DE3541160A1 - Adstringierende zahnpasta - Google Patents
Adstringierende zahnpastaInfo
- Publication number
- DE3541160A1 DE3541160A1 DE19853541160 DE3541160A DE3541160A1 DE 3541160 A1 DE3541160 A1 DE 3541160A1 DE 19853541160 DE19853541160 DE 19853541160 DE 3541160 A DE3541160 A DE 3541160A DE 3541160 A1 DE3541160 A1 DE 3541160A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- zinc
- toothpaste
- weight
- water
- toothpaste according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q11/00—Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/02—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
- A61K8/04—Dispersions; Emulsions
- A61K8/042—Gels
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/19—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
- A61K8/20—Halogens; Compounds thereof
- A61K8/21—Fluorides; Derivatives thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/19—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
- A61K8/25—Silicon; Compounds thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/19—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
- A61K8/27—Zinc; Compounds thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/72—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
- A61K8/73—Polysaccharides
- A61K8/731—Cellulose; Quaternized cellulose derivatives
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K2800/00—Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
- A61K2800/40—Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
- A61K2800/41—Particular ingredients further characterized by their size
- A61K2800/412—Microsized, i.e. having sizes between 0.1 and 100 microns
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K2800/00—Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
- A61K2800/40—Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
- A61K2800/54—Polymers characterized by specific structures/properties
- A61K2800/542—Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge
- A61K2800/5424—Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge anionic
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Birds (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Steroid Compounds (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Zahnpasta mit einem Gehalt an
einem wasserlöslichen, beim Zähnebürsten auf die Mund-Schleimhaut und das periodontale Gewebe adstringierend
wirkenden Zinksalz und, gegebenenfalls, einem Alkalimetallmonofluorphosphat
oder einem Geliermittel oder beiden. Jeder Bestandteil ist kompatibel und reagiert im wesentlichen
nicht mit einem wäßrigen, als Poliermittel angewandten Kieselsäuregel.
Die adstringierende Wirkung von Zinkionen aus wasserlöslichen
Zinksalzen und damit mögliche Aktivierung und Verbesserung der Mundpflege ist seit langem bekannt.
Trotzdem sind der praktischen Anwendung von Zink in Zahnpflegemitteln Grenzen gesetzt, da Zinkionen leicht mit
typischen Bestandteilen von Zahnpflegemitteln reagieren,
was zu einem beträchtlichen Verlust der verfügbaren Zinkionen führt.
In gleicher Weise ist seit langem bekannt, zur Verbesserung der Mundpflege und Verringerung der Kariesbildung fluoridfreisetzende
Monofluorphosphationen zu verwenden, doch ist auch deren Wirksamkeit durch die Unverträglichkeit mit
einigen Bestandteilen von Zahnpflegemitteln wie z.B. mit wasserlöslichen Zinkverbindungen reduziert.
Nichtionische Geliermittel wie Hydroxyethylcellulose wurden
bevorzugt in Zahnpflegendtteln verwendet, wenn wasserlösliche
Zinksalze anwesend waren. Wenn jedoch Alkalimetallcarboxymethylcellulose
in Anwesenheit von Zinkionen verwendet wurde, kam es zu einer Reaktion unter Entfernung von
Zinkionen, was gegebenenfalls zu einem Bruch des Gels und
zu Phasentrennung führte. In US-PS 3 728 446 wird die in situ Reaktion zwischen Zinkionen und Alkalimetallcarboxymethylcellulose
beschrieben, wobei sich sichtbare Teilchen bildeten.
Darüberhinaus sind der Herstellung von gelartigen Zahnpasten mit adstringierender Wirkung aufgrund der Anwesen-
\ heit von Zink wegen der Unverträglichkeit von Zinkionen mit
-| 5 verschiedenen siliciumhaltigen Poliermitteln Grenzen gesetzt.
Solche siliciumhaltigen Poliermittel wie Kieselsäurexerogel, die Teilchengrößen zwischen etwa 2 und 20 Mikron
und im allgemeinen einen Oberflächenbereich von mindestens etwa 300 m2/g, meist etwa 300 bis 700 m2/g oder etwa 600
bis 800 mVg haben und die in US-PS 3 538 230 beschrieben
sind, unterliegen einer in situ Reaktion mit Zinkionen, so daß ein großer Teil des theoretisch verfügbaren Zinks
physikalisch-chemisch wie beispielsweise durch Absorption verlorengeht.
Mit ähnlichen Kompatibilitätsproblemen oder Verträglichkeitsproblemen
ist zu rechnen, wenn wasserlösliches Zinksalz zusammen mit anderen Poliermitteln für Zahnpflegemittel
anwesend ist, insbesondere mit Calciumsalzen wie Dicalciumphosphat oder Calciumcarbonat. Tatsächlich war man
der Auffassung, daß es problematisch sein würde, in solchen üblichen Zahnpflegemitteln wasserlösliches Zinksalz anzuwenden
und die Konzentration an verfügbaren Zinkionen hochzuhalten.
Die Verträglichkeit ist auch ein Problem, wenn Alkalimetallmonofluorphosphat
mit solchen siliciumhaltigen Poliermitteln in einem ein wasserlösliches Zinksalz enthaltenden
Zahnpflegemittel angewandt wird.
Es war deshalb schwierig, Zahnpflegemittel mit einem Gehalt
an silicium- bzw. kieselsäurehaltigem Poliermittel und Zinkionen mit oder ohne Alkalimetallmonofluorphosphat oder
Alkalimetallcarboxymethylcellulose oder beiden herzustel-
-jO leri/ die ihre Wirksamkeit, nämlich die adstringierenden
Eigenschaften des Zinks und die Antikarieswirkung des Fluorids beibehalten. Insbesondere waren gelartige Zahnpflegemittel,
die Zinkadstringenz mit oder ohne Fluorid-Antikarieswirkung gewährleisten, wegen der Unverträglichkeit
von Zinkionen mit Monofluorphosphat und mit Alkalimetallcarboxymethylcellulose
in Anwesenheit verschiedener siliciumhaltiger Poliermittel nicht in zufriedenstellender
Weise erhältlich.
2Q Gemäß der Erfindung wird ein ausgefälltes, amorphes Kieselsäuregel
angewandt, das in der britischen Patentanmeldung 2 038 303 A und in US-PS 4 528 181 beschrieben ist. In
US-PS 4 528 181 ist ein das ausgefällte, amorphe Kieselsäuregel enthaltendes Zahnpflegemittel beschrieben, in dem ein
zweifacher, Natriumfluorid und Natriumonofluorphosphat aufweisender
Fluoridspender sowie eine calciumliefernde Verbindung
durch ein Alkalimetallphytat zur Verbesserung der Fluoridretention stabilisiert werden.
^0 Ein solches ausgefälltes, amorphes Kieselsäuregel ist von
Grace GmbH beispielsweise unter den Namen Syloblanc 81, Syloblanc 81C und Syloblanc 82 erhältlich. Es unterscheidet
sich von den Xerogelen, die von Grace & Co unter dem Namen Syloid verkauft wurden und die vor allem in US-PS 3 538 230
.,<-. beschrieben sind. Obgleich einige Produkte, die Grace unter
dem Handelsnamen Syloblanc verkaufte, früher oder auch
heute noch unter dem Handelsnamen Syloid erhältlich waren oder sind, waren Syloblanc 81, Syloblanc 81C oder SyIoblanc
82 niemals unter dem Handelsnamen Syloid erhältlich. Es ist besonders bemerkenswert, daß die erfindungsgemäß
angewandten Kieselsäuregelqualitäten eine geringere Schleifwirkung haben, wenn der Oberflächenbereich zunimmt, wogegen
die in US-PS 3 538 230 beschriebenen Kieselsäurexerogelqualitäten im allgemeinen mit Zunahme ihrer Oberfläche auch
eine zunehmende Schleifwirkung zeigen.
Angesichts der geringen Kompatibilität der meisten Polieroder Schleifmittel mit Zink, inklusive der Poliermittel
gemäß US-PS 3 538 230, war es höchst überraschend, daß ein spezielles siliciumhaltiges Poliermaterial dieses Problem
■\ 5 nicht hat und daß darüberhinaus in Anwesenheit dieses
Poliermittels die Reaktion zwischen Zinkionen und Alkalimetallcarboxymethylcellulose
wesentlich abgeschwächt ist. Außerdem war nicht zu erwarten, daß Alkalimetallmonofluorphosphat
in Anwesenheit von Zinkionen und eines solchen speziellen siliciumhaltigen Poliermittels stabil und kompatibel
bleibt und Fluorid liefert. Trotzdem wurde gefunden, daß man die Retention hoher Konzentrationen adstringierend
wirkender Zinkionen mit Anwendung eines solchen speziellen siliciumhaltigen Poliermaterials erreicht, unabhängig davon,
ob man auch Alkalimetallcarboxymethylcellulose verwendet oder nicht oder ob man Monofluorphosphat einsetzt, um
große Mengen an Fluoridionen abzugeben, was ebenfalls unbeeinträchtigt bleibt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein auf Basis von Zinkionen adstringierendes Zahnpflegemittel verfügbar zu machen, das
einen wirksamen Gehalt an Monofluorphosphat oder an Alkalimetallcarboxymethylcellulose
als Gelbildungsmittel oder beiden aufweist. Aufgabe der Erfindung ist ferner, eine
adstringierende, gelartige, Zinkionen aufweisende Zahnpasta
verfügbar zu machen, die gegebenenfalls Monofluorphosphat
oder eine Alkalimetallcarboxynaethylcellulose als Gelbildungsmittel
oder beides enthalten kann. Weitere Aufgaben sind aus der folgenden Beschreibung ersichtlich.
Zur Lösung dieser Aufgaben wird gemäß der Erfindung eine adstringierende Zahnpasta auf Basis von etwa 20 bis
90 Gew.% eines flüssigen Trägers vorgeschlagen, die sich
auszeichnet durch einen Gehalt an mindestens etwa 3 Gew.%
ΊΟ Wasser, bezogen auf das Zahnpflegemittel·, etwa 0,05 bis
5 Gew.% eines Geliermittels und etwa 10 bis 50 Gew.% eines
Poliermittels, das ein synthetisches, ausgefälltes, amorphes
Kieselsäuregel mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 1 bis 30 Mikron und
-l5 a) einem Oberflächenbereich von 1 bis 600 m2/g,
b) einem Porenvolumen von 0,05 bis 0,5 cm3/g,
c) einem Produkt aus Oberflächenbereich (in m2/g) χ
Porenvolumen (in cm3/g) kleiner oder gleich 240,
d) einem berechneten Porendurchmesser von 1,5 bis 2,5 nm,
und
e) einem Wassergehalt von weniger als 25 Gew.% aufweist?
und an bis zu etwa 5% eines wasserlöslichen Zinksalzes, das mindestens etwa 50 ppm Zinkionen in der Zahnpasta verfügbar
macht. Außerdem kann die Zahnpasta eine Alkalimetallcarboxymethylcellulose als Geliermittel und/oder ein Alkalimetallmonofluorphosphat
in einer etwa 0,01 bis 1% Fluorid liefernden Menge enthalten.
Wie oben angegeben, handelt es sich bei dem synthetischen 2Q ausgefallen Siliciumdioxid um ein solches wie es in der
britischen Patentanmeldung 2 038 303 A und US-PS 4 528 181
beschrieben ist. Erfindungsgemäß sind spezielle Qualitäten
des dort beschriebenen Siliciumdioxid- oder Kieselsäurematerials geeignet. Außerdem sind spezielle besonders bevor-
zugte Qualitäten in einer Verkaufsbroschüre vom Oktober 1980
von Grace GmbH, Norderstedt, als Syloblanc 81 und SyIoblanc
82 mit den folgenden physikalischen und chemischen Eigenschaften beschrieben:
SYLOBLANC 81 | SYLOBLANC 82 | |
,um | 4 | 7 |
0,02 | 0, | |
3 | 6 | |
mVg | 400 | 480 |
% | 7 | 4 |
% | 96 | 99 |
1,46 | 1, | |
,02 | ||
r46 |
Durchschnittliche Teilchengröße (nach Coulter)
Feuchter Siebrückstand (42 ,um) pH (5-%ige Suspension in Wasser)
Oberflächenbereich (BBT)
Verlust beim Trocknen 15
SiO2-Gehalt
(der geglühten Substanz) Brechungsindex
In einer als Syloblanc 81C erhältlichen abgewandelten Form
von Syloblanc 81 ist der pH einer 5-%igen Suspension in Wasser etwa 6 bis 8.
Insbesondere Syloblanc 81 und 81C sind höchst wirksame P5 Zahnpoliermittel. Syloblanc 82 besitzt eine geringere Polierwirkung,
kann jedoch von Verbrauchern verwendet werden, die eine solch verringerte Wirkung wünschen.
Es ist aber auch möglich, die Qualitäten des Kieselsäurematerials anteilmäßig in Gemischen zu verteilen, um geeignete
Poliereigenschaften zu erzielen. Es ist bemerkenswert, daß
die Zahnpasten mit ungefütterten Aluminiumzahnpastatuben selbst in Abwesenheit von Phytatsalzen verträglich sind,
das gemäß US-PS 4 528 181 notwendig ist. Das ausgefällte, amorphe Kieselsäuregel wird in einer gelförmigen Zahnpasta
in einer Menge von etwa 10 bis 50 Gew.%, meist etwa 10 bis 4 0 Gew.% angewandt.
Wäßrige Aufschlämmungen der Kieselsäurematerialien (z.B.
etwa 5 bis 20-%ige Aufschlämmungen) besitzen meist einen pH
von etwa 2 bis 9. Da die Zahnpflegemittelzusammensetzung gemäß Erfindung vorzugsweise einen pH (gemessen in 10-%iger
wäßriger Aufschlämmung) von mindestens etwa 5,5, z.B. etwa 5,5 bis 7,5 besitzt, kann der pH des Zahnpflegemittels mit
einer geeigneten Substanz wie Natriumhydroxid usw. eingestellt werden.
Das wasserlösliche Zinksalz ist in dem Zahnpflegemittel in
einer Menge bis zu etwa 5 Gew.%, vorzugsweise über 0,01 bis 3% und besonders bevorzugt von etwa 0,1 bis 2% anwesend.
Wasserlösliche Zinksalze gemäß Erfindung sind mindestens zu etwa 10, vorzugsweise mindestens zu 20% ihres Gewichts
wasserlöslich. In dem Zahnpflegemittel· sind mindestens etwa 50 ppm Zinkionen, vorzugsweise mindestens etwa 750 ppm und
besonders bevorzugt mindestens etwa 1000 ppm Zinkionen verfügbar. Geeignete Zinksalze sind beispielsweise Zinksulfat,
Zinkchlorid, Zinkbromid, Zinkjodid, Zinknitrat und Zinkacetat. Im Fall von Zinkchlorid liefern 0,01 Gew.% etwa
50 ppm Zinkionen und 0,2 Gew.% etwa 1000 ppm Zinkionen.
0,48 Gew.% Zinksulfatheptahydrat liefern etwa 1000 ppm
Zinkionen. Außerdem kann auch Zinkoxid, eine wenig lösliche (unter 0,0005%) Zinkverbindung, zugesetzt werden, um ein
Absinken des pH-Wertes in dem Produkt zu verhindern. Dieses wirkt als Puffersystem und verbessert die pH-Stabilität und
die Kompatibilität in nicht-gefütterten Aluminiumtuben. Es kann in einer Menge von etwa 0,005 bis 0,5 Gew.% anwesend
sein.
Die Zahnpasta umfaßt einen flüssigen Träger, der etwa 3 bis 60 Gew.% Wasser enthält, das meist mit mindestens einem
Feuchthaltemittel vermischt ist. Die flüssige Phase macht etwa 20 bis 90 Gew.% des Zahnpflegemittels aus und ist im
allgemeinen etwa 25 bis 80% Flüssigkeit, meist mit etwa 3 bis 50 Gew.%, vorzugsweise etwa 3 bis 10% Wasser in einer
im wesentlichen klaren, gelartigen Zahnpasta oder einer gelartigen Zahnpasta, die ohne Anwesenheit eines Trübungsmittels
wie Titandioxid im wesentlichen klar wäre, und mit etwa 11 bis 50% Wasser in einer trüben bis opaken,
gelartigen Zahnpasta mit etwa 10 bis 90 Gew.%, vorzugsweise etwa 15 bis 80 Gew.% Feuchthaltemittel. Typische Feuchthaltemittel
sind Glycerin, Sorbit (z.B. 70-%ige Lösung), Maltit (maltitol), Polyethylenglykol mit einem Molekulargewicht
von etwa 400 bis 600, Propylenglykol und Mischungen derselben.
Das Zahnpflegemittel enthält auch ein Gelier- oder Bindemittel
als eine feste Trägersubstanz, die allerdings in geringen Mengen vorliegen kann, da das synthetische, ausgefällte
Siliciumdioxid eine Verdickung oder Gelierung der Zahnpasta zu einer cremigen oder pastösen Konsistenz
bewirken kann.
Gemäß einer Ausbildungsform der Erfindung ist Alkalimetallcarboxymethylcellulose
bevorzugt, doch können andere Gelbildungs- oder Bindemittel anwesend sein wie Hydroxyethylcellulose,
Hydroxypropylcellulose, Xanthan, Irisch Moos, Iotacarrageenan,
Gummitragacanth, Polyvinylpyrrolidon, Stärke und Mischungen derselben. Solche Gelbildungsmittel können
in Mengen von etwa 0,05 bis 5 Gew.%, meist etwa von 0,05 bis 2 Gew.% und bevorzugt von etwa 0,1 bis 1,5 Gew.% angewandt
werden. Besonders erwünscht ist die Anwendung von Natriumcarboxymethylcellulose.
Alkalimetall wie als Natriummonofluorphosphat und Kaliummonofluorphosphat
ist in der Zahnpasta kompatibel. Natriummonofluorphosphat ist besonders bevorzugt. Wenn bisher der
Versuch gemacht wurde, ein Zahnpflegemittel mit einem flüssigen Träger, einem Gelbildungsmittel, Poliermittel,
Zinksalz und Natriummonofluorphosphat zu formulieren, gingen
beträchtliche Mengen an Zinkionen und Fluoridionen durch Insolubilisierung verloren. Wenn als Poliermittel das
definierte synthetische ausgefällte amorphe Kieselsäuregel angewandt wird, werden überraschenderweise hohe Konzentrationen
an Fluoridionen und eine beträchtliche Retention der Zinkionen erzielt. Bei Anwendung von einfachem Fluorid wie
Natriumfluorid wird die Fluoridretention in so hohen Mengen
nicht erreicht.
Das im Handel erhältliche Natriummonofluorphosphat, Na^PCUF, kann in seiner Reinheit beträchtlich variieren. Es
kann in jeder geeigneten Reinheit angewandt werden, vorausgesetzt, daß die anwesenden Verunreinigungen die erwünschten
Eigenschaften nicht wesentlich beeinträchtigen. Im allgemeinen ist die erwünschte Reinheit mindestens 80% und
vorzugsweise mindestens 90%, bezogen auf das Gewicht von Natriummonofluorphosphat, wobei es sich bei dem Rest vor
allem um Verunreinigungen oder Nebenprodukte aus der Herstellung wie Natriumfluorid und wasserlösliches Natriumphosphatsalz
handelt. Mit anderen Worten, das angewandte Natriummonofluorphosphat soll einen Gesamtfluoridgehalt von
über 12%, vorzugsweise 12,7%, einen Gehalt von nicht mehr
als 1,5%, vorzugsweise nicht mehr als 1,2% an freiem Natriumfluorid; und einen Natriummonofluorphosphatgehalt
von mindestens 12%, vorzugsweise mindestens 12,1%, sämtlich als Fluorid berechnet, aufweisen. Alkalimetallmonofluorphosphat
ist in einer Menge anwesend, die Fluorid in einer Menge von 0,01 bis 1 Gew.%, vorzugsweise etwa 0,1% liefert.
Das Natriummonofluorphosphat kann somit in einer Menge von
etwa 0,076 bis 7,6%, vorzugsweise 0f76% anwesend sein, was
etwa 100 bis 10 000 ppm Fluorid, vorzugsweise etwa 1000 ppm entspricht.
In die erfindungsgemäßen Zahnpflegemittel können geeignete
Tenside oder reinigende Substanzen eingebaut werden. Solche kompatible Substanzen sind erwünscht, um zusätzliche reinigende,
schäumende und antibakterielle Eigenschaften zu liefern und werden entsprechend ausgewählt. Diese reini-
-10 genden Substanzen sind im allgemeinen wasserlösliche Verbindungen,
die anionisch, nichtionisch, amphoter oder kationisch sein können. Im allgemeinen ist die Anwendung der
wasserlöslichen nichtseifigen oder synthetischen organischen Tenside bevorzugt. Derartige Materialien sind bekannt und
^ 5 umfassen beispielsweise die wasserlöslichen Salze höherer
Fettsäuren und Monoglyceridmonosulfattenside wie Natriumkokosnußfettsäuremonoglyceridmonosulfat,
höheres Alkylsulfat wie Natriumlaurylsulfat, Alkylarylsulfonat wie Natriumdodecylbenzolsulfonat,
höherere Fettsäureester von 1,2-Dihydroxypropansulfonat
und dergleichen.
Weitere geeignete Tenside sind beispielsweise die im wesentlichen gesättigten höheren aliphatischen Acylamide
von niederen aliphatischen Aminocarbonsäureverbindungen wie die mit 12 bis 16 Kohlenstoffatomen im Acylrest. Der
Aminosäurerest leitet sich im allgemeinen von niederen aliphatischen gesättigten Monoaminocarbonsäureverbindungen
ab. Geeignete Verbindungen sind die Fettsäureamide von Glycin, Sarcosin, Alanin, 3-Aminopropansäure und Valin mit
etwa 12 bis 16 Kohlenstoffatomen in der Acylgruppe. Für optimale Zwecke ist jedoch die Anwendung von N-Lauroyl-,
Myristoyl- und Palmitoylsarcosidverbindungen bevorzugt.
Die Amidverbindungen können in Form der freien Säure oder vorzugsweise als wasserlösliche Salze derselben verwendet
werden wie als Alkalimetall-, Ammonium-, Amin- und Alkylolaminsalze.
Spezielle Beispiele sind die Natrium- und Kalium-N-lauroyl-, Myristoyl- und Palmitoylsarcoside, Ammonium-
und Ethanolamin-N-lauroylglycid und Alanin. Der
Einfachheit halber soll die Bezeichnung "Aminocarbonsäureverbindung",
"Sarcosid" und dergleichen sich auf Verbindungen mit einer freien Carbonsäuregruppe oder die wasserlös-
-jO liehen Carboxylatsalze beziehen.
Diese Materialien werden in reiner oder im wesentlichen reiner Form verwendet. Sie sollten so frei wie möglich von
Seife oder ähnlichem höheren Fettsäurematerial sein, das -15 leicht die Aktivität dieser Verbindungen verringert, üblicherweise
ist die Menge an solch höherem Fettsäurematerial geringer als 15 Gew.% des Amids und nicht ausreichend,
um auf dieses nachteilig zu wirken, vorzugsweise geringer als etwa 10% des Amidmaterials.
Andere besonders geeignete oberflächenaktive Materialien
sind nichtionische Tenside wie Kondensationsprodukte von Sorbitanmonostearat mit etwa 20 Molen Ethylenoxid, Kondensationsprodukte
von Ethylenoxid mit Propylenoxid, Kondensationsprodukte von Propylenglykol (Pluronicmaterial) und
amphotere Substanzen wie langkettige (Alkyl) amidalkylenalkylierte Aminderivate, die unter der Bezeichnung "Miranol"
C-M erhältlich sind. Ebenfalls angewandt werden können
kationische oberflächenaktive Germizide und antibakterielle
3Q Verbindungen wie Diisobutylphenoxyethoxyethyldimethylbenzylammoniumchlorid,
Benzyldimethylstearylammoniumchlorid, tertiäre Amine mit einer Fettalkylgruppe (mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen)
und zwei an den Stickstoff gebundenen (Poly)Oxyethylengruppen (die meist insgesamt 2 bis 50
O5 Ethanoxygruppen pro Molekül aufweisen) sowie die Salze
derselben mit Säuren, und Verbindungen der Formel
(CH2CH2O)xH
yH
worin R einen Fettalkylrest mit etwa 12 bis 18 Kohlenstoffatomen
bedeutet und x, y und ζ sich im ganzen auf 3 oder mehr belaufen, sowie die Salze derselben mit Mineral- oder
organischen Säuren. Vorzugsweise werden etwa 0,05 bis
-| 5 5 Gew.% der vorstehend genannten Tenside in den Mundpflegemittel
der Erfindung verwendet.
In die Zahncremes der Erfindung können verschiedene andere Materialien eingebaut werden. Beispiele hierfür sind Trübungsmittel,
Schutzstoffe, Stabilisatoren, Silikone, Chlorophyllverbindungen und sich von Ammoniak ableitende Substanzen
wie Harnstoff, Diammonioumphosphat und Gemische derselben. Diese Hilfsstoffe werden in geeigneter Weise gewählt
und in die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in üblichen Mengen eingebaut, welche die erwünschten Eigenschaften
nicht beeinträchtigen.
Für manche Zwecke mag es erwünscht sein, in die Zusammensetzungen der Erfindung antibakterielle Substanzen einzubauen.
Typische antibakterielle Substanzen, die in Mengen von 0,01 bis etwa 5, vorzugsweise etwa 0,05 bis 1,0 Gew.%, bezogen
auf das Zahnpflegemittel, eingebaut werden können sind Cetylpyridiniumchlroid, Benzethoniumchlorid sowie
N -4(Chlorbenzyl)-N -(2,4-dichlorbenzyl)-biguanidj
p-Chlorphenylbiguanid;
4-Chlorbenzhydrylbiguanid;
4-Clorbenzhydrylguanylharnstoff;
N-3-Lauroxypropyl-N -p-chlorbenzylbiguanid;
1,6-Di-p-chlorphenylbiguanidohexan;
p-Chlorphenylbiguanid;
4-Chlorbenzhydrylbiguanid;
4-Clorbenzhydrylguanylharnstoff;
N-3-Lauroxypropyl-N -p-chlorbenzylbiguanid;
1,6-Di-p-chlorphenylbiguanidohexan;
1 - (Laury ldimethylammonium)-8- (p-chlorbenzdimethylammonium) -5,6-dichlor-2-guanidinobenzimidazole
N -p-Chlorphenyl-N -laurylbiguanid;
10
10
5-Amino-1,3-bis(ethylhexyl)-5-methylhexahydropyrimidin
und deren nicht-toxische Additionssalze.
Zur Formulierung des Aromas der Zusammensetzungen der
Erfindung können geeignete Aromatisierungs- oder Süßungs-5
mittel verwendet werden. Beispiele für geeignete aromatisierende Bestandteile sind die aromatischen Öle, z.B. Öle
von Grüner Minze, Pfefferminze, Wintergrün, Sassafras,
Gewürznelke, Salbei, Eukalyptus, Majoran, Zimt, Zitrone und
Orange sowie Methylsalicylat. Zu geeigneten Süßungsmittel
20
gehören Sucrose oder Saccharose, Lactose, Maltose, Sorbit, Natriumcyclamat, Natriumsaccharin, Dipeptide gemäß US-PS
3 939 261 und Oxathiazinsalze gemäß US-PS 3 932 606. Die geeigneten Duft- und Süßungsstoffe können zusammen etwa
0,01 bis 5% oder mehr der Zusammensetzung ausmachen.
Das Zahnpflegemittel wird in einen Behälter abgepackt, aus
dem es leicht ausgepreßt werden kann, wie z.B. ein durch Druckunterschied oder mechanisch arbeitender Zahncremespender
oder eine gefütterte oder ungefütterte Aluminiumtube 30
oder eine mit Wachs ausgekleidete Bleitube oder eine Kunststofftube, die mit Aluminium beschichtet sein kann.
Die rheologischen Eigenschaften sind höchst erwünscht, wenn eine mechanisch arbeitende Abgabeeinrichtung gemäß britischer
Patentanmeldung 2 070 695A angewandt wird. Diese
Abgabeeinrichtung umfaßt ein Abgabemundstück, ein Zugteil, ein Mitteistange, einen Koiben und Bedienungshebel (operating
hand control).
Die mit Druckunterschied arbeitenden Abgabebehälter können vom Aerosol- oder Vakuumtyp sein. Zu geeigneten mit
Druckunterschied arbeitenden Spendern gehören die, die einen zusammenlegbaren, produktenthaltenden Beutel aufweisen,
der sich innerhalb eines festen Behäiters befindet, der eine Antriebsflüssigkeit enthält. In derartigen Spenderbehältern
gestattet die Betätigung des Ventils die alleinige Freigabe des Produkts, wobei das Treibmittel von dem
Produkt durch den flüssigkeitsundurchlässigen Beutel getrennt ist. Spender dieser Art sind in den US-PSen
3 828 977 und 3 838 796 beschrieben, es sind die sogenann-15
ten Seprospender. Bei den sogenannten Exxel- und Envxro-Spraybehältern
wird ebenfa^s Druck angewendet.
Noch eine andere Spenderart ist der in US-PS 4 171 757
beschriebene Sperrkolbenbehälter. Ein solcher Behälter 20
umfaßt ein Ventil, ein Produkt enthaltendes Fach und einen im wesentiichen fiüssigkeitsdichten Sperrkoiben, der die
Treibflüssigkeit von dem enthaltenen Produkt trennt (der sogenannte Diamondbehälter).
Das Zahnpflegemittel· wird meist dadurch hergestellt, daß
aus dem Gelbildungsmittel mit den Komponenten des flüssigen Trägers, z.B. Wasser und Feuchthaltemittel eine Vormischung
hergestellt wird, die auch zusätzliche Bestandteile enthalten kann wie das Monofluorphosphat und/oder Süßungsmittel,
30
und daß hierzu das synthetische ausgefällte Kieselsäuregel und Zinksalz gemischt werden. Dann können weitere Bestandteile
zugegeben werden.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern. Wenn nicht anders angegeben, sind alle Mengen gewichtsbezogen
.
Es wurden die folgenden getrübten, gelförmigen Zahnpasten hergestellt und in ungefütterte Aluminiumtuben abgepackt:
10 Teile
Glycerin
Sorbit (70%)
._ Xanthan
Sorbit (70%)
._ Xanthan
Natriumsaccharin Titandioxid
Wasser
Zinksulfatheptahydrat ausgefälltes amorphes
*
Kieselsäuregel
** Kieselsäurexerogel
*** Kieselsaureaerogel
Natriumhydroxid (40%) Natriumlaurylsulfat Aromastoff
pH (20%-ige Aufschlämmung)
* Syloblanc 81, erhältlich von Grace GmbH;
** Syloid AL1 , erhältlich von Grace GmbH, früher bekannt
als Syloid 63;
*** Syloid 244 Verdickungsmittel, erhältlich von
*** Syloid 244 Verdickungsmittel, erhältlich von
W.R. Grace & Co.
;5 Die theoretische Menge an löslichen Zinkionen in jeder gelförmigen Zahnpasta war 1000 ppm oder 0,100%.
A | B |
25,000 | 25,000 |
47,050 | 43,830 |
0,260 | 0,260 |
0,170 | 0,170 |
1,000 | 1,000 |
3,000 | 3,000 |
0,480 | 0,480 |
20,000 | — |
- | 17,000 |
- | 6,500 |
0,280 | - |
1,760 | 1,760 |
1 ,000 | 1,000 |
5,9 | 6,1 |
Die Zahnpasta A benötigt kein Verdickungsmittel, um den erwünschten Gelcharakter zu gewährleisten. Ihre Konsistenz
ist der der Zahnpasta B in etwa gleichwertig.
Jede Zahnpasta wurde bei Zimmertemperatur und bei 43 C gealtert. Beide behielten im allgemeinen gleichwertige
erwünschte Konsistenzen bei. Die Bestimmung der prozentualen Menge an verfügbaren Zinkionen in jeder Zahnpasta
ergab folgende Werte:
% Zn -Zimmertemperatur 43°C
13 2 13
Zahnpasta A 0,084 0,080 0,050 0,091 0,070 0,050
Zahnpasta B 0,054 0,042 0,005 0,049 0,048 0,005
Die Syloblanc 81 enthaltende Zahnpasta A behielt größere
Mengen an löslichen Zinkionen, verglichen mit der sonst im allgemeinen gleichwertigen Syloblanc AL1 enthaltenden Zahnpasta
B.
Wenn man in der Zahnpasta A anstelle von Syloblanc 81 Syloblanc 82 oder ein 1:1 Gemisch von Syloblanc 81 und 82
verwendete, erhielt man in ähnlicher Weise eine verbesserte Retention oder Retentionskonzentration löslicher Zinkionen,
wobei jeweils die Mengen an Natriumhydroxyd verringert bzw. Natriumhydroxid weggelassen wurde und entsprechende Menge
an Sorbit (70%-ig) hinzugefügt wurden.
Ebenfalls erzielte man bei Ersatz von Syloblanc 81 durch Syloblanc 81C unter Weglassung von Natriumhydroxid und
entsprechender Vergrößerung der Menge an Sorbit (70%) eine überlegene Retention oder größere Retentionskonzentrationen
an löslichen Zinkionen .
Anstelle entsprechender Mengen von Sorbit wurden in die
Zahnpasten A bzw. B je 0,25 Teile Zinkoxid eingebaut, wodurch der pH beim Altern stabilisiert und die Verträglichkeit
mit nicht ausgekleideten Aluminiumtuben über längere 5 Zeiträume hinweg verbessert wurde.
1Q Es wurden die folgenden getrübten Gelzahnpasten hergestellt
und in nicht ausgekleidete Aluminiumtuben abgefüllt:
Teile
Glycerin
Sorbit (70%)
Natriumcarboxymethylcellulose
Natriumsaccharin 9Q Titandioxid
Wasser
Wasser
Zinksulfatheptahydrat ausgefälltes amorphes Kieselsäuregel
„Ρ- Kieselsäurexerogel
^0 ***
Kieselsaureaerogel Natriumhydroxid (40%) Natriumlaurylsulfat
Aromastoff
pH (20%-ige Aufschlämmung)
*. **. *** _ siehe Beispiel
Die theoretische Menge an löslichen Zinkionen in jeder Gelzahnpasta war 1000 ppm oder 0,100%.
A | B |
25,000 | 25,000 |
47,050 | 43,550 |
0,260 | 0,260 |
0,170 | 0,170 |
1 ,000 | 1,000 |
3,000 | 3,000 |
0,480 | 0,480 |
20,000 | — |
- | 17,000 |
- | 6,500 |
0,280 | 0,280 |
1,760 | 1,760 |
1,000 | 1,000 |
5,9 | 6,1 |
Die Zahnpasta A benötigt nicht die Anwesenheit eines Verdickungsmittels, um von Anfang an den erwünschten
Gelcharakter zu besitzen.
Jede Zahnpasta wurde bei Zimmertemperatur und bei 43°C gealtert. Beide behielten im allgemeinen gleichwertige erwünschte
Konsistenzen bei. Die Bestimmung der prozentualen Mengen der verfügbaren löslichen Zinkionen in jeder Zahnpasta
ergab folgende Ergebnisse:
% Zn -Zimmertemperatur 43 C
13 2 13
Zu Beginn Monat Monate Wochen Monat Monate
Zahnpasta A 0,080 0,079 0,050 0,082 0,069 0,050
Zahnpasta B 0,052 0,039 0,002 0,050 0,060 0,002
Die Syloblanc 81 enthaltende Zahnpasta A behielt den Gelcharakter sowie höherere Konzentrationen an löslichen Zink-
2Q ionen im Vergleich mit der sonst im allgemeinen gleichwertigen Syloid 63 enthaltenden Zahnpasta B. Bei
Anwendung der üblichen 7 MXF Qualität von Natriumcarboxymethylcellulose
kam es in Anwesenheit von Syloid 63 als Poliermittel zur Phasentrennung und zum Gelbruch , was bei
Anwendung von Syloblanc 81 in dieser Weise nicht der Fall war.
Die nach 2 Wochen und einem Monat in Zahnpasta B ermittelten Konzentrationen bei 43 C geben normale experimentelle
Variationen wieder.
Wenn in der Zahnpasta A Syloblanc 81 durch Syloblanc 82 oder durch ein 1:1 Gemisch von Syloblanc 81 und 82 ersetzt
wurde, wobei in jedem Fall die Konzentrationen an Natriumhydroxid verringert oder dasselbe weggelassen und die entspre-
chenden Mengen Sorbit (70%) zugefügt wurden, erhielt man
ähnlich überlegene Retentionskonzentratxonen an löslichen Zinkionen.
In gleicher Weise erhielt man überlegene Retentionskonzentrationen
an löslichen Zinkionen, wenn man Syloblanc 81 durch Syloblanc 81C ersetzte, wobei man Natriumhydroxid weg
ließ und die entsprechende Menge Sorbit (70%) hinzufügte.
-ΙΟ 0,25 Teile Zinkoxid wurden je anstelle der entsprechenden
Mengen Sorbit in die Zahnpasten A und B eingebaut, was den pH beim Altern stabilisierte und die Verträglichkeit mit
nicht ausgekleideten Aluminiumtuben über längere Zeit verbesserte.
Es wurden die folgenden getrübten gelförmigen Zahnpasten
hergestellt und in nicht ausgekleidete Aluminiumtuben 5 abgefüllt:
Teile
Glycerin
Sorbit (70%)
Natriumcarboxymethylcellulose
Natriumsaccharin -j 5 Titandioxid
Wasser
Zinksulfatheptahydrat Natriummonofluorphosphat
Natriumfluorid ausgefälltes amorphes Kieselsäuregel
Natriumhydroxid (40%) Natriumlaurylsulfat
Aromastoff
pH (20%-ige Aufschlämmung)
pH (20%-ige Aufschlämmung)
* - Siehe Beispiel 1.
In jedem Zahngel waren die theoretischen Mengen an löslichen Zinkionen und an Fluorid 1000 ppm oder 0,100% sowohl
für die Zinkionen als auch das Fluorid.
A | B |
25,000 | 25,000 |
46,340 | 43,880 |
0,190 | 0,190 |
0,170 | 0,170 |
1,000 | 1,000 |
3,000 | 3,000 |
0,480 | 0,480 |
0,760 | - |
- | 0,220 |
20,000 | 20,000 |
0,300 | 0,300 |
1,760 | 1 ,760 |
1 ,000 | 1,000 |
6,0 | 5,9 |
Jede Zahnpasta wurde bei Zimmertemperatur und bei 43 C gealtert. Die prozentualen Mengen jeder Zahnpasta an
verfügbaren löslichen Zinkionen und an Fluorid bei Zimmertemperatur waren wie folgt:
+ 2
% Zn ; % Monofluorphosphat als Fluorid (Zahnpasta A); % Fluorid (Zahnpasta B)
% Zn ; % Monofluorphosphat als Fluorid (Zahnpasta A); % Fluorid (Zahnpasta B)
Zahnpasta A 0,66Zn 0,066 Zn
0,096 F 0,097 F
Zahnpasta B 0,070 Zn 0,051 Zn
0,100 F 0,048 F
Die Natriummonofluorphosphat enthaltende Zahnpasta A gewährleistete
eine beträchtliche Retention sowohl der Zinkionen 20
als auch der Fluoridionen im Vergleich mit der Natriumfluorid
enthaltenden Zahnpasta B. Bei 43°C bildete sich in der die Zahnpasta B enthaltenden nicht ausgekleideten
Aluminiumtube Gas, während die die Zahnpasta A enthaltende nicht ausgekleidete Aluminiumtube unverändert und stabil
blieb.
Die Retention an Zinkionen und Fluorid war gering, wenn man anstelle von Syloblanc 81 das Xerogel Syloid 63 von
W.R. Grace & Co. verwendete.
354116 Q
Ähnliche Ergebnisse wie die mit der Zahnpasta A wurden erhalten, wenn anstelle von Natriummonofluorphosphat Kaliummonofluorphosphat
angewandt wurde.
Ähnliche größere Retentionskonzentrationen an löslichen Zinkionen und Fluorid wurden erhalten, wenn man in der
Zahnpasta A Syloblanc 81 durch Syloblanc 82 und durch ein 1:1 Gemisch von Syloblanc 81 und 82 ersetzte, wobei jeweils
die Mengen an Natriumhydroxid verringert oder dasselbe ΊΟ weggelassen und entsprechende Mengen Sorbit (70%) hinzugefügt
wurden.
In ähnlicher Weise wurden größere Retentionskonzentrationen an löslichen Zinkionen und Fluorid erzielt, wenn man
-l 5 Syloblanc 81 durch Syloblanc 81C ersetzte, wobei man Natriumhydroxid
wegließ und die entsprechende Menge an Sorbit (70%) hinzufügte.
In die Zahnpasten A und B wurden je anstelle entsprechender Mengen Sorbit 0,25 Teile Zinkoxid eingebaut, was den pH
beim Altern stabilisierte und die Verträglichkeit mit nicht ausgekleideten Aluminiumtuben über lange Zeiträume verbesserte.
Es wurden die folgenden stabilen,visuell klaren gelförmigen
Zahnpasten hergestellt und in nicht gefütterte Aluminiumtuben gefüllt:
Teile
A | B | C | D | |
Glycerin | 25,000 | 25,000 | 25,000 | 25,000 |
Sorbit (70%) | 48,310 | 48,590 | 48,590 | 48,450 |
Xanthan | 0,260 | 0,260 | 0,260 | 0,260 |
Natriumsaccharin | 0,170 | 0,170 | 0,170 | 0,170 |
Wasser | 3,000 | 3,000 | 3,000 | 3,000 |
Zinkchlorid | 0,020 | 0,020 | 0,020 | 0,020 |
Syloblanc 81 | 20,000 | - | - | 10,000 |
Syloblanc 81C | - | 20,000 | - | - |
Syloblanc 82 | - | - | 20,000 | 10,000 |
Natriumhydroxid (40%) | 0,280 | - | - | 0,140 |
Natriumlaurylsulfat | 1,760 | 1,760 | 1,760 | 1,760 |
Aromastoff | 1 ,000 | 1,000 | 1,000 | 1,000 |
Blaue Farblösung (1%) | 0,200 | 0,200 | 0,200 | 0,200 |
354116Q
Beispiel 5
Es wurden die folgenden beständigen, visuell klaren, gelförmigen Zahnpasten hergestellt und in nicht ausgekleidete
Aluminiumtuben abgefüllt:
Teile
A | B | C | D | |
Glycerin | 25,000 | 25,000 | 25,000 | 25,000 |
Sorbit (70%) | 48,310 | 48,590 | 48,590 | 48,450 |
Natriumcarboxymethy1- | ||||
cellulose | 0,260 | 0,260 | 0,260 | 0,260 |
Natriumsaccharin | 0,170 | 0,170 | 0,170 | 0,170 |
Wasser | 3,000 | 3,000 | 3,000 | 3,000 |
Zinkchlorid | 0,020 | 0,020 | 0,020 | 0,020 |
Syloblanc 81 | 20,000 | - | - | 10,000 |
Syloblanc 81C | - | 20,000 | - | - |
Syloblanc 82 | - | - | 20,000 | 10,000 |
Natriumhydroxid (40%) | 0,280 | - | - | 0, 140 |
Natriumlaurylsulfat | 1,760 | 1,760 | 1,760 | 1,760 |
Aromastoff | 1 ,000 | 1,000 | 1,000 | 1,000 |
Blaue Parblösung (1%) | 0,200 | 0,200 | 0,200 | 0,200 |
Bei Verwendung von Kaliumcarboxymethylcellulose anstelle
von Natriumcarboxymethylcellulose erzielte man eine ähnliche Stabilität.
Es wurden die folgenden beständigen, visuell klaren, gelförmigen Zahnpasten hergestellt und in nicht gefütterte
Aluminiumtuben abgefüllt:
Teile
A | B | C | D | |
Glycerin | 25,000 | 25,000 | 25,000 | 25,000 |
Sorbit (70%) | 47,550 | 47,830 | 47,830 | 47,690 |
Xanthan | 0,260 | 0,260 | 0,260 | 0,260 |
Natriumsaccharin | 0,170 | 0,170 | 0, 170 | 0,170 |
Wasser | 3,000 | 3,000 | 3,000 | 3,000 |
Natriummonofluorphosphat | 0,760 | 0,760 | 0,760 | 0,760 |
Zinkchlorid | 0,020 | 0,020 | 0,020 | 0,020 |
Syloblanc 81 | 20,000 | - | - | 10,000 |
Syloblanc 81C | - | 20,000 | - | - |
Syloblanc 8 2 | - | - | 20,000 | 10,000 |
Natriumhydroxid (40%) | 0,280 | - | - | 0,140 |
Natriumlaurylsulfat | 1,760 | 1,760 | 1,760 | 1,760 |
Aromastoff | 1 ,000 | 1 ,000 | 1,000. | 1,000 |
Blaue Farblösung (1 %) | 0,200 | 0,200 | 0,200 | 0,200 |
354116 Q
Es wurden die folgenden trüben und opaken gelförmigen
Zahnpasten hergestellt und in mechanisch funktionierende 5 Abgabebehälter gefüllt:
Teile
Glycerin
Sorbit (70%) Iota carrageenan Natriumsaccharin Wasser
Zxnkbromxddxhydrat
Zxnkbromxddxhydrat
Zinkjodid - 0,500
Zxnknitrathexahydrat - - 0,500
Zinkacetatdihydrat Syloblanc 81C
Natriumlaurylsulfat Aromastoff
In den Beispielen kann Natriumcyclamat anstelle von Natriumsaccharin
verwendet werden.
A | B | C | D |
25,000 | 25,000 | 25,000 | 25,000 |
24,970 | 24,870 | 24,870 | 24,870 |
0,700 | 0,700 | 0,700 | 0,700 |
0,170 | 0,170 | 0,170 | 0,170 |
25,000 | 25,000 | 25,000 | 25,000 |
0,400 | _ | _ | _ |
— | 21 | — | 21 | — | 0,500 | |
21 | ,000 | 1 | ,000 | 1 | ,000 | 21,000 |
1 | ,760 | 1 | ,760 | 1 | ,760 | 1,760 |
1 | ,000 | ,000 | ,000 | 1,000 | ||
35411SQ
Beispiel 8
Es wurden die folgenden beständigen, trüben und opaken
gelförmigen Zahnpasten hergestellt und in nicht ausgekleide-5 te Aluminiumtuben abgefüllt:
Teile
-ΙΟ Glycerin Sorbit (70%)
Natriumcarboxymethylcellulose
Natr iums acchar in
Wasser 15
Zinkbromiddihydrat
Zinkjodid - 0,500
Zinknitrathexahydrat - - 0,500
Zinkacetatdihydrat
Zinkacetatdihydrat
Syloblanc 8IC 20
Natriumlaurylsulfat Aromastoff
In den Beispielen kann Natriumcyclamat anstelle von Natriumsaccharin
verwendet werden.
A | B | C | D |
25,000 | 25,000 | 25,000 | 25,000 |
24,970 | 24,870 | 24,870 | 24,870 |
0,700 | 0,700 | 0,700 | 0,700 |
0,170 | 0,170 | 0,170 | 0,170 |
25,000 | 25,000 | 25,000 | 25,000 |
0,400 | — | — | — |
— | 21 | — | 21 | — | 0,500 | |
21 | ,000 | 1 | , 000 | 1 | ,000 | 21,000 |
1 | ,760 | 1 | ,760 | 1 | ,760 | 1,760 |
1 | ,000 | ,000 | ,000 | 1,000 | ||
Beispiel 9
Es wurden die folgenden stabilen, trüben und opaken, gelförmigen Zahnpasten hergestellt und in mechanisch arbeitende
Abgabebehälter abgepackt:
Teile
Glycerin
Sorbit (70%) Iota carrageenan
Natriumsaccharin -I5 Wasser
Natrxummonofluorphosphat Zinkbromiddihydrat
Zinkjodid - 0,500
Zinknitrathexahydrat - - 0,500
Zinkacetatdihydrat - - - 0,500
Zinkacetatdihydrat - - - 0,500
Syloblanc 81C 21,000 21,000 21,000 21,000
Natrxumlaurylsulfat 1,760 1,760 1,760 1,760
Aromastoff 1,000 1,000 1,000 1,000
9R In den Beispielen kann Natriumcyclamat anstelle von Natriumsaccharin
verwendet werden.
A | B | C | D |
25,000 | 25,000 | 25,000 | 25,000 |
24,210 | 24,110 | 24,1 10 | 24,110 |
0,700 | 0,700 | 0,700 | 0,700 |
0,170 | 0,170 | 0,170 | 0,170 |
25,000 | 25,000 | 25,000 | 25,000 |
0,760 | 0,760 | 0,760 | 0,760 |
0,400 | _ | _ | _ |
Claims (15)
- PatentansprücheAdstringierende Zahnpasta auf Basis von etwa 20 bis 90 Gew.% Trägerflüssigkeit, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens etwa 3 Gew.% Wasser, bezogen auf die Zahnpasta, etwa 0,5 bis 5 Gew.% eines Geliermittels und etwa TO bis 50 Gew.% eines Poliermittels aus einem synthetischen ausgefällten amorphen Kieselsäuregel mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 1 bis 30 Mikron und(a) einem Oberflächenbereich von 1 bis 600 m2/g, einem Porenvolumen von 0,05 bis 0,5 cm3/g, einem Produkt aus Oberflächenbereich (in m2/g) χ Porenvolumen (in cru3/cj) kleiner oder gleich 240,(d) einem berechneten Porendurchmesser von 1,5 bis 2,5 nm und(e) einem Wassergehalt von weniger als 25 Gew.%* und an bis zu etwa 5% eines wasserlöslichen Zinksalzes, das in der Zahnpasta mindestens etwa 50 ppm Zinkionen verfügbar macht.
- 2. Zahnpasta nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daßdas Geliermittel eine Alkalimetallcarboxymethylcellulose ist.
- 3. Zahnpasta nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich net, daß sie außerdem ein Alkalimetallmonofluorphosphat in einer etwa 0,01 bis 1% Fluoridionen liefernden Menge enthält.
- 4. Zahnpasta nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß das Zinksalz in einer Menge von 0,01 bis 3 Gew.% anwesend ist.
- 5. Zahnpasta nach den Ansprüchen 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Zinksalz aus der Gruppe aus Zinksulfat, Zinkchlorid, Zinkbromid, Zinkjodid, Zinknitrat und Zinkacetat ist.
- 6. Zahnpasta nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daßdas Zinksalz Zinksulfatheptahydrat ist.
- 7. Zahnpasta nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daßdas Zinksalz Zinkchlorid ist.
- 8. Zahnpasta nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daßdas Wasser in dem Flüssigträger etwa 3 bis 10 Gew.% und das synthetische amorphe Kieselsäuregel etwa 10 bis 40 Gew.% des Zahnpflegemittels ausmacht.
- 9. Zahnpasta nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daßdas Wasser in dem flüssigen Träger etwa 11 bis 50 Gew.% der Zahnpasta ausmacht.
- 10. Zahnpasta nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daßdas synthetische amorphe Kieselsäuregel mindestens eines mit den folgenden Eigenschaften ist:
0,02 0,02 6 6-8 4 7 -* 4 7 Durchschnittliches Teilchengröße(nach Coulter) /^m 4Feuchter Siebrückstand(42,Um) % 0,02pH (5%-ige Suspension in Wasser) 3öberflächenbereich (BET) m2/g 7Trocknungsverlust % 7SiO2-Gehalt(der geglühten Substanz) 96 99 96Brechungsindex 1,46 1,46 1,46 - 11. Gelförmige Zahnpasta nach den Ansprüchen 2, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Geliermittel Natriumcarboxymethylcellulose ist.
- 12. Zahnpasta nach den Ansprüchen 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkalimetallmonofluorphosphat Natriummonofluorphosphat ist.
- 13. Zahnpasta nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daßdas wasserlösliche Zinksalz in einer etwa 1000 ppm Zinkionen liefernden Menge und das Alkalimetallmonofluorphosphat in einer etwa 1000 ppm Fluorid liefernden Menge anwesend ist.
- 14. Zahnpasta nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekenn zeichnet, daß sie in einer unausgekleideten Aluminiumtube abgepackt ist.
- 15. Zahnpasta nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekenn zeichnet, daß sie auch etwa 0,005 bis 0,5 Gew.% Zinkoxid enthält.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/680,425 US4562065A (en) | 1984-12-11 | 1984-12-11 | Astringent dentifrice |
US06/680,426 US4562063A (en) | 1984-12-11 | 1984-12-11 | Astringent gel dentifrice |
US06/680,424 US4562066A (en) | 1984-12-11 | 1984-12-11 | Astringent dentifrice containing monofluorophosphate |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3541160A1 true DE3541160A1 (de) | 1986-06-12 |
Family
ID=27418376
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853541160 Ceased DE3541160A1 (de) | 1984-12-11 | 1985-11-21 | Adstringierende zahnpasta |
Country Status (24)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT388295B (de) |
AU (1) | AU578984B2 (de) |
BE (1) | BE903716A (de) |
BR (1) | BR8505778A (de) |
CA (1) | CA1260839A (de) |
CH (1) | CH666404A5 (de) |
DE (1) | DE3541160A1 (de) |
DK (1) | DK541985A (de) |
ES (1) | ES8704724A1 (de) |
FI (1) | FI81718C (de) |
FR (1) | FR2574290B1 (de) |
GB (1) | GB2167956B (de) |
GR (1) | GR852723B (de) |
HK (1) | HK105791A (de) |
IT (1) | IT1184669B (de) |
MX (1) | MX164388B (de) |
MY (1) | MY100362A (de) |
NL (1) | NL8503210A (de) |
NO (1) | NO168282C (de) |
NZ (1) | NZ214031A (de) |
PH (1) | PH22948A (de) |
PT (1) | PT81520B (de) |
SE (1) | SE461377B (de) |
SG (1) | SG99991G (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU578392B2 (en) * | 1984-07-31 | 1988-10-20 | Lion Corporation | Toothpaste composition containing silica |
GB8922594D0 (en) * | 1989-10-06 | 1989-11-22 | Unilever Plc | Oral compositions |
EP2654684B1 (de) | 2010-12-21 | 2017-06-07 | Colgate-Palmolive Company | Metallsalz zusammensetzungen |
EP3880160B1 (de) | 2018-12-20 | 2023-03-01 | Colgate-Palmolive Company | Zahncremezusammensetzung, umfassend natriumbicarbonat und zinn ionen. |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3538230A (en) * | 1966-12-05 | 1970-11-03 | Lever Brothers Ltd | Oral compositions containing silica xerogels as cleaning and polishing agents |
GB1296952A (de) * | 1971-01-28 | 1972-11-22 | ||
CH568758A5 (en) * | 1971-02-10 | 1975-11-14 | Unilever Nv | Dentifrice contg. moderately water-soluble zinc salt - of an acid, to increase activity against tartar and plaque |
US4022880A (en) * | 1973-09-26 | 1977-05-10 | Lever Brothers Company | Anticalculus composition |
DE2853647C3 (de) * | 1978-12-13 | 1988-04-14 | Grace Gmbh, 2000 Norderstedt | Verfahren zur Herstellung von Kieselsäuregelen sowie deren Verwendung |
US4396599A (en) * | 1981-09-17 | 1983-08-02 | Johnson & Johnson Products Inc. | Anticaries composition |
AU577202B2 (en) * | 1982-09-14 | 1988-09-15 | Colgate-Palmolive Company, The | Dental cream |
US4456585A (en) * | 1983-05-16 | 1984-06-26 | Colgate-Palmolive Company | Visually clear pigment-colored dentifrice composition |
US4575456A (en) * | 1984-11-30 | 1986-03-11 | Colgate-Palmolive Company | Gel dentifrice of desirable consistency |
-
1985
- 1985-10-31 NZ NZ214031A patent/NZ214031A/xx unknown
- 1985-11-07 AU AU49455/85A patent/AU578984B2/en not_active Ceased
- 1985-11-08 NO NO854459A patent/NO168282C/no unknown
- 1985-11-11 GR GR852723A patent/GR852723B/el unknown
- 1985-11-12 AT AT0328385A patent/AT388295B/de not_active IP Right Cessation
- 1985-11-12 CH CH4853/85A patent/CH666404A5/de not_active IP Right Cessation
- 1985-11-14 IT IT48790/85A patent/IT1184669B/it active
- 1985-11-18 BR BR8505778A patent/BR8505778A/pt unknown
- 1985-11-19 GB GB08528462A patent/GB2167956B/en not_active Expired
- 1985-11-19 PT PT81520A patent/PT81520B/pt not_active IP Right Cessation
- 1985-11-21 DE DE19853541160 patent/DE3541160A1/de not_active Ceased
- 1985-11-21 CA CA000495884A patent/CA1260839A/en not_active Expired
- 1985-11-21 NL NL8503210A patent/NL8503210A/nl not_active Application Discontinuation
- 1985-11-21 ES ES549124A patent/ES8704724A1/es not_active Expired
- 1985-11-21 FI FI854602A patent/FI81718C/fi not_active IP Right Cessation
- 1985-11-22 SE SE8505526A patent/SE461377B/sv not_active IP Right Cessation
- 1985-11-22 DK DK541985A patent/DK541985A/da not_active Application Discontinuation
- 1985-11-22 MX MX705A patent/MX164388B/es unknown
- 1985-11-22 PH PH33080A patent/PH22948A/en unknown
- 1985-11-25 FR FR858517393A patent/FR2574290B1/fr not_active Expired
- 1985-11-26 BE BE0/215914A patent/BE903716A/fr not_active IP Right Cessation
-
1987
- 1987-09-28 MY MYPI87002046A patent/MY100362A/en unknown
-
1991
- 1991-11-26 SG SG999/91A patent/SG99991G/en unknown
- 1991-12-23 HK HK1057/91A patent/HK105791A/xx unknown
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69830992T2 (de) | Desensibilisierende zahnpaste mit beschränkter astringenz | |
DE3921133C2 (de) | Wasserstoffperoxid freisetzende Zahnpasta | |
US5087444A (en) | Non-fluoride desensitizing mouthwash | |
DE69828823T2 (de) | Zusammensetzungen zur verminderung der menge,aber nicht der konzentration der aus einer zahnpasta gelieferten aktiven wirkstoffe | |
DE3587203T2 (de) | Mittel zur mundhygiene. | |
DE69730336T2 (de) | Produkte und verfahren zur remineralisierung und zur prävention einer demineralisierung von zähnen | |
EP1660015B1 (de) | Mund-und zahnpflegemittel | |
CH640728A5 (de) | Zahnpflegemittel. | |
DE69314473T2 (de) | Verwendung von polyvinylpyrrolidone zur verminderung der haftfestigkeit von oralen bakterien | |
DE3619867A1 (de) | Zahnpasta mit hydrogenkarbonat | |
CH647407A5 (de) | Oral anzuwendende zusammensetzung fuer die mundhygiene. | |
AT390731B (de) | Zahncreme | |
AT395531B (de) | Zahngel | |
DE2600709A1 (de) | Zahnpasta | |
CH649214A5 (de) | Oral anwendbare zusammensetzung fuer die foerderung der mundhygiene. | |
DE3533492A1 (de) | Zahnbelag verhinderndes zahnpflegemittel | |
DE69531620T2 (de) | Mundplegemittel | |
DE1467831A1 (de) | Mundpflegemittel | |
DE3222794A1 (de) | Zahnpflegemittel | |
DE3610385A1 (de) | Zahnpflegemittel | |
CH645535A5 (de) | Keine flecken bildendes, gegen zahnfleischentzuendungen wirkendes mundpflegemittel. | |
CH662054A5 (de) | Zahnpasta. | |
DE3445813A1 (de) | Zahnpasta in einem abgabebehaelter | |
DE2824922A1 (de) | Stabile zahnputzmittel | |
DE3147242C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: STOLBERG-WERNIGERODE, GRAF ZU, U., DIPL.-CHEM. DR. |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |