DE4410914C2 - Vorrichtung zum Abführen von Wärme - Google Patents

Vorrichtung zum Abführen von Wärme

Info

Publication number
DE4410914C2
DE4410914C2 DE4410914A DE4410914A DE4410914C2 DE 4410914 C2 DE4410914 C2 DE 4410914C2 DE 4410914 A DE4410914 A DE 4410914A DE 4410914 A DE4410914 A DE 4410914A DE 4410914 C2 DE4410914 C2 DE 4410914C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
reaction
heat
carbon
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4410914A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4410914A1 (de
Inventor
Jose Gomes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus DS GmbH
Original Assignee
Daimler Benz Aerospace AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz Aerospace AG filed Critical Daimler Benz Aerospace AG
Priority to DE4410914A priority Critical patent/DE4410914C2/de
Priority to JP7066328A priority patent/JPH07284655A/ja
Priority to US08/409,840 priority patent/US5687932A/en
Publication of DE4410914A1 publication Critical patent/DE4410914A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4410914C2 publication Critical patent/DE4410914C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/22Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
    • B64G1/46Arrangements or adaptations of devices for control of environment or living conditions
    • B64G1/50Arrangements or adaptations of devices for control of environment or living conditions for temperature control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/22Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
    • B64G1/46Arrangements or adaptations of devices for control of environment or living conditions
    • B64G1/50Arrangements or adaptations of devices for control of environment or living conditions for temperature control
    • B64G1/506Heat pipes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/06Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of inorganic compounds containing electro-positively bound hydrogen, e.g. water, acids, bases, ammonia, with inorganic reducing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/16Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant
    • C10J2300/1687Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant with steam generation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/36Hydrogen production from non-carbon containing sources, e.g. by water electrolysis

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Vorrichtung zum Abführen von thermischer Energie in einer thermisch hoch beanspruch­ ten Struktur, bei der die anfallende Wärme in einer endothermen chemischen Reaktion umgesetzt wird.
Beim Wiedereintritt von Raumflugkörpern in die Erd­ atmosphäre sowie bei extrem schnell fliegenden Flug­ zeugen, sogenannten Hyperschallflugzeugen, treten hohe Wärmebeanspruchungen an Teilen der Außenhülle auf. So werden bei einem Hyperschallflugzeug vor allem die Flügelvorderkanten und die Flugzeugnase thermisch stark belastet. Eine Möglichkeit, diese Problematik zu be­ herrschen, besteht in der Verwendung sogenannter Ab­ lationsmaterialien, die die an den kritischen Stellen auftretenden großen Wärmemengen über größere Bereiche verteilen und so temperatursenkend wirken. Andere Lösungswege stellen die Verwendung eines aus Kacheln bestehenden Hitzeschildes oder die punktuelle Kühlung mit flüssigem Wasserstoff dar, der auch für den Antrieb des Raumflugkörpers verwendet wird.
Ablatives Material hat den Nachteil, daß es in einer vergleichsweise dicken Schicht aufgetragen werden muß, um das Innere zuverlässig vor zu großer Hitzeeinwirkung zu schützen. Zudem wird bei diesem Material die aero­ dynamische Oberfläche verändert, so daß sie von der vorausberechneten Form abweicht und sich eine veränder­ te Aerodynamik ergibt. Kacheln, wie sie beispielsweise beim Space-Shuttle verwendet werden, haben den Nach­ teil, daß auch bei ihnen eine relativ große Schicht­ dicke erforderlich ist und somit viel zusätzliches Gewicht transportiert werden muß. Eine direkte Kühlung der Flugkörperstruktur mit flüssigem Wasserstoff birgt wiederum das Problem in sich, daß dies bei niedrigen Temperaturen geschehen muß, da der verwendete Wasser­ stoff in kryogener Form vorliegt. Zwangsläufige Folge ist, daß durch eine Temperaturabsenkung an der Struktur die Wärmeeinleitung erhöht wird, wodurch wiederum der Bedarf an Kühlmittel steigt. Außerdem setzt dieses Kühlverfahren eine sehr gute Wärmeisolierung der Außen­ haut des Flugkörpers voraus, da die Temperaturen an den von der Kühlflüssigkeit, d. h. dem Wasserstoff, durch­ strömten Rohrleitungen nicht zu hoch sein dürfen.
Daneben ist aus der EP 01 33 066 B1 eine Vorrichtung der eingangs genannten Art bekanntgeworden, bei der ein geschichteter Plattenaufbau als Schutz oder Wärmeab­ leitschirm für den Bereich niedriger Temperaturen bis etwa 100°C vorgesehen ist. Bei dieser bekannten Vor­ richtung ist zwischen zwei Platten, von denen die eine thermisch beaufschlagt wird, eine reaktive Substanz angeordnet, die bei Erreichen einer bestimmten Tempera­ tur ein nicht brennbares Gas oder Dampf freisetzt. Als geeignete Substanz ist dabei Wasser vorgesehen und als ein mögliches Material für die äußere Platte des Schirmes ein solches, das mit dem Gas oder überhitzten Dampf eine endotherme Reaktion eingeht. Unter anderem wird für diesen Zweck in der EP 01 33 066 B1 Kohlen­ stoff vorgeschlagen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Ab­ führen thermischer Energie bereitzustellen, durch die auf einem vergleichsweise hohen Temperaturniveau eine möglichst große Wärmesenke geschaffen wird.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentan­ spruches 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungs­ gemäßen Vorrichtung, die der Optimierung des Kühl­ prozesses dienen, sind in den weiteren Ansprüchen angegeben.
Die Vorrichtung nach der Erfindung weist den Vorteil auf, daß die Kühlung bei nahezu konstanter Temperatur auf hohem Temperaturniveau erfolgt. Dadurch vergrößert die Kühlung nicht den Wärmestrom in die zu kühlende Struktur. Die Kühlung kann direkt an der thermischen Materialgrenze stattfinden, wodurch der Wärmestrom von außen in die Struktur wesentlich minimiert wird.
Besonders geeignet für eine Verwendung in Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die sogenann­ te Wassergassynthese, die auf der Reduktion von Wasser durch Kohlenstoff gemäß der Reaktionsgleichung
H₂O + C + 118,7 MJ → CO +H₂
basiert. Die angegebene Wärmemenge von 118,7 Mega-Joule (MJ) bezieht sich auf ein kmol (= 18,015 kg) Wasser und ein kmol (= 12,01 kg) Kohlenstoff. Bei der Reaktion, die eines der ältesten Verfahren zur Darstellung von Wasserstoff (H₂) ist, entsteht ein kmol (= 22,414 m³ oder 2,016 kg) molekularer Wasserstoff. Bei der bekann­ ten Anwendung dieses Verfahrens, der Wassergassynthese im Hochofenprozeß, wird die für die Reduktion des Wassers erforderliche thermische Energie durch eine teilweise Verbrennung der eingesetzten Kohle gewonnen.
Bei einer Realisierung dieser endothermen chemischen Reaktion in der erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung ergibt sich der Vorteil, daß die aufgenommene Wärme nicht wieder abgegeben wird, da sowohl die Ausgangs­ als auch die Endprodukte dieses Prozesses stabil bzw. metastabil sind. Das Endprodukt ist ein gasförmiger Brennstoff, der bei einer Verwendung der Vorrichtung nach der Erfindung, beispielsweise in einem Hyper­ schallflugzeug als Treibstoff genutzt werden kann. Auf diese Weise kann durch das mitgeführte Kühlmittel, in diesem Fall Wasser, ein Teil des Treibstoffbedarfs gedeckt werden.
Anstelle einer Verwendung als Treibstoff ist aber auch eine Kühlung des entstehenden Reaktionsproduktes, z. B. durch kryogenen Wasserstoff als Sekundärkühlmittel, möglich. Bei geeigneter Abkühlgeschwindigkeit und even­ tuellem Einsatz eines Katalysators ist dann eine chemische Umwandlung dieses Reaktionsproduktes des Primärkühlmittels möglich. Dadurch wird zweierlei er­ reicht:
  • - Die Umwandlung ist ein exothermer Vorgang; durch die Kühlung des Endproduktes mit kryogenem Wasser­ stoff, der in der Regel für den Hauptantrieb des Hyperschallflugzeuges benutzt wird, entsteht ein regenerativer Kühlkreislauf, der zu einer erheb­ lichen Treibstoffeinsparung führt.
  • - Durch die Kühlung und chemische Umwandlung entsteht ein geschlossener Kühlkreislauf, da das Kühlmittel immer wieder regeneriert werden kann. Dadurch ist die spezifische Wärmeaufnahme theoretisch unend­ lich. Sie wird lediglich durch die Treibstoffmenge als Wärmesenke begrenzt.
Bei der Verwendung der Kombination von Wasser und Kohle ergeben sich allerdings nicht nur die auf die Masse bezogene höchste spezifische Wärmeaufnahme, die Nutzung der hohen Wärmekapazität des Wassers und seine hohe Verdampfungsenthalpie, die zusätzlich zu Kühlzwecken genutzt werden kann, sondern als weiterer Vorteil die Möglichkeit, mitgeführtes Brauchwasser und/oder das bei der Verbrennung in den Brennstoffzellen entstandene Wasser mit in den Kühlkreislauf einzubeziehen. Dieses Wasser ist in Raumfahrzeugen, wie beispielsweise dem Space-Shuttle, ohnehin vorhanden und kann auf diese Weise sinnvoll für eine Steigerung der mitzuführenden Nutzlast eingesetzt werden, die sich daraus ergibt, daß durch den Einsatz der erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung ein Großteil der Masse des ansonsten erforderlichen Hitzeschildes entfallen kann. Darüber hinaus ist die Kühlvorrichtung nach der Erfindung auch besonders gut für eine Verwendung in Wiedereintrittskapseln geeignet.
Nachfolgend soll die Erfindung anhand von in der Zeich­ nung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläu­ tert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine Prinzipdarstellung eines Hyperschallflugzeuges in Draufsicht und
Fig. 2 bis 5 Details der in Fig. 1 dargestellten Anordnung.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Flugkörper 1, einem Hyperschallflugzeug, sind im Bereich der Vorderkanten und der Flugzeugnase Rohrleitungen 2, 3 eines Kühl­ systems verlegt, das nach dem Prinzip der Wassergas­ synthese arbeitet. Die in der Figur ausgezogen dargestellten Rohrleitungen 2 bilden einen Wasser­ dampf-/Wassergaskreislauf, während die gestrichelt dar­ gestellten Rohrleitungen 3 Bestandteile eines Wasser­ kreislaufs sind.
Der innere Aufbau der Rohr des Rohrleitungssystems 2 ist in drei unterschiedlichen Varianten in den Fig. 2 bis 4 dargestellt. Die Rohrwandungen 20, 30, 40 be­ stehen aus einem hochwarmfesten Material, beispiels­ weise einer Nickel-Basislegierung, Molybdän, Wolfram oder TZM (Titan-Zirkonstabilisiertes Molybdän). Der letztgenannte Werkstoff ist dabei wegen seiner leichten Bearbeitbarkeit und seiner guten Wärmeleitfähigkeit für diesen Verwendungszweck besonders gut geeignet. Das Innere der Rohre enthält eine Füllung 21, 31, 41 aus Kohlenstoff, der in das Rohr eingepreßt ist. In den Füllungen 21, 31, 41 sind Bohrungen 22, 32, 42 vorgesehen, die als Gasraum dienen. Eine weitere, in der Zeichnung nicht dargestellte Möglichkeit besteht darin, die Rohre mit Kohlenstoff-Kugeln zu verfüllen, wobei die zwischen den Kugeln vorhandenen Zwischenräumen als Gasraum dienen.
Das für den Kühlprozeß benötigte Wasser wird in einem Wassertank 4 mitgeführt. Von hier gelangt das Wasser in einen Verdampfungswärmetauscher 5, der den Wasser­ dampf-/Wassergaskreislauf mit einem separaten konven­ tionellen Kühlwasserkreislauf kombiniert, der aus den Rohrleitungen 3 besteht. Dieser Kühlkreislauf, der im Detail in Fig. 5 dargestellt ist, dient beispielsweise zur Kühlung von Bordgeräten mit hoher Wärmedissipation und/oder des Cockpitbereichs. Die Kühlleistung wird dabei über die isobare Wärmekapazität und Verdampfungs­ enthalpie des Wassers erreicht. Das durch das Rohr­ leitungssystem zirkulierende Wasser wird bei diesem Kühlprozeß in Dampf überführt. Der so entstandene Dampf kondensiert im Wärmetauscher 5 und führt dabei seiner­ seits das aus dem Tank 4 in den Wärmetauscher 5 ge­ langende Wasser in die Dampfphase über. Dadurch baut sich ein Druck auf, der den Wasserdampf durch die Gas­ räume 22, 32 bzw. 42 der Rohrleitungen 2 treibt. Sobald die Temperatur im Rohrinneren aufgrund von Wärmeein­ wirkung auf die Außenwand des Flugkörpers 1 den Wert von etwa 1000°C überschreitet, beginnt die Wassergas­ synthese gemäß der Reaktion
H₂O + C + 118,7 MJ → CO + H₂.
Die bei dieser endothermen Reaktion verbrauchte Wärme verhindert, daß die Temperatur im Inneren der Rohre auf Werte oberhalb von 1100°C ansteigt. Die Querschnitte der Gasräume 22, 32 bzw. 42 sind dabei so bemessen, daß die Strömungsgeschwindigkeit und Verweilzeit des Wasserdampfes in den Rohren groß genug ist, um eine möglichst vollständige Umsetzung des Wasserdampfes zu erzielen. Gegebenenfalls kann dies auch über einen mehrfachen Umlauf des Wasserdampfes erreicht werden.
Das bei dem Kühlprozeß entstehende Wassergas, ein Gemisch aus Wasserstoffgas und Kohlenmonoxid, das in einer Temperatur von ca. 1100°C vorliegt und im Auf­ fangbehälter 6 zwischengespeichert wird, besitzt einen hohen Brennwert. Es kann daher als Treibstoff für den Hauptantrieb des Flugkörpers 1 oder für einen bord­ internen Stromgeneratur verwendet werden. Eine optimale Nutzung dieses Reaktionsproduktes ergibt sich, wenn dieses Wassergas in die Nachexpansionsrampe des Haupt­ antriebes des Flugkörpers 1 eingeleitet wird. Hier führt es infolge der Nachexpansion zu einer zusätz­ lichen Schuberhöhung, ohne daß spezielle Einrichtungen oder Einstellungen des Hauptantriebssystems erforder­ lich wären.
Sofern das entstandene Wassergas nicht verbrannt werden soll, kann es durch den als Treibstoff für den Haupt­ antrieb mitgeführten flüssigen Wasserstoff gekühlt werden. Hierbei ist es vorteilhaft, wenn das etwa 1100°C heiße Wassergas zunächst an einer thermisch nicht so stark beanspruchten Stelle entlanggeführt wird, wobei es einen Teil seiner Wärmeenergie durch Strahlung abgibt und sich dadurch auf etwa 900°C ab­ kühlt, wodurch es wesentlich einfacher zu handhaben ist. Unterhalb dieser Temperatur beginnt das im Wasser­ gas enthaltene Kohlenmonoxid sich gemäß dem Boudouard- Gleichgewicht unter Wärmeabgabe in Kohlenstoff und Kohlendioxid zu zersetzen. Dieser Prozeß kann gegebe­ nenfalls durch einen Katalysator beschleunigt werden. Bei dieser Umsetzung gemäß
CO + CO → C + CO₂ + 160 MJ
werden bei einem Einsatz von 2 kmol (= 28 kg) etwa 160 MJ frei, was einer spezifischen Energie von etwa 5,7 MJ/kg CO entspricht.
Die bei der Reaktion freiwerdende Energie kann über eine Aufheizung des für den Hauptantrieb vorgesehenen Wasserstoffs ebenfalls für eine Leistungssteigerung des Hauptantriebes genutzt werden. Diese wird erzielt, indem aufgrund der Treibstoffvorwärmung die erforder­ liche Brennkammertemperatur mit einer geringeren Treib­ stoffmenge erreicht wird.
Der bei der Umsetzung entstehende Kohlenstoff sowie das Kohlendioxid können anschließend wieder für den Kühl­ prozeß im Hochtemperaturbereich genutzt werden. Dabei wird der Kohlenstoff, der bei der Reaktion als feiner Staub entsteht, in dem aus Kohlendioxid und Wasserstoff bestehenden Gasgemisch verwirbelt und so in diesem Gas­ gemisch suspendiert.
Wird dieses Gas-Kohlenstoffgemisch wieder in die heißen, mit Kohlenstoff gefüllten Rohre eingeleitet, so setzt sich unter Umkehrung der obigen Reaktions­ gleichung das in ihm enthaltene Kohlendioxid mit dem im Gas suspendierten oder im Rohr vorhandenen Kohlenstoff gemäß
C + CO₂ + 160 MJ → CO + CO
um, wobei sich die angegebene Energiemenge wieder auf jeweils ein kmol C und CO₂ bezieht. Dieser Reaktions­ ablauf kann gegebenenfalls mehrfach wiederholt werden.
Die in Fig. 4 dargestellte Möglichkeit der Bereitstel­ lung der erforderlichen Förderleistung, um den Wasser­ dampf durch die mit Kohlenstoff gefüllten Rohre zu treiben, mittels eines Verdampfungswärmetauschers 5 ist dabei insbesondere für Wiedereintrittskapseln, die über kein eigenes Antriebssystem verfügen, von Vorteil. Die für die Verdampfung notwendige Energie wird dabei durch die Kühlung von Bordgeräten mit hoher Wärmedissipation und durch die Kühlung von Bereichen der Kapselober­ fläche gewonnen. Der sich aufbauende Druck im Wärme­ tauscher dient als Antriebskraft für den Wasserdampf­ transport. Erhöht sich z. B. beim Wiedereintritt der Wärmestrom auf die Kapseloberfläche, so führt dies zu einer erhöhten Verdampfungsrate und damit zu einer erhöhten Förderleistung. Auf diese Weise wird der zur Bereitstellung von Kühlleistung erforderliche Wasser­ dampfdurchsatz durch die mit Kohlenstoff gefüllten Rohre selbsttätig reguliert.

Claims (8)

1. Vorrichtung zum Abführen von thermischer Energie in einer thermisch hoch beanspruchten Struktur, bei der die anfallende Wärme in einer endothermen chemischen Reaktion umgesetzt wird, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in den durch die Wärmeeinwirkung beaufschlagten Bereichen der Struktur Rohrleitungen (2) angeordnet sind, die mit einem Reduktionsmittel gefüllt sind und durch die Wasserdampf leitbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bestehend aus einem Flugkörper, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohr­ leitungen (2) in den durch Reibungshitze beauf­ schlagten Bereichen der Außenverkleidung der Struktur angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Dampferzeugungseinheit (5) vor­ gesehen ist, die dem System der Rohrleitungen (2) vorgeschaltet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß das Reduktionsmittel aus Kohlenstoff (C) und die chemische Reaktion in einer Wassergassynthese besteht, bei der Wasser (H₂O) durch den Kohlenstoff gemäß der Reaktionsgleichung H₂ O + C + Energie CO + H₂zu Wasserstoff (H₂) unter Bildung von Kohlenmonoxid (CO) reduziert wird.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß das Reduktionsmittel aus wenigstens einem Metall bzw. Metalloxid und die Reaktion in einer Reduzierung von Wasser durch diese Metalle bzw. Metalloxide besteht.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Verwendung in einem angetriebenen Raumflugkörper, dadurch gekennzeichnet, daß Reaktionsprodukte als Treibstoffverwendet werden.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß die Reaktionsprodukte in einer nachfolgenden exothermen Reaktion wieder auf­ bereitet werden.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7 zur Verwendung in einem angetriebenen Raumflugkörper, dadurch gekennzeich­ net, daß die freiwerdende Energie zur Treibstoff­ vorwärmung eingesetzt wird.
DE4410914A 1994-03-29 1994-03-29 Vorrichtung zum Abführen von Wärme Expired - Fee Related DE4410914C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4410914A DE4410914C2 (de) 1994-03-29 1994-03-29 Vorrichtung zum Abführen von Wärme
JP7066328A JPH07284655A (ja) 1994-03-29 1995-03-24 熱搬出装置
US08/409,840 US5687932A (en) 1994-03-29 1995-03-27 Apparatus for removing heat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4410914A DE4410914C2 (de) 1994-03-29 1994-03-29 Vorrichtung zum Abführen von Wärme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4410914A1 DE4410914A1 (de) 1995-10-05
DE4410914C2 true DE4410914C2 (de) 1996-03-28

Family

ID=6514170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4410914A Expired - Fee Related DE4410914C2 (de) 1994-03-29 1994-03-29 Vorrichtung zum Abführen von Wärme

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5687932A (de)
JP (1) JPH07284655A (de)
DE (1) DE4410914C2 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6784234B2 (en) * 1998-10-07 2004-08-31 General Electric Company High performance plastic pallets
US6478257B1 (en) * 2001-06-15 2002-11-12 Space Systems/Loral, Inc. Phase change material thermal control for electric propulsion
JP2005112704A (ja) * 2003-10-06 2005-04-28 Ryozo Oshima 水素ガス発生装置及び水素ガス供給装置
US7581698B2 (en) * 2004-04-23 2009-09-01 Airbus Deutschland Gmbh Method and apparatus for tempering gaseous and/or liquid media in transportation vehicles, particularly in aircraft
US7081687B2 (en) * 2004-07-22 2006-07-25 Sprint Communications Company L.P. Power system for a telecommunications facility
US7240492B2 (en) * 2004-07-22 2007-07-10 Sprint Communications Company L.P. Fuel system used for cooling purposes
US20060145020A1 (en) * 2004-12-10 2006-07-06 Buehler David B Atmospheric entry thermal protection system
US9193457B2 (en) * 2012-08-16 2015-11-24 Charl Emelio Janeke Superconductive hypersonic liquefaction nosecone
FR3031969B1 (fr) * 2015-01-27 2017-01-27 Airbus Defence & Space Sas Satellite artificiel et procede de remplissage d'un reservoir de gaz propulsif dudit satellite artificiel
US10118717B2 (en) * 2015-06-02 2018-11-06 Airbus Defence And Space Sas Artificial Satellite
RU2603698C1 (ru) * 2015-09-18 2016-11-27 Государственный научный центр Российской Федерации - федеральное государственное унитарное предприятие "Исследовательский Центр имени М.В. Келдыша" Элемент устройства сброса низкопотенциальной энергии космического аппарата
CN107806777B (zh) * 2016-09-09 2020-12-04 丹佛斯微通道换热器(嘉兴)有限公司 无翅片换热器
US20200393203A1 (en) * 2019-06-14 2020-12-17 Rosemount Aerospace Inc. Friction energy systems
EP3771644A1 (de) 2019-07-29 2021-02-03 General Electric Company Fahrzeugwärmetauschersystem
CN111547276B (zh) * 2020-03-31 2021-12-03 上海卫星工程研究所 一种深空撞击器智能自主温度控制结构及温度控制方法
EP4301973A1 (de) * 2021-05-11 2024-01-10 Destinus SA Antriebssystem für ein fahrzeug mit in einem aktiven kühlsystem absorbierter wärmeenergie

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3929305A (en) * 1972-10-27 1975-12-30 Nasa Heat exchanger system and method
US4345729A (en) * 1979-08-16 1982-08-24 The Secretary Of State For Defence In Her Britannic Majesty's Government Of The United Kingdom Of Great Britain And Northern Ireland Thrust units
US4457136A (en) * 1981-03-23 1984-07-03 Sekisui Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Metal hydride reactor
US4513810A (en) * 1982-03-18 1985-04-30 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Low gravity exothermic heating/cooling apparatus
US4687049A (en) * 1982-05-12 1987-08-18 Ergenics, Inc. Thermally reversible heat exchange unit and method of using same
FR2547895B1 (fr) * 1983-06-27 1985-12-06 Aerospatiale Ensemble composite formant ecran de protection ou de dissipation thermique
JPS61134593A (ja) * 1984-11-30 1986-06-21 Agency Of Ind Science & Technol 水素吸蔵合金を使用した熱交換装置
JPH0670534B2 (ja) * 1985-05-01 1994-09-07 利明 加部 ケミカルヒートポンプ装置
JPS62196500A (ja) * 1986-02-24 1987-08-29 Agency Of Ind Science & Technol 水素吸蔵合金を使用した熱交換体
US5456093A (en) * 1989-07-28 1995-10-10 Uop Adsorbent composites for sorption cooling process and apparatus
US5177952A (en) * 1991-03-01 1993-01-12 Rockwell International Corporation Closed cycle power system
US5232672A (en) * 1991-05-15 1993-08-03 United Technologies Corporation Endothermic fuel system
US5257755A (en) * 1991-11-18 1993-11-02 Hughes Aircraft Company Endothermic cooler for electronic components
US5279484A (en) * 1992-03-11 1994-01-18 Loral Aerospace Corporation Manned space vehicle with low-level hydrogen-oxygen-carbon dioxide propulsion unit
US5469913A (en) * 1992-12-18 1995-11-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Vehicle using hydrogen absorbing alloys
US5291735A (en) * 1993-03-23 1994-03-08 United Technologies Corporation High efficiency, hydrogen-driven cooling device

Also Published As

Publication number Publication date
US5687932A (en) 1997-11-18
DE4410914A1 (de) 1995-10-05
JPH07284655A (ja) 1995-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4410914C2 (de) Vorrichtung zum Abführen von Wärme
DE2715536C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung von Koksofenabwärme
DE1439774C3 (de) Brennelement für einen schnellen Kernreaktor
DE60009824T2 (de) Neutronenschutzmaterial und Behälter dieses Material verwendend
DE3014686A1 (de) Verfahren zur dekontaminierung von kontaminiertem metallschrott
CH286658A (de) Verfahren zum Nutzbarmachen von Atomenergie und Atomreaktor zum Durchführen des Verfahrens.
EP1053550B1 (de) Druckspeicher und verfahren zum bereitstellen eines unter druck stehenden fluids
DE19732091A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Gasturbine, Gasturbine und Leistungserzeugungseinrichtung
DE4423400C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Inertisierungsgases
DE4141020A1 (de) Verfahren zum beschichten einer oberflaeche mittels einer thermischen spritzmethode mit nachfolgender kuehlung
EP0056830B1 (de) Verfahren zum Vermeiden oder Verringern einer Gefährdung einer Anlage und deren Umgebung durch reagierende Gemische
DE2312737A1 (de) Kernbrennstoff fuer gasgekuehlte reaktoren
AT407224B (de) Verfahren zum granulieren und zerkleinern von flüssigen schmelzen
EP3283735A1 (de) Verfahren zum verlangsamen einer abkühlung einer strömungsführungseinheit und strömungsführungseinheit
DE2259570A1 (de) Kernbrennstoffelement
DE1539011A1 (de) Neutronen-Reaktor
DE102021005181B3 (de) Verfahren zur Speicherung von Wasserstoff in einem metallischen Basismaterial durch direkte Wasserstoffanreicherung, sowie dadurch erhältliches wasserstoffhaltiges Material und dessen Verwendung
DE1961145C3 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Widergewinnung des Kernbrennstoffes aus Brennelementen graphitmoderierter Hoch temperaturreaktoren
DE2443626A1 (de) Verfahren zur herstellung eines brennstoffes auf wasserstoff-basis, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1439829C3 (de) Heterogener, schneller Atomkernreaktor
DE1589077C (de) Verfahren und Vorrichtung zur direk ten Umwandlung von Kernenergie in mechani sehe Energie
DE2234744A1 (de) Kernreaktor
DE2828975A1 (de) Gasgekuehlter hochtemperaturreaktor mit einer schuettung kugelfoermiger brennelemente und direkt in die schuettung einfahrbaren absorberstaeben
DE1626104A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Kuehlen von Raketentriebwerken
EP3708923A1 (de) Energiespeicher zum speichern von elektrischer energie als wärme und verfahren hierzu

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: GOMES, JOSE, 20249 HAMBURG, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AEROSPACE AKTIENGESELLSCHAFT, 8099

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ASTRIUM GMBH, 85521 OTTOBRUNN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee