DE3542185A1 - Waermeaustauscher unter verwendung einer wasserstoff-okklusion-legierung - Google Patents
Waermeaustauscher unter verwendung einer wasserstoff-okklusion-legierungInfo
- Publication number
- DE3542185A1 DE3542185A1 DE19853542185 DE3542185A DE3542185A1 DE 3542185 A1 DE3542185 A1 DE 3542185A1 DE 19853542185 DE19853542185 DE 19853542185 DE 3542185 A DE3542185 A DE 3542185A DE 3542185 A1 DE3542185 A1 DE 3542185A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydrogen
- heat exchanger
- composite
- hydrogen occlusion
- occlusion alloy
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D20/00—Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
- F28D20/003—Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using thermochemical reactions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B3/00—Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
- C01B3/0005—Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C11/00—Use of gas-solvents or gas-sorbents in vessels
- F17C11/005—Use of gas-solvents or gas-sorbents in vessels for hydrogen
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D21/00—Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
- F28D2021/0019—Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
- F28D2021/0047—Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for hydrogen or other compressed gas storage tanks
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/14—Thermal energy storage
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/32—Hydrogen storage
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E70/00—Other energy conversion or management systems reducing GHG emissions
- Y02E70/30—Systems combining energy storage with energy generation of non-fossil origin
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/10—Process efficiency
- Y02P20/129—Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)
- Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Wärmeaustauscher unter Verwendung einer - Wasserstoff-Okklusion-Legierung, die hauptsächlich aus
einem Metallhydrid besteht. Die Erfindung betrifft insbesondere einen Wärmeaustauscher, bei dem die Kapazität der Wasserstoff-Okklusion
trotz wiederholten Gebrauchs nur wenig abnimmt, der klein gebaut werden kann und dessen Wärmeaustauschwirkungsgrad
groß ist und bei dem die Okklusion und die Abgabe von Wasserstoff rasch erfolgt, so daß er als wirksame Wasserstoffspeichervorrichtung
verwendet werden kann.
Bisher sind verschiedene Techniken entwickelt worden, bei denen
Wasserstoff in einem bestimmten Metall oder einer Legierung zur Speicherung darin okkludiert und daraus in Form eines Metallhydrides
übergeführt wird. Diese Techniken sind weiterhin zu derartigen praktischen Verwendungen wie Reinigung von Wasserstoff,
Aufbau einer Wärmepumpe, Klimaanlagen etc. angewendet worden.
In einem derartigen Fall, da eine exotherme Reaktion oder eine endotherme Reaktion notwendigerweise stattfindet, wenn das Metallhydrid
Wasserstoff okkludiert oder abgibt, ist es möglich, davon in einen Wärmeaustauscher oder in einer Wärmepumpe Gebrauch
zu machen. Wenn es beabsichtigt ist, Wasserstoff zu speichern oder zu befördern, findet die Abgabe von Wasserstoff nicht
ohne eine schnelle Wärmeabgabe zwischen dem Metallhydrid und der Umgebung statt.
Jedoch ist die Wärmeleitfähigkeit der Wasserstoff-Okklusion-Legierung
selbst tatsächlich nur gering und die Wärmeleitfähigkeit ist darüberhinaus weiterhin vermindert durch den Zerfall und die
Feinstzermahlung der Legierung im Verlauf von wiederholten Okklusionen
und Abgaben von Wasserstoff, die eine Verminderung oder Abnahme des thermischen Wirkungsgrades oder der Kapazität der
IJnssnrr.toff-Okklusion des Wärmeaustauschers mitsichbringen.
Zur Überwindung dieses Problems sind bisher verschiedene Versuche unternommen worden. Beispielsweise wird in der offengelegten
japanischen Patentanmeldung (ungeprüft) Nr. 57-61601 "Metallhydridreaktor" vorgeschlagen, das Metallhydrid in einer
Netzwerk-Struktur oder in einem porösen Körper zu halten, die in einem Druckbehälter angeordnet sind. Gemäß einer Ausführungsform, so wie sie in Fig. 12 der Zeichnungen dargestellt ist, ist
eine (geflechtähnliche) Netzwerk-Struktur 6, die aus feinen, miteinander verflochtenen Drähten besteht, in einen Behälter la
eingefügt, die diesen bis oben hin auffüllt. In den Behälter la sind feine Teilchen, die ein 200-er Geflecht passieren können,
infiltriert und füllen 50 % des Behälters auf, wobei sie durch die Netzwerk-Struktur gehalten werden. In dem Behälter ist eine
Wärmeaustauschleitung angeordnet, die als Wärmemittelrückflußleitung 3 dient. Beide Enden der Leitung 3 sind jeweils mit
einem Eingang (Zuführung) 4a und einem Ausgang (Abführung) 5a für das Wärmemittel oder das Kühlmittel verbunden. Das Bezugszeichen 2a ist ein Eingang für den Wasserstoff.
Bei der vorbeschriebenen Anlage ist die Beschickung mit Metallhydrid
derart verbessert, daß die Wärmeleitfähigkeit 1,9 mal größer ist.
Bei einem anderen Vorschlag gemäß dem offengelegten japanischen (ungeprüften) Gebrauchsmuster Nr. 59-62399 "Druckbehälter mit
einem Wasserstoff-Okklusion-Teil" werden Wasserstoff-Okklusion-Teile
in kleinen Räumen angeordnet, die durch Unterteilung des Inneren eines Behälters Ib gebildet werden. Wie in Fig. 13
der Zeichnungen dargestellt ist, sind mehrere Behältnisse 7 für die Aufnahme der Wasserstoff-Okklusion-Teile parallel zueinander
in dem Behälter Ib angeordnet. Die Wasserstoff-Okklusion-Teile 8
sind als Verbundstoff in Form einer Säule mit quadratischem Querschnitt, in Form eines Zylinders oder ähnlichem ausgebildet
und sind in das Behältnis 7 eingefügt. Eine Durchbohrung 9 ist
durch die Mitte eines jeden Wasserstoff-Okklusion-Teils 8 gebildet.
Durch eine derartige Struktur wird eine große Menge an produzierter Wärme während der Okklusion des Wasserstoffs rasch
durch das Wärmemittel ausgetauscht, so daß die Reaktion gleichmäßig stattfinden kann. Die feinen Teilchen in den Wasserstoff-Okklusion-Teilen
8 sind vor dem Zerstreuen oder vor Verlagerungen geschützt, wenn der Wasserstoff nach innen und nach außen
strömt.
Ein gemeinsames ernsthaftes Problem besteht jedoch bei beiden vorbeschriebenen bekannten Techniken. Dieses Problem liegt in
der schnellen Abnahme der Kapazität der Wasserstoff-Okklusion
der Wasserstoff-Okklusion-Legierung selbst. Mit anderen Worten,
zwar gewährleisten im frühen Gebrauchsstadium beide bekannte Techniken eine ausgezeichnete Wärmeleitung, die eine schnelle
Okklusion und Abgabe von Wasserstoff ermöglicht, doch nach wiederholtem und fortgesetztem Gebrauch verringert sich die Wärmeleitfähigkeit
in einer ziemlich kurzen Zeitspanne aufgrund von Feinstzermahlungen etc., wodurch die Okklusions- und Abgabefunktion
ebenfalls vermindert wird.
Da bei der ersten vorbeschriebenen bekannten Technik die Feinstzermahlung
der feinen Teilchen aufgrund ihres Zerfalls als Folge der wiederholt stattfindenden Expansionen und Kontraktionen bei
jeder Hydrierung und Dehydrierung unvermeidlich stattfindet, besteht weiterhin die Möglichkeit, daß das feinstzermahlene Metallhydrid
die Bindungskräfte der geflechtähnlichen Struktur 6 überwindet und aus der Struktur herausfällt und darum verstreut
ist. Dadurch wird allmählich die Befüllungsrate der feinen Teilchen vermindert. Im Fall der vorbeschriebenen zweiten bekannten
Technik besteht demgemäß die Möglichkeit, daß der Verbundstoff des Wasserstoff-Okklusion-Teils 8 im Behältnis 7 zerfällt
und daß die Durchbohrung auseinanderbricht, so daß es schwierig ist, das Wasserstoffgas vollständig in deren Längsrichtung
einzuleiten. Darüberhinaus sind die feinstzermahlenen
-G-
feinen Teilchen durch die wiederholte Okklusion und Abgabe von Wasserstoff verdichtet, was die Deformation und den Bruch des
Behältnisses aufgrund anomaler Kräfte, die teilweise auf das Behältnis wirken, mitsichbringen kann. Daneben ist bei der zweiten
bekannten Technik eine zufriedenstellende Bearbeitbarkeit nicht gewährleistet, wenn eine Durchbrechung durch den Verbundstoff
gebohrt werden soll, der durch Formpressen der feinen Teilchen der Wasserstoff-Okklusion-Legierung gebildet ist. Dies resultiert
in einem groben und schlechten Ergebnis.
Auf diese Weise bestehen bei den bekannten Wärmeaustauschern weiterhin derartige Nachteile, daß die Wärmeaustauschfunktion
aufgrund der Verminderung der Wärmeleitfähigkeit des pulverisierten Metallhydrids und aufgrund des Zerfalls und des Zerstreuens
der feinen Teilchen im Verlauf von wiederholten Benutzungen des Wärmeaustauschers abnimmt oder sich verschlechtert.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Wärmeaustauscher
unter Verwendung einer Wasserstoff-Okklusion-Legierung
zu schaffen, dessen Funktion trotz wiederholten Gebrauchs nicht innerhalb kurzer Zeit vermindert ist und wobei die Nachteile
aus dem Stand der Technik behoben werden sollen.
Ausgehend von einem Wärmeaustauscher unter Verwendung einer Wasserstoff-Okklusion-Legierung,
die in einem Druckbehälter angeordnet ist, der mit einer Wasserstoffzuführung, einer Heizmittel-
oder Kühlmittelzuführung sowie einer Abführung ausgestattet ist, wird in einer ersten Lösung der Erfindung vorgeschlagen,
daß die Oberflächen von feinen Teilchen der Wasserstoff-Okklusion-Legierung
mit einem verschiedenartigen Metall durch Plattierung überzogen sind, wobei dann aus den überzogenen feinen
Teilchen ein Verbundstoff der Wasserstoff-Okklusion-Legierung
durch Formpressen gebildet wird, daß der Verbundstoff mit Durch-
— 7 —
bohrungen versehen ist, in die klärmeaustauschrohre mit direktem
Kontakt eingesetzt sind, und daß die Enden der Rohre jeweils mit
der Zuführung und der Abführung verbunden sind.
Die Materialien für die feinen Teilchen, die vorzugsweise in der Wasserstoff-Okklusion-Legierung verwendet werden, sind Lanthan-Nickel,
ein Mischmetall aus Nickel, ein Mischmetall aus Nickel-Aluminium, Eisen-Titan, Titan-Mangan, Kalcium-Nickel, Magnesium-Kupfer,
Magnesium-Nickel. Die verschiedenartigen Metalle sind vorzugsweise Kupfer, Nickel etc.. Als Plattierungsverfahren ist
Elektroplattierung, Vakuumverdampfung oder nichtelektrische Plattierung durch Eintauchen möglich, wobei eine nichtelektrische
Plattierung mit Reduktion besonders bevorzugt wird.
Ausgehend von dem gleichen Wärmeaustauscher wird in einer zweiten Lösung der Erfindung vorgeschlagen, daß die Oberflächen von
feinen Teilchen der Wasserstoff-Okklusion-Legierung mit einem
verschiedenartigen Metall überzogen sind, daß die feinen Teilchen in ein poröses Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit infiltriert
sind, daß daraus ein Verbundstoff der Wasserstoff-Okklusion-Legierung
durch Formpressen gebildet wird, daß der Verbundstoff mit Durchbohrungen versehen ist, in die Wärmeaustauschrohre
mit direktem Kontakt eingesetzt sind, und daß die Enden der Rohre jeweils mit der Zuführung und der Abführung verbunden
sind. Diese zweite Lösung enthält die gleichen Lösungsmerkmale wie die erste Lösung und erfüllt weiterhin genau den gleichen
Zweck wie die erste Lösung. Die zweite Lösung umfaßt zusätzlich die Bildung eines Verbundstoffes der Wasserstoff-Okklusion-Legierung,
wobei nach dem Überziehen der Oberflächen der feinen Teilchen der Wasserstoff-Okklusion-Legierung mit einem verschiedenartigen Metall durch Plattierung die feinen Teilchen in ein
wärmeleitendes poröses Material gefüllt werden, woraus der Verbundstoff der Wasserstoff-Okklusion-Legierung durch Formpressen
gebildet wird.
— φ* * μ.
Für das wärmeleitende poröse Material ist es möglich, aufgeschäumtes
Metall, verdichtete metallische Faserbündel oder verdichtetes Metallpulver mit grobem Korn zu verwenden, wobei das
aufgeschäumte Metall besonders bevorzugt wird.
Auf diese Weise erhält man durch Formpressen der feinen Teilchen des Metallhydrids einen Verbundstoff 15 oder 18, wobei die Herstellung
nach dem vorerwähnten Verfahren erfolgt. Dieser Verbundstoff 15 oder 18 besitzt eine Durchbohrung 16, die gleichzeitig
während des Formpressens oder danach ausgeführt wird. Ein Wärmeaustauschrohr 17 ist mit direktem Kontakt in die Durchbohrung
16 eingesetzt, wobei beide Enden dieses Rohres 17 jeweils mit einer Zuführung 13 und mit einer Abführung 14 für das Wärmemittel
oder für das Kühlmittel verbunden sind.
Üblicherweise ist ein Druckbehälter 11 mit einer Wasserstoffzuführung
12 versehen, so daß dieser über ein Abschlußventil mit einem äußeren Vorratsbehälter für das Wasserstoffgas verbunden
ist.
Wenn beim erfindungsgemaßen und oben beschriebenen Wärmeaustauscher
Wasserstoff von dem äußeren Vorratsbehälter für das Wasserstoffgas der Wasserstoffzuführung 12 zugeführt wird, wird der
Druckbehälter 11 mit dem Wasserstoff gefüllt. Bei einer weiteren Versorgung unter Druck wird der Wasserstoff in dem in dem Behälter
angeordneten Verbundstoff 15 oder 18 der Wasserstoff-Okklusion-Legierung
okkludiert. Durch die Metallhydrierung wird gleichzeitig eine große Wärmemenge erzeugt.
Wenn gleichzeitig damit eine Versorgung mit einem Kühlmittel (beispielsweise Kühlwasser) von der Zuführung 13 aus zu dem Wärmeaustauschrohr
17 erfolgt, das in den Verbundstoff 15 oder 18 eingesetzt ist, absorbiert das Kühlmittel schnell die im Verbundstoff
erzeugte Wärme und führt diese durch die Abführung 14 nach außen hin ab.
Wenn ein Wärmemittel (beispielsweise Dampf) in das Wärmeaustauschrohr
17 während der Phase der Okklusion des Wasserstoffs in dem Verbundstoff 15 (oder 18) eingeführt wird, absorbiert der
Verbundstoff die Wärme des Wärmemittels, während das Wasserstoffgas abgegeben wird. Dadurch erniedrigt sich die Temperatur
des Wärmemittels, wobei das Wärmemittel mit der erniedrigten Temperatur durch die Abführung 14 abgeführt wird. Das abgegebene
Wasserstoffgas wird aus dem Behälter 11 durch die Wasserstoffzuführung 12 an den äußeren Vorratsbehälter oder dgl. nach außen
abgeführt.
Als Folge der vorerwähnten Anordnung und Wirkungsweise besitzt
die Erfindung folgende Vorteile.
Zunächst werden die Oberflächen von feinen Teilchen der Wasserstof
f-Okklusion-Legierung mit einem verschiedenartigen Metall überzogen, d.h. es wird eine Einkapselung durchgeführt. Bei Erfüllung der einzelnen Erfordernisse erhält man einen gleichmäßigen
und sehr adhäsiven Überzug. Der Uberzugfilm besitzt eine kristalline Struktur, die zwar den Durchtritt von Wasserstoff
nicht behindert, die jedoch den Durchtritt von anderen Verunreinigungen verhindert. Weiterhin sind die Oberflächen der feinen
Teilchen davor gehindert, einen Oxidfilm durch einen Abschirmungseffekt des Uberzugfilms zu erzeugen. Folglich ist die Wasserstof
f-Okklusion-Legierung vor einer Verminderung ihrer Okklusions-Kapazität
aufgrund der Verschlechterung (Inaktivität) der Elemente der Wasserstoff-Okklusion-Legierung geschützt.
Da der Uberzugfilm als eine äußere Schale dient, sind die feinen
Teilchen darüberhinaus vor einer Feinstzermahlung infolge ihres Zerfalls geschützt. Dadurch ist die Wasserstoff-Okklusion-Legierung
vor einer Verminderung ihrer Okklusions-Kapazität aufgrund der Abnahme der Wärmeleitfähigkeit geschützt und das Problem des
- 10 -
Zerfalls und des Zerstreuens ist ebenso wirksam gelöst.
Im Hinblick auf die Vorteile, die durch das Formpressen des vorbehandelten
Materials erzielt werden, sind aufgrund des Überzugs (Einkapselung) die Oberflächen der feinen. Teilchen mit einem
sehr wärmeleitenden verschiedenartigen Metall und durch das Pressen die äußeren Elektronen der Metallatome in der Oberfläche
in einem Kovalenz-Zustand. Dies bringt einen Preßeffekt mit sich und als Folge wird eine große Festigkeit und eine große Wärmeleitfähigkeit
erzielt.
Eine mögliche Gestalt des Wärmeaustauschteils kann durch entsprechende
Wahl eines Metallformteils gegeben sein. Durch vorläufige Formung einer geraden oder konkav gekrümmten Aussparung
mittels eines Metallformteils erhält man eine gleichmäßige und feine Oberfläche des Wärmeaustauschteils mit einer hohen Oberflächenstabilität,
jedoch ohne Rauhheit und Zerfall im Vergleich zur Bearbeitung nach der Formung.
Sogar wenn die Aussparung durch Bearbeitung nach der Formung des Wärmeaustauschteils vorgenommen wird, ist das Problem der rauhen
Oberfläche im Vergleich zum Stand der Technik zu einem großen Teil beseitigt.
Die vöTfrersehriebenen Vorteile gelten weiterhin auch für die
zweite Lösung der Erfindung. Da die eingekapselten feinen Teilchen in die Zwischenräume des porösen und wärmeleitenden Basismaterials eingefüllt sind und eine Formung durch Formpressen erfolgt,
wird eine wirkungsvolle Vereinheitlichung durch das Pressen zwischen dem porösen Material und den Oberflächen der feinen
Teilchen sowie zwischen den Oberflächen der feinen Teilchen selbst erreicht, wodurch eine hohe Wärmeleitfähigkeit sichergestellt
ist. Weiterhin lösen sich die feinen Teilchen nur schwer von dem festen Verbundstoff und werden nur schwer zerstreut, da
die Bindungskräfte der feinen Teilchen ausreichend groß sind.
- 11 -
Zusätzlich findet der Wärmeaustausch zwischen dem Wärmemittel und dem Verbundstoff rasch statt, da das Wärmeaustauschrohr direkt
in die durch das Innere des Verbundstoffes verlaufende Durchbohrung eingesetzt ist. Weiterhin ist es möglich, den Wärmeaustauscher
gemäß dem üblichen Aufbau von konventionellen Wärmeaustauschsystemen zu gestalten und einen hohen Wirkungsgrad im
Vergleich zu bestehenden Wärmeaustauschern dieses Typs zu erzielen, da mehrere Rohre aufgrund der ausreichenden Festigkeit des
Verbundstoffes angeordnet werden können.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der
nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnungen. In den Zeichnungen, die ein Teil dieser Anmeldung sind, sind gleiche
Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erste Ausfüh
rungsform;
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie A-A in Fig.
• 1;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer zweiten
Ausführungsform;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer dritten
Ausführungsform;
Fig. 5 einen Querschnitt durch eine vierte Ausfüh
rungsform;
Fig. 6 einen Längsschnitt durch eine fünfte Aus
führungsform;
- 12 -
Fig. 7 einen Längsschnitt durch eine sechste Aus
führungsform;
Fig. 8 einen horizontalen Schnitt durch eine
siebte Ausführungsform;
Fig. 9 einen horizontalen Schnitt durch eine
achte Ausführungsform;
Fig. 10 einen Querschnitt durch eine Ausführungs
form, in der die fünfte und die achte Ausführungsform vereinigt ist;
Fig. 11 einen Längsschnitt durch ein Ausführungs
beispiel, in dem die Erfindung auf ein Wärmerohr angewendet ist;
Fig. 12 einen Längsschnitt durch einen bekannten
Wärmeaustauscher;
Fig. 13 einen Längsschnitt durch einen weiteren
bekannten Wärmeaustauscher.
Im folgenden werden nunmehr anhand der Zeichnungen einige der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung im einzelnen beschrieben.
Zunächst wird Mn Ni, ς Mnn ,- in ein pulverisiertes Material von
feinen Teilchen übergeführt, wobei die durchschnittliche Korngröße
ungefähr 15 pm bei wiederholter Absorption und Abgabe von Wasserstoff beträgt. Nach dem Entfetten und Reinigen wird das
pulverisierte Material mit Kupfer mittels einer benetzenden nichtelektrischen Plattierung des autokatalytischen Typs unter
Verwendung eines Reduktionsmittels überzogen. In diesem Prozeß
- 13 -
wird das pulverisierte Material direkt in eine Plattierungslösung für eine Oberflächenreaktion eingetaucht. Wenn jedoch die
Startreaktion unzureichend ist, wird das pulverisierte Material in eine bekannte Beschleunigungslösung eingetaucht, die ein
Palladiumsalz für die Beschleunigungsbehandlung enthält.
Bei dieser autokatalytischen, nichtelektrischen Plattierung mit
Kupfer unter Verwendung eines Reduktionsmittels wird als Reduktionsmittel Formaldehyd verwendet und ein Plattierungsfilm von
ungefähr 1 pm Dicke wird durch Plattierung für die Dauer von ungefähr
40 Minuten bei 3O0C gebildet, während eine nichtelektrische
Plattierungslösung von TMP Chemical Copper #500 (hergestellt durch Okuno Chemical Industries Co., Ltd.) umgerührt
wird. Nach der Oberflächenreaktion werden die feinen Teilchen im Wasser gewaschen und bei niedriger Temperatur getrocknet.
Die feinen Teilchen werden dann dem Formpressen mittels hydraulischen
Pressens unterworfen. Ein geeigneter Druck für das Formpreßverfahren beträgt ungefähr 5 T/cm .
Bei einer Ausführungsforrn der zweiten Lösung der Erfindung wird pulverisiertes Material der Legierung, das wie oben beschrieben
plattiert worden ist, auf ein geschäumtes Aluminiumteil, d.h. auf ein poröses Teil (Handelsname: Duocel hergestellt durch
Energy Research & Generation Co.) plaziert. Die feinen Teilchen werden in die freien Innenräume des porösen Materials durch die
Poren auf der Oberfläche durch Vibration des Ganzen infiltriert. Es ist erforderlich, daß jeder freie Zwischenraum mit der Oberfläche
des geschäumten Teils verbunden ist und daß die Porendurchmesser größer sind als der Durchmesser jedes der feinen
Teilchen. Im Hinblick auf eine praktische Herstellungsweise liegt der bevorzugte Porendurchmesser im Bereich zwischen 1 und
3 mm. Aus dem geschäumten Aluminiumteil mit den auf diese Weise durch Vibration imprägnierten feinen Teilchen wird dann durch
Formpressen ein Verbundstoff 18 gebildet, wobei beim Formpressen
- 14 -
ein statischer Druck von nicht mehr als 5 T/cm auf das
geschäumte Aluminiumteil ausgeübt wird, so daß dessen Dicke um
etwa 4OK (oder um 6055) durch das Pressen vermindert wird.
Es ist auch möglich, als poröses Material einen wabenartigen
Aluminium-Kern (Handelsname: Hivex Core hergestellt durch The Yokohama Rubber Co., Ltd.), geschäumtes Nickel (Handelsname:
Celmet hergestellt durch Sumitomo Electric Industry Co., Ltd.) oder eine korrosionsbeständige dreidimensionale Geflecht-Struktur
(Handelsname: P.P. Mesh Demister hergestellt durch Sankyo Tokushu Kanaami Kako Co., Ltd.) zu verwenden. Diese porösen
Materialien sind im Hinblick auf das Herstellungsprinzip und die Gestalt der freien Zwischenräume unterschiedlich.
Übereinstimmung besteht jedoch darin, daß die freien Zwischenräume mit der Oberfläche des Verbundstoffes verbunden
sind und daß die Porendurchmesser größer sind als jedes der feinen Teilchen, d.h. im praktischen Gebrauch sind die Öffnungen
auf der Oberfläche dieser Materialien nicht größer als 1 bis 3 mm.
Die Gestalt des Verbundstoffes 15 (oder 18) kann frei gewählt
werden. Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch die gebräuchlichste Gestalt als eine erste Ausführungsform. Fig. 2 zeigt
einen Querschnitt entlang der Linie A-A von Fig. 1. In dieser Ausführungsform enthält der Verbundstoff feine Teilchen der Wasserstoff-Okklusion-Legierung,
die in Gestalt eines Zylinders geformt sind, in dem eine Mehrzahl von Durchbohrungen 16 in Form
eines Wabenmusters vorgesehen sind. Die Durchbohrungen 16 sind derart angeordnet, daß sie miteinander in Verbindung stehen und
daß sie in Längsrichtung des Druckbehälters 11 miteinander verbunden sind. In die Durchbohrungen 16 sind Wärmeaustauschrohre
17 derart eingesetzt, daß sie in direktem Kontakt mit dem Verbundstoff 15 (oder 18) stehen. Die Wärmeaustauschrohre 17 sind
derart schlangenförmig (oder hin und her) innerhalb des Verbundstoffes 15 (oder 18) angeordnet, daß sie gebogene Abschnitte
- 15 -
außerhalb des Verbundstoffes 15 (oder 18) bilden, über die sie
miteinander in Verbindung stehen. Dies ist in Fig. l dargestellt. Weiterhin sind beide Enden der gebogenen Abschnitte
über Kupplungsstücke 20 mit einer Zuführung 13 und mit einer Abführung 14 für das Wärmemittel verbunden. Vorzugsweise wird für
das Material der Wärmeaustauschrohre 17 ein spezieller Stahl (beispielsweise rostfreier Stahl) oder eine Kupferlegierung verwendet,
die gegen Versprödung aufgrund des Wasserstoffs resistent ist.
Das Bezugszeichen 21 bezeichnet ein wärmeisolierendes Material,
mit dem die Innenwand des Druckbehälters 11 abgedeckt ist. Es ist auch möglich, die Außenwand des Druckbehälters 11 mit diesem
wärmeisolierenden Material 21 abzudecken.
Da der zylindrische Verbundstoff 15 (oder 18) einen etwas geringeren
Durchmesser besitzt als der Innendurchmesser des zylindrischen Druckbehälters 11 (oder des wärmeisolierenden Materials
21), wird daher bei der ersten Ausführungsform ein Zwischenraum 22 aufgrund der Unterschiede in den Durchmessern dazwischen gebildet.
Dieser Zwischenraum 22 dient als Durchtritt für den Wasserstoff. Um den Kontakt mit dem Wasserstoff zu beschleunigen
und um die Hydrierung so gut wie möglich zu fördern, wird weiterhin
vorzugsweise eine teilweise Aussparung oder eine Mehrzahl von Wasserstoffdurchflußbohrungen 23 im äußeren Bereich des Verbundstoffes
15 (oder 18) gebildet.
Die Fig. 3 und 4 zeigen perspektivische Ansichten einer zweiten und einer dritten Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 5 ist ein Querschnitt durch eine vierte Ausführungsform, bei der der Verbundstoff 15 (oder 18) in Längsrichtung des
Druckbehälters 11 unterteilt und übereineinander geschichtet ist. Bei dieser Ausführungsform sind zur Bildung des Verbundstoffes
15 (oder 18) Vorarbeiten notwendig, bei denen längsver-
laufende konkave Nuten auf der Geflechtoberfläche gebildet werden.
Die eine konkave Nut wird dann auf die andere konkave Nut gelegt, um so die Durchbohrungen 16 dazwischen zu bilden. Folglich
ist es nicht notwendig, nach der Formung des Verbundstoffes 15 (oder 13) zusätzlich die Durchbohrungen 16 auszubilden.
Die Fig. 6 bis 11 zeigen verschiedene Ausführungsformen, bei denen Kopfteile 24, 25 jeweils auf der Zuführungs- und Abführungsseite
für das Wärmemittel angeordnet sind und bei denen eine Mehrzahl von Wärmeaustauschrohren 17 vorgesehen sind, die
zwischen den beiden Kopfstücken 24, 25 durch den Verbundstoff 15 (oder 18) hindurchverlaufen. Bei diesen Figuren 6 bis 11 sind
der Druckbehälter 11 und das wärmeisolierende Material 21 weggelassen. Es ist lediglich der Umriß des Wärmeaustauscherteils
dargestellt.
Im einzelnen ist Fig. 6 ein Längsschnitt durch ein zylinderförmiges
und horizontales Wärmeaustauscherteil und Fig. 7 ist ebenfalls ein Längsschnitt durch ein ebenfalls zylinderförmiges, jedoch
vertikales VJärmeaustauscherteil. Fig. 8 ist ein Querschnitt durch ein t.'-förmiges Wärmeaustauschrohr 17 und Fig. 9 ist ebenfalls
ein Querschnitt, jedoch durch ein schlangenförmiges Wärmeaustauschrohr
17. Durch Überlagerung dieser verschiedenen Ausführungsforrnen des Verbundstoffes 15 (oder 18) mit dem Wärmeaustauschrohr
17 wird eine mehrlagige Wärmeaustauschereinheit gebildet, so wie sie in Fig. 10 dargestellt ist. Ihre beiden Enden
sind jeweils mit den Kopfteilen 24, 25 verbunden. Natürlich ist sowohl der horizontale als auch der vertikale Typ auf den erfindungsgernäßen
Wärmeaustauscher anwendbar.
Fig. 11 ist ein Längsschnitt durch ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Anordnung auf ein Wärmerohr angewendet wurde. Dabei ist
das Wärmeaustauschrohr 17 ins Innere des Verbundstoffes 15 (oder 18) eingefügt und nur das eine Ende des Wärmeaustauschrohres 17
- 17 -
ist mit einem Kopfteil 26 verbunden, das ebenfalls als Wärmerohr
dient, während das andere Ende innerhalb des Verbundstoffes 15 (oder 18) bleibt. Beide Enden dieses Kopfteils 26 sind jeweils
mit einer Zuführung und mit einer Abführung für das Wärmemittel oder für das Kühlmittel versehen.
Nachdem soweit die Erfindung anhand der in den Zeichnungen dargestellten
Ausführungsformen beschrieben worden ist, versteht es sich von selbst, daß Modifikationen und Variationen der Erfindung
im Hinblick auf obige Lehre möglich sind. Der Umfang der Erfindung ist deshalb einzig durch die Ansprüche bestimmt.
- 18 -
Bezuaszeichenliste
la | Behälter |
Ib | Behälter |
2a | Eingang |
2b | Eingang |
3 | Wärmemittelrückflußleitung |
4a | Eingang |
4b | Eingang |
5a | Ausgang |
5b | Ausgang |
6 | Netzwerkstruktur |
7 | Behältnis |
8 | Wasserstoff-Okklusion-Teil |
9 | Durchbohrung |
11 | Druckbehälter |
12 | Wasserstoffzuführung |
13 | Heiz- oder Kühlmittelzuführung |
14 | Abführung |
15 | Verbundstoff |
16 | Durchbohrung |
17 | Wärmeaustauschrohr |
18 | Verbundstoff |
20 | Kupplungsstück |
21 | lAiärmeisolierendes Material |
22 | Zwischenraum |
23 | Wasserstoffdurchflußbohrung |
24 | Kopfteil |
25 | Kopfteil |
26 | Kopfteil |
Claims (7)
1. Wärmeaustauscher unter Verwendung einer Wasserstoff-Okklusion-Legierung,
die in einem Druckbehälter (11) angeordnet ist, der mit einer Wasserstoffzuführung (12), einer Heizmittel-
oder Kühlmittelzuführung (13) sowie einer Abführung (14) ausgestattet ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Oberflächen von feinen Teilchen der Wasserstoff-Okklusion-Legierung mit einem verschiedenartigen Metall durch Plattierung überzogen sind, wobei dann aus den überzogenen feinen Teilchen ein Verbundstoff (15) der Wasserstoff-Okklusion-Legierung durch Formpressen gebildet wird, daß der Verbundstoff (15) mit Durchbohrungen (16) versehen ist, in die Wärmeaustauschrohre (17) mit direktem Kontakt eingesetzt sind, und daß die Enden der Rohre (17) jeweils mit der Zufuhrung (13) und der Abführung (14) verbunden sind.
daß die Oberflächen von feinen Teilchen der Wasserstoff-Okklusion-Legierung mit einem verschiedenartigen Metall durch Plattierung überzogen sind, wobei dann aus den überzogenen feinen Teilchen ein Verbundstoff (15) der Wasserstoff-Okklusion-Legierung durch Formpressen gebildet wird, daß der Verbundstoff (15) mit Durchbohrungen (16) versehen ist, in die Wärmeaustauschrohre (17) mit direktem Kontakt eingesetzt sind, und daß die Enden der Rohre (17) jeweils mit der Zufuhrung (13) und der Abführung (14) verbunden sind.
2. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das verschiedenartige Metall Nickel und/oder Kupfer ist.
3. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattierung eine autokatalytische, benetzende und nicht-
Telefon (0211) 57 21 31 · Telex: 85 88 429 pate d ■ Telegrammadresse: Rheinpatent ■ Postscheckkonto Köln (BLZ 370100 50) 227610 - 503
elektrische Plattierung unter Verwendung eines Reduktionsmittels ist.
4. Wärmeaustauscher unter Verwendung einer Wasserstoff-Okklusion-Legierung,
die in einem Druckbehälter (11) angeordnet ist, der mit einer Wasserstoffzuführung (12), einer Heizmittel-
oder Kühlmittelzuführung (13) sowie einer Abführung (14) ausgestattet ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Oberflächen von feinen Teilchen der Wasserstoff-Okklusion-Legierung mit einem verschiedenartigen Metall überzogen sind, daß die feinen Teilchen in ein poröses Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit infiltriert sind, daß daraus ein Verbundstoff (18) der Wasserstoff-Okklusion-Legierung durch Formpressen gebildet wird, daß der Verbundstoff (18) mit Durchbohrungen (16) versehen ist, in die Wärmeaustauschrohre (17) mit direktem Kontakt eingesetzt sind, und daß die Enden der Rohre (17) jeweils mit der Zuführung (13) und der Abführung (14) verbunden sind.
daß die Oberflächen von feinen Teilchen der Wasserstoff-Okklusion-Legierung mit einem verschiedenartigen Metall überzogen sind, daß die feinen Teilchen in ein poröses Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit infiltriert sind, daß daraus ein Verbundstoff (18) der Wasserstoff-Okklusion-Legierung durch Formpressen gebildet wird, daß der Verbundstoff (18) mit Durchbohrungen (16) versehen ist, in die Wärmeaustauschrohre (17) mit direktem Kontakt eingesetzt sind, und daß die Enden der Rohre (17) jeweils mit der Zuführung (13) und der Abführung (14) verbunden sind.
5. Wärmeaustauscher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das verschiedenartige Metall Nickel und/oder Kupfer ist.
6. Wärmeaustauscher nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Plattierung eine autokatalytische, benetzende und nichtelektrische Plattierung unter Verwendung eines Reduktionsmittels
ist.
7. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das poröse Material eine metallische, poröse
Struktur ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP59254416A JPS61134593A (ja) | 1984-11-30 | 1984-11-30 | 水素吸蔵合金を使用した熱交換装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3542185A1 true DE3542185A1 (de) | 1986-06-05 |
DE3542185C2 DE3542185C2 (de) | 1990-04-26 |
Family
ID=17264670
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853542185 Granted DE3542185A1 (de) | 1984-11-30 | 1985-11-29 | Waermeaustauscher unter verwendung einer wasserstoff-okklusion-legierung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4609038A (de) |
JP (1) | JPS61134593A (de) |
DE (1) | DE3542185A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3943581C2 (de) * | 1988-07-26 | 1993-01-28 | Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho, Kariya, Aichi, Jp | |
DE10042245B4 (de) * | 1999-09-01 | 2004-05-27 | Toyota Jidosha K.K., Toyota | Wasserstoffspeichervorrichtung und Wasserstoffspeichersystem |
DE102005004590A1 (de) * | 2005-02-01 | 2006-08-10 | Bayerische Motoren Werke Ag | Einrichtung zur Druckerhöhung für Wasserstoff |
FR2924787A1 (fr) * | 2007-12-10 | 2009-06-12 | Centre Nat Rech Scient | Reservoir de stockage d'hydrogene. |
CN108240552A (zh) * | 2016-12-27 | 2018-07-03 | 北京有色金属研究总院 | 一种快响应储氢罐及其制作方法 |
Families Citing this family (52)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS62196500A (ja) * | 1986-02-24 | 1987-08-29 | Agency Of Ind Science & Technol | 水素吸蔵合金を使用した熱交換体 |
JPS62196499A (ja) * | 1986-02-24 | 1987-08-29 | Agency Of Ind Science & Technol | 水素吸蔵合金を使用した熱交換体 |
JPH0794935B2 (ja) * | 1987-06-05 | 1995-10-11 | 三菱重工業株式会社 | 水素吸蔵合金による水素ガスの吸放出法及び水素吸蔵合金容器 |
JPH0711016B2 (ja) * | 1989-05-10 | 1995-02-08 | 工業技術院長 | 水素吸蔵合金を使用した伝熱モジュールの製造方法 |
JPH0825721B2 (ja) * | 1989-08-04 | 1996-03-13 | キヤノン株式会社 | 水素貯蔵体及び該水素貯蔵体への水素貯蔵方法 |
US5450721A (en) * | 1992-08-04 | 1995-09-19 | Ergenics, Inc. | Exhaust gas preheating system |
FR2703763B1 (fr) * | 1993-04-07 | 1995-06-23 | Sofrigam | Réacteur chimique, machine frigorifique et conteneur ainsi équipés, et cartouche de réactif s'y rapportant. |
DE4410914C2 (de) * | 1994-03-29 | 1996-03-28 | Daimler Benz Aerospace Ag | Vorrichtung zum Abführen von Wärme |
DE19521344C5 (de) * | 1995-06-12 | 2006-03-16 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verwendung von Plasmapolymer-Hartstoff-Schichtenfolgen als Funktionsschichten in Stofftransport - oder Wärmetauschersystemen |
US5797269A (en) * | 1996-02-23 | 1998-08-25 | Sanyo Electric Co., Ltd. | Hydrogen storage containers |
US6015041A (en) * | 1996-04-01 | 2000-01-18 | Westinghouse Savannah River Company | Apparatus and methods for storing and releasing hydrogen |
JP4663839B2 (ja) * | 2000-02-25 | 2011-04-06 | 日本重化学工業株式会社 | 水素回収・貯蔵容器 |
JP4574783B2 (ja) * | 2000-03-07 | 2010-11-04 | 株式会社豊田自動織機 | 水素吸蔵合金タンク |
JP4705251B2 (ja) * | 2001-01-26 | 2011-06-22 | 本田技研工業株式会社 | Mhタンク |
WO2002068881A1 (fr) * | 2001-02-26 | 2002-09-06 | Ip Trading Japan Co., Ltd. | Dispositif permettant de realiser une conversion thermoelectrique servant a chauffer, refroidir et congeler a l'aide d'une unite d'alliage par retenue de l'hydrogene |
WO2002068882A1 (fr) * | 2001-02-26 | 2002-09-06 | Ip Trading Japan Co., Ltd. | Dispositif de transduction thermoelectrique, conditionnement d'air et refrigeration, a l'aide d'un ensemble en alliage a occlusion d'hydrogene |
JP2004205197A (ja) * | 2002-06-12 | 2004-07-22 | Ip Trading Japan Co Ltd | 水素吸蔵合金、水素吸蔵合金ユニット、並びに、水素吸蔵合金を用いたヒートポンプ及び水素圧縮装置 |
US6708546B2 (en) * | 2002-05-09 | 2004-03-23 | Texaco Ovonic Hydrogen Systems Llc | Honeycomb hydrogen storage structure with restrictive neck |
US7431756B2 (en) * | 2002-05-09 | 2008-10-07 | Ovonic Hydrogen Systems Llc | Modular metal hydride hydrogen storage system |
US20030209149A1 (en) * | 2002-05-09 | 2003-11-13 | Vitaliy Myasnikov | Honeycomb hydrogen storage structure |
US6709497B2 (en) * | 2002-05-09 | 2004-03-23 | Texaco Ovonic Hydrogen Systems Llc | Honeycomb hydrogen storage structure |
JP2004108570A (ja) * | 2002-07-22 | 2004-04-08 | Toyota Motor Corp | 水素貯蔵容器 |
US6918430B2 (en) * | 2002-08-14 | 2005-07-19 | Texaco Ovonic Hydrogen Systems Llc | Onboard hydrogen storage unit with heat transfer system for use in a hydrogen powered vehicle |
US6666034B1 (en) * | 2002-08-14 | 2003-12-23 | Hsu-Yang Technologies Co., Ltd. | Hydrogen storage and transportation system |
US7309380B2 (en) * | 2003-06-30 | 2007-12-18 | Basf Aktiengesellschaft | Gas storage system |
US20050079397A1 (en) * | 2003-10-08 | 2005-04-14 | Holger Winkelmann | Metal hydride heating element |
WO2005102500A2 (en) * | 2004-04-21 | 2005-11-03 | Angstore Technologies Ltd. | Storage systems for adsorbable gaseous fuel and methods of producing the same |
TWI267605B (en) * | 2004-12-31 | 2006-12-01 | Bank Technology Inc H | Hydrogen storage apparatus |
DE102006020393B4 (de) * | 2006-04-28 | 2008-07-03 | Daimler Ag | Brennstoffzellensystem mit einem Wasserstoffspeicher und Verfahren zur Kühlung einer Brennstoffzelle |
DE102006020394B4 (de) * | 2006-04-28 | 2010-07-22 | Daimler Ag | Wasserstoffspeicher und Verfahren zum Befüllen eines Wasserstoffspeichers |
EP2021713A4 (de) * | 2006-05-04 | 2012-02-22 | Linde Inc | Verfahren zur wasserstoffspeicherung und -kühlung |
DE102006052110A1 (de) * | 2006-11-06 | 2008-05-08 | Robert Bosch Gmbh | Fluidspeicher |
US20080289591A1 (en) * | 2006-12-19 | 2008-11-27 | Pascal Tessier | Vehicle for Filing a Hydrogen Storage Vessel at Enhanced Flow Rates |
US7648568B2 (en) * | 2007-01-11 | 2010-01-19 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Hydrogen storage tank system based on gas adsorption on high-surface materials comprising an integrated heat exchanger |
WO2009057127A1 (en) * | 2007-11-01 | 2009-05-07 | Patel Phirose | A system for effective storing and fuelling of hydrogen |
KR20120042713A (ko) * | 2009-02-04 | 2012-05-03 | 퍼듀 리서치 파운데이션 | 금속 수소화물 저장 시스템용 코일형 마이크로채널 열교환기 |
TW201115096A (en) * | 2009-10-26 | 2011-05-01 | Chung Hsin Elec & Mach Mfg | Hygrogen storage device |
CN102242861A (zh) * | 2011-05-25 | 2011-11-16 | 北京有色金属研究总院 | 一种大直径储氢合金罐及其制作方法 |
JP5876678B2 (ja) * | 2011-07-01 | 2016-03-02 | Kyb株式会社 | 水素貯蔵容器 |
RU2011127136A (ru) * | 2011-07-04 | 2013-01-10 | Общество С Ограниченной Ответственностью "Промышленные Водородные Технологии И Инженеринг" | Кожухотрубчатый модуль гидридного термосорбционного аккумулятора-компрессора водорода |
US9169976B2 (en) * | 2011-11-21 | 2015-10-27 | Ardica Technologies, Inc. | Method of manufacture of a metal hydride fuel supply |
US8899096B2 (en) | 2012-02-24 | 2014-12-02 | Ford Global Technologies, Llc | High-throughput modular hydrogen storage engineering properties analyzer |
US20140360891A1 (en) * | 2013-03-12 | 2014-12-11 | Bret E. Kline | System and method for using adsorbent/absorbent in loading, storing, delivering, and retrieving gases, fluids, and liquids |
JP2016513780A (ja) * | 2013-03-14 | 2016-05-16 | リサーチ トライアングル インスティテュート | 吸着材を利用したガス貯蔵モジュール、装置、システム、及び方法 |
JP2015040646A (ja) * | 2013-08-20 | 2015-03-02 | 株式会社豊田自動織機 | 化学蓄熱装置 |
JP2015045485A (ja) * | 2013-08-29 | 2015-03-12 | 株式会社リコー | 反応材構造体及び蓄放熱ユニット |
FR3056263B1 (fr) * | 2016-09-21 | 2018-09-28 | Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives | Compresseur d'hydrogene a hydrure metallique |
JP6766797B2 (ja) * | 2017-12-04 | 2020-10-14 | 株式会社豊田中央研究所 | 固気反応物質充填反応器及びその製造方法 |
US11566853B2 (en) * | 2017-12-21 | 2023-01-31 | Ffi Ionix Ip, Inc. | Metal hydride heat exchanger and method of use |
KR20200123327A (ko) * | 2019-04-18 | 2020-10-29 | 현대자동차주식회사 | 고체 수소 저장장치 및 이를 포함한 고체 수소 저장모듈 |
JP7441084B2 (ja) * | 2020-03-16 | 2024-02-29 | 三浦工業株式会社 | ボイラ |
CN115490204B (zh) * | 2022-10-17 | 2024-01-02 | 山东中邕机电科技有限公司 | 一种车用燃料电池粗氢气净化系统及其净化方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2855476A1 (de) * | 1978-12-22 | 1980-07-03 | Daimler Benz Ag | Metallhydridspeicher und verfahren zu seiner herstellung |
US4393924A (en) * | 1980-06-23 | 1983-07-19 | Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho | Heat exchange apparatus with use of hydrogen storing material |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5368448A (en) * | 1976-11-30 | 1978-06-17 | Ebara Corp | Container of heat-accumulating medium |
JPS55126199A (en) * | 1979-03-23 | 1980-09-29 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Hydrogen storage container |
JPS55158101A (en) * | 1979-05-25 | 1980-12-09 | Tokai Daigaku | Hydrogen occluding body |
JPS5719041A (en) * | 1980-07-11 | 1982-02-01 | Japan Organo Co Ltd | Regeneration of thermoregenerative type ion exchange resin |
JPS5890A (ja) * | 1981-06-23 | 1983-01-05 | Kawasaki Heavy Ind Ltd | 金属水素化物を利用した熱交換器の構造 |
JPS5946161A (ja) * | 1982-09-06 | 1984-03-15 | Kawase Tekko Kk | コンクリ−ト類吹付機 |
-
1984
- 1984-11-30 JP JP59254416A patent/JPS61134593A/ja active Granted
-
1985
- 1985-07-24 US US06/758,624 patent/US4609038A/en not_active Expired - Fee Related
- 1985-11-29 DE DE19853542185 patent/DE3542185A1/de active Granted
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2855476A1 (de) * | 1978-12-22 | 1980-07-03 | Daimler Benz Ag | Metallhydridspeicher und verfahren zu seiner herstellung |
US4393924A (en) * | 1980-06-23 | 1983-07-19 | Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho | Heat exchange apparatus with use of hydrogen storing material |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3943581C2 (de) * | 1988-07-26 | 1993-01-28 | Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho, Kariya, Aichi, Jp | |
DE10042245B4 (de) * | 1999-09-01 | 2004-05-27 | Toyota Jidosha K.K., Toyota | Wasserstoffspeichervorrichtung und Wasserstoffspeichersystem |
DE102005004590A1 (de) * | 2005-02-01 | 2006-08-10 | Bayerische Motoren Werke Ag | Einrichtung zur Druckerhöhung für Wasserstoff |
FR2924787A1 (fr) * | 2007-12-10 | 2009-06-12 | Centre Nat Rech Scient | Reservoir de stockage d'hydrogene. |
WO2009080975A2 (fr) * | 2007-12-10 | 2009-07-02 | Centre National De La Recherche Scientifique (C.N.R.S) | Réservoir de stockage d'hydrogène |
WO2009080975A3 (fr) * | 2007-12-10 | 2009-08-20 | Centre Nat Rech Scient | Réservoir de stockage d'hydrogène |
US8940083B2 (en) | 2007-12-10 | 2015-01-27 | Centre National De La Recherche Scientifique (C.N.R.S.) | Hydrogen storage tank |
CN108240552A (zh) * | 2016-12-27 | 2018-07-03 | 北京有色金属研究总院 | 一种快响应储氢罐及其制作方法 |
CN108240552B (zh) * | 2016-12-27 | 2020-01-10 | 有研工程技术研究院有限公司 | 一种快响应储氢罐及其制作方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS61134593A (ja) | 1986-06-21 |
JPH0222880B2 (de) | 1990-05-22 |
DE3542185C2 (de) | 1990-04-26 |
US4609038A (en) | 1986-09-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3542185A1 (de) | Waermeaustauscher unter verwendung einer wasserstoff-okklusion-legierung | |
DE69713054T2 (de) | Kältespeichermaterial für sehr niedrige temperaturen, kältemaschine unter verwendung dieses materials und hitzeschildmaterial | |
DE102004014144B4 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Gasspeichertanks | |
DE69433629T2 (de) | Verfahren zur Hestellung eines wärmeleitenden Gerätes und ein wärmeleitendes Gerätes | |
DE3612781A1 (de) | Waermetauscheinheit mit wasserstoffadsorbierender legierung | |
DE69615946T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Tunnelplatten-Wärmerohren | |
DE1501589A1 (de) | Waermeaustauscher | |
DE102006022629A1 (de) | Wärmetauschvorrichtung für einen Wärmeaustausch zwischen Medien und Webstruktur | |
DE3612760A1 (de) | Waermetauscheinheit mit wasserstoffadsorbierender legierung | |
DE112008001554T5 (de) | Wasserstoffspeichertank | |
DE2120475A1 (de) | Wärmerohr | |
DE3542187A1 (de) | Verbundstoff einer wasserstoff-okklusion-legierung | |
DE1501590A1 (de) | Waermetauscher und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE112016003655T5 (de) | Stranggepresstes flaches perforiertes aluminiumrohr mit hervorragendem innenflächenrostschutz und aluminiumwärmetauscher, der dieses verwendet | |
DE112020005982T5 (de) | Wärmesenke und Wärmesenke-Herstellungsverfahren | |
DE19616838A1 (de) | Brennkammer mit Schwitzkühlung | |
DE3831303A1 (de) | Reaktor zur wasserstoffadsorption bei einer legierung | |
DE2156440A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Werkstücken aus Werkstoffen mit verschiedenen Eigenschaften | |
DE69825835T2 (de) | Schutzauskleidung für Druckeinrichtung insbesondere zum Verwenden im Harnstoffsyntheseverfahren | |
DE3026954A1 (de) | Waerme- und stoff-austauschapparat | |
DD265570A1 (de) | Matrixmaterial fuer regeneratoren und verfahren zur herstellung eines feinmaschigen bleimantelsiebes | |
EP3689653B1 (de) | Reaktor zur aufnahme eines speichermaterials und verfahren zur herstellung desselben | |
DE2124677A1 (de) | Wärmeröhre und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3436419C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Raketenbrennkammern | |
EP0412146B1 (de) | Wärmespeicher mit expansionsbereich |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F17C 11/00 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |