DE3831303A1 - Reaktor zur wasserstoffadsorption bei einer legierung - Google Patents

Reaktor zur wasserstoffadsorption bei einer legierung

Info

Publication number
DE3831303A1
DE3831303A1 DE3831303A DE3831303A DE3831303A1 DE 3831303 A1 DE3831303 A1 DE 3831303A1 DE 3831303 A DE3831303 A DE 3831303A DE 3831303 A DE3831303 A DE 3831303A DE 3831303 A1 DE3831303 A1 DE 3831303A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
reactor
alloy
hydrogen
heat transfer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3831303A
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroshi Suzuki
Hiroshi Ishikawa
Keisuke Oguro
Akihiko Kato
Teruya Okada
Shizuo Sakamoto
Hiroyuki Kawashima
Keizo Sakaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kurimoto Ltd
National Institute of Advanced Industrial Science and Technology AIST
Original Assignee
Agency of Industrial Science and Technology
Kurimoto Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agency of Industrial Science and Technology, Kurimoto Ltd filed Critical Agency of Industrial Science and Technology
Publication of DE3831303A1 publication Critical patent/DE3831303A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/0005Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J19/2415Tubular reactors
    • B01J19/2425Tubular reactors in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C11/00Use of gas-solvents or gas-sorbents in vessels
    • F17C11/005Use of gas-solvents or gas-sorbents in vessels for hydrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00076Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements inside the reactor
    • B01J2219/00081Tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/0015Controlling the temperature by thermal insulation means
    • B01J2219/00155Controlling the temperature by thermal insulation means using insulating materials or refractories
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0047Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for hydrogen or other compressed gas storage tanks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Reaktor zur Wasserstoffadsorption bei einer Legierung. Die Legierung besteht dabei hauptsächlich aus einem Metallhydrid.
Es sind verschiedene Ausführungsformen von Reaktoren bekannt, in denen Wasserstoff in einem bestimmten Metall oder in einer Legierung adsorbiert wird, um den Wasserstoff darin zu spei­ chern und ihn in die Form eines Metallhydrids überzuführen. Derartige Reaktoren werden im praktischen Betrieb für die Rei­ nigung von Wasserstoff, für Druckerhöhungspumpen, Wärmepumpen, Klimaanlagen etc. eingesetzt. Weil zwangsläufig eine exotherme oder endotherme Reaktion stattfindet, wenn das Metallhydrid Wasserstoff adsorbiert oder abgibt, ist es möglich, diese Ei­ genschaft vorteilhafterweise für den Betrieb eines Wärmetau­ schers, einer Wärmepumpe etc. auszunützen. Wenn eine grund­ sätzliche Zielsetzung darin besteht, Wasserstoff zu speichern und abzugeben, wird die Abgabe von Wasserstoff nur dann effek­ tiv möglich, wenn eine schnelle Wärmeübertragung zwischen dem Metallhydrid und der Umgebung im Hinblick auf einen hohen thermischen Wirkungsgrad des Wärmeaustausches und damit im Hinblick auf einen hohen Wirkungsgrad beim Speichern und Ab­ geben des Wasserstoffes stattfindet. Allerdings ist die Wärme­ leitfähigkeit einer Wasserstoff adsorbierenden Legierung in Form von Teilchen nicht groß. Aus diesem Grunde sind verschie­ dene Möglichkeiten mit dem Ziel vorgeschlagen worden, die Wär­ meabgabe zu verbessern.
So wurde beispielsweise, um die Wasserstoff adsorbierende Le­ gierung selbst zu verbessern, die Oberfläche der Teilchen mit einem Überzug aus einem andersartigen Metall mit einer hohen Wärmeleitfähigkeit überzogen (JP-PS 59-46 161). Auch ist vorge­ schlagen worden, das Problem durch die Art der Konstruktion des Wärmeaustauschreaktors zu lösen (JP-GM 61-1 93 300; siehe Fig. 3). So ist bei diesem bekannten Reaktor ein Tank vorge­ sehen, in dem mehrere koaxiale Rohre angeordnet sind, wobei Durchlässe für ein Wärme- oder Kühlmittel sowie Aufnahmeberei­ che für die Wasserstoff adsorbierende Legierung abwechselnd angeordnet sind und die Legierungsschicht dabei eine ganz be­ stimmte Dicke aufweist.
Ein weiterer Vorschlag sieht vor, eine Wasserstoff adsorbie­ rende Legierung nicht in Form von Teilchen zu verwenden, son­ dern die Legierung in einem Tank in Form eines komprimierten, kompakten Körpers anzuordnen (US-PS 47 17 629 (siehe Fig. 4), JP-OS 62-1 96 500).
Mit den bekannten Vorschlägen können zwar derartige Nachteile beseitigt werden wie geringe Wärmeleitfähigkeit der aus Legie­ rungsteilchen bestehenden Schicht, wie Verminderung der Wär­ meleitfähigkeit durch Zerfall und Mikronisierung der Legierung aufgrund der wiederholten Reaktion mit dem Wasserstoffgas, dennoch besitzen die bekannten Vorschläge immer noch Nachteile oder werfen andere Probleme auf, die gelöst werden müssen. Wenn Wasserstoffgas durch eine Schicht einer Wasserstoff ad­ sorbierenden Legierung strömt, wobei die Legierung aus Teil­ chen besteht, an denen die Reaktion stattfindet, so tritt hier das Problem der Mikronisation und Dispersion der Teilchen auf, was den Wirkungsgrad der Reaktion vermindert. Dieses Problem kann nicht durch eine einfache Abänderung der Konstruktion des Wärmeaustauschtanks alleine beseitigt werden. So tritt bei dem bekannten Reaktor aus dem JP-GM 61-1 93 300 (siehe Fig. 3) das Problem auf, daß aufgrund der gesteigerten Ausdehnung und/oder Mikronisation der Legierung sich der Bodenbereich der Legie­ rung verdichtet und verfestigt, was zur übermäßigen Deforma­ tion des Tanks und damit zu einem Versagen des Reaktors führen kann.
Bei den Reaktoren, bei denen kompakte Legierungskörper in einem Wärmetauschertank verwendet werden, ist der Transport des Wärme- oder Kühlmittels derart langsam, daß eine zufrie­ denstellende Verbesserung des Wirkungsgrads des Wärmeaustau­ sches nicht erzielt werden kann, weil der an die Legierungs­ körper angepaßte Wärmetauscher nach wie vor einen Aufbau hat, wie er herkömmlichen Wärmetauschern entspricht, die nicht für Wasserstoff adsorbierende Legierungen eingesetzt werden. Wegen der großen Stauungen innerhalb des Tanks wird darüber hinaus sehr viel Zeit beim Betrieb bei der Adsorption (Kühlung) und Abgabe (Erwärmung) des Wasserstoffgases und während der Um­ schaltoperation dazwischen benötigt.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zu­ grunde, einen Reaktor zur Wasserstoffadsorption bei einer Le­ gierung mit einem verbesserten Wärmeaustausch zu schaffen.
Die technische Lösung dieser Aufgabe ist gekennzeichnet durch einen hohlzylindrischen, Wasserstoff adsorbierenden Le­ gierungskörper, ein die Außenmantelfläche des Legierungskör­ pers fest umgebendes Wärmeübertragungsrohr, parallel zueinan­ der ausgerichtete Wärmereaktionselemente, die jeweils ein Wär­ meübertragungsrohr sowie ein Mantelrohr aufweisen, wobei das Mantelrohr jeweils das Wärmeübertragungsrohr parallel umgibt und dazwischen einen Zwischenraum zur Bildung eines Durch­ lasses definiert, Einrichtungen zum Zuführen und Abführen des Wasserstoffgases zum hohlen Innern des Legierungskörpers und aus diesem heraus, eine Einrichtung zum Zuführen und Abführen eines Wärme- oder Kühlmittels zum Durchlaß zwischen dem Wärme­ übertragungsrohr und dem Mantelrohr und aus diesem heraus so­ wie durch einen Tank, in dem die Reaktorteile hermetisch un­ tergebracht sind.
Vorzugsweise ist der Zwischenraum zwischen den Wärmereaktions­ elementen mit einem Wärmeisolationsmaterial ausgefüllt.
In einer weiteren Weiterbildung wird vorgeschlagen, daß im Tank eine vertikale Platte angeordnet ist, die die Wärmereak­ tionselemente abstützt und hält und die das Wärme- oder Kühl­ mittel vom Wasserstoffgas trennt und einen abgestuften Bereich bildet.
Ein nach dieser technischen Lehre ausgebildeter Reaktor zur Wasserstoffadsorption bei einer Legierung hat den Vorteil, daß ein derartig schneller Wärmeaustausch zwischen dem Wärme- oder Kühlmittel und der Legierung stattfindet, daß eine beträcht­ liche Verbesserung in der Reaktionsgeschwindigkeit erzielt wird. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß der Aufenthalt des Wärme- oder Kühlmittels innerhalb des Reaktors derart kurz ist, daß die notwendige Zeit für die Adsorption und Abgabe des Wasserstoffgases und die Zeit für die Umschaltungen dazwischen beträchtlich verkürzt sind.
Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Reaktors zur Wasserstoffadsorption bei einer Legierung wird nachfolgend an­ hand der Zeichnung beschrieben. In dieser zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch den Reaktor;
Fig. 2 einen Querschnitt durch den Reaktor;
Fig. 3 einen Querschnitt durch einen Reaktor nach dem Stand der Technik;
Fig. 4 einen Längsschnitt durch einen Reaktor nach einem weiteren Stand der Technik.
Ein Wasserstoff adsorbierender Legierungskörper 1 ist als Zy­ linder mit einem hohlen Inneren 2 geformt. Zur Bildung des Zy­ linders kann es schwierig sein, die gesamte Länge in einem Schritt zu gießen. Aus diesem Grunde ist es auch möglich, zu­ nächst mehrere hohlzylindrische Legierungskörper einer ganz bestimmten Länge herzustellen und diese dann zur Bildung der vollständigen Länge entsprechend miteinander zu verbinden. Ein Wärmeübertragungsrohr 3 umgibt fest die Außenmantelfläche des Legierungskörpers 1, wobei dieses Wärmeübertragungsrohr 3 vor­ zugsweise aus einem Metall mit hoher Wärmeleitfähigkeit be­ steht, beispielsweise aus Kupfer oder Aluminium. Das Wärme­ übertragungsrohr 3 ist von einem koaxialen Mantelrohr 5 umge­ ben, wobei der konstante Zwischenabstand zwischen der Außen­ wand des Wärmeübertragungsrohrs 3 und der Innenwand des Man­ telrohrs 5 einen Durchlaß 4 definiert. Das Wärmeübertragungs­ rohr 3 und das Mantelrohr 5 bilden zusammen ein Wärme­ reaktionselement 6.
Das Wärmereaktionselement 6 ist in einem abgedichteten Tank 7 angeordnet. Wenn eine Mehrzahl von derartigen Wärmereaktions­ elementen 6 im Tank 7 angeordnet sind, wie dies bei dem vor­ liegenden Ausführungsbeispiel der Fall ist, sind diese pa­ rallel zueinander ausgerichtet. Der Tank 7 ist mit einem Ein­ laß 8 und einem Auslaß 9 zum Zuführen und Abführen eines Wär­ me- (oder Kühl-)mittels ausgestattet. Das Wärme- (oder Kühl-)mittel strömt schnell durch den Durchlaß 4, wie dies durch die durchgehenden Pfeile in Fig. 1 angedeutet ist. Der Tank 7 ist weiterhin mit einem Durchlaß 10 für das Wasser­ stoffgas ausgestattet, durch den hindurch das Wasserstoffgas eingelassen und wieder herausgelassen wird und dabei durch das Innere 2 des Legierungskörpers 1 strömt, wie dies durch die gestrichelten Pfeile in Fig. 1 angedeutet ist. Auf diese Weise wird eine sehr hohe Fließgeschwindigkeit des Wärme- (oder Kühl-)mittels erzielt. Zusätzlich kann der Durchlaß 4 eng aus­ gebildet werden, wobei die Gesamtmenge des im Reaktor verblei­ benden Wärme- (oder Kühl-)mittels minimalisiert ist.
Der Reaktor ist gekennzeichnet durch ein Doppelrohr mit einem so eng wie möglichen Durchlaß 4, so daß sowohl die Wärmeüber­ tragung zwischen dem Wärme- (oder Kühl-)mittel und dem Legie­ rungskörper 1 als auch die Reaktion zwischen dem Legierungs­ körper 1 und dem Wasserstoffgas so schnell wie möglich er­ folgt.
In einem Ausführungsbeispiel zur Herstellung einer Wasserstoff adsorbierenden Legierung wird ein Pulver aus MmNi4.5 Mn0.5 mittels eines nassen, nicht elektrischen Überzugverfahrens auf autokatalytischer Basis unter Zuhilfenahme eines Reduziermit­ tels mit Kupfer beschichtet. Das so behandelte Pulver wird dann durch gleichmäßiges Kaltpressen oder durch hydraulisches Pressen zusammengepreßt und in eine Zylinderform übergeführt. Mehrere dieser Formen werden in das Wärmeübertragungsrohr 3 eingeführt, welches anschließend selbst in das Mantelrohr 5 eingeführt wird, so daß auf diese Weise das Wärmereaktionsele­ ment 6 geschaffen ist. Das behandelte Pulver kann auch preßge­ formt und dabei einstückig mit dem Wärmeübertragungsrohr 3 ge­ formt werden (JP-OS 62-1 96 500).
Die zurückbleibende Menge an Wärme- (oder Kühl-)mittel wird auf effektive Weise dadurch reduziert, daß an einer Platte 13 ein abgestufter Bereich D ausgebildet ist. Diese Platte 13 hält das Mantelrohr 5 in einer derartigen Position, daß ein Flansch 12 stirnseitig am Tank 7 dichtend zwischen dem Auslaß 9 und dem Durchlaß 10 angeordnet werden kann, wie dies in Fig. 1 zu erkennen ist.
Ein wichtiger Faktor ist die Wärmeisolierung, welche auf den Wirkungsgrad des Reaktors Einfluß hat. Aus diesem Grunde ist bei herkömmlichen Reaktoren die äußere Mantelfläche des Dich­ tungstanks beschichtet. Beim erfindungsgemäßen Reaktor hinge­ gen ist der Zwischenraum zwischen den Wärmereaktionselementen 6, d.h. der Zwischenraum zwischen den Außenmantelflächen der Mantelrohre 5 mit einem Wärmeisolationsmaterial 11 ausgefüllt, so daß die Wärmeverluste minimal sind.
Nachfolgend wird eine spezielle Ausführungsform des erfin­ dungsgemäßen Reaktors beschrieben.
Ein korrosionsbeständiger Reaktor dient der Wasserstoffadsorp­ tion bei einer Legierung. Der Reaktor besitzt einen Durchmes­ ser von 300 mm sowie eine Länge von 1600 mm. Er ist mit einem Durchlaß 10 zum Zuführen und Abführen von Wasserstoffgas ver­ sehen, außerdem mit einem Einlaß 8 und einem Auslaß 9 für das Wärme- oder Kühlmittel. Weiterhin weist der Reaktor mehrere Wärmeübertragungsrohre 3 auf, die jeweils einstückig mit der Wasserstoff adsorbierenden Legierung ausgebildet sind, wobei die Teilchenoberflächen der Legierung mittels eines nassen, nicht elektrischen Beschichtungsverfahrens auf autokatalyti­ scher Basis unter Zuhilfenahme eines Reduziermittels mit Kup­ fer beschichtet worden sind. Die Wärmeübertragungsrohre 3 sind in einem Tank 7 angeordnet und bilden dabei ein im Querschnitt gleichseitiges Dreieck. Mantelrohre 5 aus Stahl werden an­ schließend auf die Wärmeübertragungsrohre 3 aufgeschoben, so daß jeweils ein Doppelrohr gebildet ist. Anschließend wird je­ des Doppelrohr im Tank 7 angeordnet, indem es jeweils durch die Platte 13 gehalten ist. Das Gesamtgewicht der Wasserstoff adsorbierenden Legierung aus LaN4.7 Al0.3, die mit Kupfer be­ schichtet und mit den Wärmeübertragungsrohren 3 einstückig ausgebildet ist, beträgt etwa 85 kp. Die Zwischenräume zwi­ schen den Außenmantelflächen der Mantelrohre 5 und der In­ nenwand des Tanks 7 sowie die anderen Zwischenräume werden dann mit einem Urethanschaum ausgefüllt, der als Wärmeiso­ lationsmaterial 11 dient.
Durch den so ausgebildeten Reaktor wird nicht nur die Qualität des Legierungspulvers selbst sowie die Wärmeleitfähigkeit durch Ausbildung der Legierung als Körper etc. verbessert, sondern als zusätzlicher Vorteil wird der Wärmeverlust auf ein Minimum beschränkt und es wird der Wirkungsgrad der Reaktion durch das zuvor beschriebene besondere Verfahren hinsichtlich der Anbringung des Wärmeisolationsmaterials 11 verbessert.
Schließlich wird durch die Zwischenanordnung eines Flansches 12 und die Ausbildung eines abgestuften Bereiches D an der Platte 13 ein Stau des Wärme- (oder Kühl-)mittels innerhalb des Tanks 7 sowie eine Abnahme des Wirkungsgrades der Reaktion verhindert.
Selbstverständlich ist der Erfindungsgedanke nicht auf das spezielle Ausführungsbeispiel beschränkt, wie es anhand der Zeichnung beschrieben ist, sondern es sind im Rahmen des Er­ findungsgedankens die verschiedensten Ausführungsformen denk­ bar.
Bezugszeichenliste:
 1 Legierungskörper
 2 Innere
 3 Wärmeübertragungsrohr
 4 Durchlaß
 5 Mantelrohr
 6 Wärmereaktionselement
 7 Tank
 8 Einlaß
 9 Auslaß
10 Durchlaß
11 Wärmeisolationsmaterial
12 Flansch
13 Platte
D abgestufter Bereich

Claims (3)

1. Reaktor zur Wasserstoffadsorption bei einer Legierung, gekennzeichnet durch einen hohlzylindrischen, Wasserstoff adsorbierenden Le­ gierungskörper (1),
ein die Außenmantelfläche des Legierungskörpers (1) fest umgebendes Wärmeübertragungsrohr (3),
parallel zueinander ausgerichtete Wärmereaktionselemente (6), die jeweils ein Wärmeübertragungsrohr (3) sowie ein Mantelrohr (5) aufweisen, wobei das Mantelrohr (5) jeweils das Wärmeübertragungsrohr (3) parallel umgibt und dazwi­ schen einen Zwischenraum zur Bildung eines Durchlasses (4) definiert,
Einrichtungen (Einlaß 8, Auslaß 9) zum Zuführen und Abfüh­ ren des Wasserstoffgases zum hohlen Innern (2) des Legie­ rungskörpers (1) und aus diesem heraus,
eine Einrichtung (Durchlaß 10) zum Zuführen und Abführen eines Wärme- oder Kühlmittels zum Durchlaß (4) zwischen dem Wärmeübertragungsrohr (3) und dem Mantelrohr (5) und aus diesem heraus
sowie durch einen Tank (7), in dem die Reaktorteile herme­ tisch untergebracht sind.
2. Reaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum zwischen den Wärmereaktionselementen (6) mit einem Wärmeisolationsmaterial (11) ausgefüllt ist.
3. Reaktor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Tank (7) eine vertikale Platte (13) angeordnet ist, die die Wärmereaktionselemente (6) abstützt und hält und die das Wärme- oder Kühlmittel vom Wasserstoffgas trennt und einen abgestuften Bereich (D) bildet.
DE3831303A 1988-04-01 1988-09-15 Reaktor zur wasserstoffadsorption bei einer legierung Withdrawn DE3831303A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63081839A JPH01252501A (ja) 1988-04-01 1988-04-01 水素吸蔵合金反応容器

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3831303A1 true DE3831303A1 (de) 1989-10-19

Family

ID=13757638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3831303A Withdrawn DE3831303A1 (de) 1988-04-01 1988-09-15 Reaktor zur wasserstoffadsorption bei einer legierung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5019358A (de)
JP (1) JPH01252501A (de)
DE (1) DE3831303A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2693542A1 (fr) * 1992-07-10 1994-01-14 Bernier Jacques Réacteur de machine frigorifique chimique ou à adsorption solide/gaz.
DE102005004590A1 (de) * 2005-02-01 2006-08-10 Bayerische Motoren Werke Ag Einrichtung zur Druckerhöhung für Wasserstoff
DE102006027179A1 (de) * 2006-06-12 2007-12-13 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftstoffspeichereinrichtung für ein mit Wasserstoff betreibbares Kraftfahrzeug
WO2008055735A1 (de) * 2006-11-06 2008-05-15 Robert Bosch Gmbh Fluidspeicher mit wärmetauscher

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5227556A (en) * 1990-04-17 1993-07-13 The Dow Chemical Company Turbulent flow process, monoalkyl aromatic production process and reactor for such process
US6833118B2 (en) * 2000-12-20 2004-12-21 Texaco Ovonic Hydrogen Systems Llc Hydrogen storage bed system including an integrated thermal management system
DE10203022B4 (de) * 2002-01-26 2008-02-07 Forschungszentrum Jülich GmbH Reaktor mit siebförmigen Körpern und Verfahren für den Reaktorbetrieb
JP2004108570A (ja) * 2002-07-22 2004-04-08 Toyota Motor Corp 水素貯蔵容器
CN100414166C (zh) * 2003-03-31 2008-08-27 亚太燃料电池科技股份有限公司 氢燃料罐容器及其加热装置
JP4276605B2 (ja) * 2004-09-29 2009-06-10 株式会社豊田自動織機 水素ステーション及び車両
US8100151B2 (en) * 2007-05-21 2012-01-24 Honda Motor Co. Ltd. Shaped absorbent media installed in a high pressure tank
RU2011127136A (ru) * 2011-07-04 2013-01-10 Общество С Ограниченной Ответственностью "Промышленные Водородные Технологии И Инженеринг" Кожухотрубчатый модуль гидридного термосорбционного аккумулятора-компрессора водорода
FR2984453B1 (fr) * 2011-12-15 2014-09-05 Commissariat Energie Atomique Reservoir de stockage d'hydrogene sous la forme d'hydrures metalliques
US10267458B2 (en) 2017-09-26 2019-04-23 Hystorsys AS Hydrogen storage and release arrangement
CN107626266B (zh) * 2017-11-08 2020-11-10 云南电网有限责任公司电力科学研究院 加氢反应器

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4510759A (en) * 1981-09-17 1985-04-16 Agency Of Industrial Science & Technology Metalhydride container and metal hydride heat storage system
US4687049A (en) * 1982-05-12 1987-08-18 Ergenics, Inc. Thermally reversible heat exchange unit and method of using same
US4570702A (en) * 1983-03-28 1986-02-18 Chicago Bridge & Iron Company Shell and tube vertical heat exchanger with sleeves around the tubes
US4661323A (en) * 1985-04-08 1987-04-28 Olesen Ole L Radiating sleeve for catalytic reaction apparatus
DE3532413A1 (de) * 1985-09-11 1987-03-12 Uhde Gmbh Vorrichtung zur erzeugung von synthesegas
JPS62196500A (ja) * 1986-02-24 1987-08-29 Agency Of Ind Science & Technol 水素吸蔵合金を使用した熱交換体

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2693542A1 (fr) * 1992-07-10 1994-01-14 Bernier Jacques Réacteur de machine frigorifique chimique ou à adsorption solide/gaz.
DE102005004590A1 (de) * 2005-02-01 2006-08-10 Bayerische Motoren Werke Ag Einrichtung zur Druckerhöhung für Wasserstoff
DE102006027179A1 (de) * 2006-06-12 2007-12-13 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftstoffspeichereinrichtung für ein mit Wasserstoff betreibbares Kraftfahrzeug
WO2008055735A1 (de) * 2006-11-06 2008-05-15 Robert Bosch Gmbh Fluidspeicher mit wärmetauscher

Also Published As

Publication number Publication date
JPH01252501A (ja) 1989-10-09
US5019358A (en) 1991-05-28
JPH0527563B2 (de) 1993-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3831303A1 (de) Reaktor zur wasserstoffadsorption bei einer legierung
EP0290812B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere zum Kühlen von Spaltgas
DE3943581C2 (de)
DE2925967C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Rohrwärmetauschers
DE3542185C2 (de)
DE10233506A1 (de) Mischer/Wärmeaustauscher
DE3612781A1 (de) Waermetauscheinheit mit wasserstoffadsorbierender legierung
DE1501590A1 (de) Waermetauscher und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69808565T2 (de) Rohr und Wärmetauscher aus Aluminiumlegierung, und Verfahren zum Metallspritzen eines Schweisszusatzwerkstoffes
CH665788A5 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung eines laenglichen metallgegenstands.
DE3026954A1 (de) Waerme- und stoff-austauschapparat
DE1758658B1 (de) Lanze zum Einblasen von Gas in eine Metallschmelze
DE69512660T2 (de) Dampfpuffer für dampfkraftanlage
DE3634871A1 (de) Doppelspiralwaermeaustauscher
DE2111349A1 (de) Kernreaktorbrennelement
DE3939070A1 (de) Verfahren zur herstellung einer waermeuebertragungseinheit mit wasserstoffadsorbierender legierung
DE69112621T2 (de) Verfahren zur herstellung von rohren.
DE2708377A1 (de) Rohrfoermiger waermetauscher
CH642575A5 (de) Giessform zum kontinuierlichen stranggiessen.
DE672731C (de) Verfahren zur katalytischen Reduktion des Kohlenoxyds zu mehrgliedrigen Kohlenwasserstoffen
EP0817673A1 (de) Katalysatorrohr
DE1767356C3 (de) Vorrichtung zur Durchführung exothermer katalytischer Reaktionen
DE187077C (de)
DE1090786B (de) Kernreaktor-Brennstoffelement
EP0210680B1 (de) Röhrenreaktor

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee