DE3543384A1 - Schachtel - Google Patents

Schachtel

Info

Publication number
DE3543384A1
DE3543384A1 DE19853543384 DE3543384A DE3543384A1 DE 3543384 A1 DE3543384 A1 DE 3543384A1 DE 19853543384 DE19853543384 DE 19853543384 DE 3543384 A DE3543384 A DE 3543384A DE 3543384 A1 DE3543384 A1 DE 3543384A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side walls
box
box according
moisture
folded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19853543384
Other languages
English (en)
Inventor
Julius Dipl Ing Sesar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seyfert Wellpappe & Co GmbH
Original Assignee
Seyfert Wellpappe & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seyfert Wellpappe & Co GmbH filed Critical Seyfert Wellpappe & Co GmbH
Priority to DE19853543384 priority Critical patent/DE3543384A1/de
Publication of DE3543384A1 publication Critical patent/DE3543384A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/32Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper having bodies formed by folding and interconnecting two or more blanks each blank forming a body part, whereby each body part comprises at least one outside face of the box, carton or tray
    • B65D5/326Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper having bodies formed by folding and interconnecting two or more blanks each blank forming a body part, whereby each body part comprises at least one outside face of the box, carton or tray at least one container body part formed by folding a single blank to a permanently assembled tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/32Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper having bodies formed by folding and interconnecting two or more blanks each blank forming a body part, whereby each body part comprises at least one outside face of the box, carton or tray
    • B65D5/321Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper having bodies formed by folding and interconnecting two or more blanks each blank forming a body part, whereby each body part comprises at least one outside face of the box, carton or tray at least one container body part formed by folding up portions of a single blank connected to a central panel from all sides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schachtel entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei einer bekannten Schachtel der vorgenannten Art besteht der Boden aus bedrucktem Papier, Pappe oder Wellpappe und ist daher feuchtigkeitsempfindlich.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schachtel zu schaffen, die ohne Benachteiligung von deren Boden auch auf feuchten Grund gestellt werden kann. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 erfindungsgemäß gelöst. Die erfindungsgemäße Schachtel kann auf feuchten Grund gestellt werden, ohne daß der Boden und/oder der Inhalt der Schachtel Schaden leiden, da der aus einem feuchtig­ keitsfesten, blattförmigen Körper bestehende dichte Boden feucht­ igkeitsbeständig ist. Unter einem solchen Körper wird eine Folie, ein mehrschichtiges Blatt aus Verbundwerkstoff oder dgl. verstanden. Entgegen einer Schachtel, die an zwei aneinander diagonal gegenüberliegenden Ecken gefaltet ist und bei der beim Aufstellen der Schachtel diagonale Rückstellkräfte ent­ stehen, bildet die erfindungsgemäße Schachtel wegen der Faltung ihrer einander gegenüberliegenden Seitenwände keine diagonalen Rückstellkräfte. Von besonderem Vorteil ist die Faltung in der Mitte der jeweiligen Seitenwand.
Bei einer Schachtel mit den Merkmalen des Anspruches 2 wird verhindert, daß vom Grund stammende Feuchtigkeit auch in die Seitenwände der Schachtel gelangt.
Ein zusätzlicher Feuchtigkeitsschutz der Seitenwände wird durch die Merkmale des Anspruches 3 erreicht.
Die Merkmale der Ansprüche 4 und 5 sind auf zwei verschiedene, vorteilhafte Bauformen einer Schachtel gerichtet.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung und der Zeichnung. In dieser sind zwei Schachteln als Ausführungsbei­ spiele des Gegenstandes der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 eine Vorderansicht des ersten Ausführungsbeispiels,
Fig. 2 eine Seitenansicht,
Fig. 3 eine gleiche Ansicht wie Fig. 1 mit teilweise gefalteten Seitenwänden,
Fig. 4 eine Teilansicht entsprechend Fig. 2 mit ebenfalls teilweise gefalteten Seitenwänden,
Fig. 5 eine Ansicht der Schachtel nach Fig. 3 in Richtung des Pfeiles A,
Fig. 6 eine Einzelheit,
Fig. 7 einen Teil der Schachtel,
Fig. 8 ein zweites Ausführungsbeispiel in Vorderansicht,
Fig. 9 eine der Fig. 2 entsprechende Seitenansicht des zweiten Ausführungsbeispieles,
Fig. 10 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles B in Fig. 8,
Fig. 11 eine Ansicht wie Fig. 10 mit anderen Lagen von Teilen.
Das erste Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 7 hat vier Seitenwände, von denen in den Fig. 1 und 2 nur die Seitenwände 1 und 2 zu sehen sind und vier Deckelklappen, von denen in den Fig. 1 und 2 nur die Deckelklappen 5 bis 7 zu sehen sind. Die Seitenwände 1, 2 und die Deckelklappen 5 bis 7 bestehen jeweils aus beschichtetem Papier, Pappe, Wellpappe oder Kunst­ stoff und bilden eine oben verschließbare Schachtel zur Aufnahme eines Gutes, die durch einen Boden 9 nach unten abgeschlossen ist.
Der Boden 9 besteht aus einer faltbaren, feuchtigkeitsfesten Folie, insbesondere aus Polyäthylen. Der Boden 9 ist in ebenem, ungefaltetem Zustand in Fig. 7 dargestellt. Das strichpunktierte Rechteck 10 stellt den unteren Rand der Seitenwände 1, 2 dar, innerhalb dem die eigentliche Bodenfläche 11 liegt. Der Rand 10 ist von einem Randstreifen 12 umgeben, der zum Befestigen an den Seitenwänden 1, 2 der Schachtel dient. An den Längsseiten des Bodens 9 sind jeweils in Längsrichtung vorstehende Lappen 13 bis 16 vorgesehen.
Die Schmalseiten der Schachtel haben eine in der Mitte befindliche Faltlinie 17 bzw. 18. Der Boden 9 hat eine Faltlinie 19, die sich in Fig. 7 gesehen endseitig verzweigt.
Zum Anbringen des Bodens 9 an den vier Seitenteilen 1, 2 wird die Schachtel entsprechend Fig. 1 und 2 derart aufgestellt, daß die Seitenwände 1, 2 wie der Rand 10 in Fig. 7 senkrecht zueinander verlaufen. Zuerst werden die beiden langen Teile des Randstreifens 12 auf die breiten Seitenwände aufgeklebt.
Danach werden die Lappen 13 bis 16 um ihre Faltlinie 20 auf die schmale Seitenwand der Schachtel umgeschlagen und verklebt. Dadurch ergibt sich die Faltlinie 21. Das gleiche gilt für den Lappen 15. Anschließend wird der zwischen den Lappen be­ findliche Teil 22 in Richtung zur schmalen Seitenwand 2 umge­ schlagen und ebenfalls mit dieser bzw. den Lappen 13, 15 ver­ klebt (Fig. 2). Das gleiche gilt für die in Fig. 7 rechten Teile des Bodens 9. Zum Lagern der Schachtel wird diese längs den Faltlinien 17 bis 19 zusammengefaltet.
Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel nach den Fig. 8 bis 11 sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen, wobei jedoch abgewandelten Teilen der Buchstabe a beigefügt ist. Der hier mit 9 a bezeichnete Boden wird aus einem schlauchförmigem Teil gebildet, dessen an einer Seite befindliche Rand 12 a mit den Seitenwänden durch Kleben oder dgl. verbunden ist. Zum Schließen des Bodens wird dieser zuerst mit seinen über die schmalen Seitenwände axial überstehenden Teile 23, 24 nach innen gefaltet, wodurch auf einander gegenüberliegenden Seiten trapezförmige Klappen 25 und 26 entstehen, die ebenfalls nach innen geschlagen und auf ihren einander gegenüberliegenden Seiten miteinander verbunden, insbesondere miteinander verklebt werden. Zur Erzielung eines dichten Bodens 9 a ist zweckmäßig, alle Teile 23 bis 26 miteinander zu verkleben. In der Mitte zwischen den eingefalteten Teilen 25, 26 befindet sich die Faltlinie 19 a.
Der Randstreifen 12 a kann in Richtung der Deckelteile 5 bis 7 bis zu deren endseitigen Rändern verlängert werden. Hierdurch ist es möglich, auch die Seitenwände und gegebenenfalls auch die Deckelteile feuchtigkeitsfest zu machen.
Das zweite Ausführungsbeispiel kann längs der Faltlinien 17 bis 19 zusammengefaltet und raumsparend gelagert werden.
Die geschlossene Schachtel ist dicht, so daß auch feinkörniges Füllgut darin aufgenommen werden kann.
Anstelle einer Klebeverbindung kann auch eine sonstige Ver­ bindung, z.B. Schweißverbindung, Siegelverbindung oder dgl., gewählt werden.
Der Boden 9, 9 a kann auch aus einem blattförmigen Verbundwerk­ stoff oder einem sonstigen einschichtigen oder mehrschichtigen, folienartigen oder blattförmigen Werkstoff bestehen. Als Folien­ werkstoff kann auch Polypropylen verwenden werden.

Claims (5)

1. Schachtel mit vier Seitenwänden (1, 2) aus beschichtetem Papier, Pappe, Wellpappe oder Kunststoff und mit einem Boden (9), dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (9) aus einem faltbaren, feuchtigkeitsfesten, blattenförmigen Körper besteht, der mit den Seitenwänden (1, 2) fest verbunden ist, und daß zwei einander gegen­ überliegende Seitenwände (2) und der Boden (9) nach innen faltbar sind.
2. Schachtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Verbindungsstelle (12) zwischen den Seitenwänden (1, 2) und dem Boden (9) an der Außenseite der Seitenwände angeordnet ist.
3. Schachtel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Boden (9) mit die Seiten­ wände (1, 2) bedeckenden, feuchtigkeitsfesten, blatt­ förmigen Folienteilen einstückig ausgebildet ist.
4. Schachtel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der einstückige Boden (9) in gestreckter, ebener Lage die Grundfläche der nicht gefalteten Schachtel allseitig um einen Verbindungsstreifen (12) überragt und daß an den beiden Längsseiten endseitig je ein vorstehender Lappen (13 bis 16) vorgesehen ist.
5. Schachtel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Boden (9 a) aus einem schlauchförmigen Teil gebildet ist, von dem Abschnitte nach innen geschlagen, gefaltet und miteinander verbunden sind.
DE19853543384 1985-12-07 1985-12-07 Schachtel Ceased DE3543384A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853543384 DE3543384A1 (de) 1985-12-07 1985-12-07 Schachtel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853543384 DE3543384A1 (de) 1985-12-07 1985-12-07 Schachtel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3543384A1 true DE3543384A1 (de) 1987-06-11

Family

ID=6287963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853543384 Ceased DE3543384A1 (de) 1985-12-07 1985-12-07 Schachtel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3543384A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0411223A1 (de) * 1989-08-01 1991-02-06 Philip Morris Products Inc. Zigarettenschachtel mit Klappdeckel

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1691871U (de) * 1954-11-11 1955-01-20 Ferdinand Sen Limberg Faltschachtel.
DE2437309A1 (de) * 1973-10-01 1975-04-10 Cartonneries De La Lys Ondulys Halbstarre verpackung und maschine zum herstellen und flachen zusammenlegen derselben
US4056913A (en) * 1975-03-11 1977-11-08 Olinkraft, Inc. Method of packaging and shipping bulk material using reusable outer shell

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1691871U (de) * 1954-11-11 1955-01-20 Ferdinand Sen Limberg Faltschachtel.
DE2437309A1 (de) * 1973-10-01 1975-04-10 Cartonneries De La Lys Ondulys Halbstarre verpackung und maschine zum herstellen und flachen zusammenlegen derselben
US4056913A (en) * 1975-03-11 1977-11-08 Olinkraft, Inc. Method of packaging and shipping bulk material using reusable outer shell

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0411223A1 (de) * 1989-08-01 1991-02-06 Philip Morris Products Inc. Zigarettenschachtel mit Klappdeckel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2933022C2 (de) Feuchtigkeitsdichter öffenbarer Faltbehälter
DE60320140T2 (de) Behälter
DE2824077C2 (de) Faltschachtel
EP2262693A1 (de) Tragefaltschachtel
DE3543384A1 (de) Schachtel
DE10226510B4 (de) Versandverpackung
DE19520331A1 (de) Verpackung
CH668952A5 (de) Verfahren und verpackung zum verpacken eines tafelfoermigen produktes, insbesondere einer schokoladetafel.
EP0340319A1 (de) Faltschachtel
DE2854226B1 (de) Filterpapiereinsatz fuer eine Filtervorrichtung zur Herstellung von Aromaauszuegen
DE4226226A1 (de) Faltkarton
DE1928446U (de) Mit einer auskleidung versehener verpackungsbehaelter.
AT500464B1 (de) Zuschnitt für eine faltschachtel
DE4411371C2 (de) Flachliegend vormontierte und aufrichtbare Faltschachtel
DD160406A5 (de) Stapelbarer behaelter
EP0019923A1 (de) Verpackungsbehälter
EP0841251B1 (de) Faltschachtel mit zwei Verschlussklappen
DE8406683U1 (de) Zweinahtseitenfaltenbeutel
DE1536109C (de) Faltschachtel
DE2334936C3 (de) Mehrlagiger Ventilsack mit mehreren PapferauBenlagen und einer Kunststoffolien-Innenlage
DE4120863A1 (de) Auffaltbarer behaelter
DE7635209U1 (de) Faltbarer Behaelter aus Karton oder Kunststoff
DE7427999U (de) Eckenverstaerkungselement
DE4302909A1 (de)
CH691120A5 (de) Faltbare Ablage- und Umzugschachtel aus Karton, Wellpappe oder aus einem Kunststofflaminat.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection