EP0072808A1 - Bauelement - Google Patents

Bauelement

Info

Publication number
EP0072808A1
EP0072808A1 EP19820900342 EP82900342A EP0072808A1 EP 0072808 A1 EP0072808 A1 EP 0072808A1 EP 19820900342 EP19820900342 EP 19820900342 EP 82900342 A EP82900342 A EP 82900342A EP 0072808 A1 EP0072808 A1 EP 0072808A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
element according
side wall
passages
pipe
wall plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19820900342
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Paul Amacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0072808A1 publication Critical patent/EP0072808A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/39Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra
    • E04C1/397Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra serving for locating conduits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/14Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0206Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections of rectangular shape

Definitions

  • the invention relates to a component which can be combined with other similar elements in the manner of a modular system to form a structural unit.
  • building structures can be put together which, depending on the design, are suitable for permanent or only for temporary use. If the use is limited in time, it is then possible to dismantle the structures after use and to rebuild them elsewhere in the same or modified arrangement.
  • building units made of masonry or bricks or cast concrete have a considerable spatial weight, which is often not necessary and sometimes even undesirable because it requires an enlargement of the lower supporting structures and thus increases the cost of the structure.
  • the purpose of the invention is to simplify, in particular to accelerate the manufacture of a removable component by assembling individual, relatively lightweight components, it being possible not only to achieve a larger structural volume with roughly the same amount of work, but also to produce structural units with a considerably lower volume weight can be.
  • These tube passages can extend from one side wall plate to the opposite side wall plate and can be supported at their two ends in the side wall plates. However, they can also not be formed continuously between the two opposite side wall plates, the tube passages then being mounted in one side wall plate only at one end and ending in the opposite side wall plate in front of an opening which is profiled in accordance with the tube cross section.
  • an impact-resistant, weather-resistant and rot-resistant plastic for example polypropylene
  • polypropylene can serve as the production material for such a box-shaped component.
  • This can be processed by means of plastic molding processes known per se, in particular injection molding techniques, into these relatively large-volume boxes, which depending on their size and design can have a weight of between 4 and 10 kg.
  • the pipe passages can perform two functions, in that they serve as load-bearing elements, for which they are expediently made of continuous steel tubes or form a formwork for a reinforced concrete column, and secondly can be used for laying installations . These two functions are expediently combined with one another and the components designed according to the invention with two or more
  • O lFl Provide pipe passages, one of which is used to insert reinforcement and / or concrete filling, which pass through coaxial pipe passages of at least two adjacent elements.
  • the other pipe passages can then be used for laying installations.
  • the pipe passages can be guided both in the longitudinal direction and in the transverse direction of wall combinations by arranging the components either upright or lying down.
  • the pipe passages can be provided with at least one pipe socket protruding at one end on the outside of the box side surface, with which they engage in the manner of a push-in socket in the open pipe passage end of an adjacent element.
  • centering strips can also be provided for this, at least along the lower edges of two opposing box side walls.
  • Another tool for the mutual alignment of assembled components can be guide rails and ribs on at least one outer side of the box side surfaces, which engage two corresponding elements in corresponding ribs and slots of the adjacent element.
  • connection of two elements arranged next to one another can also take place, for example, by connecting side walls by means of elastic clamping profiles or also by screw connections.
  • the pipe passages, and also for the load-bearing concrete that will later receive reinforced concrete to form only the end sections mounted in the box side walls in a rigid and stable manner, while the intermediate middle section is made of a thin-walled and less stable material, for example made of can consist of a thin sheet metal tube or a flexible plastic tube. With this modification, the material costs can be reduced if necessary.
  • At least one side wall plate of the component according to the invention can be exchangeably pushed into a correspondingly designed frame and can be designed as a heat exchanger, in particular as a solar collector, which consists, for example, of a pipeline system or of two parallel aluminum sheets with connections for the flow of a heat transfer medium. If two side wall plates made of aluminum sheet lie opposite one another, trumpet-like expanding connections can be provided for the purpose of direct heat transfer from the outside to the inside of the component.
  • the side wall panels of the component can also be provided with an insulating layer on an inside and / or outside of the side wall panels.
  • a two- and / or three-dimensional decoration can be applied to at least one outer side of the box side surfaces, whereby a subsequent processing of visible outer surfaces can be omitted.
  • the component designed according to the invention can be manufactured in all practical sizes, which is mainly due to the manufacturing technology used, in particular which depends on the spray technology for plastics.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a component with non-continuous tube passages
  • FIG. 2 shows a plan view without an upper side wall plate
  • FIG. 3 shows a horizontal section through another embodiment for a corner pillar
  • FIG. 4 shows a vertical section through a tube passage extending from one side wall to the opposite side wall. with three elements arranged one above the other as well
  • the basic design of the component designed according to the invention consists of a parallelepiped-shaped, hollow box 1 with side wall panels arranged at right angles to one another, which in a preferred embodiment are made of an impact-resistant, weather-resistant and rot-proof plastic or a metal sheet .
  • three tubular passages 4, 5 and 6 are provided between the upper side wall plate 2 and the lower side wall plate 3, which are open at both ends. These tube passages do not extend continuously from the lower to the upper side wall plate. Rather, they are only supported at their lower ends in the lower side wall plate 3 and end at their upper ends in front of the pipe cross section in accordance with profiled openings 24, 25, 26 in the upper side wall plate 2.
  • the two outer passages 4 and 6 which here have a round cross section, can be used to introduce reinforcement and / or concrete filling after at least two of these boxes have been arranged one above the other.
  • the two pipe passages 4 and 6 for receiving a reinforcement and / or concrete filling are enlarged in their diameter at their upper section 7 or 8 and are provided at their lower end with a socket 9 or 10 protruding from the lower side wall plate 3 .
  • these pipe sockets 9 and 10 engage in the upper expanded sections of the box below and prevent a mutual horizontal Displacement of the boxes against each other with simultaneous stabilization and centering as well as coaxial alignment of all neighboring pipe passages to each other.
  • the round pipe passages can be fastened to the side walls in a simple manner by means of pipe clamps, in particular those for receiving reinforcement and / or concrete filling additionally provided with radial, triangular reinforcements 11 at their ends mounted in the side wall plates, which can be provided at an angle are arranged between the outer circumference of the tube passage end sections and the inner side of the box side surfaces in which the tube passage ends are supported.
  • pipe clamps in particular those for receiving reinforcement and / or concrete filling additionally provided with radial, triangular reinforcements 11 at their ends mounted in the side wall plates, which can be provided at an angle are arranged between the outer circumference of the tube passage end sections and the inner side of the box side surfaces in which the tube passage ends are supported.
  • box elements arranged next to one another these are provided on one vertical outer side 12 with a guide rail 13 and on the opposite outer side 14 with a rib 15 Q which, when two elements are placed next to one another, in corresponding ribs and slots of an adjacent one Intervene element.
  • centering strips (not shown) can also be provided along the lower edges of at least two opposite side walls of the box, with the result that further stabilization and mutual alignment of two adjacent components can be achieved.
  • the external dimensions of a component designed according to the invention expediently correspond in their dimensions to the module order in the building industry, that is to say, for example, the ISO standard 1791. However, they can also correspond to a multiple "of a normal brick, for example by the width of the box-shaped component 24 or 11.5 or just 7 cm bears, while its length and height are multiples of it.
  • a first row of elements is arranged next to one another, otherwise with mutual engagement of the guide rails 13 and ribs 15.
  • their pipe sockets 9, 10 protruding from below, they can simply be placed on a previously prepared foundation and secured here by means of pipes anchored in the foundation.
  • these pipe sockets either engage in the pipes countersunk in the foundation or encompass pipe sections protruding from the foundation.
  • a second row of the same components is then placed on top, the automatic alignment of the elements with one another and through the simultaneous engagement of their lower pipe sockets in the open-ended pipe passage ends of the elements of the first row below and the simultaneous engagement of adjacent guide rails and ribs the pipe passages are centered coaxially.
  • these are connected to one another by placing a concrete filling, if necessary under pressure, into the pipe passages provided for this purpose, in the exemplary embodiment shown in the pipe passages 4 and 6.
  • a * customary reinforcement for example a reinforcing iron that runs from top to bottom, has been inserted and centered at a greater height or length with spacers or spacers. Where the dimensions of the pipe passages prevent vibrations from If the probe is prevented, the reinforcing irons are simply connected to the vibrator to solidify the concrete.
  • the elements are individually placed side by side one after the other and temporarily held in this position by suitable devices.
  • the final hold can then be obtained by attaching a rigid, horizontal cover, for example a false ceiling or a roof panel.
  • the components according to the invention are themselves used to construct a horizontal roof covering or false ceiling. They can also be arranged either horizontally with pipe passages running horizontally or standing vertically with pipe passages running vertically. In a standing arrangement, direct connections with vertical pipe passages in standing components of vertical side walls are possible.
  • the plan view according to FIG. 2 shows how in the two pipe passages 4 and 6 the concrete filling 16 completely fills its cross section and the reinforcing iron 17 is embedded in this concrete filling in the center.
  • Pipe passages 5, which are still provided, remain empty like the rest of the box interior and, due to their mutual coaxial alignment, form a vertically extending and continuous channel which can be used for laying installations. Otherwise, reinforcement and / or concrete filling can also be introduced into these pipe passages.
  • the hardening of the concrete filling with the optionally embedded reinforcement results in a firm and stable connection of the individual components to one another with a perfectly smooth outer surface. Should it be necessary to additionally seal or smooth joints or partitions between the components, this can be done in a simple manner by means of adhesive strips, a suitable sealing compound or by means of plug-in profiles * . It can also be expedient to provide channel-shaped recesses, into which putty-like sealing compounds are introduced, at least along the upper edges of two opposite side walls of the box. Cover profiles are attached in a simple manner by inserting appropriately shaped ribs into the butt or parting joints and holding them there.
  • the cross-sectional shape of the tube passages 4 to 6 shown in the illustrated embodiment of a component designed according to the invention, namely round and rectangular, is chosen arbitrarily.
  • the tube passages 4 and 6 can also have a square or rectangular cross section and the middle tube passage 5 can have a round cross section.
  • other cross-sectional shapes such as triangular or polygonal or even elliptical, are also possible.
  • all three pipe passages 4, 5 and 6 have the same square cross section and can optionally be used for introducing reinforcement and / or concrete filling or for laying Installations are provided.
  • Other pipe cross sections are of course also possible here, with steel pipe passages expediently having a round cross section.
  • FIGS. 2 and 3 show an insulating layer 18, which consist of a suitable material, such as foamed plastic, asbestos or another flame-retardant material, and both on the inside and on the outside, as here a side wall plate can be provided.
  • a suitable material such as foamed plastic, asbestos or another flame-retardant material
  • the sectional view according to FIG. 4 shows how, in the case of the three components 1 ', 1 and 1 "arranged one above the other, the pipe passages 40', 40 extending from the one side wall plate 2 or 2" to the " opposite side wall plate 3 or 3 * and 40 "interlock like a socket 0 by the pipe socket 9" at the pipe passage 40'd of the upper element 1 'in the expanded pipe section 7 from the pipe passage 40 of the central element 1 and its pipe socket 9 in the expanded pipe section 7 "from the pipe passage 40" lower 5 element 1 ".
  • the pipe passages 40 ', 40 and 40 are provided at both ends with reinforcements 11', 11, 11" which have also already been mentioned.
  • An insulating layer 18 'or 18 or 18 is in turn arranged on the inside of one of the lateral side wall panels.
  • FIG. 5 shows in the same way an advantageous modification in the design of the tube passages, the upper part 5a representing one possible embodiment and the lower part 5b representing another possible design and the same reference numerals designating the same or corresponding parts.
  • the pipe passages are not designed to be rigid throughout, but only their end sections 400 and 400 'mounted in the side wall plates with the protruding pipe sockets 90' and 90 and the expanded end sections 70 and 70 ", while the intermediate middle sections 41, 41 'and 41 "consist of a thinner and less stable material.
  • These central sections of the pipe passages also secure and guarantee the connection with the concrete filling in elements above, below and laterally adjacent.
  • These pipe passage middle sections are firmly connected and serve to center the further pipe sections or flexible foils which are pushed in. After the components have been placed, these are simply pulled in continuously through the rigid, end-to-end pipe end sections, as shown in FIG. 5 a for the pipe end sections 400 'and 70.
  • Tin tube or from a flexible plastic hose can exist, firmly worked on the rigid pipe end sections 400 and 70 "and extend only within the component between two pipe passage end sections on opposite side wall panels.
  • a side wall plate is designed as a solar collector, by means of which incident solar energy can be converted into usable heat.
  • this side wall plate consists in a simple manner of two parallel aluminum sheets with connections for the passage of a heat transfer medium and is inserted into a correspondingly designed frame.
  • the side wall plate opposite the heat exchanger can also consist of an aluminum sheet, in which case tubular connections, expediently expanding like a trumpet, are arranged between the aluminum sheets.
  • tubular connections expediently expanding like a trumpet
  • a further embodiment of components designed according to the invention being provided with a decoration on at least one outer side of the side wall panels, so that subsequent processing of the outer surface of a structural unit made from these elements is unnecessary.
  • a decoration can be, for example, from a two-dimensional application of paint or else
  • O PI also consist of a three-dimensional relief with decorative ornaments. Such decorations can already be provided and attached during the manufacture of the components.

Description

Bauelement
Die Erfindung betrifft ein Bauelement, welches mit anderen gleichartigen Elementen nach Art eines Bauka¬ stensystems zu einer Baueinheit kombinierbar ist.
Mit diesem Baukastensystem lassen sich Baustrukturen zusammensetzen, welche je nach Ausführung für dauernden oder auch nur für vorübergehenden Einsatz geeignet sind. Bei zeitlich begrenztem Einsatz besteht dann die Möglichkeit, die Strukturen nach der Verwendung wieder zu demontieren und an anderer Stelle in gleicher oder abgewandelter Anordnung wieder aufzubauen.
Der rationellen Verarbeitung einzelner Mauer- oder Ziegelsteine zu einer Baueinheit, etwa zu einer Gebäu¬ dewand, sind insofern Grenzen gesetzt, als die Abmes¬ sungen und das Gewicht der Steine gewisse Werte nicht überschreiten können, damit diese praktisch handhabbar und verlegbar bleiben, ohne hierfür besondere mechani- sehe Hilfseinrichtungen vorsehen zu müssen.
Andererseits erfordert das Giessen einer Baueinheit aus
Beton die vorherige Errichtung einer oft komplizierten
Schalung, welche nach der Erhärtung des Betons wieder abzubauen ist und von welcher oft auch noch Teile in
OMPI yfa-. WIPO _ der Betonmasse eingeschlossen bleiben und verloren gehen.
Ausserdem besitzen Baueinheiten aus Mauer- oder Ziegel¬ steinen oder gegossenem Beton ein erhebliches Raumge¬ wicht, was oft nicht notwendig ist, manchmal sogar auch unerwünscht sein kann, weil es eine Vergrösserung der unteren TragStrukturen erfordert und damit zur Verteue- rung des Bauwerkes führt.
Hinzu kommt, dass derartige Baueinheiten aus Mauer- oder Ziegelsteinen oder auch aus gegossenem Beton in den allermeisten Fällen auf sichtbaren Aussenflächen noch besonders zu bearbeiten sind, indem sie entweder ver- putzt oder mit einer sonstigen Verkleidung, beispiels¬ weise aus Wandplatten, versehen werden. Auch ist sowohl bei Beton als auch bei den Ziegelsteinbauten eine Demontage in den meisten Fällen nur mit einem grossen Aufwand und unter Zerstörung des Bauwerkes auszuführen, und eine Wiederverwendung der Bauelemente ist nur selten möglich.
Zweck der Erfindung ist eine Vereinfachung, insbeson¬ dere Beschleunigung der Herstellung einer demontier- baren Baueinheit durch Zusammenfügen einzelner, verhält- nismässig leichter Bauelemente, wobei nicht nur mit etwa gleichem Arbeitsaufwand ein grδsseres Bauvolumen erzielbar ist, sondern gleichzeitig auch Baueinheiten mit erheblich geringerem Raumgewicht erstellt werden können.
Dies wird erreicht durch die Verwendung von Bauelemen¬ ten, welche erfindungsgemäss gekennzeichnet sind durch einen dreidimensionalen Kasten mit entlang ihrer Ränder rechtwinklig untereinander verbundenen Seitenwandplat¬ ten und mit wenigstens einem von einer Seitenwand zu einer Oeffnung in der gegenüberliegenden Seitenwand
O gerichteten, rohrförmigen Durchgang, welcher an beiden Enden nach aussen offen ist.
Dabei können sich diese Rohrdurσhgänge von einer Seiten- Wandplatte bis zur gegenüberliegenden Seitenwandplatte erstrecken und an ihren beiden Enden in den Seitenwand¬ platten gelagert sein. Sie können aber auch nicht durchgehend zwischen den beiden gegenüberliegenden Seitenwandplatten ausgebildet sein, wobei die Rohrdurch- gänge dann nur an einem Ende in einer Seitenwandplatte gelagert sind und vor einer dem Rohrquerschnitt entspre¬ chend profilierten Oeffnung in der gegenüberliegenden Seitenwandplatte enden.
Als Herstellungsmaterial für ein solches kastenfprmiges Bauelement kann ganz allgemein ein schlagfester, witte¬ rungsbeständiger und unverrottbarer Kunststoff, bei¬ spielsweise Polypropylen, dienen. Dieser kann mittels an sich bekannter Kunststofformverfahren, insbesondere Spritztechniken in einem Arbeitsgang zu diesen verhält- nismässig grossvolumigen Kästen verarbeitet werden, die je nach Grosse und Ausführung ein Gewicht zwischen 4 und 10 kg aufweisen können.
Es ist aber auch möglich, andere geeignete Werkstoffe, wie beispielsweise Aluminium oder andere Metallbleche, hierfür zu verwenden.
Die Rohrdurchgänge können dabei je nach Einsatz der Bauelemente zwei Funktionen ausüben, indem sie einmal als tragende Elemente dienen, wofür sie zweckmässiger- weise aus durchgehenden Stahl röhren bestehen oder eine Schalung für eine armierte Betonsäule bilden, und zum anderen zur Verlegung von Installationen verwendet werden können. Zweckmässigerweise sind diese beiden Funktionen miteinander kombiniert und die erfindungsge- mäss ausgebildeten Bauelemente mit zwei oder mehreren
O ΛFl Rohrdurchgängen versehen, von denen einer zum Einbrin¬ gen einer Armierung und bzw. oder Betonfüllung dient, welche durch koaxiale Rohrdurchgänge wenigstens zweier benachbarter Elemente hindurchgehen. Die anderen Rohr- durchgänge können dann zum Verlegen von Installationen vorgesehen werden.
Die Rohrdurchgänge können sowohl in Längsrichtung als auch in Querrichtung von Wandkombinationen geführt werden, indem die Bauelemente entweder stehend oder liegend angeordnet werden.
Zur Erieichterung der gegenseitigen Ausrichtung beim übereinandersetzen der erfindungsgemässen Bauelemente können die Rohrdurchgänge mit wenigstens einem an einem Ende auf der Aussenseite der Kastenseitenfläche heraus¬ stehenden Rohrstutzen versehen sein, womit sie nach Art einer Steckmuffe in das offene Rohrdurchgangsende eines benachbarten Elementes eingreifen.
Weiterhin können auch noch Zentrierleisten wenigstens entlang der Dnterkanten zweier einander gegenüberlie¬ gender Kastenseitenwände hierfür vorgesehen werden.
Ein anderes Hilfsmittel zur gegenseitigen Ausrichtung zusammengesetzter Bauelemente können Führungsschienen und -rippen an wenigstens einer Aussenseite der Kasten¬ seitenflächen sein, welche beim Aneinandersetzen zweier Elemente in entsprechende Rippen und Schlitze des benachbarten Elementes eingreifen.
Die Verbindung zweier nebeneinander angeordneter Elemen¬ te kann je nach zu erwartender Beanspruchung beispiels¬ weise auch durch Verbindung seitlicher Wände mittels elastischer Klemmprofile oder auch durch Schraubverbin¬ dungen erfolgen. Es ist ferner möglich, bei den Rohrdurchgängen, und zwar auch bei den tragenden, die später armierten Beton aufnehmen, nur die in den Kastenseitenwänden gelagerten Endabschnitte starr und stabil auszubilden, während der dazwischenliegende Mittelabschnitt aus einem dünnwandi¬ geren und weniger stabilen Material, beispielsweise aus einem dünnen Blechrohr oder einem flexiblen Kunststoff¬ schlauch bestehen kann. Mit dieser Abwandlung können gegebenenfalls die Materialkosten gesenkt werden.
Weiterhin kann wenigstens eine Seitenwandplatte des erfindungsgemässen Bauelementes auswechselbar in einen entsprechend ausgebildeten Rahmen eingeschoben und als Wärmeaustauscher, insbesondere als Sonnenkollektor ausgebildet sein, welcher beispielsweise aus einem Rohrleitungssystem oder aus zwei parallelen Aluminium¬ blechen mit Anschlüssen zum Durchströmen eines Wärme¬ übertragungsmittels besteht. Liegen dabei zwei aus Aluminiumblech bestehende Seitenwandplatten einander gegenüber, können zwecks direkter Wärmeübertragung von der Aussen- zur Innenseite des Bauelementes sich trompe¬ tenartig erweiternde Verbindungen vorgesehen werden.
Zur Wärmeisolierung können die Seitenwandplatten des Bauelementes auch mit einer Isolierschicht auf einer Innen- und bzw. oder Aussenseite der Seitenwandplatten versehen sein.
Ausserdem kann eine zwei- und bzw. oder dreidi ensio- nale Dekoration auf wenigstens einer Aussenseite der Kastenseitenflächen angebracht werden, wodurch eine nachträgliche Bearbeitung sichtbarer Aussenflachen entfallen kann.
Das erfindungsgemäss ausgebildete Bauelement kann in allen praktischen Grossen gefertigt werden, was vor allem von der angewandten Herstellungstechnik, insbeson- dere der Spritztechnik für Kunststoffe abhängt. Je mehr Quadratmeter mittels derartiger Bauelemente erstellt werden, um so rationeller wird naturgemäss die Anwen¬ dung dieser Verfahrensweise, insbesondere im Vergleich mit dem Verlegen einzelner Mauer- oder Ziegelsteine.
Es * erübrigt sich ferner der Einsatz qualifizierter Baufacharbeiter, wie Eisenleger, Zimmerleute, Schaler, Maurer, Fassadenmaler und dgl., und auch der Gerüstbau kann weitgehend eingeschränkt und der entsprechende Aufwand an Mietkosten und Materialverschleiss erheblich gesenkt werden.
In den beigefügten Zeichnungen sind beispielsweise Ausführungs- und Anwendungsmöglichkeiten erfindungs- gemäss ausgebildeter Bauelemente dargestellt, wobei zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines Bau- elementes mit nicht durchgehenden Rohr durchgängen,
Figur 2 eine Draufsicht ohne obere Seitenwand¬ platte,
Figur 3 einen Horizontalschnitt durch eine andere Ausführung für einen Eckpfeiler,
Figur 4 einen Vertikalschnitt durch einen von einer Seitenwand bis zur gegenüberlie¬ genden Seitenwand reichenden Rohrdurch¬ gang . bei drei übereinander angeordneten Elementen sowie
Fig. 5a und 5b einen gleichen Vertikalschnitt durch zwei abgewandelte Ausführungsformen.
Danach besteht das erfindungsgemäss ausgebildete Bau¬ element in seiner Grundkonzeption aus einem quaderför- migen, hohlen Kasten 1 mit rechtwinklig zueinander angeordneten Seitenwandplatten, welche in einer bevor- zugten Ausführungsform aus einem schlagfesten, witte¬ rungsbeständigen und unverrottbaren Kunststoff oder auch aus einem Metallblech gefertigt sind. Zwischen der oberen Seitenwandplatte 2 und der unteren Seitenwand¬ platte 3 sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel drei rohrförmige Durchgänge 4, 5 und 6 vorgesehen, welche an ihren beiden Enden offen sind. Diese Rohr¬ durchgänge erstrecken sich hierbei nicht durchgehend von der unteren bis zur oberen Seitenwandplatte. Sie sind vielmehr nur an ihrem unteren Ende in der unteren Seitenwandplatte 3 gelagert und enden an ihren oberen Enden vor dem Rohrquerschnitt entsprechend profilierten Oeffnungen 24,25,26 in der oberen Seitenwandplatte 2.
Von diesen drei Rohrdurchgängen können die beiden äusseren Durchgänge 4 und 6, die hier einen runden Querschnitt aufweisen, zum Einbringen einer Armierung und bzw. oder Betonfüllung dienen, nachdem wenigstens zwei dieser Kästen übereinander angeordnet sind. Der mittlere Rohrdurchgang 5, welcher hier einen rechtecki- gen Querschnitt hat, bleibt leer und kann zur Verlegung von Installationen, wie Wasser- und Stromleitungen, Heizungs-, Steig- und Fallrohren vorgesehen werden.
Die beiden Rohrdurchgänge 4 und 6 zur Aufnahme einer Armierung und bzw. oder Betonfüllung sind an ihrem oberen Abschnitt 7 bzw. 8 in ihrem Durchmesser muffenar¬ tig erweitert und an ihrem unteren Ende mit einem aus der unteren Seitenwandplatte 3 herausragenden Stutzen 9 bzw. 10 versehen. Diese Rohrstutzen 9 und 10 greifen bei zwei übereinander angeordneten Kästen in die oberen erweiterten Abschnitte des darunter befindlichen Ka¬ stens ein und verhindern eine gegenseitige horizontale Verschiebung der Kästen gegeneinander unter gleichzei¬ tiger Stabilisierung und Zentrierung sowie koaxialen Ausrichtung aller benachbarten Rohrdurchgänge zueinan¬ der.
Die runden Rohrdurchgänge können in einfacher Weise mittels Rohrschellen an den Seitenwänden befestigt werden, wobei insbesondere diejenigen zur Aufnahme einer Armierung und bzw. oder Betonfüllung zusätzlich 0 an ihren in den Seitenwandplatten gelagerten Enden mit radialen, dreieckförmigen Verstärkungen 11 versehen werden können, welche in dem Winkel zwischen dem Aussen- umfang der Rohrdurchgangsendabschnitte und der Innensei¬ te der Kastenseitenflächen, in denen die Rohrdurchgangs- 5 enden lagern, angeordnet sind. Zur weiteren gegen¬ seitigen Ausrichtung nebeneinander angeordneter Kasten¬ elemente sind diese auf der einen vertikalen Aussen¬ seite 12 mit einer Führungsschiene 13 und auf der gegenüberliegenden Aussenseite 14 mit einer Rippe 15 Q versehen, welche beim Aneinandersetzen zweier Elemente in entsprechende Rippen und Schlitze eines benachbarten Elementes eingreifen.
Wie bereits erwähnt, können auch noch zusätzlich nicht dargestellte Zentrierleisten entlang der ünterkanten wenigstens zweier einander gegenüberliegender Kasten¬ seitenwände vorgesehen werden, womit eine weitere Stabilisierung und gegenseitige Ausrichtung zweier benachbarter Bauelemente erzielbar ist.
Die äusseren Abmessungen eines erfindungsgemäss ausge¬ bildeten Bauelementes entsprechen zweckmässigerweise in ihren Dimensionen der Modulordnung im Bauwesen, also beispielsweise der ISO-Norm 1791. Sie können aber auch einem Vielfachen" eines normalen Mauerziegels entspre¬ chen, indem beispielsweise die Breite des kastenförmi¬ gen Bauelementes 24 oder 11,5 oder auch nur 7 cm be- trägt, während seine Länge und Höhe ein Vielfaches davon aufweisen.
Bei der praktischen Anwendung erfindungsgemäss ausge- bildeter Bauelemente zur Herstellung einer Baueinheit, beispielsweise zur Errichtung einer Mauer, wird eine erste Reihe von Elementen nebeneinander, gegenenfalls unter gegenseitigem Eingriff der Führungsschienen 13 und -rippen 15, angeordnet. Dabei können diese mit ihren unten herausstehenden Rohrstutzen 9, 10 einfach auf ein vorher vorbereitetes Fundament aufgesetzt und hierbei mittels in dem Fundament verankerten Rohren gesichert werden. Dabei greifen diese Rohrstutzen entweder in die in dem Fundament versenkten Rohre ein oder umgreifen aus dem Fundament herausstehende Rohrab¬ schnitte.
Hierauf wird dann eine zweite Reihe gleicher Bauelemen¬ te aufgesetzt, wobei durch den steck uffenartigen Eingriff von deren unteren Rohrstutzen in die oben offenen Rohrdurchgangsenden der darunter befindlichen Elemente der ersten Reihe und durch gleichzeitigen Eingriff benachbarter Führungsschienen und -rippen eine selbsttätige Ausrichtung der Elemente zueinander und eine koaxiale Zentrierung der Rohrdurchgänge erfolgt. Nachdem auf diese Weise eine genügende Anzahl erfin- dungsgemäss ausgebildeter Bauelemente zusammengesetzt ist, werden diese miteinander verbunden, indem in die hierfür vorgesehenen Rohrdurchgänge, bei dem dargestell- ten Ausführungsbeispiel in die Rohrdurchgänge 4 und 6, eine Betonfüllung gegebenenfalls unter Druck einge¬ bracht wird, nachdem erforderlichenfalls vorher eine* übliche Armierung, beispielsweise ein von oben bis unten durchgehendes Armierungseisen, eingesetzt und bei grösserer Höhe bzw. Länge mit Distanzstücken oder Abstandshaltern zentriert gehalten wurde. Wo die Abmes¬ sungen der Rohrdurchgänge das Einsetzen einer Vibrati- onssonde verhindert, werden einfach die Armierungseisen an den Vibrator zur Verfestigung des Betons angeschlos¬ sen.
Bei einer stehenden Anordnung der Bauelemente, insbe¬ sondere solchen mit StahlrohrDurchgängen, werden die Elemente einzeln nacheinander seitlich aneinanderge- setzt und durch geeignete Einrichtungen vorübergehend in dieser Stellung gehalten. Der endgültige Halt kann dann durch Aufsetzen einer starren, horizontalen Ab¬ deckung, beispielsweise einer Zwischendecke oder einer Dachplatte, erhalten werden.
Ahnliches gilt für den Fall, dass die erfindungsge- mässen Bauelemente selbst zur Konstruktion einer hori¬ zontalen Dachabdeckung oder Zwischendecke Verwendung finden. Ihre Anordnung kann auch hierbei entweder liegend mit horizontal verlaufenden Rohrdurchgängen oder stehend mit vertikal verlaufenden Rohrdurchgängen erfolgen. Dabei sind in stehender Anordnung direkte Verbindungen mit senkrecht verlaufenden Rohrdurchgängen in stehend angeordneten Bauelementen von vertikalen Seitenwänden möglich.
In der Draufsicht gemäss Figur 2 ist dargestellt, wie in den beiden Rohr urchgängen 4 und 6 die Betonfül¬ lung 16 deren Querschnitt vollständig ausfüllt und das Armierungseisen 17 zentriert in dieser Betonfüllung eingebettet ist. Weiterhin noch vorgesehene Rohrdurch- gänge 5 bleiben wie der übrige Kasteninnenraum leer und bilden durch ihre gegenseitige koaxiale Ausrichtung übereinander einen vertikal verlaufenden und durchge¬ henden Kanal, welcher zur Verlegung von Installationen verwendet werden kann. Andernfalls kann auch in diese Rohrdurchgänge eine Armierung und bzw. oder Betonfül¬ lung eingebracht werden.
OMPI In jedem Fall entsteht durch die Aushärtung der Beton¬ füllung mit der gegebenenfalls eingebetteten Armierung eine feste und stabile Verbindung der einzelnen Bauele¬ mente untereinander bei einwandfrei glatter Aussenflä- ehe. Sollte es erforderlich werden, Stoss- oder Trenn¬ fugen zwischen den Bauelementen zusätzlich abzudichten oder zu glätten, kann dies in einfacher Weise mittels Klebestreifen, einer geeigneten Dichtungsmasse oder mittels Einsteckprofileή* erfolgen. Auch kann es zweck- massig sein, wenigstens entlang der Oberkanten zweier einander gegenüberliegender Kastenseitenwände rinnen- fδrmige Ausnehmungen vorzusehen, in welche kittartige Dichtungsmassen eingebracht werden. Die Anbringung von Abdeckprofilen erfolgt in einfacher Weise dadurch, dass geeignet geformte Rippen in die Stoss- oder Trennfugen eingesteckt und dort gehalten wer.den.
Die bei der dargestellten Ausführungsform eines erfin- dungsgemäss ausgebildeten Bauelementes gezeigte Quer- schnittsform der Rohrdurchgänge 4 bis 6, nämlich rund und rechteckig, ist willkürlich gewählt. In gleicher Weise können auch die Rohrdurchgänge 4 und 6 einen quadratischen oder rechteckigen und der mittlere Rohr¬ durchgang 5 einen runden Querschnitt aufweisen. Aber auch andere Querschnittsformen, wie drei- oder mehr¬ eckig oder auch elliptisch, sind möglich.
Bei dem in Figur 3 gezeigten Schnitt durch ein erfin- dungsgemäss ausgebildetes Bauelement für einen Eckpfei- 1er besitzen alle drei Rohrdurchgänge 4, 5 und 6 den gleichen quadratischen Querschnitt und können wahlweise zur Einbringung einer Armierung und bzw. oder Betonfül¬ lung oder zum Verlegen von Installationen vorgesehen werden. Auch hierbei sind selbstverständlich auch andere Rohrquerschnitte möglich, wobei Stahlrohr- Durchgänge zweckmässigerweise einen runden Querschnitt aufweisen.
OMPI I Die Schnitte nach den Figuren 2 und 3 zeigen ferner eine Isolierschicht 18, die aus einem geeigneten Mate¬ rial, wie geschäumtem Kunststoff, Asbest oder einem anderen flammhemmenden Material, bestehen und sowohl wie hier auf einer Innen-, aber auch auf einer Aussen¬ seite einer Seitenwandplatte vorgesehen werden kann.
Selbstverständlich ist es möglich, auch den gesamten Innenraum des Bauelementes um die Rohrdurchgänge herum 0 mit einem derartigen Material auszufüllen. Eine solche Füllung kann bei geeigneter Konsistenz des Materials in zweckmässiger Weise dazu beitragen, die Rohrdurchgänge innerhalb des Bauelementes zu fixieren.
5 Die Schnittdarstellung nach Figur 4 zeigt, wie bei den drei übereinander angeordneten Bauelementen 1' , 1 und 1" die von der einen Seitenwandplatte 2 bzw. 2" bis zur "gegenüberliegenden Seitenwandplatte 3 bzw. 3* reichen¬ den Rohrdurchgänge 40', 40 und 40" steckmuffenartig 0 ineinandergreifen, indem der Rohrstutzen 9" am Rohr¬ durchgang 40'des oberen Elementes 1' in dem erweiterten Rσhrabschnitt 7 vom Rohrdurchgang 40 des mittleren Elementes 1 und dessen Rohrstutzen 9 in dem erweiterten Rohrabschnitt 7" vom Rohrdurchgang 40" des unteren 5 Elementes 1" sitzen. Die in den Rohrdurchgängen 40', 40, 40" vor dem Einbringen einer Betonfüllung angeord¬ neten und erforderlichenfalls mittels bereits erwähnter Distanzstücke oder Abstandshalter 19 konzentrisch gehaltenen Armierungseisen 17 sowie die Betonfüllung 16 Q gehen hierbei vertikal durch alle drei Bauelemente 1* , 1, 1" hindurch und verbinden diese stabil miteinander.
Hierbei sind die Rohrdurchgänge 40', 40 und 40" an ihren beiden Enden mit ebenfalls bereits erwähnten Verstärkungen 11', 11, 11" versehen. Zusätzlich ist hier auch hoch eine am oberen Rand der seitlichen Seitenwandplatten der Elemente 1 und 1" verlaufende Leiste 20 bzw. 20" als AbStützung für die obere Seiten¬ wandplatte 2 bzw. 2" vorgesehen.
Auf der Innenseite einer der seitlichen Seitenwandplat- te ist wiederum eine Isolierschicht 18' bzw. 18 bzw. 18" angeordnet.
Figur 5 zeigt in gleicher Weise eine vorteilhafte Abwandlung in der Ausbildung der Rohrdurchgänge, wobei der obere Teil 5a eine Ausführungsmöglichkeit und der untere Teil 5b eine andere Ausführungsmöglichkeit darstellen und gleiche Bezugszeichen gleiche bzw. entsprechende Teile bezeichnen.
Danach sind die Rohrdurchgänge nicht durchgehend starr ausgebildet, sondern nur ihre in den Seitenwandplatten gelagerten Endabschnitte 400 und 400' mit den heraus¬ stehenden Rohrstutzen 90' und 90 sowie den erweiterten Endabschnitten 70 und 70", während die dazwischenlieg.en- den Mittelabschnitte 41, 41' und 41" aus einem dünnwan¬ digeren und weniger stabilen Material bestehen. Diese Mittelabschnitte der Rohrdurchgänge sichern und gewähr¬ leisten ebenfalls die Verbindung mit der Betonfüllung in oben, unten und seitlich benachbarten Elementen. Diese Rohrdurσhgangs ittelabschnitte sind fest verbun¬ den und dienen der Zentrierung der weiteren Rohrab¬ schnitte oder flexiblen Folien, die eingeschoben wer¬ den. Diese werden nach dem Setzen der Bauelemente einfach durchgehend durch die starren, steckmuffenartig ineinandergreifenden Rohrendabschnitte eingezogen, wie es in Figur 5a bei den Rohrendabschnitten 400' und 70 dargestellt ist.
Bei der anderen Ausführungsform nach Figur 5b dieser Abwandlung sind die Rohrdurchgangsmittelabschnitte 41 und 41", welche ebenfalls wieder aus einem dünnen
Blechrohr oder aus einem flexiblen Kunststoffschlauch bestehen können, fest an den starren Rohrendabschnit¬ ten 400 bzw. 70" angearbeitet und erstrecken sich nur innerhalb des Bauelementes zwischen zwei Rohrdurchgangs- endabschnitten an einander gegenüberliegenden Seiten- Wandplatten.
Durch diese Ausführungen können Materialkosten und Raumgewichte eingespart werden.
Eine weitere zweckmässige, in den Zeichnungen jedoch nicht dargestellte Abwandlung eines erfindungsgemäss ausgebildeten Bauelementes besteht wie bereits erwähnt, darin, dass eine Seitenwandplatte als Sonnenkollektor ausgebildet ist, womit eingestrahlte Sonnenenergie in nutzbare Wärme umgesetzt werden kann. Dazu besteht diese Seitenwandplatte in einfacher Weise aus zwei parallelen Aluminiumblechen mit Anschlüssen zum Durchs¬ trömen eines Wärmeübertragungsmittels und ist in einen entsprechend ausgebildeten Rahmen eingeschoben.
Zur direkten Debertragung von .durch Sonneneinstrahlung entsteher Wärme kann ferner auch die dem Wärmeaustau¬ scher gegenüberliegende Seitenwandplatte aus einem Aluminiumblech bestehen, wobei dann zwischen den Alu i- niumblechen rohrfδrmige, an beiden Enden sich zweck- mässig trompetenartig erweiternde Verbindungen angeord¬ net sind. In Figur 4 ist eine solche Verbindung 21 eingezeichnet.
Ebenfalls nicht dargestellt ist eine weitere Ausfüh- rungsmöglichkeit erfindungsgemäss ausgebildeter Bauele¬ mente, wobei diese auf wenigstens einer Aussenseite der Seitenwandplatten mit einer Dekoration versehen sind, so dass eine nachträgliche Bearbeitung der Aussenflache einer aus diesen Elementen gefertigten Baueinheit entbehrlich wird. Eine solche Dekoration kann beispiels¬ weise aus einem zweidimensionalen Farbauftrag oder aber
O PI auch aus einem dreidimensionalen Relief mit dekorativen Ornamenten bestehen. Derartige Dekorationen können bereits bei der Herstellung der Bauelemente vorgesehen und angebracht werden.

Claims

PATENTANSPRÜECHE
1. Bauelement, welches mit anderen gleichartigen Ele¬ menten nach Art eines Baukastensystems zu einer Bauein- heit kombinierbar ist, gekennzeichnet durch einen dreidimensionalen Kasten (1) mit entlang ihrer Ränder rechtwinklig untereinander verbundenen Seitenwandplat¬ ten (2, 3,12,14) und mit wenigstens einem von einer Seitenwand (3) zu einer Oeffnung (24,25,26) in der gegenüberliegenden Seitenwand (2) gerichteten, rohrfδr- migen Durchgang (4,5,6;40,40* , 40";400,400') , welcher an beiden Seiten nach aussen offen ist.
2. Element nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch von einer Seitenwandplatte (2) bis zur gegenüberliegenden
S «eitenwandplatte (3) reichende Durchgänge (40,40',40") , die an beiden Enden in den Seitenwandplattfeϊi- gelagert sind.
3. Element nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch von einer Seitenwandplatte (3) nicht bis zur gegenüberli¬ egenden Seitenwandplatte (2) reichende Durchgänge (4,5,6), die nur an einem Ende in einer Seitenwand¬ platte gelagert sind.
4. Element nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen schlagfesten, witterungsbeständigen und unver- rottbaren Kunststoff als Herstellungsmaterial.
5. Element nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Sei¬ tenwandplatten (2, 3, 12, 14) aus Metallblech.
6. Element nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch rohr- fδrmige Durchgänge (4, 5, 6 ; 40, 40', 40' ') aus Stahl- röhren.
O PI
7. Element nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch wenig¬ stens zwei Rohrdurchgänge, von denen einer (4) zum Einbringen einer Armierung (17) und bzw. oder Betonfül¬ lung (16) , welche durch koaxiale Rohrdurchgänge wenig- stens zweier benachbarter Elemente (1,1' ,1") durchge¬ hen, und ein anderer (5) zum Verlegen von Installati¬ onen vorgesehen ist.
8. Element nach Anspruch 1 und 7, gekennzeichnet durch Rohrdurchgänge (4,6;40) mit wenigstens einem an einem
Ende auf der Aussenseite der Kastenseitenfläche (3) herausstehenden Rohrstutzen (9,10) zum steckmuffenarti- gen Eingriff in das offene Rohrdurchgangsende (7,8) eines benachbarten Elementes.
9. Element nach Anspruch 1, 7 oder 8, gekennzeichnet durch Rohrdurσhgänge, von denen nur die in den Kasten¬ seitenwänden gelagerten Endabschnitte (400,70) starr und stabil ausgebildet sind, während der dazwischenlie- gende Mittelabschnitt (41) aus einem dünnwandigeren und weniger stabilen Material besteht.
10. Element nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch starre Rohrdurchgangsendabschnitte (400* ,70), durch welche ein durchgehender flexibler Kunststoffschlauch (41') ziehbar ist.
11. Element nach Anspruch 1 bis 9, gekennzeichnet durch radiale, dreieckförmige Verstärkungen (11) in dem Winkel zwischen dem Aussenumfang der Rohrdurchgangs¬ endabschnitte und der Innenseite der Kastenseitenflä¬ chen, in denen die Rohrdurσhgangsenden gelagert sind.
12. Element nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch auswechselbare, in einen entsprechend ausgebildeten
Rahmen eingeschobene Seitenwandplatten.
OMPI ~
13. Element nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch wenigstens eine als Wärmeaustauscher, insbesondere Sonnenkollektor ausgebildete Seitenwandplatte.
14. Element nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch eine Seitenwandplatte aus zwei parallelen Aluminiumblechen und mit Anschlüssen zum Durchströmen eines Wärmeüber¬ tragungsmittels.
15. Element nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch eine dem Wärmeaustauscher bzw. Sonnenkollektor gegenüberlie¬ gende Seitenwand aus Aluminiumblech.
16. Element nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch zwei einander gegenüberliegende Seitenwandplatten aus Alumi¬ niumblech, zwischen denen rohrförmige, sich trompeten¬ artig erweiternde Verbindungen (21) angeordnet sind.
17. Element nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Zentrierleisten' wenigstens entlang der ünterkanten zweier einander gegenüberliegender Kastenseitenwände.
18. Element nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Ausnehmungen wenigstens entlang der Oberkanten zweier einander gegenüberliegender Kastenseitenwände.
19. Element nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Führungsschienen (13) und -rippen (15) an wenigstens einer Aussenseite der Kastenseitenflächen, welche beim Aneinandersetzen zweier Elemente in entsprechende Rippen und Schlitze des benachbarten Elementes eingrei¬ fen.
20. Element nach Anspruch 7 bis 10, gekennzeichnet durch Abstandshalter (19) zwischen der Rohrdurchgangs- innenwand und der Armierung (17) . -19-
21. Element nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Isolierschicht (18) auf einer Innen- und bzw. oder Aussenseite der Seitenwandplatten.
22. Element nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Schaumstoffüllung seines Innenraumes um die Rohrdurch¬ gänge (4,5,6 ; 40, 40', 40" ; 400, 70, 41).
23. Element nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine zwei- und bzw. oder dreidimensionale Dekoration auf wenigstens einer Aussenseite der Kastenseitenflächen.
EP19820900342 1981-02-13 1982-02-11 Bauelement Withdrawn EP0072808A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH95281 1981-02-13
CH952/81 1981-02-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0072808A1 true EP0072808A1 (de) 1983-03-02

Family

ID=4198991

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19820900342 Withdrawn EP0072808A1 (de) 1981-02-13 1982-02-11 Bauelement
EP82810061A Withdrawn EP0058641A1 (de) 1981-02-13 1982-02-11 Bauelement

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82810061A Withdrawn EP0058641A1 (de) 1981-02-13 1982-02-11 Bauelement

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP0072808A1 (de)
WO (1) WO1982002732A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU571311B2 (en) * 1984-08-07 1988-04-14 James Frank Charles Allchin Cable ducting system
FR2588591B1 (fr) * 1985-10-10 1987-11-20 Kowalik Herve Bloc modulaire isolant destine au gros-oeuvre et au second-oeuvre du batiment et son procede de mise en oeuvre
DE4429985C2 (de) * 1994-08-24 1996-08-29 Karl Heinz Vahlbrauk Wandelement
US6644473B2 (en) * 2001-09-24 2003-11-11 Smurfit-Stone Container Corporation Carton for holding and displaying balls
MD20060039A (ro) * 2006-01-26 2007-07-31 Михаил БАЧУ Construcţia peretelui
IT1399859B1 (it) * 2010-04-30 2013-05-09 Vanadia Bartolo Elemento per costruzione
FR3026758A1 (fr) * 2014-10-01 2016-04-08 Jacques Lagarrigue Module de construction rapide a base de beton avec feuillure laterale de section triangulaire
CN108468407A (zh) * 2018-05-18 2018-08-31 重庆中贝懿生健康产业发展有限公司 生态砖
CN111042373A (zh) * 2019-12-16 2020-04-21 张效思 建筑房屋用装配式钢管混凝土-木组合墙及其制造方法
CN112962814A (zh) * 2021-02-05 2021-06-15 方圆建设集团有限公司 一种新型钢管保温复合空心墙以及生产工艺

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1425981A (fr) * 1965-03-05 1966-01-24 Bloc de construction pour murs ou cloisons
US3479782A (en) * 1967-08-04 1969-11-25 George B Muse Construction block
SE7506814L (sv) * 1974-06-20 1975-12-22 Helmut Blank Veggkonstruktion.
DE2536526A1 (de) * 1975-08-16 1977-02-24 Ingeborg Schwachula Kg Schalungsstein

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8202732A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0058641A1 (de) 1982-08-25
WO1982002732A1 (en) 1982-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3405736A1 (de) Schalungselement fuer die mantelbetonbauweise sowie waermedaemmplatte
DE60314459T2 (de) Bauelement für die mantelbetonbauweise
DE1658991A1 (de) Baukonstruktion und Verfahren und Mittel zu ihrer Herstellung
WO2008092664A2 (de) Bauelement
EP0072808A1 (de) Bauelement
DE1810434C3 (de) Hochbauwerk
EP0927796B1 (de) Schalungsplatte und Schalungssystem
DE3235945C2 (de)
EP2093342A2 (de) Verlorenes Schalungselement, Verschalung und deren Verwendung
DE19920032A1 (de) Herstellungs- und Montagesystem für Fertigteile von Gebäuden
EP1959069B1 (de) Bewehrter Dämmkörper für eine einseitig wärmegedämmte Fertigteilwand und Fertigteilwand sowie Verfahren zur Herstellung
EP1327732A1 (de) Deckenrand-Abschalelement für Betondecken
DE883725C (de) Verfahren zur Herstellung von plattenfoermigen, monolithisch gegossenen zwei- und mehrschaligen Bauelementen sowie Mehrschalenbauelement
DE19636828C2 (de) Verfahren und Bauelement zur Herstellung von Bauwerksteilen
DE4425057A1 (de) Bauelement
DE821403C (de) Vorgefertigtes Bauelement und Verfahren zum Zusammenbau solcher Bauelemente
AT372734B (de) Baukonstruktion
AT364935B (de) Waerme- und schallisolierende verlorene schalung
EP0104262A1 (de) Aufgelöste selbsttragende Bauplatte - Erzeugnis - Verfahren - Vorrichtung - Verwendung
DE2351786A1 (de) Bauwerk und verfahren zu dessen herstellung
AT230069B (de) Bauwerk
DE829659C (de) Balkenfoermiges Stahlbeton-Element fuer Skelettbauten und Form zu seiner Herstellung
DE2925354A1 (de) Haus aus tragenden stahlbetonfertigteilen
DE875265C (de) Bauweise zur Errichtung von Gebaeuden
DE19816279A1 (de) Deckenplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19830425