist gewährleistet, daß die Rahmen 10 nur mit den schlüssellochförmigen Bohrungen 19 versehen werden müssen, also auf beiden Seiten gleich gestaltet sind (siehe Fig. 1 und 2), was die Herstellung der Rahmen vereinfacht. Das Verspannen geschieht ebenso wie bei den vorher gezeig­ ten Ausführungsformen der Erfindung (ab Fig. 6) durch den Spalt zwischen den Rahmen aneinander grenzender Wandele­ mente.
Um zwei aneinander grenzende Wandelemente leichter zuein­ ander fixieren und gleichzeitig im Abstand halten zu kön­ nen, eignen sich Justier-/Distanz-Elemente, wie sie in Fig. 22 in Seitenansicht gezeigt sind. Diese Elemente wei­ sen zwei zueinander symmetrisch liegende Kegelflächen 56, 57 auf, die mit ihren kleinen Flächen voneinander fort­ ragend miteinander verbunden sind. Zwischen den Kegelflä­ chen 56, 57 sitzt eine Scheibe 13 größeren Durchmessers, welche das Distanzstück bildet. Zwischen der einen Kegel­ fläche 56 und der Distanzscheibe 13 befindet sich ein zylindrischer Abschnitt 56 a.
Das in Fig. 22 gezeigte Teil wird in Bohrungen in der Rahmenumfangsfläche 11 eingesetzt, deren Durchmesser im wesentlichen dem größten Durchmesser der konischen Ab­ schnitte 56, 57 entspricht. Dieser Durchmesser entspricht auch gleichzeitig dem im wesentlichen zylindrischen Ab­ schnitt 56 a, so daß man die in Fig. 22 gezeigten Elemente im wesentlichen im Preßsitz in eines der Wandelemente ein­ setzt, um später das nächste Wandelement mit seiner ent­ sprechend angebrachten Bohrung am konischen Abschnitt 57 orientieren zu können. Vorzugsweise ist das in Fig. 22 gezeigte Elemente einstückig gefertigt, zum Beispiel aus Kunststoff oder Metall gedreht oder spritzgegossen.
Wie aus der vorherigen Beschreiben hervorgeht, lassen sich im wesentlichen die Grundgedanken der Rahmenkonstruktionen sowie der Konstruktionen von Verbindungsmitteln ebenso mit­ einander kombinieren, wie die Anbringung der Füllungen und Armierungen.
  • Bezugszeichenliste  5, 6 Stahlarmierung
     7 Mörtelfuge
     8 Streckmetall
     9 Dübel
    10 Rahmen
    11 Umfangsfläche
    12 Rahmeninnenseite
    13 Distanzstück
    14 Schuh
    15 (Rohr)-Öffnung
    16 Hohlprofil
    17 Laschen
    18 Spalt
    19 Bohrung
    20 Befestigungsmittel
    21 Schrauben
    22 Spannelement
    23 Gewinde(-Mutter)
    24 Schraube
    25, 26 Fliesen
    27 Fugenfüllung
    28 Spaltfüllung
    29 Verschweißung
    30 Mauerwerkssteine
    31 Fugen-vertikal
    32 Fugen-horizontal
    33 Ausklinkungen
    34 Putzschicht
    35 Putzschicht
    36 wasserundurchlässige Schicht
    38 Kleberschicht
    40 Füllung
    42 Bodenplatte
    43 Bitumenfilzplatte
    44 Halteprofil
    45 Randstreifen
    46 Estrich
    47 Befestigungsschraube
    48 Heizrohr
    50 Rohrleitungen
    51 Zwischenkoppelelement
    52 Kopplungs-Endstück
    54 Dichtungssitz
    56 Justiermittel
    57 Justiermittel
    58 Flachband
    59 Fixierschrauben
    60 Zarge
    61 Dichtung
    64 Kunststoffkappe
    65 Türblatt

Claims (22)

1. Fliesen-Wandelement mit Befestigungsmitteln zur mörtel­ freien Verbindung mit weiteren gleichartigen Fliesen- Wandelementen, dadurch gekennzeichnet, daß das Fliesen-Wandelement einen umlaufenden geschlosse­ nen Rahmen (10) aufweist, der eine Füllung (40) umfaßt und hält, auf deren beiden Flächen die Fliesen (25, 26) aufgebracht sind, und dessen vom Wandinneren abgewandte Flächen (11) im wesentlichen die Schmalseiten bzw. Umfangs­ flächen des Wandelementes bilden, und daß die Befestigungsmittel (20) am Rahmen (10) anbringbar sind.
2. Fliesen-Wandelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Füllung (40) aus Gas-Beton besteht und in mindestens einer Ebene des Fliesen-Wandelementes eine Stahlarmierung (5, 6) angebracht ist.
3. Fliesen-Wandelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Füllung (40) aus Mauerwerkssteinen (30) besteht, die in den Rahmen (10) eingemörtelt sind.
4. Fliesen-Wandelement nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens einer Ebene des Fliesen-Wandelementes eine Stahlarmierung (5, 6) angebracht ist.
5. Fliesen-Wandelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die Stahlarmierung(en) (5, 6) mit dem Rahmen (10) fest, vorzugsweise unter Spannung, verbunden ist (sind).
6. Fliesen-Wandelement nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (10) aus Stahl besteht.
7. Fliesen-Wandelement nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stahlarmierung(en) (5, 6) mit dem Rahmen (10) verschweißt ist (sind).
8. Fliesen-Wandelement nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stahlarmierung(en) (5, 6) minde­ stens teilweise in den Fugen (31, 32) zwischen den Mauerwerkssteinen (30) angeordnet sind.
9. Fliesen-Wandelement nach einem der vorhergehenden An­ sprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß auf mindestens einer Fläche des Fliesen-Wandelementes zwischen der Füllung (40) und den Fliesen (25, 26) eine im wesent­ lichen wasserundurchlässige Schicht (36) angebracht ist.
10. Fliesen-Wandelement nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fliesen (25, 26) aufgeklebt (Klebeschicht 38) sind.
11. Fliesen-Wandelement nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Mauerwerks­ steinen (30) und den Fliesen (25, 26) vorzugsweise beid­ seitig Putzschichten (34) aufgebracht sind.
12. Fliesen-Wandelement nach den Ansprüchen 4 und 11, da­ durch gekennzeichnet, daß die Stahlarmierungen (5, 6) beidseitig in den Putzschichten (34) liegen.
13. Fliesen-Wandelement nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (10) aus Hohlprofilmaterial besteht.
14. Fliesen-Wandelement nach Anspruch 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die die Umfangsflächen bildende Seite (11) des Hohlprofilmaterials eine größere Breite aufweist als die der Füllung (40) zugewandte innere Seite (12) und daß die Füllung (40) die innere Seite mindestens teilweise umgreift.
15. Fliesen-Wandelement nach den Ansprüchen 3 und 14, da­ durch gekennzeichnet, daß die am Rahmen (10) liegenden Mauerwerkssteine (30) Ausklinkungen (33) für die Rah­ meninnenseiten (12) aufweisen.
16. Fliesen-Wandelement nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmen (10) mindestens an ihren Vertikalseiten, an die gegebenen­ falls weitere Fliesen-Wandelemente anschließbar sind, Distanzstücke (13) aufweisen, die derart angeordnet sind, daß zwischen den Rahmen (10) zweier Fliesen-Wand­ elemente ein definierter Spalt (18) verbleibt.
17. Fliesen-Wandelement nach Anspruch 16, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Befestigungsmittel (20) Spannelemente (22) umfassen, die derart ausgebildet und angeordnet sind, daß zwei Fliesen-Wandelemente in horizontaler Richtung zusammengespannt werden können.
18. Fliesen-Wandelement nach den Ansprüchen 16 und 17, da­ durch gekennzeichnet, daß die Spannelemente (22) der­ art ausgebildet und angeordnet sind, daß sie durch den Spalt (18) betätigbar sind.
19. Fliesen-Wandelement nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungs­ mittel (20) mindestens teilweise derart abnehmbar aus­ gebildet sind, daß bei (teilweise) abgenommenen Befesti­ gungsmitteln (20) der Rahmen (10) im wesentlichen keine seine Umfangsflächen (11) überragenden Teile aufweist.
20. Fliesen-Wandelement nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Rahmen (10) in Eingriff bringbare Justiermittel (56, 57) angebracht sind, um zwei Fliesen-Wandelemente zueinander auszu­ richten.
21. Fliesen-Wandelement nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in die Füllung (40) Rohrleitungen (50) eingelagert sind, die mit mindestens einem Kopplungsendstück (52, 53) in eine entsprechend ausgebildete Öffnung (15) im Rahmen (10) ragen.
22. Verfahren zur Herstellung eines Fliesen-Wandelementes nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
  • a) man stellt einen Rahmen her;
  • b) man legt den Rahmen auf einen vorzugsweise beheiz­ baren Tisch;
  • c) man bringt die Füllung in den Rahmen ein;
  • d) man bringt die Fliesenschicht(en) auf.
DE19853543487 1985-12-09 1985-12-09 Fliesen-wandelement Withdrawn DE3543487A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853543487 DE3543487A1 (de) 1985-12-09 1985-12-09 Fliesen-wandelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853543487 DE3543487A1 (de) 1985-12-09 1985-12-09 Fliesen-wandelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3543487A1 true DE3543487A1 (de) 1987-06-11

Family

ID=6288024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853543487 Withdrawn DE3543487A1 (de) 1985-12-09 1985-12-09 Fliesen-wandelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3543487A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4242535A1 (de) * 1992-12-16 1994-06-23 Goetz Metall Anlagen Fassadenelement
EP0838557A2 (de) * 1996-10-26 1998-04-29 ILA Bauen & Wohnen Ökologische Produkte und Bausysteme Vertriebsges. mbH Bausystem zur Erstellung von Gebäuden
DE19820138A1 (de) * 1998-05-06 1999-11-11 Elbe Haus Ind Ag Bauelement und Hausmodul aus mehreren Bauelementen
ES2382434A1 (es) * 2009-05-08 2012-06-08 Universitat Politècnica De Catalunya Sistema integral de enmarcado de paredes no portantes de obra de fabrica en edificacion

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4242535A1 (de) * 1992-12-16 1994-06-23 Goetz Metall Anlagen Fassadenelement
DE4242535C2 (de) * 1992-12-16 1999-07-08 Goetz Metall Anlagen Fassadenelement
EP0838557A2 (de) * 1996-10-26 1998-04-29 ILA Bauen & Wohnen Ökologische Produkte und Bausysteme Vertriebsges. mbH Bausystem zur Erstellung von Gebäuden
EP0838557A3 (de) * 1996-10-26 1998-05-27 ILA Bauen & Wohnen Ökologische Produkte und Bausysteme Vertriebsges. mbH Bausystem zur Erstellung von Gebäuden
DE19820138A1 (de) * 1998-05-06 1999-11-11 Elbe Haus Ind Ag Bauelement und Hausmodul aus mehreren Bauelementen
ES2382434A1 (es) * 2009-05-08 2012-06-08 Universitat Politècnica De Catalunya Sistema integral de enmarcado de paredes no portantes de obra de fabrica en edificacion

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009082991A1 (de) Modulares gebäude und verfahren zu dessen herstellung
DE2503479A1 (de) Vorgefertigtes, transportables raumelement
EP0751262B1 (de) Wandelement für Hochbauten und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0752033B1 (de) Bauwerk, bestehend aus vorgefertigten bauteilen
DE3543487A1 (de) Fliesen-wandelement
DE19525082C2 (de) Wandelement für Hochbauten und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2455311A1 (de) Transportabler bauteil
DE2102380A1 (de) Mehrgeschossiges Gebäude
DE68915169T2 (de) Bauelemente und deren verbindungen.
EP0072808A1 (de) Bauelement
DE4124460C2 (de) Installationsblock
EP0227937B1 (de) Balkon zum nachträglichen Anbringen an ein Gebäude
EP3137698B1 (de) Gebäude oder bauwerk und verfahren zu dessen herstellung
DE19920032A1 (de) Herstellungs- und Montagesystem für Fertigteile von Gebäuden
DE10239624B3 (de) Betonfertigteil-Parkhaus
DE10120368A1 (de) Gebäude oder Gebäudeteil
DE1484067A1 (de) Bewehrtes Mauerwerk
DE2422586A1 (de) Fertigbetonteil und verfahren zu dessen herstellung
DE2345602A1 (de) Bauwerk
DE4332793C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauwerken und vorgefertigter Modul
DE2145856A1 (de) Dachkonstruktion
DE828441C (de) Schnellbauweise fuer Bauten, insbesondere fuer Wohngebaeude, und Bauplatten hierfuer
AT230069B (de) Bauwerk
DE8911453U1 (de) Flächen-Bauelement, insbesondere zur Herstellung von Decken, Wänden und dergleichen
DE2944504C2 (de) Stahlbetonplatten-Aggregat

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee