DE3541130A1 - Landwirtschaftliche feldspritze mit einem spritzgestaenge - Google Patents

Landwirtschaftliche feldspritze mit einem spritzgestaenge

Info

Publication number
DE3541130A1
DE3541130A1 DE19853541130 DE3541130A DE3541130A1 DE 3541130 A1 DE3541130 A1 DE 3541130A1 DE 19853541130 DE19853541130 DE 19853541130 DE 3541130 A DE3541130 A DE 3541130A DE 3541130 A1 DE3541130 A1 DE 3541130A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rope
folding
boom
sections
field sprayer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853541130
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Oberheide
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Original Assignee
Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG filed Critical Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Priority to DE19853541130 priority Critical patent/DE3541130A1/de
Priority to EP86115921A priority patent/EP0224166B1/de
Priority to DE8686115921T priority patent/DE3679512D1/de
Publication of DE3541130A1 publication Critical patent/DE3541130A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M7/00Special adaptations or arrangements of liquid-spraying apparatus for purposes covered by this subclass
    • A01M7/005Special arrangements or adaptations of the spraying or distributing parts, e.g. adaptations or mounting of the spray booms, mounting of the nozzles, protection shields
    • A01M7/0071Construction of the spray booms
    • A01M7/0075Construction of the spray booms including folding means

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Special Spraying Apparatus (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine landwirtschaftliche Feldspritze mit einem Spritzgestänge gemäß des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
Eine derartige landwirtschaftliche Feldspritze ist beispielsweise bereits durch die deutsche Patentschrift 31 19 093 bekannt. Das Spritzgestänge dieser landwirtschaftlichen Feldspritze ist in mehrere Abschnitte unterteilt, die mittels Gelenke, die in ihren Schwenkachsen aufrecht verlaufen, miteinander verbunden sind und in eine gestreckte sowie eine zusammengefaltete Stellung zu bringen sind, wobei die einzelnen Teile über eine Fernbedienungsvorrichtung aus ihrer Arbeitsstellung in ihre Transportstellung und umgekehrt bringbar sind. Während der Bewegung von der Arbeitsstellung in die Transportstellung des Spritzgestänges oder umgekehrt nehmen die einzelnen Teile des Spritzgestänges zueinander zwangsweise eine zick-zack-förmige Stellung ein. Sobald das Spritzgestänge eingeklappt wird bzw. ausgeklappt werden soll, werden gleichzeitig alle Abschnitte über die Fernbedienungsvorrichtung bewegt. Hierbei ist es nachteilig, daß nur eine Arbeitsbreite bzw. Spritzbreite für dieses Spritzgestänge vorgesehen ist. Es ist beispielsweise nicht möglich, wenn am Feldrand ein schmalerer Streifen als die Breite des Spritzgestänges bespritzt werden soll, und so einzelne Abschnitte der Spritzdüsen, die in dem Spritzgestänge angeordnet sind, abgeschaltet werden, die Teile, an denen sich die abgeschalteten Düsen des Spritzgestänges befinden, einzuklappen, so daß das Spritzgestänge über den Feldrand hinausragt. Dieses ist vor allem dann von Bedeutung, wenn der Feldrand sich unmittelbar an einer Straße bzw. an einer Weide mit einem die Weise umgebenen Zaun befindet.
Dieses ist vor allem dann von Bedeutung, wenn auf jeder Seite der Feldspritze das Spritzgestänge in zumindest drei Abschnitte unterteilt ist, so daß man in möglichst kleinen Abschnitten des Spritzgestänges die Arbeitsbreite des Spritzgestänges verringern kann und auch möchte.
Durch das deutsche Gebrauchsmuster 18 59 848 ist ein Spritzgestänge, welches jeweils aus zwei zueinander einklappbaren Abschnitten besteht, die mittels eines Gelenkes miteinander verbunden sind, bekannt. Über eine Seilsteuerung ist dieses Spritzgestänge in eine zusammengefaltete und in eine gestreckte Lage zu bringen. Diese bekannte Seilsteuerung ist jedoch nicht geeignet, ein Spritzgestänge mit mehr als jeweils zwei Abschnitten zueinander einzuklappen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine möglichst einfache Vorrichtung für das Einklappen eines Spritzgestänges zu schaffen, wobei es auf einfache Weise möglich sein soll, daß durch die Fernbedienungsvorrichtung das Spritzgestänge abschnittsweise von außen nach innen, wobei die sich weiter innen anschließenden Abschnitte in ihrer gestreckten Lage zu nächst jeweils verbleiben sollen, einklappbar sein soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Fernbedienungsvorrichtung als Seilsteuerung ausgebildet ist. Infolge dieser Maßnahmen ist es in einfachster Weise möglich, die Fernbedienungsvorrichtung ohne großen konstruktiven Aufwand so auszubilden, daß die einzelnen Abschnitte des Spritzgestänges von außen nach innen jeweils einzeln hintereinander einklappen, wobei die sich jeweils weiter innen befindlichen Abschnitte zunächst noch in ihrer gestreckten Lage verbleiben. Weiterhin wird beim Ausklappen jeweils zunächst der innere Abschnitt ausgeklappt, während die sich anschließenden Abschnitte zunächst noch in ihrer eingeklappten Stellung verbleiben und dann nach und nach hintereinander in ihre Arbeitsstellung geklappt werden.
Weiterhin ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Gelenkachsen der inneren Gelenke, mit denen die innersten Abschnitte des Spritzgestänges an dem Rahmen der Feldspritze angelenkt sind, jeweils etwa in Fahrtrichtung verlaufen. Infolge dieser Maßnahmen wird ein äußerst kompakt zusammenfaltbares Spritzgestänge, welches in der zusammengefalteten Stellung wenig Raum beansprucht, sowie ein in eine Lage in der alle in dem Spritzgestänge angeordneten Spritzdüsen nach unten weisen, zu bringendes Spritzgestänge geschaffen. Des weiteren ergibt sich durch diese Maßnahme, daß die die seitlich die Feldspritze erheblich überragenden Teile des Spritzgestänges zu einem kompakten Paket zusammengefaltet werden. Dieses kompakt zusammengefaltete Paket kann dann um das innerste Gelenk, dessen Schwenkachse in Fahrtrichtung verläuft, hochgeklappt und in eine aufrechte Stellung hinter dem Tank der Feldspritze gebracht werden. In dieser Transportstellung ist der Tank der Feldspritze von der Seite her sehr bequem und ohne Störung irgendwelcher Gestängeteile direkt zugänglich. Weiterhin können die zusammengefalteten Pakete in eine waagerechte Stellung gebracht werden, in der die Spritzmittelleitungen und die Düsen, die in dem Spritzgestänge untergebracht sind, bequem gereinigt werden, ohne daß das Spritzgestänge in seine gestreckte Lage gebracht werden muß. Dieses ist vor allem bei Spritzgestängen für große Arbeitsbreiten, die in sehr viele kleine Abschnitte unterteilt sind, von sehr großem Vorteil. Weiterhin befindet sich das zusammengefaltete und hochgeklappte Spritzgestänge hinter dem Tank der Feldspritze in einem geschützten Bereich. Somit kann das sich in der Transportstellung befindliche Spritzgestänge während des Transportes nicht beschädigt werden, da es die Spritze seitlich nicht überragt.
Weiterhin ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß das Seil der Seilsteuerung jeweils nur an dem äußersten Abschnitt des Spritzgestänges und an einem am Rahmen der Feldspritze angeordneten Seilzugelement befestigt ist. Hierdurch ergibt sich eine äußerst einfache Seilführung, die es in überraschend und verblüffend einfacher Weise ermöglicht, die einzelnen Abschnitte nacheinander aus- bzw. einzuklappen.
Hierbei ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß zwischen den einzelnen Abschnitten im Bereich der jeweiligen Gelenke Seilführungselemente angeordnet sind, die das Seil in einem Abstand von der Schwenkachse der Gelenke halten. Infolge dieser Maßnahme werden in überraschend einfacher Weise die erforderlichen Hebelverhältnisse geschaffen, um das Spritzgestänge in der erfindungsgemäßen Weise einklappen zu können.
Hierbei ist es dann in erfindungsgemäßer Weise vorgesehen, daß für jede Seite des Spritzgestänges zwei Seile vorgesehen sind, wobei durch Ziehen an dem einem Seil das Spritzgestänge ausklappbar ist. Hierdurch ergibt sich eine äußerst einfache Ausbildung der Seilsteuerung.
Um das Spritzgestänge mit dem einen Seil um die äußeren aufrechten Achsen und gleichzeitig um das innerste in Fahrtrichtung verlaufende Gelenk mit derselben Seilführung und demselben ununterbrochenen Seilen aus der Arbeits- in die Transportstellung und umgekehrt klappen zu können, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß jeweils das innerste Teil des Spritzgestänges oberhalb des etwa in Fahrtrichtung verlaufenden Gelenkes einen über das Gelenk nach oben überstehenden Arm aufweist, und daß das Einklappseil über diesen Arm geführt ist.
Des weiteren ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Einklappseile und die Ausklappseile jeweils gegenläufig zueinander wirksam sind. Hierdurch ist es möglich, eine äußerst einfache Betätigungsvorrichtung für die Seilsteuerung zu schaffen. In einer erfindungsgemäßen Ausführung ist vorgesehen, daß die Einklappseile sowie die Ausklappseile für die beiden Spritzgestängeseiten jeweils miteinander verbunden sind. Hierdurch ist es in einfachster Weise möglich, für das Einklappen bzw. das Ausklappen beider Seiten eine Betätigungsvorrichtung zu verwenden. Somit ist es möglich, daß beide Seiten gleichzeitig eingeklappt werden können. Es ist jedoch auch möglich, wenn man einzelne Abschnitte miteinander starr verriegelt bzw. das Einklapp- bzw. das Ausklappseil für die eine Seite des Spritzgestänges festhält bzw. festklemmt, so daß dann nur eine Seite eingeklappt bzw. ausgeklappt bzw. in Abschnitten ein- und ausgeklappt wird.
Um in einfachster Weise die Seilführung so auszubilden, daß die einzelnen Abschnitte des Spritzgestänges von außen nach innen nacheinander einklappen bzw. die einzelnen Abschnitte von innen nach außen nacheinander ausklappen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Ausklappmomente von innen nach außen aufbaubar sind, während die Einklappmomente von außen nach innen aufbaubar sind. In einer bevorzugten Ausführung ist hierbei vorgesehen, daß beim Einklappen durch das Ausklappseil eine Gegenkraft gegen die Kraft des Einklappseiles aufbringbar ist, und daß beim Ausklappen durch das Einklappseil eine Gegenkraft gegen die Kraft des Ausklappseiles aufbringbar ist. Infolge dieser Maßnahmen wird erreicht, daß das Seil lediglich an dem äußersten Abschnitt befestigt werden muß, während es mit den übrigen Abschnitten des Spritzgestänges nicht kraftschlüssig, d.h. weder form- noch reibschlüssig verbunden zu sein braucht. Hierdurch ergibt sich dann eine verblüffend einfache konstruktive Ausbildung der erfindungsgemäßen Seilsteuerung.
Weiterhin ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß zwischen dem inneren Abschnitt des Spritzgestänges die Seile jeweils flaschenzugartig angeordnet sind, während die Seile zwischen den äußeren Abschnitten im wesentlichen über unterschiedliche Hebelarme umgelenkt sind. Durch die flaschenzugartige Umlenkung der Seile zwischen den inneren Abschnitten ergibt sich eine äußerst kompakte Bauweise der Seilführung.
Des weiteren ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß in dem Einklappseil im Bereich der äußeren Abschnitte eine Zugfeder angeordnet ist. Infolge dieser Maßnahme wird in äußerst einfacher Weise eine Ausweichmöglichkeit, vor allem des äußeren Abschnittes erreicht, wenn das Spritzgestänge im äußeren Abschnitt gegen ein Hindernis stößt. Infolge der durch die Zugfeder geschaffenen elastischen Ausweichmöglichkeit kann das Spritzgestänge nach hinten im äußeren Bereich ausweichen und so, ohne daß das Spritzgestänge beschädigt wird, an dem Hindernis vorbeigleiten. Nach dem Passieren des Hindernisses zieht die Zugfeder den äußeren Abschnitt des Spritzgestänges wieder in seine gestreckte Lage.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind den übrigen Unteransprüchen, der Beispielsbeschreibung sowie den Zeichnungen zu entnehmen. Hierbei zeigen
Fig. 1 das erfindungsgemäße Spritzgestänge in seiner Spritzstellung in Prinzipdarstellung und in der Ansicht von hinten,
Fig. 2 das Spritzgestänge gemäß Fig. 1 in der Ansicht von oben,
Fig. 3 das Spritzgestänge teilweise zusammengeklappt in Prinzipdarstellung und in der Ansicht von oben und
Fig. 4 das Spritzgestänge in Transportstellung, in Prinzipdarstellung und in der Ansicht von hinten.
Die Feldspritze weist den mit strichpunktierten Linien dargestellten Tank 1 mit einer Einfüllöffnung sowie einem nicht dargestellten Rahmen auf. Auf der Rückseite der Feldspritze ist an dem Rahmen der Feldspritze der Tragrahmen 2 des Spritzgestänges 3 in Höhenrichtung verstellbar und pendelnd in bekannter und daher nicht näher dargestellter Weise angeordnet. Das Spritzgestänge 3 ist in mehrere Abschnitte unterteilt, die mittels der Gelenke 4, 5, 6 und 7 miteinander verbunden sind. Der innerste Abschnitt 8 des Spritzgestänges 3 ist an dem Tragrahmen 2 mit dem Gelenk 4 angeordnet, dessen Schwenkachse etwa in Fahrtrichtung der Feldspritze verläuft. Die an den innersten Abschnitt 8 sich anschließenden Abschnitte 9, 10 und 11 des Spritzgestänges 3 sind jeweils um aufrechte Achsen verschwenkbar. Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte Spritzgestänge 3 befindet sich in seiner gestreckten Lage, die der Arbeitsstellung entspricht.
Mittels der Gelenke 4, 5, 6 und 7 ist das Spritzgestänge 3 in eine zusammengefaltete Lage, über die in Fig. 3 dargestellte Stellung in die in Fig. 4 dargestellte zusammengefaltete Stellung, die der Transportstellung entspricht, zu bringen. Dieses geschieht über eine als Seilsteuerung ausgebildete Fernbedienungsvorrichtung.
Die als Seilsteuerung 12 ausgebildete Fernbedienungsvorrichtung weist das Einklappseil 13 und das Ausklappseil 14 auf. Das Einklappseil 13 und das Ausklappseil 14 sind jeweils in einem Abstand von dem Gelenk 7 an dem äußersten Abschnitt 11 des Spritzgestänges 3 befestigt. Außerdem sind das Einklappseil 13 und das Ausklappseil 14 am Tragrahmen 2 befestigt. Es wäre jedoch auch möglich, daß das jeweilige Einklappseil 13 bzw. das jeweilige Ausklappseil 14 der beiden Seiten des Spritzgestänges 3 jeweils miteinander verbunden sind. Weiterhin sind am Tragrahmen 2 die als Einklappzylinder 15 und Ausklappzylinder 16 ausgebildeten Bedienungsvorrichtungen der Seilsteuerung 12 angeordnet. Der Einklappzylinder 15 und der Ausklappzylinder 16 sind als einfach wirkende Hydraulikzylinder ausgebildet.
Zwischen den einzelnen Anschnitten 8, 9, 10 und 11 des Spritzgestänges 3 sind Seilführungselemente angeordnet, die die Seile 13 und 14 in einem Abstand von der Schwenkachse der jeweiligen Gelenke 4, 5, 6 und 7 halten. An dem innersten Teil 8 des Spritzgestänges 3 ist oberhalb des Gelenkes 4 der über das Gelenk 4 nach oben überstehende Arm 17 angeordnet. Dieser Arm 17 weist an seinem oberen Ende das als Seilrolle 18 ausgebildete Seilführungselement auf. Diese Seilrolle 18 ist frei drehbar an dem Arm 17 gelagert. Zwischen den Abschnitten 8 und 9 sind in dem Gelenk 5 die als Seilrollen 19 ausgebildeten Seilführungselemente angeordnet, die auf dem Gelenkbolzen des Gelenkes 5 frei drehbar gelagert sind. Weiterhin sind an den Abschnitten 8 und 9 des Spritzgestänges 3 im Bereich des Gelenkes 5 die beiden kleinen Seilrollen 20 zur Umlenkung des Ausklappseiles 16 angeordnet. Auch diese Seilrollen 20 sind frei drehbar angeordnet. Zwischen den Abschnitten 9 und 10 sind die beiden als Seilrollen 21 ausgebildeten Seilführungselemente auf dem Gelenkbolzen des Gelenkes 6 frei drehbar angeordnet. Zwischen den einzelnen Abschnitten 10 und 11 sind die als Seilrollen 22 und 23 ausgebildeten Seilführungselemente frei drehbar auf dem Gelenkbolzen des Gelenkes 7 angeordnet.
Das Einklappseil 13 ist an dem äußersten Abschnitt 11 des Spritzgestänges 3 befestigt. Das Einklappseil 13 ist dann um die große Seilrolle 23, die auf dem Gelenkbolzen des Gelenkes 7 gelagert ist, herumgeführt. Anschließend ist das Einklappseil 13 um die kleine Seilrolle 24, die frei drehbar im äußeren Bereich des Abschnittes 10 angeordnet ist, herumgeführt. Anschließend ist das Einklappseil 13 um die kleine Seilrolle 25, die im inneren Bereich des Abschnittes 10 des Spritzgestänges 3 frei drehbar gelagert ist, herumgeführt. Anschließend ist das Einklappseil 13 um die untere Rolle 21 herumgeführt. Anschließend wird das Einklappseil 13 durch die Seilrolle 26, die im äußeren Bereich an dem Abschnitt 9 frei drehbar gelagert ist, herumgeführt. Anschließend wird das Einklappseil 13 um die freidrehbar an dem inneren Bereich des Abschnittes 9 gelagerten Rolle 27 herumgeführt, bevor es um die Rolle 19 und die an dem inneren Bereich des Abschnittes 8 freidrehbar angeordneten Seilrolle 28 herumgeführt wird. Anschließend wird das Einklappseil 13 um die in der Nähe des Gelenkes 4 angeordneten und frei drehbar gelagerten Rolle 29 herumgeführt, bevor das Einklappseil 13 über die Seilrolle 18 herumgeführt wird. Anschließend wird das Einklappseil 13 um die an dem Tragrahmen 2 angeordneten Seilrolle 30 umgelenkt. Nach der Seilrolle 30 wird das Einklappseil 13 über die an dem Einklappzylinder 15 angeordneten Umlenkrolle 31 herumgeführt und an dem Tragrahmen 2 befestigt.
Das Ausklappseil 13 ist in einem Abstand von dem Gelenk 7 an dem äußeren Abschnitt 11 befestigt. Während des Einklappens des Gestänges legt das Ausklappseil 14 sich um die kleine Seilrolle 22. Bevor das Ausklappseil 14 über die im inneren Bereich des Abschnittes 10 frei drehbar gelagerte Seilrolle 32 ist in dem Ausklappseil 14 die Zugfeder 33 angeordnet. Weiterhin ist das Ausklappseil 14 über die in dem äußeren Bereich des Abschnittes 9 angeordnete Seilrolle 34 geführt. Wenn das Spritzgestänge 3 eingeklappt wird, legt das Ausklappseil 14 sich in dem Bereich des Gelenkes 6 um die untere Seilrolle 21, die auf dem Gelenkbolzen des Gelenkes 6 angeordnet ist. Des weiteren ist das Ausklappseil 14 flaschenzugartig über die Seilrollen 35 und 36 geführt. Die Seilrolle 34 ist in dem inneren Bereich des Abschnittes 9 angeordnet, während die Seilrolle 35 in dem äußeren Bereich des Abschnittes 8 frei drehbar gelagert ist. Während des Einklappens des Spritzgestänges 3 legt sich das Einklappseil 14, welches flaschenzugartig über die Rollen 34 und 35 geführt ist, um die oberen drei Seilrollen 19, die auf dem Gelenkbolzen des Gelenkes 5 angeordnet sind. Weiterhin ist das Einklappseil 14 um die Seilrolle 37, die an dem Tragrahmen 2 frei drehbar gelagert ist geführt. Weiterhin ist das Ausklappseil 14 um die an dem Ausklappzylinder 16 drehbar gelagerte Seilrolle 38 herumgeführt und mit seinem Ende an dem Tragrahmen 2 befestigt.
Das Einklappseil 13 befindet sich jeweils auf der Seite des jeweiligen Gelenkes 5, 6 und 7 zu der die einander benachbarten Abschnitte 8, 9, 10 und 11 aneinander heranklappbar sind, während sich das Ausklappseil 14 jeweils sich auf der anderen Seite der Gelenke 5, 6, und 7 befindet. Durch diese Anordnung sind die Einklappseile 13 und die Ausklappseile 14 jeweils gegenläufig zueinander wirksam. Durch die unterschiedlich großen Rollen 22, 23, 21 sowie der flaschenzugartigen Seilumlenkung im Bereich des Gelenkes 5 sind die Ausklappmomente von innen nach außen aufbaubar, während die Einklappmomente von außen nach innen aufbaubar sind. Da die Einklappseile 13 und die Ausklappseile 14 gegenläufig wirksam sind, sowie an ihrem jeweiligen Ende an dem äußersten Abschnitt 11 befestigt sind, wird durch das Ausklappseil 14 eine Gegenkraft gegen die Kraft des Einklappseiles 13 beim Einklappen des Gestänges 3 aufgebracht. Diese Gegenkraft rührt daher, daß in der Hydraulikleitung zu dem Ausklappzylinder 16 ein Drosselventil angeordnet ist und beim Einklappen des Spritzgestänges 3 über das Ausklappseil 14 der Ausklappzylinder 16 zusammengedrückt wird, indem über den Einklappzylinder 15 und das Einklappseil 13 das Spritzgestänge 3 zusammengeklappt wird.
Das Einklappen bzw. das Ausklappen des Spritzgestänges geschieht folgendermaßen:
Wenn das Spritzgestänges 3 gemäß Fig. 1 sich in der Spritzstellung befindet und in die Transportstellung gebracht werden soll, wird über einen hydraulischen Bedienungshebel der mit der Schlepperhydraulikanlage verbundene Einklappzylinder 13 ausgefahren. Durch das Ausfahren des Einklappzylinders 13 wird das Einklappseil im Bereich des Spritzgestänges 3 verkürzt. Zunächst werden beim Einklappen die Abschnitte 11 um 180° nach hinten an den Abschnitt 10 des Verteilergestänges 3 herangeklappt. Wenn jeweils der Abschnitt 11 an den jeweiligen Abschnitt 10 herangeklappt ist, werden die Abschnitte 10 und 11 gemeinsam nach vorn um 180° an den Abschnitt 9 des Spritzgestänges 3 herangeklappt. Wenn der Abschnitt 10 mit dem Abschnitt 11 an dem Abschnitt 9 des Spritzgestänges 3 anliegt, werden die Abschnitte 9, 10 und 11 gemeinsam um das Gelenk 9 nach hinten an den Abschnitt 8 des Spritzgestänges 3 herangeklappt. Wenn nun der Abschnitt 9 an dem Abschnitt 8 des Spritzgestänges 3 zur Anlage kommt, und so die Abschnitte 8, 9, 10 und 11 ein kompaktes Paket, wie in Fig. 3 dargestellt, bilden, wird dieses Paktet der Abschnitte 8, 9, 10 und 11 aus der in Fig. 3 dargestellten Position in die in Fig. 4 dargestellte Position geklappt. Hierbei sind die Einklappseile 13 und die Ausklappseile 14 so geführt, daß gleichzeitig die beiden seitlich der Feldspritze gelegenen Abschnitte des Spritzgestänges 3 gleichzeitig zusammengefaltet werden.
Soll das Spritzgestänge aus der in Fig. 4 dargestellten Transportstellung in die in Fig. 1 dargestellte Arbeitsstellung gebracht werden, so wird über ein Hydraulikventil der mit der Schlepperhydraulikanlage verbundene Ausklappzylinder 14 mit Druck beaufschlagt. Durch das Ausfahren des Ausklappzylinders 16 wird an dem Ausklappseil 14 gezogen. Gleichzeitig wird über dem Ausleger 11, an dem gemeinsam das Ein- und das Ausklappseil befestigt sind, an dem Einklappseil 13 gezogen, so daß der Einklappzylinder 15 zusammengedrückt wird. Durch das Ausfahren des Ausklappzylinders 16 wird das Spritzgestänge 3 zunächst in die in Fig. 3 dargestellte Position um die durch das Gelenk 4 verlaufende Schwenkachse geschwenkt. Anschließend schwenken die Abschnitte 9, 10 und 11 des Spritzgestänges um das Gelenk 5 um 180° in eine Stellung, die in Verlängerung des Abschnittes 8 des Spritzgestänges 3 liegt. Wenn der Abschnitt 9 in Verlängerung des Abschnittes 8 liegt, klappen die Abschnitte 10 und 11 um das Gelenk 6 um 180° in eine Stellung, die in Verlängerung der Abschnitte 8 und 9 des Spritzgestänges liegt. Anschließend klappt der Abschnitt 11 um das Gelenk 7 in die in Fig. 2 dargestellte Position. Somit befindet sich das Spritzgestänge 3 in der Arbeitsstellung.

Claims (15)

1. Landwirtschaftliche Feldspritze mit einem Spritzgestänge, welches jeweils zumindest drei in Abschnitte unterteilt ist, die mittels Gelenke, deren Schwenkachsen aufrecht verlaufen, miteinander verbunden und in eine gestreckte Lage (Arbeitsstellung) sowie eine zusammengefaltete Stellung (Transportstellung) bringbar sind, wobei die einzelnen Teile über eine Fernbedienungsvorrichtung aus ihrer Arbeitsstellung in ihre Transportstellung und umgekehrt bringbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Fernbedienungsvorrichtung als Seilsteuerung (12) ausgebildet ist.
2. Feldspritze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkachse der inneren Gelenke (4), mit denen die innersten Abschnitte (8) des Spritzgestänges (3) an dem Rahmen der Feldspritze angelenkt sind, etwa in Fahrtrichtung jeweils verlaufen.
3. Feldspritze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Seil der Seilsteuerung (12) jeweils nur an dem äußersten Abschnitt (11) des Spritzgestänges (3) und an einem am Rahmen (2) der Feldspritze angeordneten Seilzugelement (15, 16) befestigt ist.
4. Feldspritze nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den einzelnen Abschnitten im Bereich der jeweiligen Gelenke (4, 5, 6, 7) Seilführungselemente (18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 32, 34, 35, 36, 37) ange­ ordnet sind, die das Seil (13, 14) in einem Abstand von der Schwenkachse der Gelenke (4, 5, 6, 7) halten.
5. Feldspritze nach Anspruch 4, wobei das Spritzgestänge zick-zackförmig ein- bzw. ausklappbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Seite des Spritzgestänges (3) zwei Seile (13, 14) vorgesehen sind, wobei durch Ziehen an dem einen Seil (13) das Spritzgestänge einklappbar und durch Ziehen an dem anderen Seil (14) das Spritzgestänge (3) ausklappbar ist.
6. Feldspritze nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Seile jeweils derart angeordnet sind, daß das Einklappseil (13) jeweils auf der Seite des jeweiligen Gelenkes (5, 6, 7) sich befindet, zu der die einander benachbarten Abschnitte (8, 9, 10, 11) aneinander heranklappbar sind, während sich das Ausklappseil (14) jeweils sich auf der anderen Seite des jeweiligen Gelenkes (8, 9, 10, 11) befindet.
7. Feldspritze nach Anspruch 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das innerste Teil (8) oberhalb des etwa in Fahrtrichtung verlaufenden Gelenkes (4) einen über das Gelenk nach oben überstehenden Arm (17) aufweist, und daß das Einklappseil (13) über diesen Arm (17) geführt ist.
8. Feldspritze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedienungsvorrichtung für die Seilsteuerung als Hydraulikzylinder (15, 16) ausgebildet sind.
9. Feldspritze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedienungsvorrichtung für die Seilsteuerung als Seilwinde ausgebildet ist.
10. Feldspritze nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einklappseile (13) und die Ausklappseile (14) jeweils gegenläufig zueinander wirksam sind.
11. Feldspritze nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einklappseile (13) sowie die Ausklappseile (14) für beide Spritzgestängeseiten miteinander verbunden sind.
12. Feldspritze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausklappelement von innen nach außen aufbaubar sind während die Einklappelemente von außen nach innen aufbaubar sind.
13. Feldspritze nach Anspruch 10 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß beim Einklappen durch das Ausklappseil (14) eine Gegenkraft gegen die Kraft des Einklappseiles (13) aufbringbar ist, und daß beim Ausklappen durch das Einklappseil (13) eine Gegenkraft gegen die Kraft des Ausklappseiles (14) aufbringbar ist.
14. Feldspritze nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den inneren Abschnitten (8, 9) des Spritzgestänges (3) die Seile (14) jeweils flaschenzugartig angeordnet sind, während die Seile den äußeren Abschnitten (9, 10, 11) im wesentlichen über unterschiedliche Hebelarme umgelenkt sind.
15. Feldspritze nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Ausklappseil (14) im Bereich der äußeren Abschnitte (10, 11) eine Zugfeder (33) angeordnet ist.
DE19853541130 1985-11-21 1985-11-21 Landwirtschaftliche feldspritze mit einem spritzgestaenge Withdrawn DE3541130A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853541130 DE3541130A1 (de) 1985-11-21 1985-11-21 Landwirtschaftliche feldspritze mit einem spritzgestaenge
EP86115921A EP0224166B1 (de) 1985-11-21 1986-11-17 Landwirtschaftliche Feldspritze mit einem Spritzgestänge
DE8686115921T DE3679512D1 (de) 1985-11-21 1986-11-17 Landwirtschaftliche feldspritze mit einem spritzgestaenge.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853541130 DE3541130A1 (de) 1985-11-21 1985-11-21 Landwirtschaftliche feldspritze mit einem spritzgestaenge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3541130A1 true DE3541130A1 (de) 1987-05-27

Family

ID=6286445

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853541130 Withdrawn DE3541130A1 (de) 1985-11-21 1985-11-21 Landwirtschaftliche feldspritze mit einem spritzgestaenge
DE8686115921T Expired - Lifetime DE3679512D1 (de) 1985-11-21 1986-11-17 Landwirtschaftliche feldspritze mit einem spritzgestaenge.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8686115921T Expired - Lifetime DE3679512D1 (de) 1985-11-21 1986-11-17 Landwirtschaftliche feldspritze mit einem spritzgestaenge.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0224166B1 (de)
DE (2) DE3541130A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5178328A (en) * 1991-12-18 1993-01-12 The Broyhill Company Folding boom for agricultural sprayers
AU719303B2 (en) * 1998-09-14 2000-05-04 Bent Baek Agriculture/viticulture sprayer
EP3695708A1 (de) 2019-02-15 2020-08-19 Georg Unger Mobile bewässerungsanlage für die landwirtschaft

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7431221B2 (en) 2005-05-16 2008-10-07 Cnh Canada, Ltd. Lock assembly for a multiple stage folding boom assembly
CN101837330A (zh) * 2010-05-17 2010-09-22 华南农业大学 基于斜拉绳式支撑的喷雾机喷杆机构
US9839211B2 (en) * 2014-08-11 2017-12-12 Deere & Company Segmented boom system for work vehicle

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3055594A (en) * 1960-01-04 1962-09-25 Burg Mfg Company Boom type spraying means
DE1859848U (de) * 1962-06-09 1962-10-11 Otto Quentin Spritzvorrichtung.
FR1455965A (fr) * 1964-07-29 1966-05-20 H J Hoegen Dijkhof G M B H Dispositif monté sur un véhicule pour faire des pulvérisations d'insecticides
FR2460438B2 (fr) * 1978-12-11 1986-05-09 Evrard Ets Dispositif pour la stabilite de rampes de pulverisation
FR2450035A1 (fr) * 1979-02-28 1980-09-26 Mahe Jean Traceur et appareil de traitement en localise pour travaux de grandes largeurs en agriculture
DE3025175C2 (de) * 1980-07-03 1981-10-01 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co Kg, 4507 Hasbergen Verteilmaschine mit Auslegern
DE3119093C2 (de) * 1981-05-14 1984-05-30 Maschinenfabrik Rau Gmbh, 7315 Weilheim Spritzgerät
FR2560533A1 (fr) * 1984-03-01 1985-09-06 Evrard Ets Perfectionnements aux rampes de pulverisation agricole repliables

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5178328A (en) * 1991-12-18 1993-01-12 The Broyhill Company Folding boom for agricultural sprayers
AU719303B2 (en) * 1998-09-14 2000-05-04 Bent Baek Agriculture/viticulture sprayer
EP3695708A1 (de) 2019-02-15 2020-08-19 Georg Unger Mobile bewässerungsanlage für die landwirtschaft

Also Published As

Publication number Publication date
EP0224166B1 (de) 1991-05-29
DE3679512D1 (de) 1991-07-04
EP0224166A2 (de) 1987-06-03
EP0224166A3 (en) 1988-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1709186C3 (de) Zeltartiges Bauwerk
DE3925150C2 (de)
DE2713270B2 (de) Tragbalken für landwirtschaftliche Geräte mit wenigstens einem verschwenkbaren Balkenteil
DE3735262C2 (de)
DE1482373A1 (de) An ein Fahrzeug anbaubare Vorrichtung zum Verspruehen von Schaedlingsbekaempfungsmitteln
DE10307149A1 (de) Klappbarer Fahrzeugsitz
DE60120299T2 (de) Seilanordnung für einen Turmkran
EP1770050B1 (de) Klappbarer Kran
DE60314047T2 (de) Turmkran mit zusammenklappbarem Gegenausleger
DE2817650C2 (de)
EP0224166B1 (de) Landwirtschaftliche Feldspritze mit einem Spritzgestänge
DE3938867A1 (de) Landwirtschaftliche verteilmaschine
DE69607751T2 (de) Stützbein
DE3921291A1 (de) Landwirtschaftliche feldspritze
DE60007488T2 (de) Zusammenklappvorrichtung eines Kranauslegers mit ineinandersetzbaren Elementen
DE3419427A1 (de) Gelenkkran
DE3119093A1 (de) "spritzgeraet"
DE3831186C2 (de) Heuwerbungsmaschine
DE2445965A1 (de) Spruehvorrichtung fuer landwirtschaftliche zwecke
DE4030167A1 (de) Fahrbare hubbuehne
DE69602223T2 (de) Selbstaufstellender Kran mit seitlich klappbarem Ausleger
DE29712024U1 (de) Schirmaufbau mit einem seitlich angeordneten Stiel und einem drehbar um diesen Stiel angeordneten Schirmdach
DE8009033U1 (de) Kran mit teleskopturm
DE69206583T2 (de) Markise.
DE4026032C2 (de) Landwirtschaftliche Verteilmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee