DE3014686A1 - Verfahren zur dekontaminierung von kontaminiertem metallschrott - Google Patents

Verfahren zur dekontaminierung von kontaminiertem metallschrott

Info

Publication number
DE3014686A1
DE3014686A1 DE19803014686 DE3014686A DE3014686A1 DE 3014686 A1 DE3014686 A1 DE 3014686A1 DE 19803014686 DE19803014686 DE 19803014686 DE 3014686 A DE3014686 A DE 3014686A DE 3014686 A1 DE3014686 A1 DE 3014686A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scrap
hot gas
temperature
container
inlet end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803014686
Other languages
English (en)
Inventor
Noel H Twyman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automated Production Systems Corp
Original Assignee
Automated Production Systems Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automated Production Systems Corp filed Critical Automated Production Systems Corp
Publication of DE3014686A1 publication Critical patent/DE3014686A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/56Manufacture of steel by other methods
    • C21C5/562Manufacture of steel by other methods starting from scrap
    • C21C5/565Preheating of scrap
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/005Preliminary treatment of scrap
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B21/00Obtaining aluminium
    • C22B21/0007Preliminary treatment of ores or scrap or any other metal source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/42Arrangement of controlling, monitoring, alarm or like devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D13/00Apparatus for preheating charges; Arrangements for preheating charges
    • F27D13/002Preheating scrap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/02Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined of multiple-chamber or multiple-drum type
    • F27B2007/025Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined of multiple-chamber or multiple-drum type with different chambers, e.g. treatment zones
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D17/00Arrangements for using waste heat; Arrangements for using, or disposing of, waste gases
    • F27D17/004Systems for reclaiming waste heat
    • F27D2017/005Systems for reclaiming waste heat including pyrolising the waste gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F27D99/0001Heating elements or systems
    • F27D99/0033Heating elements or systems using burners
    • F27D2099/0046Heating elements or systems using burners with incomplete combustion, e.g. reducing atmosphere
    • F27D2099/0048Post- combustion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27MINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS OF THE CHARGES OR FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS
    • F27M2001/00Composition, conformation or state of the charge
    • F27M2001/01Charges containing mainly non-ferrous metals
    • F27M2001/012Aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27MINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS OF THE CHARGES OR FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS
    • F27M2001/00Composition, conformation or state of the charge
    • F27M2001/10Scrap material used as charge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

  • Verfahren zur Dekontaminierung von kontaminiertem Metall-
  • schrott Die Erfindung betrifft ein Verfahren, mittels dessen Metallschrott in einem Behälter dekontaminiert werden kann, indem in derselben Richtung der Schrott und ein heißes Gas gleichzeitig durch den Behälter hindurchgeführt werden, und zwar unter Wärmeübergang von dem heißen Gas an den Schrott.
  • Im Wege bestimmter Verfahren zur Dekontaminierung von Schrott wird dieser durch einen Drehofen hindurchgeführt, der in seinem Inneren auch einen Brenner zur Aufheizung des Ofeninneren aufweist. Bei der Durchführung dieses Verfahrens wird der Schrott an seiner Oberfläche direkt mit der Flamme in Berührung gebracht. Dies ist jedoch nachteilig, weil die der Flamme ausgesetzten Teile des Schrotts über das Ausmaß hinaus erhitzt werden, das zum Abbrennen des Schrotts notwendig ist, und sogar soweit erhitzt werden, daß eine Oxidation oder ein Aufschmelzen des Metallschrotts stattfindet.
  • Bei einem anderen Dekontaminierungsverfahren wird der Schrott in Trögen oder Haufen innerhalb eines Ofens angeordnet. Der Schrott wird indirekt aufgeheizt, indem die Wände des Ofens oder Gase im Inneren des Ofens aufgeheizt werden. Der Vorteil dieses Verfahrens gegenüber dem vorstehend beschriebenen Verfahren besteht darin, daß die Oberfläche des Schrotts nicht direkt durch die Flamme berührt wird; da der Schrott entweder in einem Behälter oder in einem Haufen angeordnet ist, kann der Schrott im Inneren des Behälters oder in dem Haufen tatsächlich nur aufgeheizt werden durch Wärme, die mittels der Umgebung des Schrotts diesem-zugeführt wird. Um den Schrott im Inneren des Haufens in einer zu seiner Dekontaminierung ausreichenden Weise aufzuheizen, wird der Schrott am Äußeren des Haufens über das Ausmaß hinaus aufgeheizt, das zu seiner Dekontaminierung notwendig ist, was zu einer Oberflächenoxidation führt. Dieses Verfahren besitzt also in der Tat eine gewisse Analogie zur Zubereitung eines Bratens in einem Ofen. Bevor die Mitte gar ist, ist die Außenseite gebräunt.
  • Bei einem dritten Verfahren wird der Schrott durch einen Drehofen hindurchgeführt, und wird heißes Gas im Gegenstrom zum Schrott geführt. Ein Beispiel für dieses Verfahren ist aus der US-PS 40 10 935 bekannt. Bei diesem Verfahren besitzt der Schrott beim Verlassen des Ofens seine höchste Temperatur, und steilt das Verlassen des Ofens gleichzeitig diejenige Stelle dar, an dem der Schrott der maximalen Gastemperatur ausgesetzt ist. Am Einlaßende des Ofens ist der Schrott relativ kühl, d. h. er besitzt beispielsweise Umgebungstemperatur, und das das. Einlaßende des Ofens verlassende Gas ist kühler als das in den Ofen am Schrottauslaßende desselben eingeführte Gas, da es Wärme an den Schrott abgegeben hat. Zur Dekontaminierung des Schrotts muß dieser auf eine Temperatur erhitzt werden, die den Zerfall der Verunreinigungen bewirkt. Des weiteren muß der Schrott für eine ausreichende Zeit auf dieser Temperatur gehalten werden, um so den vollständigen Zerfall zu gewährleisten. Da der den Ofen verlassende Schrott mit dem in seiner Temperatur heißesten Gas unmittelbar vor dem Verlassen des Ofens in Berührung kommt, tritt die eine oder andere der nachfolgend beschriebenen Erscheinungen ein. Wenn der Schrott nur auf die Oxidationstemperatur im Augenblick des Austritts aus dem Ofen aufgeheizt wird, wird er auf dieser Temperatur nicht für eine ausreichend lange Zeitspanne gehalten, um die vollständige Oxidation der Verunreinigungen zu gewährleisten. Wenn der Schrott die eigentliche Oxidationstemperatur etwas vor seinem Austritt aus dem Ofen erreicht, wird er, wenn er im Ofen für eine ausreichend lange Zeitspanne verbleibt, um die vollständige Oxidation zu gewährleisten, weil er weiter mit Hochtemperaturgas in Berührung kommt, bevor er aus dem Auslaßende des Ofens austritt, auf eine Temperatur höher als die optimale Dekontaminations-Oxidationstemperatur aufgeheizt und einer Temperatur ausgesetzt, die eine Metalloxidation zur Folge haben kann.
  • Die meisten für die Menschheit brauchbaren Metalle kommen auf der Erde in der Form von Erzen vor. Um diese Erze in freie Metalle umzuwandeln, muß Energie aufgewandt werden. Es ist auch möglich, Altmetalle, wie beispielsweise Schrott, zu sammeln und zurückzugewinnen oder sie zu wiederraffinieren bzw. wieder aufzufrischen zu einem neuen Ausgangsmaterial für Verbraucherprodukte. Bei bestimmten Metallen, für die Aluminium ein repräsentatives Beispiel ist, erfordert die Umwandlung von Erz zu reinem Metall einen größeren Energieaufwand als die Umwandlung von wiederbehandelten oder Schrottmetallen zurück in ursprüngliche Ausgangsmaterialien. In Hinblick auf die Notwendigkeit zur Energieeinsparung hat die Wiederverarbeitung von Schrott und Altmetallen eine überragende Bedeutung gewonnen.
  • In Hinblick auf die Bedeutung der Wiederbehandlung von Metallschrott und in Hinblick auf die Nachteile der hierzu bisher bekannten Verfahren ist festzustellen, daß ein Bedürfnis für verbesserte Verfahren zur Wiederaufbereitung von Schrott besteht. In Hinblick auf dieses Bedürfnis ist die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabenstellung im weitesten Sinne in der Schaffung eines entsprechenden Verfahrens zu sehen. Diese Aufgabenstellung umfaßt die Zurverfügungstellung eines Verfahrens, das geeignet ist für die Bearbeitung von Schrott unterschiedlicher Größen und Dicken, von mit einer Vielzahl unterschiedlicher Verunreinigungen verunreinigtem Schrott und auch von sowohl mit anorganischen als auch organischen Verunreinigungen, wie beispielsweise Farbpigmenten und Ölen, verunreinigtem Schrott. Des weiteren ist der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe in der Schaffung eines Verfahrens zu verstehen, bei dem der Schrott nicht direkt mit einer Flamme in Berührung kommt oder für eine anormal lange Zeit übermäßig heißen Gasen ausgesetzt wird.
  • Diese und auch weitere sich aus dem nachfolgenden Teil der Beschreibung ergebende Aufgabenstellungen werden gelöst durch die Schaffung eines Verfahrens zur Dekontamination von verunreinigtem Metallschrott, welches Verfahren Gebrauch macht von der Hindurchführung des Schrotts durch einen Behälter von dessen Einlaßende aus zu dessen Auslaßende hin und von der im Gleichstrom hierzu gerichteten Hindurchführung eines sauerstoffhaltigen heißen Gases durch den Behälter hindurch.
  • Während seines Aufenthalts in dem Behälter wird der Schrott vermischt und gerührt, was dazu dient, den Schrott dem heißen Gas auszusetzen und zusätzlich zu bewirken, daß der Schrott auf sich selbst auftrifft, wodurch die an der Oberfläche des Schrotts anhaftenden Verunreinigungen abblättern. Kleine Verunreinigungspartikel und/oder Abrieb, die im Schrott enthalten sind, werden von der Oberfläche des Schrotts mittels des Heißgasstroms pneumatisch entfernt und weitertransportiert.
  • Der Heißgasstrom überträgt Wärme an den Schrott, während gleichzeitig seine Temperatur sinkt. Dies führt zu einer Aufheizung des Schrotts während einer ersten Temperaturphase, in der niedrig siedende oder temperaturempfindliche Verunreinigungen verflüchtigt und/oder zum Zerfall gebracht werden; der Schrott wird weiter aufgeheizt auf eine zweite Temperaturphase in der hoch siedende Verunreinigungen zum Zerfall gebracht werden und der in dem Heißgasstrom enthaltene Sauerstoff die restlichen oxidierbaren Verunreinigungen, die noch am Schrott anhaften, oxidiert. Der Schrott verbleibt in dieser zweiten Temperaturphase für eine ausreichende Zeit, um eine vollständige Oxidation aller oxidierbaren Verunreinigungen sicherzustellen; danach wird der Schrott aus dem Behälter entfernt.
  • Im folgenden wird die Erfindung weiter ins einzelne gehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert; in dieser zeigen: Figur 1 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens und Figur 2 eine schematische Darstellung der Temperaturphasen dieses Verfahrens.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird in einem Behälter 10 mit einem Einlaßende 12 und einem Auslaßende 14 durchgeführt.
  • Gemäß Darstellung in Figur 1 wird am Einlaßende 12 (nicht dargestellter) verunreinigter Metallschrott in den Behälter 10 zusammen mit einem sauerstoffhaltigen heißen Gas eingebracht. Der Schrott wird vom Einlaßende 12 zum Auslaßende 14 hin bewegt, und zwar parallel innerhalb des Heißgasstroms, und während dieser Bewegung wird der Schrott auch innerhalb des Innenraums des Behälters 10 bewegt, dies derart, daß er kontinuierlich vermischt und umgerührt wird. Durch dieses Vermischen und Umrühren wird der Schrott dem sich durch das Innere des Behälters hindurchbewegenden Heißgas ausgesetzt und des weiteren bewirkt, daß die Schrottstücke aufeinander auftreffen oder sich aneinander scheuern und schrappen. Nachdem das Verfahren abgeschlossen ist, wird der Schrott vom Auslaßende 14 des Behälters 10 aus abgegeben, und wird das Abgas ebenfalls abgegeben. Wenn der Schrott am Auslaßende 14 abgegeben wird, ist er auf eine Temperatur ausreichend zur Bewirkung der Dekontamination erhitzt worden, jedoch nicht überhitzt worden in einem Ausmaß, bei dem eine bedeutende Oxidation oder Aufschmelzung des Schrotts selbst stattfinden würde.
  • Die Temperatur des aus dem Behälter 10 austretenden Abgases ist auf ein solches Ausmaß abgesenkt worden, daß das Abgas und der dekontaminierte Schrott die gleiche Temperatur oder nahezu die gleiche Temperatur besitzen.
  • Das jetzt geschaffene Verfahren findet zur Dekontaminierung von Metallschrott Verwendung, der mit einer großen Vielzahl unterschiedlicher Verunreinigungsarten verunreinigt ist.-Diese große Vielzahl von Verunreinigungen umfaßt Späne und Schlämme, die bei der spanabhebenden Bearbeitung oder beim Schleifen von Teilen anfallen und dergleichen, wobei diese Schrottart hauptsächlich mit Ölen und anderen Schmiermitteln, die bei der spanabhebenden Bearbeitung oder beim Schleifen Verwendung finden, verunreinigt ist. Eine andere Herkunft für verunreinigten Schrott zur Verwendung im Rahmen des vorliegenden Verfahrens besteht in Aluminiumschrott, beispielsweise Aluminiumdosen und anderen Aluminiumbehältern, die zur Lagerung und zum Transport von Flüssigkeiten und Nahrungsmitteln verwendet worden sind. Diese Art von Schrott ist hauptsächlich durch Farben, Lacke rund organische Reste verunreinigt.
  • In Abhängigkeit von der vorausgehenden Behandlung dieses Schrotts kann dieser auch große Mengen von Schmutz und anderen kleinen Partikeln enthalten. Metallschrott, d. h. hauptsächlich eisenhaltiger Art, kann auch mit Oxiden verunreinigt sein.
  • Das vorliegende Verfahren umfaßt auch die gegenständliche abreibende Berührung zwischen den Schrottstücken, was die Dekontaminierung dieser Verunreinigungsart unterstützt.
  • Wenn der Schrott in dem Behälter 10 am Einlaßende 12 eingeladen wird, wird er Kräften ausgesetzt, die drei Bewegungen innerhalb des Behälters 10 zur Folge haben. Die erste Bewegung ist eine allgemeine Bewegung des Schrotts vom Einlaßende 12 aus zum Auslaßende 14 des Behälters 10 hin. Diese Bewegung kann dadurch erreicht werden, daß der Behälter 10 unter einem schrägen Winkel oder anderweitig geneigt angeordnet wird, wodurch sich der Schrott vom erhöht angeordneten Einlaßende 12 aus zum tiefergelegenen Auslaßende 14 hin nach unten bewegt. Des weiteren kann der Behälter 10 mit inneren Hebeschaufeln oder anderweitigen Einrichtungen ausgestattet sein, die den Schrott innerhalb des Behälters 10 vom Einlaßende 12 aus in Richtung zum Auslaßende 14 weiterbewegen bzw. fördern.
  • Die zweite Bewegung des Schrotts innerhalb des Behälters 10 ist die Bewegung innerhalb des Behälters quer zur Längsbewegung des Schrotts durch den Behälter 10 hindurch. Diese Querbewegung innerhalb- des Behälters 10 führt zu einer Vermischung und zum Umrühren des Schrotts in örtlichen Bereichen im Behälter 10. Das Vermischen und Umrühren dient zwei unterschiedlichen Zwecken. Der erste Zweck besteht darin, daß der Schrott kontinuierlich dem heißen Gas ausgesetzt wird, das sich zusammen mit dem Schrott parallel zu diesem durch den Behälter 10 hindurch bewegt. Diese Berührung mit dem heißen Gas führt zu einem Wärmeübergang vom heißen Gas auf den Schrott, wie weiter unten noch beschrieben werden wird. Der zweite Zweck besteht darin, daß der Schrott auf sich selbst auftrifft. Dieses Auftreffen führt bei dem Schrott dazu, daß er als Reib- bzw. Scheuermittel an sich selbst wirkt. Diese abreibende bzw. scheuernde Wirkung bricht sowohl große als auch kleine Stücke der anhaftenden Verunreinigungen ab, wie beispielsweise Farbtupfen bzw. -schuppen und/oder Rostflecken.
  • Es dient des weiteren zur Modulierung oder Normalisierung der Temperatur dadurch, daß das Schrottbett kontinuierlich umgerührt wird und die heißeren Stücke kontinuierlich in Hinblick auf die kalten Stücke neu angeordnet werden, so daß eine wirksame Wärmeübertragung von den heißeren Schrottstücken auf die kälteren Schrottstücke stattfindet.
  • Die dritte Bewegung innerhalb des Behälters 10 ist eine pneumatische Bewegung der kleinen Partikel unter der Einwirkung des Gasstroms im Behälter 10. Diese pneumatische Bewegung findet ihren Ausdruck sowohl in einer Bewegung der kleinen Partikel der Verunreinigungen und/oder der den Schrott verunreinigenden Feinteile als auch in der Bewirkung einer Bewegung der kleineren Schrottstücke in einem im Vergleich zu den größeren Schrottstücken beschleunigten Ausmaß. In Abhängigkeit vom Schrott und der Verunreinigung an diesem gibt es ein unterschiedliches Ausmaß der kleinen Verunreinigungspartikel im Schrott. Wenn der Schrott eine große Menge Schmutz oder andere an seiner Oberfläche anhaftende Verunreinigungen enthält, werden diese Verunreinigungen, die im allgemeinen 100 % anorganisch sind und somit keinen Zerfall bei niedriger Temperatur unterliegen, aus dem Behälter herausgefördert mittels des sich bewegenden Gasstroms, da sie kontinuierlich dem Gasstrom durch die Querbewegung des Schrotts innerhalb des Behälters 10 ausgesetzt werden. In Abhängigkeit von dem zu dekontaminierenden Schrott und seiner letzten Verwendung kann diese Entfernung der kleinen anorganischen Partikel, d. h.
  • von etwa 100 um oder weniger, in weniger Abfall oder Schlacke resultieren, die anfällt, wenn der den Behälter 10 verlassende Schrott in einer Schmelzeinrichtung aufgeschmolzen wird.
  • Die pneumatische Wirkung des Heißgases an den kleineren Schrottstücken leistet einen Beitrag zur Erzielung der Temperaturregelung des vorliegenden Verfahrens dadurch, daß die kleineren Schrottstücke im Vergleich zu den größeren Schrottstücken ein großes Oberflächenverhältnis besitzen und somit zu einer schnelleren Aufheizung tendieren. Da diese kleineren, schnell aufgeheizten Schrottstücke pneumatisch innerhalb des Behälters 10 zusätzlich zu den vorstehend angegebenen Bewegungen weitergefördert werden, tendieren sie zu einer schnelleren Vorwärtsbewegung vom Einlaßende 12 aus zum Auslaßende 14 hin als die voluminöseren Stücke, die nicht pneumatisch weitergefördert werden. Dies führt dazu, daß die kleineren Stücke dem durch den Behälter 10 hindurchströmenden Heißgas insgesamt weniger ausgesetzt werden, was letztlich zu einer Einschränkung der Oxidation an der Oberfläche dieser kleinen Schrottstücke führt.
  • Des weiteren führt, wie weiter unten noch weiter ins einzelne gehend erläutert werden wird, ein Teil der aufheizenden Behandlung innerhalb des Behälters 10 zu einer Oxidation bestimmter Komponenten der Verunreinigungen. Da diese Verunreinigungen oxidiert werden, werden sie im allgemeinen zu CO/C02 umgesetzt, die durch den pneumatischen Fördereffekt des Heißgases entfernt werden. Ein Teil der verbleibenden anorganischen Partikel wird von der Oberfläche des Schrotts wie oben beschrieben durch die beim Aufeinandertreffen bewirkte ab-reibende Behandlung entfernt, wodurch sie von der Oberfläche des Schrotts gelöst werden.
  • Das vorliegende Verfahren führt typischerweise zu einer Dekontamination von Schrottstücken in der Größenordnung von etwa 9,5 mm Dicke bis etwa 0,1 mm Dicke. Die größeren Schrottstücke können typischerweise im Bereich zwischen etwa 305 mm mal 305 mm im Quadrat oder 9,5 mm im Kubik messen, und die kleineren Stücke sind kleine Späne oder Sdnitzel oder Schlämme, die bei Bearbeitungen, wie beispielsweise Zermahlen oder Zerquetschen, von zurückgeführten Dosen entstehen. Die größeren Schrottstücke verbleiben typischerweise im Inneren des Behälters 10 für eine längere Zeitspanne als die kleineren Stücke. Normalerweise liegt die Verweilzeit des Schrotts im Inneren des Behälters 10 im Bereich von etwa 3 Minuten bis etwa 20 Minuten. Für homogenere Schrottmischungen liegt die typische Verweilzeit im Bereich von etwa 5 Minuten bis 15 Minuten. Diese Verweilzeiten im Behälter 10 hängen von einer Vielzahl von Faktoren ab, einschließlich der erörterten Schrottgröße, der Gesamtdichte der Schrottmenge im Behälter 10, d. h. der in den Behälter 10 hinein und aus diesem herausgeführten Schrottmenge, und der Einlaßtemperatur des Heißgases. Darüber hinaus beeinflußt auch die Art des Metalls des Schrotts die Verweilzeit; d. h. Aluminiumschrott hat seine eigenen Parameter, die die Extrema seiner Verweilzeit innerhalb des Behälters 10 bestimmen, während andere Metalle ihre eigenen Parameter haben.
  • Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung der Temperatur des Schrotts und des heißen Gases im Inneren des Behälters 10. Bei Anwendung des vorliegenden Verfahrens kann die Temperatur des das Auslaßende 14 des Behälters 10 verlassenden Schrotts derart gesteuert werden, daß seine Ausgangstemperatur in einen engen Bereich einer Temperaturvariation fällt. Durch das vorliegende Verfahren wird der Schrott einem besonderen Aufheizzyklus unterworfen, der die Dekontamination des Schrotts ermöglicht, jedoch den Schrott keiner solch übermäßigen Temperatur aussetzt, bei der Schrott in erheblichem Ausmaße oxidieren und/oder schmelzen würde.
  • Der Schrott wird zunächst am Einlaßende 12 des Behälters 10 angeordnet, wobei er normalerweise Umgebungstemperatur oder etwa Umgebungstemperatur besitzt. Das in das Einlaßende 12 des Behälters 10 eintretende heiße Gas besitzt im allgemeinen eine Temperatur von etwa 5930C bis etwa 10930C, vorzugsweise von etwa 676 0C bis etwa 871 0C. In der Nähe des Einlaßendes 12 des Behälters 10 wird der Schrott schnell während einer ersten Temperaturphase aufgeheizt, bei der der Schrott im allgemeinen eine Temperatur zwischen 230C und 399 0C besitzt.
  • Während dieser ersten Temperaturphase werden jegliches Wasser oder anderweitige Flüssigkeiten, die an der Oberfläche des Schrotts anhaften, zu Dampf oder einem aus den anderen Flüssigkeiten erreichbaren geeigneten Gas verdampft. Gleichzeitig hierzu werden die leicht zu verflüchtigenden oder sich bei niedriger Temperatur zersetzenden Verunreinigungen ebenfalls verflüchtigt und/oder zersetzt zu flüchtigen Gasen. Das Äufcracken großer Moleküle kann während dieses Verfahrens stattfinden zur Erzeugung sekundärer flüchtiger Produkte. Die durch die Verflüchtigung oder Zersetzung der Verunreinigungen erreichten Gase werden in den rund um den Schrott strömenden Heißgasstrom abgegeben. Die zuvor bereits angesprochene Vermischung und Rührung trägt zur Sicherstellung einer schnellen Verdünnung und/oder Abführung der so in dem Gasstrom erzeugten verflüchtigten oder zersetzten Produkte bei.
  • Nach Durchlauf durch die erste Temperaturphase gibt das Heißgas weiter Wärme an den Schrott ab unter Absenkung seiner Temperatur und Anhebung der Temperatur des Schrotts. Der Schrott wird von der Temperatur der ersten Temperaturphase durch eine mittlere Phase hindurch aufgeheizt, bis er eine Temperatur von 0 etwa 454 C erreicht, bei der der Schrott in die zweite Temperaturphase eintritt. Normalerweise sind jegliche Verdampfung und nichtjoxidative Zersetzung zu der Zeit bewirkt, zu der der Schrott eine Temperatur von 3990C erreicht hat.
  • Wenn der Schrott die mittlere Temperaturphase durchläuft, die im allgemeinen zwischen 399 0C und 4540C liegt, absorbiert er weiterhin Wärme. Während der ersten Temperaturphase und auch während der mittleren Temperaturphase erfolgt der Wärmeübergang von dem heißen Gas an den Schrott sehr schnell. Dies führt zu einer schnellen Ausbildung eines Temperaturgleichgewichts zwischen dem heißen Gas und dem Schrott.
  • Wenn der Schrott eine Temperatur von etwa 4540C bis 482 0C besitzt, tritt er in -die zweite Temperaturphase ein, und ist die Oxidation der nicht flüchtigen oder nicht zersetzbaren Bestandteile der Verunreinigungen normalerweise die überwiegende Reaktion. Diese Oxidation wird weiter durch die Zusammensetzung des Heißgasstroms geregelt bzw. bestimmt, wie weiter unten noch beschrieben werden wird. Im allgemeinen ist der Schrott mit Verunreinigungen verunreinigt, die unterhalb von etwa 649 0C vollständig oxidierbar sind. Es wird angenommen, daß während der zweiten Temperaturphase die Oxidation die überwiegende Reaktion ist, und zwar in Abhängigkeit von den Verunreinigungen des Schrotts; zusätzlich zu der Oxidationsreaktion können eine Verdampfung bzw. Verflüchtigung oder andere nicht oxidative Gasbildungen von hochsiedenden Harzen, Teeren, Pechen oder anderen ähnlichen Verunreinigungen während der zweiten Temperaturphase stattfinden. Wenn diese Art hochsiedender oder thermisch stabiler Verunreinigungen verflüchtigt bzw. verdampft oder zersetzt wird in ein berennbares Gas während der zweiten Temperaturphase, wird das so erzeugte Gas in derselben Weise wie die während der ersten Temperaturphase erzeugten ähnlichen Gase entfernt.
  • In Abhängigkeit von der genauen Verunreinigung, die vom Schrott entfernt wird, wird dieser auf eine abschließende Temperatur von etwa 454ob bis etwa 649 0C in der zweiten Temperaturphase aufgeheizt. Vorzugsweise liegt die Temperatur 0 dieser zweiten Temperaturphase im Bereich von etwa 482 C bis etwa 566 0C. Wenn die Temperatur des Schrotts einmal die geeignete zweite Temperaturphase erreicht hat, wird der Schrott auf dieser Temperatur für eine ausreichende Zeit gehalten, um eine vollständige Entfernung der Verunreinigungen zu erreichen, die der thermischen Zersetzung und/oder Oxidation ausgesetzt werden. Die Einlaßtemperatur des Heißgases wird aus dem vorstehend angegebenen Bereich so ausgewählt, daß während der zweiten Temperaturphase sowohl der Schrott ate auch das Heißgas etwa dieselbe Temperatur annehmen. Dies gestattet eine kontinuierliche Aussetzung des Schrotts dem Heißgas gegenüber, um den Schrott auf der endgültigen Dekontaminierungstemperatur zu halten, ohne den Schrott höheren Gastemperaturen auszusetzen, die den Schrott weiter aufheizen würden, nämlich über die gewünschte abschließende Temperatur der zweiten Temperaturphase hinausgehend. Normalerweise liegt die Zeit, die notwendig ist, um eine vollständige Dekontamination des Schrotts zu gewährleisten, im Bereich von etwa 2 bis etwa 18 Minuten. Somit wird während des größeren Teils der oben angegebenen Verweilzeit der Schrott auf der festgelegten abschließenden Temperatur gehalten, um die vollständige Dekontamination zu gewährleisten, wobei die festgelegte abschließende Temperatur ausreichend niedrig ist, um zu gewährleisten, daß weder eine übermäßige Oxidation des Metalls selbst noch eine Schmelzung des Metalls auftritt.
  • Während dieser Verweilzeit im Behälter 10 wird der Schrott aufgeheizt durch eine Kombination von Strahlung, Konvektion, Leitung vom Gasstrom her und Absorption eines Teils der in den exothermen Reaktionen erzeugten Wärme, die mit dem Cracken und/oder. der Oxidation der CO-Verunreinigungen verbunden sind.
  • Da die Vermischung und Verrührung innerhalb des Inneren des Behälters 10 weitergeht, wird Wärme nicht nur vom Heißgas direkt an den Schrott übertragen, sondern auch von den heißeren Stücken des Schrotts an die kälteren Stücke desselben. Durch die Anwendung des vorliegenden Verfahrens wird die Gesamtmasse eines heterogenen Schrotts, der aus einer Ansammlung insbesondere unterschiedlicher Größen besteht, auf eine einheitliche Temperatur aufgeheizt, nämlich eine solche, die ausreicht, die Dekontamination des Schrotts ohne Überhitzung desselben zu bewirken.
  • Die Aufheizung des Schrotts innerhalb des Behälters 10 ist eine im wesentlichen flammenlose Aufheizung. Diese flammenlose Aufheizung wird durch eine Kombination einer Verdünnung berennbarer! flüchtiger Bestandteile innerhalb des Heißgasstroms, eine Auswahl der Temperatur des Heißgasstroms und Regelung des Wasserstoffgehalts des Heißgasstroms erreicht.
  • Um eine Flammbildung zu unterbinden, wird der Sauerstoffgehalt des in den Behälter 10 am Einlaß 12 eintretenden Heißgasstrom zwischen einem Minimalwert von 2 % und einem Maximalwert von 8 % gehalten. Um die vollständige Oxidation der oxidierbaren Verunreinigungen Zu gewährleisten, muß Sauerstoff vorhanden sein. Wenn jedoch der Sauerstofflevel in der ersten Temperaturphase des Verfahrens zu groß ist, wenn der größere Teil der normalen entflammbaren Verunreinigungen verflüchtigt wird, begünstigt dieser hohe Sauerstoffgehalt die Entflammung dieser flüchtigen Bestandteile innerhalb des Behälters 10, und/oder sorgt er für eine Fortführung der Entflammung. Das Verfahren liefert daher hinreichend Sauerstoff, um eine vollständige Oxidation in der zweiten Temperaturphase sicherzustellen, jedoch nicht so hinreichend Sauerstoff, um eine allgemeine Entflammung innerhalb des Behälters 10 unterhalten. Der Sauerstoff des Heißgases steht also in einer Beziehung zur Temperatur desselben. Wenn die Temperatur des in 0 das Einlaßende 12 eingeführten Heißgasstroms bei etwa 815 C liegt oder größer als 8150C ist, liegt der maximale Sauerstoffgehalt, um sich innerhalb der Nichtentflammungsgrenze zu bewegen, bei etwa 4 % bis 6 %. Wenn die Temperatur des in das Einlaßende 12 des Behälters 10 eingeführten Heißgases niedriger als 815 0C ist, kann der Sauerstoffgehalt auf etwa 6 % bis 8 % ansteigen.
  • Wenn die flüchtigen Bestandteile in der ersten Temperaturphase verflüchtigt oder zersetzt werden, werden sie von der Oberfläche des Schrotts an die gasförmige Atmosphäre innerhalb des Behälters 10 übergeben. Die Strömungsmenge des Heißgases durch den Behälter 10 hindurch wird so eingestellt, daß diese flüchtigen Bestandteile in den Heißgasstrom hinein derart verdünnt werden, daß sie in Verbindung mit den oben beschriebenen Sauerstoffgrenzen unterhalb der Konzentrationsgrenze bleiben, durch die die Entflammung unterhalten werden kann.
  • Eine stark lokalisierte Entflammung kann direkt an der Oberfläche des Schrotts auftreten; jedoch kann diese Entflammung nicht weiterbestehen, da die Produkte, die diese Entflammung tragen bzw. unterstützen, schnell unter ihre Entflammbarkeitsgrenze in der geregelten Atmosphäre innerhalb des Behälters 10 mit den Sauerstoffgrenzen wie beschrieben und den Temperaturgrenzen wie ebenfalls beschrieben verdünnt werden.
  • Normalerweise strömt das Heißgas durch den Behälter 10 hindurch vom Einlaßende 12 zum Auslaßende 14 mit einer Geschwindigkeit von etwa 2,13 bis 3,65 m/s. Der mit dieser Geschwindigkeit verbundene Massenstrom führt zu einer Beschränkung der Konzentration der entflammbaren Kohlenwasserstoffe je Mengeneinheit des durch den Behälter 10 hindurchströmenden Gases.
  • Im allgemeinen liegt diese Konzentration unterhalb der 25 % Entflammbarkeitsgrenze, wie durch bestehende Feuerrichtlinien festgelegt ist. Für Ofen mit geeigneten Sicherheitsüberwachungseinrichtungen kann die Konzentration auf die 50 % Grenze angehoben werden. Diese Grenze kann ausgedrückt werden als die Größe des Heizwertes des erzeugten entflammbaren Gases pro Gewichtseinheit des Heißgases im Behälter 10. In Abhängigkeit selbstverständlich von der besonderen Kohlenwasserstoffverunreinigung, auf die das entflammbare Gas zurückgeht, liegt der Bereich für die 25 % Grenze zwischen etwa 348 568 J/kg und 418 282 J/kg mit einem Durchschnittswert von etwa 371 806 J/kg.
  • Das im Verfahren verwendete Heißgas kann insbesondere innerhalb des hier beschriebenen Levels der Temperatur und des Sauerstoffgehalts erzeugt werden. Zur Unterstützung der Vermischung und Verrührung kann der Behälter 10 mit inneren Hebeschaufeln oder anderen äquivalenten mechanischen Bauteilen ausgestattet und in Umdrehung versetzt sein, um so die Vermischung und das Verrühren zu bewirken.
  • Das Ausmaß der Weiterbewegung des Schrotts durch den Behälter 10 wird durch die Größe und Gestalt seiner Stücke in Verbindung mit dem Prozentsatz und der Art der Verunreinigungen des Schrotts bestimmt. Typischerweise besitzt in der Hauptsache aus Dosen bestehender Schrott Verunreinigungen in der Größenordnung von etwa 1 bis 3 Gew.-%, während aus Fabrikationsbetrieben stammende Drehspäne oder anderweitige Späne Verunreinigungen in der Größenordnung von 5 bis 15 Gew.-% besitzen. Da Schrott der letztgenannten Art zu einer größeren Erzeugungsmenge an flüchtigen und entflammbaren Gasen führt, sollte das Ausmaß seiner Weiterbewegung durch den Behälter 10 hindurch entsprechend langsamer sein als im Falle einer gleichen Gewichtsmenge von Dosenschrott und/oder sollte das Ausmaß der Hindurchführung der Heißgase für den aus Spänen bestehenden Schrott größer sein.
  • Zur Gewährleistung der Aufrechterhaltung der eigentlichen gasförmigen Umgebung im Inneren des Behälters 10 in Hinblick sowohl auf die Temperatur als auch den Sauerstoffgehalt der gasförmigen Umgebung ist der Behälter 10 im allgemeinen gegen das Eindringen von Umgebungsgasen in sein Inneres abgedichtet. Leerseite

Claims (18)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Dekontaminierung von kontaminiertem Metallschrott, gekennzeichnet durch Hindurchführung eines sauerstoffhaltigen Heißgases durch das Innere eines Behälters mit einem Einlaßende und einem Auslaßende, wobei das Heißgas in den Behälter am Einlaßende eintritt und aus dem Behälter am Auslaßende austritt, durch Anordnen des kontaminierten Schrotts im Inneren des Behälters am Einlaßende, durch Weiterbewegen des Schrotts vom Einlaßende aus zum Auslaßende des Behälters hin, durch Vermischen und Verrühren des Schrotts im Inneren des Behälters und durch Kontaktieren des Schrotts mit dem Strom des Heißgases unter solchen Bedingungen, daß im wesentlichen eine Unterhaltung einer Flamme im Inneren des Behälters nicht möglich ist, wobei die Weiterbewegung des Schrotts, seine Vermischung und Verrührung und die genannte Kontaktierung gleichzeitig ausgeführt werden, durch Kontaktierung des Schrotts mit dem Heißgas unter Wärmeübertragung vom Heißgasstrom an den Schrott bei Absenkung der Temperatur des Heißgasstroms und gleichzeitiger Anhebung der Temperatur des Schrotts, wobei die Weiterbewegung des Schrotts eine solche durch eine erste Temperaturphase hindurch, in der die niedrig siedenden Kohlenwasserstoffe und Wasser verflüchtigt und zu Gasen zersetzt werden, die in den Heißgasstrom hineindiffundieren, und an eine zweite Temperaturphase ist, in der die hoch siedenden Verunreinigungen verflüchtigt oder zersetzt werden und andere Verunreinigungen, die im 0 wesentlichen unterhalb von etwa 649°C oxidierbar sind, aber nicht verflüchtigt werden, oxidiert werden, und wobei der Schrott innerhalb der zweiten Temperaturphase für eine Zeitspanne gehalten wird, die ausreicht, um eine vollständige Entfernung der Verunreinigungen zu gewährleisten, und durch Entfernung des dekontaminierten Schrotts aus dem Behälter.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Temperaturphase eine solche im Bereich von etwa 93 0C bis etwa 399 0C ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Temperaturphase eine solche im Bereich von etwa 454 0C bis etwa 6490C ist.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daßdie zweite Temperaturphase eine solche im Bereich von etwa 482 0C bis 566 0C ist.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Heißgasstrom in das Einlaßende des geschlossenen Behälters bei einer Temperatur im Bereich von etwa 593 0C bis etwa 10930C eingeführt wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Heißgasstrom in das Einlaßende des geschlossenen Behälters bei einer Temperatur im Bereich von etwa 6760C bis etwa 871 0C eingeführt wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur, auf der der Schrott innerhalb der zweiten Temperaturphase gehalten wird, im Bereich von etwa 4820C bis etwa 5660C liegt.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedingungen, unter denen im wesentlichen keine Aufrechterhaltung einer Verbrennung möglich ist, die Regelung der Temperatur des Heißgasstroms und die Regelung der Konzentration der vergasten Kohlenwasserstoffe in dem Heißgasstrom umfassen.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedingungen, unter denen im wesentlichen keine Aufrechterhaltung einer Verbrennung möglich ist, die Regelung der Temperatur des Heißgasstroms, die Regelung des Wasserstoffgehaltes des Heißgasstroms und die Regelung der Konzentration der vergasten Kohlenwasserstoffe in dem Heißgasstrom umfassen.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeit des sich vom Einlaßende zum Auslaßende des Behälters hin bewegenden Heißgasstroms ausreicht, einen wesentlichen Teil der unerwünschten Feinteile und Staubkomponenten der Verunreinigungen zu suspendieren und im Heißgasstrom suspendiert zu halten.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeit im Bereich von etwa 2,13 bis etwa 3,65 m/s liegt.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtverweilzeit des Schrotts im Behälter im Bereich von etwa 3 bis etwa 20 Minuten liegt.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtverweilzeit des Schrotts im Behälter im Bereich von etwa 5 bis etwa 15 Minuten liegt.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitspanne zur Gewährleistung einer im wesentlichen vollständigen Oxidation: im Bereich von etwa 2 bis etwa 18 Minuten liegt.
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Sauerstoffgehalt kleiner als etwa 8 % und größer als etwa 2 % ist.
  16. 16. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des Heißgasstroms gleich oder größer als 8160C ist und daß der Sauerstoffgehalt des Gasstroms kleiner als 6 % und größer als 2 96 ist.
  17. 17. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des Heißgasstroms niedriger als 8160C ist und daß der Sauerstoffgehalt des Gasstroms kleiner als 8 % und größer als 2 % ist.
  18. 18. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die durch Verflüchtigung erzeugten brennbaren Gase derart in den Heißgasstrom eingeführt werden, daß die Konzentration der brennbaren Gase je kg des Heißgases unterhalb einer Konzentration liegt, die einen Heizwert von 418 282 J des brennbaren Gases je kg Heißgas liefert.
DE19803014686 1979-04-16 1980-04-16 Verfahren zur dekontaminierung von kontaminiertem metallschrott Ceased DE3014686A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/030,151 US4411695A (en) 1977-02-25 1979-04-16 Metallic scrap decontamination process

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3014686A1 true DE3014686A1 (de) 1980-11-06

Family

ID=21852790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803014686 Ceased DE3014686A1 (de) 1979-04-16 1980-04-16 Verfahren zur dekontaminierung von kontaminiertem metallschrott

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4411695A (de)
DE (1) DE3014686A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3824014A1 (de) * 1988-07-15 1990-01-18 Asea Brown Boveri Verfahren zum entsorgen eines geraetes
DE4104396A1 (de) * 1990-12-06 1992-06-11 Bader Bibiana Verfahren und einrichtung zum schmelzen einer umweltschaedlichen substanz mit einem chemische umbesetzungen hervorrufenden rohstoffmenge zum serienmaessigen erzeugen umweltunschaedlicher produkte
DE4314557A1 (de) * 1993-05-04 1994-11-10 Lbe Beheizungseinrichtungen Verfahren und Vorrichtung zum Dekontaminieren von schadstoffhaltigem Schüttgut

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2085925B (en) * 1980-10-20 1985-01-09 Alcan Int Ltd Decorating of aluminium scrap
US4905914A (en) * 1982-11-12 1990-03-06 Aluminum Company Of America Method of segregating metallic components and impurities
US4592511A (en) * 1982-12-02 1986-06-03 Aluminum Company Of America Method of segregating metallic components and removing fines therefrom
US4491473A (en) * 1983-11-18 1985-01-01 Aluminum Company Of America Method of operating metallic scrap treating furnace to fragment and segregate metallic components therein
US4508564A (en) * 1984-05-17 1985-04-02 The William L. Bonnell Company Scrap metal reclaiming process
AU586494B2 (en) * 1985-06-28 1989-07-13 Aluminum Company Of America Removing volatile contaminants from scrap metal
US5059116A (en) * 1988-12-16 1991-10-22 Gillespie & Powers, Inc. Apparatus and process for removing volatile coatings from scrap metal
US5186622A (en) * 1988-12-16 1993-02-16 Gillespie & Powers, Inc. Apparatus and process for removing volatile coatings from scrap metal
GB8906935D0 (en) * 1989-03-28 1989-05-10 Stein Atkinson Strody Ltd Heat processing apparatus
US5230292A (en) * 1989-09-21 1993-07-27 Phoenix Environmental, Ltd. Apparatus for making solid waste material environmentally safe using heat
US5199363A (en) * 1989-09-21 1993-04-06 Phoenix Environmental, Ltd. Method and apparatus for making solid waste material environmentally safe using heat
US5065680A (en) * 1989-09-21 1991-11-19 Phoenix Environmental, Ltd. Method and apparatus for making solid waste material environmentally safe using heat
US5127347A (en) * 1989-09-21 1992-07-07 Phoenix Environmental, Ltd. Method and apparatus for the reduction of solid waste material using coherent radiation
US5370066A (en) * 1989-09-21 1994-12-06 Phoenix Environmental, Ltd. Method for making solid waste material environmentally safe using heat
GB2257695B (en) * 1991-07-10 1995-05-10 Shell Int Research Heat treatment of bauxite
US5333632A (en) * 1992-04-16 1994-08-02 Weerts Allen L Soil roaster for cleaning hydrocarbon contaminated soil
US5976488A (en) * 1992-07-02 1999-11-02 Phoenix Environmental, Ltd. Process of making a compound having a spinel structure
NZ268852A (en) * 1993-07-16 1997-03-24 Tech Resources Pty Ltd Removal of paint from metal surfaces
FR2719796B1 (fr) * 1994-05-11 1996-07-05 Ecaa Procédé de production d'aciers en poudre à partir de boues d'usinage mécanique, et dispositif pour la mise en Óoeuvre dudit procédé.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3817697A (en) * 1972-12-15 1974-06-18 Combustion Eng Rotary kiln for metal chip deoiling
DE2206982B2 (de) * 1971-02-16 1974-10-31 Nippon Denko Co. Ltd., Tokio
US4010935A (en) * 1975-12-22 1977-03-08 Alumax Inc. High efficiency aluminum scrap melter and process therefor

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3650830A (en) * 1969-06-30 1972-03-21 Nichols Eng & Res Corp Recovery system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2206982B2 (de) * 1971-02-16 1974-10-31 Nippon Denko Co. Ltd., Tokio
US3817697A (en) * 1972-12-15 1974-06-18 Combustion Eng Rotary kiln for metal chip deoiling
US4010935A (en) * 1975-12-22 1977-03-08 Alumax Inc. High efficiency aluminum scrap melter and process therefor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3824014A1 (de) * 1988-07-15 1990-01-18 Asea Brown Boveri Verfahren zum entsorgen eines geraetes
DE4104396A1 (de) * 1990-12-06 1992-06-11 Bader Bibiana Verfahren und einrichtung zum schmelzen einer umweltschaedlichen substanz mit einem chemische umbesetzungen hervorrufenden rohstoffmenge zum serienmaessigen erzeugen umweltunschaedlicher produkte
DE4314557A1 (de) * 1993-05-04 1994-11-10 Lbe Beheizungseinrichtungen Verfahren und Vorrichtung zum Dekontaminieren von schadstoffhaltigem Schüttgut

Also Published As

Publication number Publication date
US4411695A (en) 1983-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3014686A1 (de) Verfahren zur dekontaminierung von kontaminiertem metallschrott
DE3101455C2 (de)
DE2625055A1 (de) Verfahren zur steuerung der arbeitsweise eines mehrstufigen verbrennungsofens und vorrichtung zur durchfuehrung
DE2443952A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beseitigung von gummi-abfaellen
DE3441382A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von asphalt
DE60129575T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur entstopfung einer abfallfeuerungsanlage
DE19928581C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung und Nutzbarmachung von Abfallgütern
DE4211164A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von riesel- oder fließfähigem Material
DE4221347C2 (de) Verfahren zur Behandlung ölverschmutzter Späne aus Magnesium und Magnesiumlegierungen
DE10004138A1 (de) 2-stufige Synthesegaskühlung
DE3347448A1 (de) Anlage und verfahren zum trocknen vor dem einfuehren in die schmelzoefen der beim drehen entstehenden abfaelle bzw. des metallischen oder nichtmetallischen schrottes
DE102005021656A1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Metallen aus Abfällen und anderen Materialien mit organischen Bestandteilen
EP0544967B1 (de) Verfahren zur Unterdrückung von Staub und Rauch bei der Elektrostahlherstellung
DE2312719A1 (de) Verfahren und einrichtung zum thermischen umwandeln von stoffgemischen
DE2524951B2 (de) Verfahren zur herstellung von reaktivem koernigem oder pulverfoermigem koks
EP3493219B1 (de) Verfahren und anordnung zur aufbereitung von radioaktiven abfällen
DE19715839B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von öl- und wasserhaltigen Walzzunderschlämmen
DE2047855C3 (de)
DE3915740C2 (de)
DE3728487A1 (de) Verfahren zur pyrolytischen behandlung von abfall- oder schadstoffen
EP0521844B1 (de) Verfahren zur energetischen Nutzung von Schreddermüll
DE3690575C2 (de) Verfahren zum Verbrennen von Kohlestaub
DD155433A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzen von metallen,insbesondere von leicht-,schwer-und edelmetallen,sowie deren legierungen
EP3742457B1 (de) Verfahren und anordnung zur aufbereitung von radioaktiven abfällen
AT400579B (de) Verfahren zur verarbeitung von verunreinigtem material

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LEDERER, F., DIPL.-CHEM. DR., PAT.-ANW., 8000 MUEN

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection