DE3119093C2 - Spritzgerät - Google Patents

Spritzgerät

Info

Publication number
DE3119093C2
DE3119093C2 DE3119093A DE3119093A DE3119093C2 DE 3119093 C2 DE3119093 C2 DE 3119093C2 DE 3119093 A DE3119093 A DE 3119093A DE 3119093 A DE3119093 A DE 3119093A DE 3119093 C2 DE3119093 C2 DE 3119093C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm parts
arm
arms
spray device
spray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3119093A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3119093A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rau GmbH
Original Assignee
Maschinenfabrik Rau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rau GmbH filed Critical Maschinenfabrik Rau GmbH
Priority to DE3119093A priority Critical patent/DE3119093C2/de
Priority to FR8208251A priority patent/FR2505681A1/fr
Publication of DE3119093A1 publication Critical patent/DE3119093A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3119093C2 publication Critical patent/DE3119093C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M7/00Special adaptations or arrangements of liquid-spraying apparatus for purposes covered by this subclass
    • A01M7/0082Undercarriages, frames, mountings, couplings, tanks
    • A01M7/0085Tanks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M7/00Special adaptations or arrangements of liquid-spraying apparatus for purposes covered by this subclass
    • A01M7/0025Mechanical sprayers
    • A01M7/0032Pressure sprayers
    • A01M7/0042Field sprayers, e.g. self-propelled, drawn or tractor-mounted
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M7/00Special adaptations or arrangements of liquid-spraying apparatus for purposes covered by this subclass
    • A01M7/005Special arrangements or adaptations of the spraying or distributing parts, e.g. adaptations or mounting of the spray booms, mounting of the nozzles, protection shields
    • A01M7/0071Construction of the spray booms
    • A01M7/0075Construction of the spray booms including folding means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/60Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
    • B05B15/62Arrangements for supporting spraying apparatus, e.g. suction cups
    • B05B15/628Arrangements for supporting spraying apparatus, e.g. suction cups of variable length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/18Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with elements moving in a straight line, e.g. along a track; Mobile sprinklers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Special Spraying Apparatus (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Ein landwirtschaftliches Spritzgerät (3) besitzt zu seinen beiden Seiten zickzackförmig ausklappbare Arme (2), deren Armteile (4 bis 6) beim Aus- bzw. Einklappen ausschließlich um annähernd vertikale Achsen (8, 16, 17, 25, 26) schwenken. Das innere Armteil (4) jedes Armes (2) ist etwa halb so lang wie die übrigen Armteile (5, 6), die eine Länge etwa gleicher Größenordnung haben. Spritzdüsen (37) können direkt an den Armen (2) oder an Schleppschläuchen (39) von den Armen (2) herabhängend angeordnet sein.

Description

Die Erfindung betrifft ein Spritzgerät zur Anordnung auf einem selbstfahrenden oder geschleppten bzw. geschobenen Fahrzeug mit zu beiden Seiten der Fahrzeuglängsachse in eine Spritzstellung ausklappbaren Armen, welche aus gelenkig miteinander verbundenen sowie mit Spritzdiisen ausgerüsteten Armteilen bestehen, die — in Draufsicht gesehen — durch zwangsgesteuerte Schwenkbewegungen um Hochachsen aus einer Transportstellung, in der die Armteile zickzackförmig und parallel zur Fahrzeuglängsachse zusammengefaltet sind, unter Durchlaufen zickzackförmiger Zwischenstellungen in die gestreckte Spritzstellung ausfahrbar sind.
Ein derartiges Spritzgerät ist bereits aus der US-PS 29 030 bekannt. Dabei sind alle Armteile etwa gleich lang; außerdem bilden die Armteile in den Zwischenstellungen eine unregelmäßige Zickzacklinie mit unterschiedlichen Winkeln zwischen benachbarten Armteilen, d. h. der Winkel zwischen den innersten und äußeren Armtcilen ist größer als der Winkel, welcher von den beiden innersten Armteilen eingeschlossen wird. Aufgrund dieser Anordnung ist einerseits die Ausschwenkbewegung relativ schwer abzuschätzen, andererseits werden die inneren Schwenkgelenke durch Torsionskräfte bezüglich einer durch diese Schwenkgeleke hindurchgehenden Querachse stark belastet, weil die
Schwerpunkte aller Armteile in mehr oder weniger großem Abstand von einer vertikalen Ebene bleiben, welche durch die inneren Schwenkgelenke der inneren Armteile hindurchgehl.
Die DD-PS 34 680 zeigt ein Spritzgerät mit einem einzigen Arm, welcher aus einem inneren Armteil und einem daran anschließenden, etwa doppelt so langen äußeren Armteil besteht. Dabei ist der Arm an einem Trägerteil angeordnet welches am Heck eines Spritzfahrzeuges um üine in Fahrzeugmitte angeordnete Schwenkachse schwenkgelagert ist und dessen Schwenkradius etwa der halben Fahrzeugbreite entspricht. Dementsprechend kann der Spritzarm auf beiden Fahrzeugseiten eingesetzt werden. Eine Zwangskopplung der Armteiie ist jedoch nicht vorgesehen, dieselben lassen sich lediglich gegeneinander in ausgestreckter Stelung verriegeln, wobei jedoch eine Relativschwenkung gegenüber dem Trägeneil möglich bleibt Bei diesem Spritzgerät müssen also die Armteile jeweils separat von Hand verstellt bzw. bedient werden, d. h. beim Ausfahren bzw. beim Zusammenklappen nehmen die Armteiie keine vorbeätinunte Lage ein. Dementsprechend können wiederum erhebliche Torsicsskräfte auftreten, weiche vor allem das innere Schwenkgelenk des inneren Armteiles bezüglich einer zur Fahrzeugquerachse parallelen, das genannte Schwenkgelenk durchsetzenden Achse auftreten.
Aus dem DE-GM 19 74 964 ist ein weiteres auf Fahrzeugen angeordnetes Spritzgerät bekannt, welches zwei zweiteilige, auf beiden Seiten der Fahrzeuglängsachse ausstellbare Arme besitzt Die jeweils äußeren Armteile werden mit den schwenkbar am Fahrzeug angeordneten inneren Armteilen mittels Steckverbindung verbunden, so daß die inneren Armteile in Spritzstellung durch die äußeren Armteile verlängert werden. Zum Transport werden die äußeren Armteile aus den Steckverbindungen herausgezogen und in gabelartigen Klemmteilen befestigt, die auf der Oberseite der inneren Armteile angeordnet sind, welche in Transportstellung an der Heckseite des Fahrzeuges etwa parallel zur Fahrzeugquerachse anliegen. Die Bedienung dieses Spritzgerätes ist also umständlich, da die äußeren Armteile jeweils von den inneren Armteilen gelöst bzw. mit denselben zusammengesteckt werden müssen. Außerdem ist die Spannweite des Gerätes beschränkt, weil die Länge der Armteile auf die für Straßentransport maximal zulässige Fahrzeugbreite beschränkt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Spritzgerät der eingangs beschriebenen Art so weiterzubilden, daß es auf Grund eines leicht abschätzbaren Bewegungsbereichs der Armteile beim Aus- und Einfahren der Arme eine Gefährdung von Personen weitestgehend vermeidet und darüber hinaus auch bei großer Spannweite in einfacher und leichter Konstruktion ausgeführt werden kann.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die jeweils innersten Armteile etwa halb so lang sind wie die nach außen anschließenden Armteile, und daß die Armteile in allen Zwischenstellungen eine annähernd regelmäßige Zickzacklinie mit etwa gleichen Öffnungswinkeln zwischen benachbarten Armteilen bilden, derart, daß die Schwerpunkte der Arme in Transport- und Spritzstellung sowie in allen Zwischenstellungen innerhalb bzw. nahe einer vorgegebenen, zur Hoch- und Querachse des Gerätes parallelen Ebene nahe der inneren Schwenkgelenke der inneren Anrteile verbleiben.
Da die inneren Armteile nur etwa die halbe Länge der nach außen anschließenden weiteren Armteile aufweisen und in Zwischenstellungen jeweils ctne regelmäßige Zickzacklinie gebildet wird, stehen die inneren und äußeren Enden der zweiten und weiteren Armteiie jeweils etwa gleich weit nach vorne bzw. hinten über die durch die inneren Schwenkgelenke gehende Verlikalebene hinaus, d. h. die jeweils etwa in der Mitte der jeweiligen Armteile befindlichen Schwerpunkte derselben befinden sich innerhalb bzw. nahe der genannten Vertikalebene. Dadurch treten einerseits nur geringe oder gar
ίο keine Kräfte auf. die zur Verwindung der Arme führen können, so daß die Konstruktion insgesamt leicht ausgeführt werden kann. Gleichzeitig wird erreicht, daß sich die Arme nur innerhalb eines leicht überschaubaren Bereiches vor und hinter der genannten Vertikalebene beim Ein- bzw. Ausfahren bewegen können.
Eine konstruktiv einfache Ausbildung kann erreicht werden, wenn die Armteile jeweils mittels Zwischenelemente verbunden sind, welche relativ zu beiden mit ihnen verbundenen Armteilen um vertikale Schwenkachsen schwenkbar angeordnet und mittels Zwangsführung in annähernd konstanter Orientierung r *r Geräteachse, in Draufsicht gesehen, gehaltert sind, und ν/enn an den Enden der beiden mit dem jeweiligen Zwischenelement verbundenen Armteiie aufeinander abrollende Wälzelemente vorhanden sind, die mit einander gleichen Radien bezüglich der jeweiligen Schwenkachsen der zugehörigen Armteile drehfest an denselben angeordnet sind.
Die Wälzelemente sind zweckmäßigerweise als ineinander kämmende Zahnräder bzw. Zahnsegmente angeordnet.
Die Zwangsführung jedes Zwischenelementes kann jeweils über eine Führungsstange erfolgen, mit der jedes Zwischenelement mit dem zur Gerätemitte hin benachbarten, mit dem gleichen Armteil verbundenen Zwischenelement bzw. einem die Arme tragenden Geräteteil gelenkig gekoppelt ist, wobei jeweils ein Armteil mit einer Führungsstange sowie zwei Zwischenelementen bzw. einem Zwischenelement und dem tragenden Geräteteil nach Art eines Lenkergevierts, vorzugsvfeise parallelogrammartig, gekoppelt ist.
Wird das innere Armteil, beispielsweise mittels eines Hydr julik-Aggregates, relativ zum Fahrzeug zu dessen Seite ausgeschwenkt, so erfolgt eine Relativdrehung zwischen dem innersten Armteil und dem εη seinem Ende angeordneten Zwischenelement, da letzteres seine Orientierung bezüglich der Fahrzeuglängsachse beibehält. Da das innere Armteil am Zwischenelement mit dem nächstfolgenden Armteil über die Wälzelemente gekoppelt ist, bewirkt diese Relativdrehung zwischen dem inneren Armteil und dem Zwischenelement eine etwa spiegelbildliche Relativdrehung zwischen Zwischenelement und nächstfolgendem Armteil. Entsprechendes gilt für die Armteile an den weiter außen liegender Zwischenelementen. Somit werden alle Armtei-Ie eines Armes beim Ausschwenken des inneren Armteiles simultan ausgeschwenkt, eine separate S/euerung einzelner Armteile ist also überflüssig.
Die Ausfahrbewegung jedes Armes erfolgt seitlich des Fahrzeuges ir. einem etwa dreiecksförmigen Bereich, dessen Eckpunkte durch die Enden des jeweils zusammengeklappten Armes in Fahrzeuglängsrichtung und durch das Ende des ausgefahrenen Armes in Fahrzeugquerrichtung festgelegt sind. Dieser Bereich ist von einer das Spritzgerät bedienenden Person gut zu übersehen und leicht abschätzbar, so daß leicht zu ermessen ist, ob ein Hindernis od. dgl. ein Ausfahren der Arme verbietet. In entsprechender Weise können auch Personen in der Nähe des Gerätes die Beweeune der Arme
gut abschätzen und denselben gegebenenfalls leicht ausweichen.
Um die Zahnräder bzw. -segmente spielfrei arbeiten zu lassen, ist es zweckmäßig, dieselben auf der Unterseite der Armteile anzuordnen. Ein aufgrund von Verschleiß auftretendes Spiel in den die Zwischenelemente und die Armteile verbindenden Gelenken bewirkt bei dieser Anordnung, daß die Zahnelemente tiefer ineinander kämmen und trotz Verschleißerscheinungen fest aneinanderliegen.
Die Arme können an einem höhenverstellbaren Trägerrahmen angeordnet sein, um gegebenenfalls auch Felder mit hochwachsenden Pflanzen bearbeiten zu können.
Vorzugsweise lassen sich die Arme bis über die Oberseite des das Spritzmedium aufnehmenden Tanks anheben und über denselben in der Weise zusammenfalten, daß sie seitwärts nicht oder nur unwesentlich überragen. Bei dieser Bauart wird also die Transportbreite des Gerätes allein durch die Tankabmessungen bestimmt.
Die Düsen können an von den Armteilen herabreichenden Leitungsstücken angeordnet sein, um gegebenenfalls das Spritzmedium auch dann unmittelbar über dem Erdboden versprühen zu können, wenn die Arme des Spritzgerätes wegen hochwachsender Pflanzungen auf größerer Höhe gehalten werden müssen. Die Anordnung der Leitungsstücke an den Armen ist bei deren erfindungsgemäßer Ausbildung ohne weiteres möglich, da die Ausklapp- bzw. Einklappbewegung der Arme im wesentlichen nur in einer Horizontalebene erfolgt und die Leitungsstücke dementsprechend diese Bewegungen in keiner Weise behindern können. Wenn beispielsweise die Leitungsstiicke aus flexiblen Schläuchen bestehen, so ist eine Verschlingung derselben mit den Armteilen nicht zu befürchten.
Gegebenenfalls kann das äußerste Armteil gegen eine Rückstellkraft ausienkbar angeordnet sein, um ein Ausschwenken zu ermöglichen, wenn das Spritzgerät mit ausgefahrenen Armen gegen ein Hindernis stößt.
Zweckmäßigerweise erfolgt die zickzackförmige Anordnung der Armteile derart, daß das Armteil beim Einklappen der Arme relativ zur Fahrtrichtung des Gerätes nach hinten schwenkt. Dadurch kann das Gerät bis unmittelbar vor ein Hindernis gefahren werden, bevor die Arme eingezogen werden müssen.
Da zum Ein- und Ausschwenken der Arme nur geringe Kräfte benötigt werden — diese liegen auch bei großer Spannweite der Arme etwa in der Größenordnung von 20 kp — kann die Bewegung der Arme auch mittels rein mechanischer Getriebe, vozugsweise mittels eines Kurbelgetriebes erfolgen, welches gemäß einer bevorzugten Ausführungsform mittels eines Elektromotors antreibbar ist.
Vorzugsweise ist in Gerätemitte eine Kurbelscheibe angeordnet, an der einander diametral gegenüber Gelenke zur Verbindung mit Koppelstangen angeordnet sind, deren von diesen Gelenken abgewandte Enden gelenkig mit den inneren Armteilen der Arme verbunden sind. Zweckmäßigerweise weist die Kurbelscheibc eine solche Größe auf, daß eine 180"-Drehung ausreicht, um die Arme aus ihrer voll ausgekkippten in ihre voll eingeklappie Stellung /u bringen bzw. zurückzubringen.
Bei dieser Anordnung ergibt sich vorteilhafterweise auch bei ruckartigem Anlaut der Kurbeischeibe aus einer ihrer Endsieliungen heraus eine sanfte Beschleunigung und Abbremsung der Arme beim Verlassen und Erreichen der voll ausgeklappten bzw. voll eingeklappten Stellung. Die maximale Bewegungsgeschwindigkeit der Arme wird zwischen diesen Stellungen erreicht.
Die Kurbelscheibe kann als Zahnscheibe ausgebildet sein, welche über ein vom Motor, insbesondere einem Elektromotor, angetriebenes Ritzel getrieben wird.
Die Anordnung eines Elektromotors, insbesondere Stellmotors, ist vorteilhaft, da derartige Maschinen preisgünstig auf dem Markt erhältlich sind und über beliebig am Spritzgerät anzuordnende Kabel in einfaeher Weise mit Strom versorgt werden können.
Allen beschriebenen Ausführungsbeispielen der Erfindung ist der Vorteil gemeinsam, daß die Arme auch in Hallen mit relativ begrenzter Grundfläche gewartet werden können, da es ausreichend ist, wenn die Arme in eine Zwischenstellung zwischen Transportstellung und Spritzstellung gebracht werden. Dies ist erfindungsgemäß ohne weiteres möglich, weil die Armteile beim Aus- und Einklappen der Arme nur Bewegungen in einer Horizontalebene ausführen.
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele anhand der Figuren erläutert. Dabei zeigt
F i g. 1 eine Frontalansicht eines Armes eines erfindungsgemäßen Spritzgerätes in Spritzstellung,
F i g. 2 eine schematische Draufsicht auf diesen Arm in einer Zwischenstellung zwischen Transport- und Sprit?stellung,
F i g. 3 eine Heckansicht eines auf dem Fahrzeug montierten erfindungsgemäßen Spritzgerätes in Transportstellung und
Fig.4 eine ausschnittsweise Heckansicht mit einem Kurbelgetriebe zum Aus- bzw. Einschwenken der Arme.
Gemäß den F i g. 1 und 2 ist beiderseits einer vertikalen Mittellängsebene 1 eines nur in F i g. 3 dargestellter Spritzfahrzeuges jeweils ein Arm 2 eines Spritzgeräte; 3, vgl. F i g. 3 dargestellt.
Der Arm 2 besteht aus drei Armteiien 4 bis 6.
Das innerste Armteil 4 ist mittels scharnierartiger Ge lenke 7 um eine Schwenkachse 8 drehbar an einem hö· henverstellbaren Schlitten 9 angeordnet, der auf fahr zeugfesten, vertikalen Schienen 10 verschiebbar angeordnet ist.
Zur Verschwenkung des inneren Armteiles 4 gegen über dem Schlitten 9 dient ein hydraulisches Kolben-Zy linder-Aggregat 11, welches einerseits an einem arr Schlitten 9 angeordneten Gelenk 12 und andererseits ar einem Gelenk 13 befestigt ist, welches seinerseits ar einem dreiecksförmigen Ausleger 14 am inneren Arm teil 4 fest angeordnet ist. Mittels des Kolben-Zylinder Aggregates 11 kann das innere Armteil 4 um d:c-verti kale Schwenkachse 8 aus einer zur vertikalen Mittel längsebene 1 parallelen Transportstellung in eine zi derselben etwa quer verlaufende Spritzsteilung ver schwenkt werden.
Das innere Armteii 4 und das zweite Armteil 5 sine mittels eines Zwischenelemenies 15 miteinander ver bunden, welches gegenüber dem inneren Armteil 4 un eine vertikale Schwenkachse 16 und gegenüber den zweiten Armteil 5 um eine vertikale Schwenkachse Γ
Wi mittels scharnierartiger Gelenke 18 drehbar angeordne isl. An dem Zwischenelcment 15 ist ein Ausleger I' angeordnet, miticls dessen das Zwischenelemcnt Γ über eine Stange 20, welche einerseits mit dem Auslege 19 und andererseits mit einem am Schlitten 9 angeord neten Gelenk 21 verbunden ist, gegenüber dem Schiit ten 9 derart abgestützt ist, daß die Gelenke 7 und 18 ai den Enden des inneren Armteiles 4 sowie die Gelenki an den Enden der Stange 20 annähernd ein Parallelo
gramm bilden. Aufgrund dieser Anordnung hält das Zwischenelement 15 seine Orientierung gegenüber dem Schlitten 9 bei Verschwenkungen des inneren Armteiles 4 gegenüber denselben im wesentlichen unverändert bei.
An den dem Zwischenelement 15 zugewandten Enden der Armteile 4 und 5 sind auf deren Unterseite Zahnsegmente 22 und 23 jeweils drehfest am jeweiligen Armteil * özw. 5 angeordnet. Diese ineinander kämmende Zahnsegmente besitzen jeweils Kriimmungsmittelpunkte, die in die Schwenkachsen 16 bzw. 17 fallen.
Aufgrund der Zahnsegmente 22 und 23 führt eine Verschwenkung zwischen dem Zwischenelement 15 und dem Armteil 4 dazu, daß das Armteil 5 bezüglich des Zwischenelementes 15 eine zur Verschwenkung des Armteiles 4 annähernd symmetrische Schwenkbewegung ausführt.
Das äußere Armteil 6 und das mittlere Armteil 5 sind miteinander über ein Zwischenelement 24 um vertikale ebene verbleiben, bleibt der Schwerpunkt des Armes 2 bei dessen Ein- bzw. Ausklappen auf konstanter Höhe, so daß in keiner Stellung des Armes 2 größere Kräfte auftreten können, die denselben in seine Transport- bzw. Spritzstellung zu klappen suchten.
Außerdem isi vorteilhaft, daß die Ausklapp- bzw. Einklappbewegung des Armes 2 im wesentlichen längs der vertikalen Querebene 33 erfolgt, wobei Ausklapp- und Einklappbewegungen des Armes 2 innerhalb eines in
ίο Draufsicht dreiecksförmigen Raumes erfolgen, dessen Eckpunkte durch die Lagen der Zwischenelemente 15 und 24 in Transportstellung des Armes 2 und die Lage des freien Endes des Armteiles 6 in vollständig ausgeklappter Spritzstellung des Armes 2 vorgegeben sind.
Der mögliche Gefahrenbereich beim Aus- und Einklappen der Arme 2 ist also relativ klein und darüber hinaus leicht übersehbar, da alle Bewegungen des Armes 2 nahe der vertikalen Querebene 33 erfolgen. Das äußere Armteil 6 besitzt nahe des Zwischenele-
ut- nj ineme»
lenke 27 schwenkbar miteinander verbunden.
Das Zwischenelement 24 besitzt einen Ausleger 28, an dem eine Stange 29 gelenkig angeordnet ist, deren anderes Ende gelenkig an einem weiteren Ausleger 30 am Zwischenelement 15 befestigt ist. Dabei bilden die Gelenke zwischen der Stange 29 und den Auslegern 28 und 30 sowie Gelenke 18 und 27 an den Enden des Armteiles 5 wiederum ein Parallelogramm, so daß auch das Zwischenelement 24 unabhängig von der Stellung der Armteile 4 und 5 bezüglich der vertikalen Mittellängsebene 1 seine Orientierung im wesentlichen unverändert beibehält.
An den dem Zwischenelement 24 zugewandten Enden der Armteile 5 und 6 sind auf deren Unterseite Zahnsegmente 31 und 32 jeweils drehfest am zugehörigen Armteil 5 bzw. 6 angeordnet. Die Krümmungsmittelpunkte dieser ineinander kämmenden Zahnsegmente 31 und 32 fallen wiederum in die Gelenkachsen 25 und 26. Somit erfolgt bei einer Relativverschwenkung zwischen dem mittleren Armteil 5 und dem Zwischenelement 24 eine bezüglich des Zwischenelementes 24 annähernd symmetrische Relativverschwenkung zwischen dem Armteil 6 sowie dem Zwischenelement 24.
Aufgrund der beschriebenen Anordnung wird der Arm 2 bei einer mittels des Kolben-Zylinder-Aggregates 11 erfolgenden Verschwenkung gegenüber der vertikalen Mittellängsebene 1 aus einer zu dieser Ebene 1 parallelen Transportstellung in eine quer dazu orientierte Spritzstellung zickzackförmig ausgeklappt.
Das Armteil 4 weist etwa die halbe Länge der Armteile 5 und 6 auf, die etwa gleichlang sind. Dadurch wird erreicht, daß der Schwerpunkt des Armes 2 sowohl in Transport- als auch in Spritzstellung sowie in allen Zwischenstellungen, eine solche ist in F i g. 2 dargestellt, nahe einer vertikalen Querebene 33, vgl. F i g. 2, verbleibt, die durch die Gelenke 7 zwischen Schlitten 9 und innerem Armteil 4 bzw. nahe dieser Gelenke 7 verläuft. Aufgrund dieser Anordnung treten nur geringe Kräfte auf, die den Arm 2 gegenüber der Querachse des Spritzgerätes zu verwinden suchen. Außerdem steht der Arm 2 in zusammengeklappter Transportstellung auch bei relativ langen Armteilen 5 und 6 jeweils nur um ein relativ kurzes Stück über die Gelenke 7 in Längsrichtung nach vorne bzw. hinten hinaus.
Da die Annteile 4 bis 6 gegeneinander und gegenüber dem Schlitten 9 nur um vertikale Schwenkachsen 8,16, 17, 25 und 26 verschwenkt werden können, wobei alle Armteile 4 bis 6 etwa in einer gemeinsamen Horizontali ueiiagciciin
mit cinci £ui ν ei u-
kalen geneigten Gelenkachse, um die das äußere Teil 6' des Armteiles 6 gegenüber dem inneren Teil 6" verschwenkbar ist. Dabei ruht das äußere Teil 6' mittels einer nach unten geöffneten V-förmigen Pfanne auf einem am inneren Teil 6" drehfest angeordneten zylinderförmigcn Körper 36, in der Weise, daß das äußere Teil 6' gegenüber dem inneren Teil 6" bei einer Verschwenkung angehoben wird, da der zylinderförmige Körper 36 aus der V-förmigen Pfanne 35 austreten muß. Aufgrund der geneigten Gelenkachse des Gelenkes 34 wird das äußere Teil 6' gleichzeitig schräg nach oben geschwenkt, so daß auf das äußere Teil 6' bei Verschwenkung desselben gegenüber dem inneren Teil 6" ein Rückstellmoment wirkt. Das Gelenk 34 dient dazu, daß das äußere Teil 6' des Armteiles 6 ausweichen kann, wenn es gegen ein Hindernis stößt.
An den Armteilen sind Spritzdüsen 37, vgl. Fig. 1, angeordnet, die über nicht dargestellte Leitungen ans einem Tank 38, vgl. Fig. 3. mittels einer ebenfalls nicht dargestellten Pumpe mit Spritzmedium versorgt werden können. Wie in Fig. 1 dargestellt ist, können die Spritzdüsen 37 an Schleppschläuchen 39 angeordnet sein, so daß die Spritzdüsen 37 auch bei angehobener Stellung des Armes 2 eine Lage nahe der Erdoberfläche 40 einnehmen können und auch Felder mit hochwachsenden Pflanzen 41 in der Weise gespritzt werden können, daß das Spritzmedium direkt auf die Erdoberfläche 40 gelangt, ohne vorher am Blattwerk od. dgl. der Pflanzen 41 anzuhaften.
Da die Armteile 4 bis 6 beim Aus- bzw. Einklappen der Arme 2 nur Bewegungen in einer Horizontalebene ausführen, können sich die Schleppschläuche 39 nicht mit Armteilen 4 bis 6 verschwingen.
Wie die F i g. 3 zeigt, können die Arme 2 zum Transport gegebenenfalls bis über den Tank 38 angehoben, dann oberhalb des Tankes 38 zusammengeklappt und in Auflagegabeln 42 abgesenkt werden. Bei dieser Anordnung wird die Breite des Spritzgerätes 3 in Transportstellung seiner Arme 2 allein durch die Querabmessungen des Tankes 38 bestimmt.
Abweichend von der Darstellung in Fig. 1, nach der die Kolben-Zylinder-Aggregate 11 in Fahrtrichtung F hinter den Gelenken 7 angeordnet sind, kann auch eine Anordnung vorgesehen sein, bei denen die Kolben-Zylinder-Aggregate 11 sich vor den Gelenken 7 befinden. Dadurch kann erreicht werden, daß der Schwerpunkt des Gesamtgerätes in Fahrtrichtung Fweiter nach vorne verlagert wird.
Im übrigen ist auch eine Anordnung möglich, die in der Darstellung in F i g. 2 jedoch mit entgegengesetzter Fahrtrichtung entspricht, wobei die Schienen 10 zweckmäßigerweise abweichend von der Darstellung in F i g. 2 auf der anderen Seite des Schlittens 9 angeordnet sind.
Die F i g. 4 zeigt eine abgewandeUe Ausführungsform des Spritzgerätes, bei dem das Aus- und Einschwenken der Arme 2 mittels eines Kurbelgetriebes 43 erfolgt. Dieses besteht aus einer in Gerätemitte angeordneten, außenverzahnten Zahnscheibe 44, die mittels eines auf der Welle eines nicht dargestellten Elektromotors sitzenden Zahnritzels 45 antreibbar ist. Auf der Zahnscheibe 44 sind einander diametral gegenüber Gelenke 46 angeordnet, die mit Koppelstangen 47 verbunden sind, deren von den Gelenken 46 abgewandte Enden gelenkig mit den Auslegern 14 der inneren Armteile 4 der Arme 2 verbunden sind.
Die Darstellung in Fig.4 zeigt die Lage der Zahnscheibe 44 sowie der Koppelstangen 47 bei voll ausgeklappten Armen 2. Zum Einklappen der Arme wird die Zahnscheibe 44 in Pfeilrichtung Af um ca. 180° gedreht.
Auch bei ruckartigem Anlauf der Zahnscheibe 44 werden dabei die Arme 2 aus ihrer ausgefahrenen Stellung heraus nur sanft beschleunigt und bei Erreichen ihrer eingeklappten Stellung sanft abgebremst. Entsprechendes gilt in umgekehrter Bewegungsrichtung der Arme 2.
Abweichend von der in F i g. 4 dargestellten Ausführung kann die Zahnscheibe 44 gegebenenfalls auch mit zu den Schwenkachsen 8 paralleler Achse in einer die Ausleger 14 einschließenden Ebene am Schlitten 9 angeordnet werden. In diesem Falle genügt zur Verbindung der Koppelstangen 47 mit der Zahnscheibe 44 bzw. den Auslegern 14 Gelenke, die eine Beweglichkeit der Koppelstangen 47 nur in der genannten Ebene zulassen.
Beim in F i g. 4 dargestellten Beispie! sind Gelenkverbindungen notwendig, die eine Verschwenkung der Koppelstangen 47 um zueinander senkrechte Achsen zulassen, beispielsweise Kugelgelenke, aber auch Scharniergelenke mit entsprechendem Spiel quer zur Scharnierachse od. dgl.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen 45
50
ΐ'ί
60
65

Claims (13)

Patentansprüche:
1. Spritzgerät zur Anordnung auf einem selbstfahrenden oder geschleppten bzw. geschobenen Fahrzeug mit zu beiden Seiten der Fahrzeuglängsachse in eine Spritzstellung ausklappbaren Armen, welche aus gelenkig miteinander verbundenen sowie mit Spritzdüsen ausgerüsteten Armteilen bestehen, die — in Draufsicht gesehen — durch zwangsgesteuerte Schwenkbewegungen um Hochachsen aus einer Transportstellung, in der die Armteile zickzackförmig und parallel zur Fahrzeuglängsachse zusammengefaltet sind, unter Durchlaufen zickzackförmiger Zwischenstellungen in die gestreckte Spritzstellung ausfahrbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils innersten Armteile (4) etwa halb so lang sind wie die nach außen anschließenden Armteile (5,6) und daß die Armteile (4 bis 6) in allen ZwischeEstellungen eine annähernd regelmäßige Zickzacklinie mit etwa gleichen Öffnungswinkel zwischen benachbarten Armteilen (4 bis 6) bilden, derart, daß die Schwerpunkte der Arme (2) in Transport- und Spritzstellung sowie in allen Zwischenstellungen innerhalb bzw. nahe einer vorgegebenen, zur Hoch- und Querachse des Gerätes (3) parallelen Ebene (33) nahe der inneren Schwenkgelenke (7) der inneren Armteile (4) verbleiben.
2. Spritzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Armteile (4 bis 6) jeweils mittels Zwischenei«:menten (15,24) verbunden sind, welche relativ zu beiden mit ihnen vjrbundenen Armteilen (4 und 5; 5 und 6) um vertikale Schwenkachsen (8,16, 17, 25, 26) schwenkbar anj iordnet und mittels Zwangsführung in annähernd konstanter Orientierung zur Gerätelängsachse, in Draufsicht gesehen, gehaltert sind, und daß an den Enden beider mit dem jeweiligen Zwischenelement (15, 24) verbundenen Anteile (4 und 5; 5 und 6) aufeinander abrollende Wälzelemente (22, 23, 31, 32) vorhanden sind, die miteinander gleichen Radien bezüglich der jeweiligen Schwenkachsen (16,17,25,26) der zugehörigin Armteile (4 bis 6) drehfest an denselben angeordnet sind.
3. Spritzgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Wälzelemente ineinander kämmende Zahnräder bzw. Zahnsegmente (22, 23, 31, 32) angeordnet sind.
4. Spritzgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnräder bzw. -Segmente (22, 23, 31, 32) auf der Unterseite der Armteile (4 bis 6) angeordnet sind.
5. Spritzgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Zwischenelement (15, 24) zur Zwangsführung über eine Führungsstange (20, 29) mit dem zur Gerätemitte hin benachbarten, mit dem gleichen Armteil (4, 5) verbundenen Zwischenelement bzw. einem die Arme tragenden Geräteteil (9) gelenkig gekoppelt ist, wobei jeweils ein Armteil (4,5) mit einer Führungsstari' ge (20, 29) sowie zwei Zwischenelementcn (15, 24) bzw. einem Zwischenelement (15) und dem tragenden Geräteteil (9) nach Art eines Lenkergevierts, vorzugsweise parallelogrammarlig, gekoppelt ist.
6. Spritzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, t.5 dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Armteile (4) mittels Hydraulikaggregaten, bestehend aus KoI-ben-ZylinderEinheiten (11), ausschwenkbar ange
ordnet sind.
7. Spritzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (2) an einem höhenverstellbaren Trägerteil (9) angeordnet sind.
8. Spritzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen (37) an von den Armteilen (4 bis 6) herabreichenden Leitungsstücken (39) angeordnet sind.
9. Spritzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die äußersten Armteile (6) gegen Rückstellkräfte auslenkbar angeordnet sind.
10. Spritzgerät nsch einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (2) in Transportstellung oberhalb eines das Spritzmedium aufnehmenden Tankbehälters (38) angehoben sind und denselben seitwärts oder nur unwesentlich überragen.
11. Spritzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5 sowie 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Armteiie (4) mittels eines motorisch antreibbaren Kurbelgetriebes (43) ausschwenkbar angeordnet sind.
12. Spritzgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Kurbel in Gerätemitte eine mittels eines motorisch angetriebenen Zahnritzels (45) treibbare Zahnscheibe (44) angeordnet ist, an der mittels einander diametral gegenüberliegender Verbindungsgelenke (46) zwei Koppelstangen (47) angeordnet siüd, deren von der Scheibe abgewandte Enden mit jeweils einem der inneren Armteile (4) gelenkig verbunden sind.
13. Spritzgerät nach einem der Ansprüche 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurbeln bzw. die Kurbelscheiben eine Rotation von ca. 180° ausführen müssen, um die inneren Armteile (4) von der voll ausgeschwenkten in die voll eingeschwenkte Stellung, bzw. zurück, zu schwenken.
DE3119093A 1981-05-14 1981-05-14 Spritzgerät Expired DE3119093C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3119093A DE3119093C2 (de) 1981-05-14 1981-05-14 Spritzgerät
FR8208251A FR2505681A1 (fr) 1981-05-14 1982-05-12 Appareil de pulverisation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3119093A DE3119093C2 (de) 1981-05-14 1981-05-14 Spritzgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3119093A1 DE3119093A1 (de) 1982-12-02
DE3119093C2 true DE3119093C2 (de) 1984-05-30

Family

ID=6132238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3119093A Expired DE3119093C2 (de) 1981-05-14 1981-05-14 Spritzgerät

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3119093C2 (de)
FR (1) FR2505681A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009056138A1 (de) * 2009-11-27 2011-06-01 Lipco Gmbh Spritze für Reihenkulturen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3321615C2 (de) * 1983-06-15 1985-05-30 Aluminium-Werke Wutöschingen GmbH, 7896 Wutöschingen Feldspritze
NL8401846A (nl) * 1984-06-12 1986-01-02 Multinorm Bv Inrichting voor het bewerken van op de bodem liggend gewas.
DE3529286A1 (de) * 1985-08-16 1987-02-26 Amazonen Werke Dreyer H Landwirtschaftliche feldspritze mit einem spritzgestaenge
DE3541130A1 (de) * 1985-11-21 1987-05-27 Amazonen Werke Dreyer H Landwirtschaftliche feldspritze mit einem spritzgestaenge
DK177486B1 (da) * 2010-06-15 2013-07-15 Soerensen Harry H Hængselled
CN102909152A (zh) * 2012-11-14 2013-02-06 山东卫士植保机械有限公司 一种折叠伸缩喷杆架
FI127985B (fi) * 2017-11-22 2019-06-28 Koiviston Hautaustoimisto Om Jaana Hyvoesaho Kastelulaite ja kokoonpano
CN109169600A (zh) * 2018-10-12 2019-01-11 银川特锐宝信息技术服务有限公司 一种背负式折叠打药机
DE102019121536B4 (de) 2019-08-09 2022-11-24 Horsch Leeb Application Systems Gmbh Schleppschlauchverbund und landwirtschaftliche Feldspritze

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1482373A1 (de) * 1964-07-29 1969-11-06 Stoll Walter Dipl Ing An ein Fahrzeug anbaubare Vorrichtung zum Verspruehen von Schaedlingsbekaempfungsmitteln
DE1974964U (de) * 1967-07-06 1967-12-14 Amazonen Werke Dreyer H Mit spritzbalken versehene maschine zum verteilen von fluessigkeiten.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009056138A1 (de) * 2009-11-27 2011-06-01 Lipco Gmbh Spritze für Reihenkulturen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3119093A1 (de) 1982-12-02
FR2505681B3 (de) 1984-04-06
FR2505681A1 (fr) 1982-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004009338T2 (de) Landmaschine zum schwaden von auf dem boden liegenden produkten
DE3151053C2 (de)
EP1949781B1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE2220114A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE3119093C2 (de) Spritzgerät
DE202007018511U1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE1482373A1 (de) An ein Fahrzeug anbaubare Vorrichtung zum Verspruehen von Schaedlingsbekaempfungsmitteln
DE1801254A1 (de) Zugmaschine,wie Traktor od.dgl.
DE4340384A1 (de) Tragrahmen für eine antreibbare landwirtschaftliche Bearbeitungsmaschine
EP3028557B1 (de) Mäheinrichtung und verfahren zum betreiben einer mäheinrichtung
EP0289864B1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE3830530C2 (de)
DE4128501A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE4142496C2 (de) Heuwerbungsmaschine
DE2445965A1 (de) Spruehvorrichtung fuer landwirtschaftliche zwecke
DE2910719C2 (de)
DE602005005143T2 (de) Heuwerbungsmaschine
DE3835367C2 (de) Vorrichtung für Mähwerke zur Bodenanpassung der Schneidwerke
DE3713474C2 (de)
DE2641807C2 (de) Fahrzeug zum Transport und Verlegen von Brückenteilen
EP2526758B1 (de) Mähmaschine
DE4201881A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE3529286A1 (de) Landwirtschaftliche feldspritze mit einem spritzgestaenge
DE2353172C3 (de) Selbstfahrender Mähdrescher Deere & Co, Mohne, HL (VStAi.), Niederlassung Deere & Co. European Office, 6800 Mannheim
DE3607691C2 (de) Landwirtschaftliches Bodenbearbeitungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee